Zum Inhalt springen

MaxxPower

Members
  • Gesamte Inhalte

    18
  • Benutzer seit

Reputation in der Community

50 Excellent

Persönliches

  • PLZ
    8020
  • Ort
    Graz / Weiz
  • Land
    Austria
  1. MaxxPower

    Baggy

    http://www.amazon.de/POC-Herren-Shorts-Flow-63030_27/dp/B004L2JWFM Gibts in 28" und sind im Vergleich zu anderen sehr eng geschnitten.
  2. Welcher Umstieg? Und wieso sollte ich auf was umsteigen das härter geht?
  3. Also für mich als Hobby-Allmountain-Biker, der gleich viele HM bergauf und bergab fährt, wäre eigentlich nur das 28er Kettenblatt interessant. Mein kleinster Gang ist derzeit 24/36 (entspricht genau 28/42) und auf diesen möchte ich keinesfalls verzichten. Im Gegenteil, ich habe schon des öfteren überlegt auf ein 22er KB umzubauen. Bei 1x11 würde ich dann meine 2 schnellsten Gänge verlieren, das ist zwar nicht optimal, aber da ich nicht auf Zeit fahre wär es nicht so tragisch. Vielleicht schafft es ja ein Hersteller ein 9er Ritzel (wie auf dem Demo 8 Carbon) und ein 42er auf eine Kassette zu packen. Das ganze noch zu einem Preis auf SLX- bis XT-Niveau, dann wäre eine Umrüstung schon eine Überlegung Wert.
  4. Ich hab mit dem Yellow Tape die Erfahrung gemacht, dass es nur dann ordentlich abdichtet, wenn man es extrem straff aufzieht. Das ist vor allem auf den ersten Zentimetern nicht gerade einfach. Das Nylontape von Pancho Wheels ist etwas elatischer und macht weniger Probleme beim Aufziehen. Das Problem mit der undichten Seitenwand hatte ich auch bei einem Mountain King II RS, der war knapp eine Saison lang dicht und bekam mit der Zeit dutzende winzige Löcher in der Seitenwand. Da kann man nicht wirklich was dagegen machen.
  5. Überlappend geklebt schon, aber das Loch hab ich mit einem Messer gemacht. Werd heute nochmal neu tapen mit noch mehr Spannung auf dem Band.
  6. Hallo, ich habe einen neuen Laufradsatz mit ZTR Crests und wollte diesen tubeless fahren. Dazu hab ich das 25mm Yellowtape, die AS0018 Ventile und die Dichtmilch von Notubes gekauft. Reifen sind X-King 2.2 RS bzw. MKII 2.2 RS. Leider bekomm ich diese Kombi nicht dicht. Ich kann die Reifen mit Standpumpe oder Kompressor auf 3 Bar aufpumpen und die Reifenflanken springen mit einem Plopp in das Felgenhorn und sind an dieser Stelle auch weitestgehend dicht. Das Problem ist das Ventilloch. Zwischen Felge und Ventilmutter strömt soviel Luft aus, dass der Druck innerhalb von 10 Sekunden wieder weg ist. Die Milch schafft es nicht dieses Leck abzudichten. Hat jemand eine Ahnung was schuld sein könnte? Das Ventil kann ich ziemlich sicher ausschließen, da ich an einer Felge das Felgenband um das Ventilloch entfernt habe, und die Mutter mit der Zange so fest angezogen, dass zu 99% nichts mehr durchkommt. Bleibt eigentlich nur das Felgenband. Dieses hab ich laut Video auf der Notubes Seite verlegt. Mir ist aufgefallen, dass man das Band bei der Reifeninstallation relativ leicht beschädigen kann, hab es aber kontrolliert und auch einmal ein neues verlegt, aber keine Lecks gefunden. Das Zweite was mir aufgefallen ist, das Band ist für die Crest minimal zu breit. Man (oder zumindest ich) schafft es nicht, das Band eben zu verlegen. Es ist immer 1/2 bis 1 mm am Felgenhorn abgeknickt. Könnte das das Problem sein? Aber sollte das nicht eigentlich die Milch abdichten? Würde es helfen das schmalere Yellowtape zu verwenden? mfg, Markus
  7. OK, ich bin dabei. Für 7€ kanns net schaden.
  8. Hallo, ich bin schon einige Jahre im Gelände unterwegs, habe aber noch nie einen Fahrtechnikkurs gemacht. Glaubst du, dass ich bei diesem Kurs noch etwas dazu lernen kann? mfg Markus
  9. Stimmt, ihr habt recht. Hab mich schon gewundert, dass da kein Trick dabei ist.
  10. Achja? Dann setzen wir mal für x=1, und a bis z = 0 ein: (1-0)^26 = 1 oder x=3, a bis z=1 (3-1)^26 = 2^26 = 67.108.864
  11. Und ich dachte nur Amis und Kinder, die noch nicht in die Hauptschule gehen, können eine Gleichung mit einer einzigen Unbekannten nicht lösen. Da hab ich mich wohl schwer getäuscht. Ach ja und selbst Volksschulkinder sollten in der Lage sein eine 3-zeilige Aufgabe sinnerfassend zu lesen und wiederzugeben.
  12. Sowas in der Art hab ich mir schon gedacht. thx.
  13. Hallo, ich habe jetzt schon des öfteren gesehen, dass Leute den Vorbau verkehrt herum (nach unten zeigend) montiert haben, dann aber dicke Spacer drunter und teilweise sogar einen Riser verbaut haben. Hat das irgend einen Sinn, den ich nicht verstehe? Es wäre doch wesentlich einfacher, stabiler und leicher wenn man die Spacer raus nimmt, eine Flatbar montiert und dafür den Vorbau normal verbaut.
  14. So, ich habe soeben, das RT Lector bestellt. Ich denke bei meinem Gewicht und Einsatzbereich sind 100mm in 99% der Fälle ausreichend. Und der Gewichtsvorteil sollte den Nachteil im Federweg mehr als wettmachen. Zudem ist mir eine Race-lastigere Position am Rad eh lieber. Danke nochmal an alle! und wenn ich das Bike hab werde ich noch ein paar Bilder posten.
  15. Dammit! Grade war noch alles klar, und jetzt ist noch ein Angebot reingeflattert für ein RT Lector 7700 um 2000€. Lohnen sich die 300€ Aufpreis für komplett XT und 1,5 kg weniger (laut Herstellerangabe)? Und wieviel schlechter ist die Reba SL im Vergleich zur Fox 32F RL? Leider kann ich das RT nicht probefahren, da der Händler ca. 400 km entfernt ist. Helft mir, ich kann mich nicht entschieden!
×
×
  • Neu erstellen...