-
Gesamte Inhalte
8.417 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
7
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle Inhalte von wo-ufp1
-
08/15 Hardtail "aufrüsten" auf Freerider?
wo-ufp1 erstellte Thema in Technik & Material powered by ABUS
Hi. Also irgendwie faszinieren mich so Freerider/Downhill Räder. Der gebogene Lenker und die Doppelbrückengabel macht schon was her. Jetzt bin ich aber kein Freerider oder Dirt Park Rider, aber die ein oder andere Downhill Strecke (Saalbach, Leogang etc.) würde ich schon ganz gerne "befahren". Ich habe ein passables KTM Hardtail (http://char.esmartstudent.com/ktm_ultra_cross1.htm) mit 13,70 KG und bin nun am überlegen dieses eben mit einer Doppelbrückengabel aufzurüsten. Nur weiß ich halt leider nicht auf was ich achten muß. Des weiteren würde ich gerne zur Verstärkung Gussets anbringen (lassen). Gehen tuts, aber ob's was bringt? (Haltbarkeit!?) Bei der Gabel ist es klar, dass es das Fahrverhalten verändert, aber sonst noch etwas? Rahmen: Aluminium 7005 double-butted; Allroundgeometrie; Steuerrohr für integrierten Steuersatz; ORS Unterrohr, Gusset am Unterrohr; Multifunktionales KTM Ausfallende. Momentan habe ich ein Suntour XCP-D RL Gabel drinnen. Material: Magnesium; mfg wo-ufp1 -
Also wenn das nicht "cool" ist .....
wo-ufp1 antwortete auf Roox's Thema in MTB-History & Classic Bikes
Hi. Darf ich dich mal besuchen kommen und probefahren? Ich biete hierfür: meines zum Probefahren, ein Cube AMS Pro Fully (http://char.esmartstudent.com/cube_ams_pro2.htm) Schade Btw. ich kann kein Bild im Forum vom 93er Klein Attitude, welches du gekauft hast, finden. Hast du noch einen Link? mfg wo-ufp1 -
Hi. Danke für deine Berichte. Hast du eh eine Fotoausrüstung mit? Und kannst du etwas über deine weitere (Bike)Ausrüstung erzählen? Mit den Internetcaffees klappts ja auch ganz gut, oder hast du einen Schlepptopp oder PDA mit? Viel Erfolg und Spaß noch! (btw. ich tät die Tour nämlich auch gerne irgendwann1x machen... :s: mfg wo-ufp1
-
Hier, aufzeig. Obwohl, ich bin nur den steiermärkischen Teil gefahren. Wie Luki schon anmerkte, Forststraßen und Asphalt halten sich die Waage. Mir hats (vor allem deswegen) nicht so sonderlich gefallen. Siehe hier: http://nyx.at/bikeboard/Board/showthread.php?threadid=22160&highlight=alpentour hth mfg wo-ufp1
-
Hi. Ich hab zwar den Thread vom Anfang an mitverfolgt, weiß aber trotzdem nicht mehr was dich die Stangen , ähm die Rörln gekostet haben? (Oder falls du sie [in der Arbeit] geschenkt bekommen hast, wieviel sie gekostet hätten?) mfg wo-ufp1
-
Hi. Wenn ich mir so manche MTB Schmiede so ansehe, so werde ich den Eindruck nicht los, dass manche "nur" abkupfern. Z.B. Original von Santa Cruz; Nachbau bzw. Ähnlichkeiten: Stevens, Bianchi, Heavy Tools, Hai usw. Oder Original von Rocky Mountain, Nachbau: Bulls, Cube AMS, Ghost etc. Letztendlich sind die(se) Nachbaukonzepte meistens genau so gut, kosten aber, dank Entwicklungs- und Forschungseinsparung weniger als die (Kult?)Originalen. Wie leicht oder schwer ist es, so etwas zu übernehmen? Die ungefähren Daten sind ja schon vorhanden. Man müßte "maximal" die Feinarbeit noch machen. Oder ist es so wie in der Formel1, wo man, laut Aussagen einiger Designer, das nicht 1:1 kopieren kann, weil jedes Auto zu unterschiedlich ist. mfg wo-ufp1
-
Hi. Was ist eine/die "Air Bladder Technology"? Stimmt. Auch der Anteil des Harzes ist nicht unwichtig. Es gibt aber nicht nur die "Backmethode" sondern auch die "Kaltpressung" (keine Ahnung ob das wirklich so heißt), wo mit hohem Druck das Carbon in Form gebracht wird. Der neuerste "Schrei" ist die Nano Technik; im Verbund mit Carbon sollen höhere ... Werte erzielt werden/worden sein. Ack. Oder Storck (wohlgemerkt als Positivbeispiel) http://www.storck-bicycle.de/de/bikes/organic-ani.asp http://www.storck-bicycle.de/de/news/newsdetail2.asp?ID=29 Stimmt. Weil es in der Herstellung und Entwicklung eben noch (zu) teuer ist. Und wenn sich an der Fertigungsmethode nichts ändert, wird es wohl nie ein Massenprodukt werden. Und mit Carbon läßt sich natürlich mehr verdienen. Erstens kosten dieselben Räder aus Carbon um einiges mehr als Aluminium Räder (Rahmen) und zweitens stehen viele auf Carbon; u.a. weil es einen gewissen Reiz hat bzw. ausstrahlt (Technologie&Aussehen). mfg wo-ufp1
