Zum Inhalt springen

insaneLX

Members
  • Gesamte Inhalte

    106
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von insaneLX

  1. Danke auch fürs Fotografieren. Har echt Spaß gemacht gestern.
  2. mach ich. ich muss noch mit meinem Kontakt dorthin (Peter Ochsenhofer) reden - hab noch keinen Plan.
  3. Aber jetzt muss ich nochmal ein paar Bilder posten (es werden die nächsten Wochen vermutlich bald ein paar mehr werden falls ich es schaffe die ersten Runden auf der Bahn zu drehen (mal sehen ob Peter das was machen kann für mich))
  4. Danke - cooler Typ der Mike.
  5. Weil ich mich so drüber freu: mein Nachbau des Lotus 108. (ich hab den Bau im Selberbruzzler Thread dokumentiert). Da es jetzt fertig ist fällt kann es aber aus dem Selbstbau-thread raus ins Freie :D (und ja - die Kette muss gespannt werden)
  6. Das passende Merch gibt's auch schon! ab 100€ handsigniert ;-) (alter ist mir fad ohne Radlfahrn zu können)
  7. Ich hab gestern meine Fräse gebeten mir eine Styroporform der Oberrohrtaschen zu machen und damit hab ich die Beinfreiheit getestet - mit der verjüngten Version, die zwischen den Beinen 6cm breit ist. Das lässt sich gut fahren - im Wiegetritt stoßen die Knie an die Box vorne, aber damit kann ich leben. ...und wie man sieht hab' ich tatsächlich noch ein paar Radschuhe gefunden ;-)
  8. Ich komme auch immer mehr zu den Schluss. Einfach weil das Design mir selbst gefällt.
  9. Da hast Du sicher recht - das ist mir erst am Holzmodell aufgefallen. Ich habe dann das Design etwas korrigiert und die Oberrohrtasche nach hinten verjungt. Siehe Bild. Ich werde das sicher noch aus Styropor fräsen und auf mein Rennrad kleben um es in der Praxis zu testen bevor ich baue. Allerdings ist das noch ein Grund eher in Richtung Tasche hinten zu gehen (was mich ein wenig wurmt)
  10. >Aber du willst das Ding sowieso bauen, also warum zögern? wollen schon, aber ob ich's wirklich so oder anders baue ist noch nicht sicher. > Bau halt einfach dem Rahmen als backbone und mach ihn fahrfertig. Die Anbauteile kannst nachher immer noch als mockups bauen und testen und bei Gefallen entsprechend dranlaminieren. Naja, das geht am Sinn vorbei. Das ganze Konzept im Voraus zu denken ermöglicht eine hoffentlich optimalere Lösung - was ich meine ist, dass ich Taschen und Rahmen besser integrieren kann wenn ich sie gleichzeitig entwerfe. In der Lösungsfindung hat man mehr Optionen wenn man mehrere Parameter gleichzeitig modifizieren kann. Wenn ich einen Rahmen fertigbaue steht vom Beginn an zu viel fest.
  11. Heuer ist das leider kein Thema. Die Saison ist abgesagt und die Anmeldung zur 1001 miglia wird zurückgelegt. Mein Rücken ist noch nicht verheilt. Leider.
  12. > Ich würde da ein normales Rad bauen mit einem rahmenfesten Gepäckträger hinten. Das ist für mich das Konkurrenzkonzept. Zumal eine guter Abschluss am Hintern Aerodynamisch sicher die beste Wahl ist. Die Box am Oberrohr würde ich evtl. dennoch machen. Aus meiner Erfahrung brauche ich ungefähr das Volumen der Boxen kombiniert. Die Tasche hinten wird dann gleich mal zu klein wenn sie halbwegs kompakt bleiben sollte. Eine rahmenfeste Tasche braucht entweder ein ausreichend dimensioniertes Sattelrohr (sollte gehen) oder ich könnte das Konzept des neuen Hope/Lotus trackbike übernehmen. Das verwendet die Sattelstreben um die Verwirbelungen der Beine zu reduzieren.
