
Salzkammergut Trophy 2019 - Bildbericht
15.07.19 10:18 40.9442019-07-15T10:18:00+00:00Text: NoManFotos: Erwin HaidenTête-à-tête mit dem Schweinehund. Die 22. Auflage von Österreichs größtem MTB-Marathon geriet zur Regenschlacht mit bis zu 40-prozentiger Dropout-Rate. Umso mehr jubelten jene, die's ins Ziel schafften - allen voran Konny Looser und Katharina Fiala.15.07.19 10:18 41.0012019-07-15T10:18:00+00:00Salzkammergut Trophy 2019 - Bildbericht
15.07.19 10:18 41.0012019-07-15T10:18:00+00:0047 Kommentare NoMan Erwin HaidenTête-à-tête mit dem Schweinehund. Die 22. Auflage von Österreichs größtem MTB-Marathon geriet zur Regenschlacht mit bis zu 40-prozentiger Dropout-Rate. Umso mehr jubelten jene, die's ins Ziel schafften - allen voran Konny Looser und Katharina Fiala.15.07.19 10:18 41.0012019-07-15T10:18:00+00:00Dachgeschoßwohnungen sind ein schlechter Ort für die Moral. Fensterplätze ebenso. Und Balkone und Terrassen erst recht. Nur nicht hinhören, wenn's prasselt und trommelt aufs Gebälk überm Bett. Nur nicht hinsehen, wenn die Regenmännchen springen am Asphalt. Nur nicht rausgehen, um die Temperaturen zu erspüren. Könnte ja sein, dass dir nicht gefällt, was du hörst, siehst, fühlst. Könnte ja sein, dass du kneifst.
Wenn das Wetter bescheiden und das Vorhaben groß ist, sind besondere Bewältigungsstrategien gefragt. Die warme Dusche nach dem Zieleinlauf verinnerlichen, zum Beispiel. Oder den Wetter-App-Screenshot von dem einen möglichen Sonnenstrahl um 11:00 Uhr. Als ich mein Trek Checkpoint in buchstäblich letzter Minute aus der abgesperrten Hotelgarage hole, um per hochnotwendigem Sprint zum Start das letzte einer Reihe gewiefter Ablenkungsmanöver vom status quo durchzuführen, steht das Hardtail des Kollegen unter mir schon wieder abgehalftert im Eck. Vor ein paar Minuten hat er noch Aufwärmrunden ums Haus gedreht. Fehler.
Es ist Mitte Juli, es ist Trophy-Zeit. Und nach einem Jahr Strahlewetter ist wohl heuer wieder das ziemliche Gegenteil angebracht. Massig „flüssige Sonnenstrahlen“, wie Tourismus-Direktorin Pamela Binder die Himmelsmacht zu nennen pflegt, wurden für die 22. Auflage der legendären Salzkammergut Trophy prognostiziert. Und von den ersten, leichten Regenschauern ab Expo-Aufbau bis zum zögerlichen Aufhellen nach den Kinderrennen hält sich das Wetter akribisch an den Plot. Mit einer Ausnahme: Dass die Einrad-Fahrer ihren Downhill am Freitag noch bei Sonne abhalten würden, hat auch die optimistischste Vorhersage nicht geahnt.
4.402 Menschen von U3 bis Ü70
So viele trotzten an den beiden Renntagen den Prognosen und der Wirklichkeit.Für Rekordstarterzahlen bei einem MTB-Marathon mag Dauerregen nicht die beste Voraussetzung sein. Für Heldengeschichten dafür umso mehr.
Jene der Langstreckenfahrer begannen bereits kurz vor 5 Uhr früh. Denn da öffnete Petrus die Schleusen - pünktlich zum Start der unglaublichen 210 Kilometer und 7.119 Höhenmeter. Aufstellung im Nassen, Rausfahren im Finsteren und für die kommenden elf bis 16 Stunden wenig Änderung in Sicht. Allein schon diesen ersten Part durchzuziehen, verlangte echte Überwindung!