-
Hi. Na das ist dir gelungen. Wolltest du die "Rörln" wirklich so dünn machen? Werden die Schweißnähte nicht verschliffen, a la Cannondale? Das tät fetzen Gabel: Wäre es nicht sinnvoll diese auch gleich zu lackieren? (plus Lenker&Steuerkopf) Bezüglich steiler Steuerwinkel. Ist da eine Langgabel vorgesehen? A la Kona Hot Rod http://www.konaworld.com/2k4bikes/2K5BIKES/2k5_bike_hot_rod.cfm ? Und ein Gusset beim Tretlage hab ich auch noch nie gesehen. Bzw. beim Hinterbau. Mal was anders ;-) Lenker: Was ist denn das für ein langes Drumm? Der ist aber extra lang, oder? Und ist auf dem Rad eine Schaltung oder 1) sehe ich schlecht oder 2) es ist ein Singlespeeder ;-) Welche Bremse ist da eigentlich oben? mfg wo-ufp1
-
Stimmt. Die Firma Nöll produziert ein (CrMo)Stahl MTB mit unter 10 KG. http://www.noell-fahrradbau.de/mountain_index.htm Sehr lesenswert ist auch deren Ansicht zur Materialphilosophie-Stahl oder was? http://www.noell-fahrradbau.de/mat_index.htm Also ich bekomme schön langsam einen Gusto (für ein Stahl MTB) mfg wo-ufp1
-
Hi. Das mag zwar technisch stimmen, jedoch bezweifle ich mal, dass wir Laien den Unterschied merken. Würdest du ihn merken, z.B. wenn du einmal mit einem Aluminium MTB und dann mit einem Carbon MTB fahren würdest (ohne das du es siehst bzw. weißt)? Wenn ja, dann bist du gut (nicht das ich es dir nicht glauben würde...) mfg wo-ufp1
-
-
-
Diebstahlschutz: Rad individualisieren
wo-ufp1 antwortete auf krull's Thema in Technik & Material powered by ABUS
Hi.Aber in Mexiko hat sich irgend ein Richter oder Staatsanwalt einen Chip implantieren lassen um allfällige Entführer abzuschrecken; oder halt im Fall des Falles. Wenn dieser Chip im Rahmen(inneren), am Besten gleich vom Hersteller, "eingebaut" werden würde....? Oder dieses RFID (Radio Frequency Identification), dass sehr im kommen ist. http://www.wcm.at/story.php?id=2669 http://www.wcm.at/story.php?id=6128 http://www.wcm.at/story.php?id=7038 Andererseits, bei einem teuren Rad würden die Diebe halt die Komponenten "abnehmen" und hätten immer noch einen Gewinn :-( mfg wo-ufp1 -
MTB Brüche (Rahmen, Hinterbau, Gabel etc.)
wo-ufp1 antwortete auf wo-ufp1's Thema in Technik & Material powered by ABUS
Hi. Also dort wo du etwas (rein-)schreibst, steht "Deine Antwort" (auf der linken Seite), darunter sind die Smielies, darunter die Optionen und dann steht "Datei anhängen"" Maximale Größe 150000Bytes (linke Seite). Rechts davon, in der gleichen Zeile steht bzw. ist ein Button mit Browse.... Den drückst du und dann erscheint der Windows Explorer wo du das gewünschte Bild anwählst (darf maximal 620X440 groß sein). In diesem Fenster siehst du dann den Pfad (z.B. C:\Bilder\MTB XY) von wo er das Bild auf der Festplatte holt. Dannach gehst du nur mehr auf Antworten und das Bild wird sonach hochgeladen, sprich hier gezeigt :-). Am Besten du gehst auf deinen eigenen Artikel und dann auf Zitat; löscht deinen (zitierten) Beitrag und hängst "die viel zu kalt geschweiste Schweisnaht" drann mfg wo-ufp1 -
Nein, nein, das heißt alles nichts. _So_ muß ein Carbon Rad aussehen: http://www.storck-bicycle.de/de/bikes/organic-light.asp oder zur Not so: http://www.storck-bicycle.de/de/bikes/adre-carbon.asp# mfg wo-ufp1
-
Cannondale Gemini Chain Gang
wo-ufp1 antwortete auf somebody's Thema in Technik & Material powered by ABUS
Hi. Gratuliere. Endlich wieder mal ein Rahmen (bzw. Konzept), der, zumindestens mir, vertraueserweckend erscheint. Wieviel hat das Rad gekostet? mfg wo-ufp1 -