  13. Hallo Alle, nachdem mein Lotus beim Lackierer ist war es Zeit das nächste Projekt zu beginnen. Und dafür hätte ich gern eure Meinung. also hier mal ein Bild: nachdem sich das Konzept vermutlich nicht jedem gleich erschließt hier die Aufgabenstellung. Ich wollte ein Rad für's Brevet fahren - also Langstreckenfahrten (sowas wie Rennen) mit bis zu 1600km, das folgende Aufgaben gut erfüllt: - aerodynamisch- - genug Platz für die Brevet-Notwendigkeiten - gut transportierbar - Futterbox, schnell zugreifbar - mind. 2.5 Liter Tank - hinten gefedert (scheiß Bandscheibenvorfall, und ja, ich hab einiges probiert, das einzige Rad auf dem ich aktuel länger fahren kann ist mein Fully mit offenem Dämpfer). Das lass ich mir nicht ausreden. - Lichtanlage integriert - guter Platz fürs Navi das Ergebnis der Gedanken ist folgendes Ding und was soll das Ganze? Also die Idee ist das ganze Gepäck in dem Rahmen zu integrieren. Das ist auch gleich der Punkt an dem ich am wenigsten vom Konzept selbst überzeugt bin - Box unten oder Sattelrohr-Tasche? Die Das Rad hat 4 abnehmbare Taschen - die Futterbox, darunter die Oberrohrtasche, dann die Werkzeugtasche an der Sattelstütze und unten in der großen Box kann man den Vorderteil runternhemen (das sieht man nur sehr schlecht in den Bildern und im Holzmodell hab ich das gar noch nicht umgesetzt) In die Box unten kommen die Regensachen. In die Box oben, das wärmere Gewand, in die Futterbox das Handy, Geld und Futter. Die Boxen sind aus Carbon und sind nicht von außen zu öffnen, abgesehen natürlich von der Futterbox, die hat oben einen Deckel der seitlich wegklappt). Um die Boxen zu öffnen muss man sie abnehmen. Dann kommt ein Stoff/Klettverschluss zum Vorschein. Das Video sollte helfen das zu erklären. Wie geschrieben, die Box unten ist im Holzmodell nicht abnehmbar - im wesentlichen ist der "Bug" eine dreieckige Tasche. Die kann man nur abnehmen, wenn man einlenkt (also nicht beim Fahren ;-) Zum Transport kann man die Lenkerhälften links und rechts aus der Gabel ziehen und neben die Gabel legen, die Gabel am unteren Steuersatz losschrauben und einklappen und die Schwinge einklappen. Dann ist das Ding in 750x980x400 mm zu packen. Licht ist integriert (das Rücklicht ist nicht modelliert), eines mit Nabendynamo, eines mit Akku. Ein E-Werk ist in einem Gabelschaft integriert. Flatmount Bremsen und E-Tap 2x12 wäre die Wahl der Technik. so, und nun bitte ich um Kommentare - schonungslos ;-)
  14. Also gestern war der Sattel noch nicht fest und ich hatte nur ein Steuerlager - das obere habe ich nicht gefunden. Freihändig geht also nicht . Die Steifigkeit des Antriebs ist gut und auch Gabel und Hinterbau passen bei 20kmh. Wie's bei 50 ausschaut kann ich noch nicht sagen. Da werde ich vermutlich die Laufräder wuchten müssen. Extrem ist das Gewicht am Lenker. Bremsen ginge gar nicht ohne nach vorne abzusteigen. Gott sei Dank hat's keine Bremsen.
  15. Und weil ich schon am posten bin. Martin hat sein Carbon 20" Holzgedämpftes ?MTB? beinahe fertig... .
  16. JJaaaaaaahhhhh!!! Ich hab' mich so gefreut, ich kanns euch gar nicht sagen. Heute, nach sseeeeeeehr langer Projektlaufzeit konnte ich endlich die ersten Meter am Lotus fahren. Diesmal sind die Laufräder echt. Im Wesentlichen ist alles technische fertig, abgesehen von der Sattelbefestigung und den Aufliegern. Jetzt nur noch ein wenig nachbessern, schleifen füllern und lackieren lassen. Ja - wie so oft hatte sich alles etwas länger gezogen - die Gabel und Laufräder musste ich ein zweites mal machen, dann Sommerpause und leider hat mich im Herbst der Bandscheibenvorfall ziemlich mitgenommen. Aber jetzt dank Corona konnte ich wieder ein paar Std. mehr in die Werktstatt und siehe da, es geht. Und ich freu mich.
  17. Achja - die Oberflächenqualität: ich war zu faul das Wachs zu polieren weil ich wusste ich würde die Laufräder sowieso schleifen müssen. An ein paar Stellen hab ich beim Laminieren gepfuscht - die Decklage ist Leinwand gewoben und dehnt sich nicht. Hier dürfte ich beim Einlegen an zwei drei Stellen nicht genau genug gearbeitet haben.