Mit Rennlenker und starrer Front
Ungleich einfacher meine heutige Aufgabe: Gravelmarathon, um mal was Neues auszuprobieren. Strecke C abzüglich Startschleife und Salzberg. Macht 63 Kilometer, 2.076 Höhenmeter und knapp 50 Mitstreiter. Überschaubare Zahlen, auch wenn bei Regen und Kälte alles doppelt zählt.
Salzkammergut Trophy, das heißt normalerweise: Startblock um Startblock, Strecke um Strecke. Hunderte, ja, Tausende Biker gemeinsam unterwegs. Heute hingegen verlassen wir als kleines Grüppchen den Startort Obertraun. Bis die "normalen" C-Fahrer von hinten aufschließen, wird's ein Weilchen dauern. Somit gehören uns die Landesstraße nach Hallstatt, der Schnapper rauf zum ehemaligen Amtshaus und die lustigen Serpentinen bei der Kalvarienbergkirche ganz allein. Und alles, was nach dem Grabfeldweg und vor dem Waldbachstrub kommt, sowieso, denn das wildromantisch Echerntal bekommen die armen Teufel, die über den Salzberg müssen, nie zu sehen.
Wie lieblich sich das schmale Schotterband den Waldhang entlang schlängelt! Wie würzig und klar die Luft hier ist! Und wie sehr man das, schon wenige Minuten nach dem Start mehr oder weniger auf sich allein gestellt, genießen kann!
Ein paar Höhenmeter, Regentropfen und Steigungsrampen später wird mir klar werden: Man tut gut daran, die idyllischen Eindrücke vom Anfang tief im Herzen zu bewahren. Könnte ja sein, dass sie der Psychohygiene noch gute Dienste leisten werden ...
Hattrick für Looser, Solo für Fiala
Die 517 Fahrer und neun Fahrerinnen der Extremdistanz sind zu dieser Zeit schon gute fünf Stunden unterwegs. Oder auch schon wieder seit zwei, drei Stunden daheim, denn das Feld hat sich bis dahin bereits merklich ausgedünnt. „DNF“ prangt vor immer mehr Namen im Live-Timing – darunter auch Mitfavoriten auf den Gesamtsieg wie Daniel Rubisoier, Robert Berger oder Andreas Dollinger.
Von vor Kälte tauben Fingern, Forststraßen, die zu Bachbeeten wurden und Wegen, auf denen vor lauter Schlamm keine Linie mehr zu finden war, wird in späteren Berichten die Rede sein. Etliche verlassen die Rennstrecke mangels Spaß oder aus Vernunft; viele, weil es für sie einfach nicht mehr weiter geht – Köpfe leer, Muskeln tot; und manche, weil sie gemäß verstrichenem Zeitlimit müssen. Bis zum Ende des Tages erreicht die Dropout-Rate auf der A-Strecke 40 Prozent.
Einzig Titelverteidiger Konny Looser aus der Schweiz scheint seine Schleifen durch die UNESCO Welterbe Region völlig unbeeindruckt zu ziehen. Tritt um Tritt baut der Schweizer seinen Vorsprung aus, schüttelt Verfolger um Verfolger ab und reitet schließlich nach 10:20 Stunden mit über 51 (!) Minuten Vorsprung auf den Tiroler Martin Ludwiczek und den Oberösterreicher Lukas Kaufmann in Bad Goisern ein. Dort allerdings gesteht er, dass sein dritter Sieg in Folge der mit Abstand härteste war. „Beim letzten Anstieg waren meine Reserven am Ende“, so der 30-Jährige.