Hi. Ich habe einen Deuter Cross Air mit 22 Litern Volumen und einer Möglichkeit die Trinkblase darin zu verstauen. Aber das haben fast alle größeren Deuter Rucksäcke. Meiner hat halt eine Aussparung, liegt also nur mit einem Netz am Rücken. Dazwischen kann die Luft zirkulieren (und der Rücken sollte trocken[er] bleiben. Im Großen und Ganzen tut er das ja auch). Subjektiv glaube ich aber, dass ich nur 10 Liter reinbringe, u.a. weil diese Aussparung den Innenteil etwas eindrückt. http://www.deuter.com/cms/front_content.php?client=1&lang=1&parent=&subid=&idcat=45&idart=47&idside=&webgrab_path=http://www.deuter.com/catalog/product_info.php?cPath=3_12&products_id=16&osCsid=fde981552929e38b5da732b929db7878 Aber auch der Tansalpine 25 http://www.deuter.com/cms/front_content.php?client=1&lang=1&parent=&subid=&idcat=45&idart=47&idside=&webgrab_path=http://www.deuter.com/catalog/product_info.php?cPath=3_12&products_id=24&osCsid=031f9827de21e918fbf3a4a31cead009 oder der Transalpine 30 http://www.deuter.com/cms/front_content.php?client=1&lang=1&parent=&subid=&idcat=45&idart=47&idside=&webgrab_path=http://www.deuter.com/catalog/product_info.php?cPath=3_12&products_id=18&osCsid=031f9827de21e918fbf3a4a31cead009 wären sehr zum empfehlen. U.a. haben fast alle eine integrierte Regenhaube. Ich habs nur bei "normalen" Regen ausprobiert und sie hat das Wasser abgehalten. Wie es bei einem längerem Gewitter ist weiß ich nicht. Auf jeden Fall haben die Trans Alpine auch ein Fach für die Trinkblase bzw. Befestigungsmöglichkeiten für den Schlauch. Ab 2 Stunden würde ich eine Trinkblase mitnehmen. Vor allem, wenn du schon mit Rucksack unterwegs bist, dann ist es wahrscheinlich eh egal ob du mit 2KG mehr oder weniger fährst. Das trinken gestaltet sich wesentlich einfacher als das herausziehen der Flasche, ev. Verschluß aufmachen, wieder reingeben. Den Schlauch führst du kurz zum Mund und kannst gleichzeitig weiterfahren bzw. dich konzentrieren (Downhill etc.). Ich kann eine Trinkblase nur empfehlen. Aber am allerliebsten fahre ich trotzdem ohne irgend etwas am Rücken zu haben; egal ob Rucksack, Trinkblase oder irgendwelche Sachen im Trikot. Aber auch Vaude "baut" gute Rucksäcke. http://www.vaude.de/hps/client/vaude/public/vdshop/display_category.hbs/W0Cmgns6gwUXfWaaBFWWqvbEuTp3wIghqiLj$D7JnfiAob?hxmain_object_id=VDSHOP::CMI24::890&hxmain_category=vaude_article_cms_endkunde::vdcms::vaude::/produkte/1/782/890 hth mfg wo-ufp1
-
Hi. Schlechte Planung. Das muß man doch Generalstabsmäßig planen! Wochen, nein Monate im Voraus. So wie ich . Denn ich steh jetzt auch ohne Auto (und Freund) da . Und wenn man sich die Zugsverbindung(en) ansieht, dann wird einem :k: Vielleicht sollten wir mal einen VW Bus oder dergleichen anmieten; und gleich mit einem Bikeboard Logo drauf Oder wir fahren am Samstag in der Früh/Vormittag und sind dann nach Elmars Berechnung in 2:51 dort und haben noch genügend Zeit zum regenerieren. Und Pasta essen. mfg wo-ufp1
-
Das habe ich auch geschrieben. Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Als Trainings- bzw. Aufbauprogramm sicher nicht so schlecht. Vor allem bevor ich 10x den Kahlenberg umrunde; oder den Anninger . Ich habe in Wien, als ich knapp vor meiner Wohnung war, beim Mäci halt gemacht. U.a. auch deshalb, weil ich wenig bis gar nichts mehr zu Hause hatte und vor allem: Weil ich einen Gusto hatte. Ganz einfach. Also erstens, wegen dem Essen hatte ich/wir keine Probleme. Obwohl wir (bis auf 1x in einem Bikehotel) in Privatzimmern gewohnt hatten, haben wir in Lokalen der jeweiligen Städten/Dörfern gegessen. Zweitens, die Butter/Marmeladesemmeln haben uns auch nicht wirklich geschadet Und drittens, wenn ihr wirklich zuviel raufgefuttert habt, dann müßt ihr irgend etwas falsch gemacht haben. Eventuell war es ja die "allerfeinste" Verpflegung mfg wo-ufp1