  18. hier das fehlende Video; [video=youtube_share;C2BupyX-3NY]
  19. So. Paris Brest Paris ist gefahren, ein Bandscheibenvorfall hat mich ein paar Wochen ausser Gefecht gesetzt, und es geht in die nächste Runde. Eigentlich ging es schon vor 5-6 Wochen los. Gabel + Laufräder stehen am Plan. Die Gabel muss ich nochmal machen weil sie zu weich ist, aber jetzt sind die Laufräder dran. Der Reihe nach - zuerst hab ich mal die Formen für die Räder neu gefräst, da ich sie breiter machen wollte. Dabei ist bei der Fräse ein Schraube locker geworden und ich musste einen Teil nochmal machen. Naja - insgesamt gingen dafür fast 8 Abende drauf: 3x 2 Abende für Formen fräsen und 1x 2 Abende für die verhauten Formen. Einmal durchatmen. Gottseidank mag mich meine Frau trotzdem. Weil ich wieder mit Blase bauen wollte habe ich ein quick-and dirty Plastikschweissgerät eingeschoben: Die Formen waren fertig, ich habe eine Plastik-Blase gemach die sogar dicht war und ich bin wieder über das bereits besproochene konkav-Problem gestolpert obwohl ich dachte ich hätte die Blase entsprechend konstriert. Jedenfalls ging das schief und ich wollte mit einem, einfachen PE Schlauch als Blase arbeiten. Um zu sehen wie sich die Blasenkonstruktionen in der Form ausdehen habe ich eine Formhäfte mit Plexiglas abgedeckt und dann die Blasen aufgeblasen. Dabei habe ich bemerkt, dass ich die Dehnung in der Form falsch eingeschätzt hatte - die Blase kann und wird sich in der Form kaum verschieben. Falten bleiben Falten und arbeiten sich nicht raus. Der Grund ist im Nachhinein klar: sobald die Blase gegen die Form drückt, wird sie sich nicht seitlich verschieben, da die seitlich wirkenden Kräfte klein gegen die normal auf die Form drückende Kräfte sind (zumindes bei dieser sehr flachen Form). Enttäuschend (im wahrsten Sinn des Wortes, denn vorher lag ich falsch - ich war getäuscht). Davon gibt's ein Video im näcshte Posting und ein Bild Das Naben-Fräsen war einfach: Naja - nach dem Blasen-Desaster habe ich beschlossen drauf zu pfeiffen und habe im Vakuum laminiert - das hat ganz gut funktioniert, allerdings habe ich jetzt 2 Hälften von denen ich nich weiß wie ich sie zusammenkleben soll ;-) Ich geh' mal davon aus dass mir was einfällt. Probleme gab's trotzdem - und eines war überraschen. Da ich zu wenig Vakuumsackmaterial hatte, presste ich beide Radhälften Rücken-an Rücken im Vakuum. Dabei hatte ich vergessen, dass zwischen den 2 MDF Formen ein Schraubenkopf eine M10 schraube raussteht - die Formen also nicht flach aneinender anliegen sondern ein Schraubenkopf dazuwischen ist. 0,8 Quadratmeter und 1 Bar => 8Tonnen. Der Schraubenkopf ist jetz im MDF - das hat leider die Form beschädigt sodass ich das Zentrum der Aussenseite des Laufrades rausbohren musste. Hier die zerstörte Form (Rückseite): Hier die resultierende eingedrückte aussenseite: Im Größen und Ganzen schaut das Laufrad schon OK aus - aber wie klebe ich es zsamm??: Ich halte Euch am Laufenden.
  20. Danke an Alle für die positiven Rückmeldungen. Nachdem die Maker Faire vorbei ist, ist das Teilziel erreicht. Ab dieser Woche gibt's wieder etwas mehr Familie, Training und weniger Bauen. Die Postingfrequenz wird sinken, aber vor PBP fährt das Ding. Es fehlen noch die Laufräder, das Ritzel hinten und die Sattelbefestigung. Die Gabel werd' ich nochmal versteifen, da sich schon mit dem MDF Laufrad zeigt, dass sie deutlich zu weich ist. Ich denke ich werde an dieser Stelle vom Orginal abweichen und die Gabelscheide ca. 4mm breiter bauen (20mm). Geplante Reihenfolge: Ritzelbefestigung und Sattelbefestigung: 1 Abend, Laufradformen neu (Danke für die Maße und Fotos!!!): 6 Abende, Laufrad vorne: 2 Abende, Laufrad hinten 2 Abende, Zusammenbauen: 1 Abend....
  21. Auch wenn's teilweise Fake ist und viele Fehler hat. Hinsetzen, Bier aufmachen, a bisserl schauen und grinsen.
  22. Das war übrigens die Lösung fürs genau einkleben von Gabelschaft und Lagerhülse: ich habe im Fusion eine Brett so gezeichnet das es in die Gabel an drei Punkten ein paar mm eintaucht und dann mit der Gabel verschnitten. Das Brett mit den resultierenden Mulden habe ich gefräst. Einfach die Gabel drauf legen und schon passt's. Dann konnte ich das Brett als einfache Referenz nehmen. Auch das Brett das den Schaft hält ist einfach im Fusion gezeichnet und mit dem Schaft im Modell verschnitten und dann gefräst.
  23. :-) ich freu mich und danke für die Blumen. Die Form ist eigentlich ganz gut geworden. Kaum größere Fehler. Zum Lackierer konnt ichs nicht mehr bringen (Ziel war's ja wie gesagt das Ding am Samstag bei der maker faire auszustellen. Deshalb Spraydose. Ist aber dafür brauchbar geworden. Und nochmal drüberschleifen und lackieren lassen ist ja auch nicht so viel Arbeit. Ich hätte zwar schon ein Foto mit Gabel, aber ich zeig's euch noch nicht ;-) Morgen dann.
  24. Das war soweit ich weiß auch das Orginal Vorderrad. Kannst du mir ein Foto der Nabe schicken und messen wie breit die Felge ist? Wäre nett!
×
×
  • Neu erstellen...