Bei den Damen erreicht mit Katharina Fiala überhaupt nur eine A-Starterin das Ziel. Symptomatisch für die Bedingungen: Binnen einer Viertelstunde strich das komplette Zwischenpodest – die Vorjahressiegerinnen Barbara Mayer und Sabine Sommer sowie die Tschechin Denisa Skrbková – bei Halbzeit die Segel. Umso frenetischer wird die siegreiche Wienerin vom Publikum und dem Moderator gefeiert, als sie nach 16:18 Stunden Fahrzeit bei schon wieder hereinbrechender Nacht in Bad Goisern eintrifft.
Überhaupt, dieses Publikum. Und diese Laben. Und dieses Helfermeer.
Die USPs der Salzkammergut Trophy – zuzüglich Landschaft bei SonnenscheinDas bis zum Waldbachstrub recht steile Echerntal ist mit einigem Ach und Weh ob der verfügbaren Gänge geschafft, ab dem imposanten Wasserfall legt sich der Berg ein wenig zurück. Ein guter Platz für eine Labstation, wobei so kurz nach dem Start noch nicht einmal das ganze Frühstück verdaut ist. Macht aber nichts. Ein Ausseer Lebkuchen hat immer Platz.
Auch haben wir bislang fast schon Wetterglück gehabt: Es hat, wenn überhaupt, nur schwach geregnet. Und nun blinzelt beinahe die Sonne durch. Ob's unten bei Start und Ziel auch halbwegs freundlich ist? Die Trophy und ihre Helfer hätten es sich verdient. Und ihre Teilnehmer und Besucher sowieso.
Längst bescheidet sich die dreitägige Veranstaltung nicht mehr damit, Österreichs größter MTB-Marathon zu sein. Der Programmreigen reicht von Kinderschminken und Hubschrauberflügen über geführte Touren und Autogrammstunden bis zu Partys, Shows und Filmvorträgen. Bei der Expo mit über 80 Ausstellern präsentieren viele Firmen die neuesten Bike-Modelle, Ausrüstung und trendige Sportfashion, über 100 Räder stehen zum Testen bereit. An Wettkampfformaten locken neben den Marathons auf wahlweise sieben Strecken samt Sonderwertungen – u.a. für Einrad-Fahrer, Tandem-Biker, Feuerwehrleute oder Firmenteams – auch drei verschiedene Nachwuchsbewerbe, die eMTB Challenge, der Muni-Downhill sowie ein Pumptrack-Contest.
Klar, dass sämtliche Programmpunkte von möglichst schönem Wetter leben. Und logisch, dass manch Angebot mit der Witterung förmlich steht und fällt.
Wås moanst, wås de Wasser brauchan, wauns oft'n woarm wird!
Optimistische Dame mit Goiserer Hut und Wetterfleck, die kurz vorm Steilstück zur Roßalm eine private Labstation aufgebaut hat.Der höchste Punkt und seine Nachwehen, die beiden Gegenanstiege, welche mein Hirn paradoxerweise immer unter „Abfahrt“ speichert und entsprechend überrascht registriert, sind geschafft. Nun geht’s definitiv für ein paar Kilometer ungestört bergab. Die Bremsen vom Untergriff aus möglichst selten bedient, lotse ich im Rausch der Geschwindigkeit meine und des Gravelbikes Grenzen aus. Wie das herrlich rumpelt und ehrlich scheppert! Fast fühle ich mich in jene Zeiten zurückversetzt, da ein neumodisches Sportgerät namens „Mountainbike“ in unseren Breiten Einzug hielt …
Mystisch umwolken graue Schleier den Gosaukamm, jede einzelne seiner imposanten Spitzen wird von einem potenziellen Regenguss umringt. Die Kehrseite meines Downhills: Mit jeder Kurve, die mein geländegängiges Rennrad frisst, wird es dunkler, jeder Tiefenmeter bringt mich näher ans überm Gosausee herrschende Mistwetter.
Mit Regenhose und Windjacke am Körper sowie Regenjacke, Ärmlingen und Ersatzhandschuhen im Rucksack bin ich gut gerüstet – besser als manch Teilnehmer von C und B, die mittlerweile zu meinen von hinten aufrückenden Begleitern zählen. Trotzdem gehen die nur zögerlich zweistelligen Temperaturen an die Substanz. Und wiewohl ich auf ausreichend Flüssigkeitszufuhr und regelmäßigen Lebkuchen-Nachschub achte, knirscht nicht nur der Schotter zwischen meinen Zähnen, sondern auch die mangelnde Vorbereitung in meinem Gebälk.
Bergauf geht's bergab
49. 45. 41. Immer langsamer dreht sich das Rad. Immer heftiger wehrt sich das Pedal gegen den Druck. Ab welcher Trittfrequenz fällt man eigentlich einfach um? 38. Die Kniescheibe funkt "aua!" und der Trizeps teilt unmissverständlich mit, dass für heute genug am Lenker gezogen wurde. Aber noch ist keine Forststraßenkreuzung in Sicht. Noch fehlen drei, vier steile Kurven bis zur Abzweigung Schleifsteinhütten, dem Ende von Berg Nummer zwei.
Zwischenzeitlich ist aus dem anfänglichen Nieseln, das mit gelegentlichen Schauern wechselte, ein permanentes Gießen geworden. Nacken und Schultern schmerzen von der ungewohnt häufigen Überstreckung, auch der untere Rücken bittet verstärkt um Änderung der Sitzposition. Der vordere Umwerfer lässt sich nicht mehr besonders willig und nur von ganzer Hand 'gen großes Kettenblatt bewegen, aus dem gesamten Antrieb grummelt's und reibt's. Aber immerhin: Das Gefühl in den klammen Fingern ist dank Uphill zurückgekehrt. Und allmählich wähne ich mich - Rennlenker hin, Starrgabel und schmale Reifen her - auch wieder unter meinesgleichen.
Die ersten C- und B-Athleten, die von hinten kamen, flogen ja förmlich an mir vorbei: C-Sieger Marek Rauchfuss aus Tschechien, und dann knapp fünf Minuten nichts, bis seine Verfolger David Seidel (GER) und Andreas Wolfmayr im Duett auftauchten. Oder B-Triumphator Christoph Soukup, trotz Highspeed-Verfolgungsjagd mit dem zu diesem Zeitpunkt noch führenden Alexander Stadler höflich über sein Herannahen von "Achtung, links!" informierend. Angelika Tazreiter fand ob ihres komfortablen Vorsprungs auf der 75-km-Runde sogar Zeit für eine kurze Ehrenrunde samt Einweisung Nachfolgender auf den besseren, weil richtigen, Weg. Aber erst jetzt, am Ende aller namhaften Höhenmeter, kommen jene, mit denen ich dann auch zumindest ein paar Sekunden lang mitrollen kann.
Es hat Charme, live sozusagen mitten in den Rennverlauf einzusteigen und den späteren Gewinnern auf ihrem Weg zum Sieg zuzusehen. Aber noch mehr Charme hat es, nach dem Gerumpel hinunter zum Gosauzwang die letzte Schlüsselstelle absolviert zu wissen und sich dem Ziel zum Greifen nahe zu fühlen.
Gemeinsam mit immer mehr Mitstreitern - G- und F-Racer sowie Einrad-Fahrer stoßen zu uns - und Publikum geht's noch ein bisschen durch Wald, Wiese und Bach, ehe wir als gleichermaßen bunter wie dreckverkrusteter Haufen über die Ziellinie rollen.
Gestartet im kleinen, exotischen Grüppchen, gefinisht im großen, gemeinsamen Pulk. Vielleicht ist dies das Bild, das mir am eindrücklichsten von der Regen-Gravel-Trophy in Erinnerung bleiben wird. Vielleicht aber auch jenes von den dampfend heißen Lady-Showers. Denn warme Duschen sind ein guter Ort für die Moral.
Mit Rennlenker und starrer Front |
Hattrick für Looser, Solo für Fiala |
Bergauf geht's bergab |
Weiterführende Links |
Kommentare |