×
evil eye e-sense next mit LST eVARiO Filter

evil eye e-sense next mit LST eVARiO Filter

31.03.25 08:20 3.216Text: NoPain
Martin Ganglberger

Größe: 175 cm
Schrittlänge: 84 cm
Gewicht: 70 kg
Fahrstil/-können: Rennrad & Gravel, gute Ausdauer, wenig Power, volles Risiko bergab - wird allerdings selten belohnt

Klicke für alle Berichte von NoPain
Fotos: Erwin Haiden
Größeres LCD-Modul und leistungsstärkere Photovoltaikzelle für ein erweitertes Tönungsspektrum: Die e-sense next reagiert in nur 0,6 Sekunden automatisch auf wechselnde Lichtverhältnisse und deckt nun die Schutzkategorien 1 bis 3 ab.31.03.25 08:20 4.521

evil eye e-sense next mit LST eVARiO Filter

31.03.25 08:20 4.52142 Kommentare NoPain
Martin Ganglberger

Größe: 175 cm
Schrittlänge: 84 cm
Gewicht: 70 kg
Fahrstil/-können: Rennrad & Gravel, gute Ausdauer, wenig Power, volles Risiko bergab - wird allerdings selten belohnt

Klicke für alle Berichte von NoPain
Erwin Haiden
Größeres LCD-Modul und leistungsstärkere Photovoltaikzelle für ein erweitertes Tönungsspektrum: Die e-sense next reagiert in nur 0,6 Sekunden automatisch auf wechselnde Lichtverhältnisse und deckt nun die Schutzkategorien 1 bis 3 ab.31.03.25 08:20 4.521

Es gibt Dinge, die braucht kein Mensch – und dann gibt es Gadgets, bei denen man sich fragt, wie man je ohne ausgekommen ist. Die evil eye e-sense ist genau so ein Teil: eine elektronische Radbrille, die dank eines integrierten LCD-Moduls die Tönung des LST eVARiO Filters innerhalb von nur 0,6 Sekunden an die aktuellen Lichtverhältnisse anpasst – ganz ohne Drücken, Schieben oder Nachladen.
Volle Sicht voraus, totale Kontrolle am Rad. Auch bei Tempo und Wetterkapriolen bleiben beide Hände da, wo sie hingehören: am Lenker.

War der erste Wurf der Linzer 2023 noch auf 500 Stück limitiert und ausschließlich in Schwarz erhältlich, legen sie jetzt nach und schicken mit der evil eye e-sense next eine unlimitierte Version in zwei frischen Farben plus technischem Feinschliff ins Rennen.
Wir haben den Praxis-Check gemacht.

 In 0,6 Sekunden zur perfekten Sicht! 

evil eye e-sense & e-sense next
  • evil eye e-sense next mit LST eVARiO Filter
  • evil eye e-sense next mit LST eVARiO Filter
  • evil eye e-sense next mit LST eVARiO Filterevil eye e-sense next mit LST eVARiO Filter
  • evil eye e-sense next mit LST eVARiO Filterevil eye e-sense next mit LST eVARiO Filter
  • evil eye e-sense next mit LST eVARiO Filterevil eye e-sense next mit LST eVARiO Filter
  • evil eye e-sense next mit LST eVARiO Filterevil eye e-sense next mit LST eVARiO Filter
  • evil eye e-sense next mit LST eVARiO Filterevil eye e-sense next mit LST eVARiO Filter

Technik, Design und Ergonomie

Abgesehen von den Photovoltaikzellen, die in der Mitte des Filters durchschimmern, und einer etwas breiteren Schattierung im Inneren des Rahmens ist die elektronische Made in Austria-Sportbrille weiterhin kaum von der normalen evil eye roadsense zu unterscheiden.
Sie verwendet denselben zylindrischen Polycarbonatfilter, der nicht nur für ein hervorragendes peripheres Sehen sorgt, sondern auch 100 % Schutz vor UVA-, UVB- und UVC-Strahlen bietet – und ganz nebenbei Insekten, Fahrtwind & Co. erfolgreich fernhält. Hinzu kommt der rundum abschirmende Rahmen aus leichtem, robustem und flexiblem PPX-Material.

Die Technologie hinter der elektronischen Innovation nennt sich LST eVARiO und kombiniert ein LCD-Modul mit einer Photovoltaikzelle – beides direkt in die Filterscheibe integriert. Die Photovoltaik-Zelle versorgt das LCD-Modul mit Strom und bestimmt anhand der Lichtintensität den Grad der Tönung.
Fällt Licht auf die PV-Zelle, verdunkelt die Filterscheibe automatisch und stufenlos – innerhalb von nur 0,6 Sekunden. Diese Zeitspanne wurde bewusst gewählt, um ein flackerfreies, sanftes Anpassen zu ermöglichen, das vom Auge als optimal und angenehm wahrgenommen wird.

  • Links: e-sense next, rechts: e-senseLinks: e-sense next, rechts: e-sense
    Links: e-sense next, rechts: e-sense
    Links: e-sense next, rechts: e-sense
  • Oben: e-sense next, unten: e-senseOben: e-sense next, unten: e-sense
    Oben: e-sense next, unten: e-sense
    Oben: e-sense next, unten: e-sense

Für die neue e-sense next wurde die bewährte LST eVARiO Technologie konsequent weiterentwickelt. Dank eines vergrößerten LCD-Moduls und einer leistungsstärkeren Photovoltaik-Zelle deckt sie nun ein noch breiteres Tönungsspektrum von Schutzkategorie C1 bis C3 (10% bis 46% Transmission) ab.
Im Vergleich zum Vorgänger (C2 bis C3; 10% bis 28%) wird die Brille bei schwachem Licht sichtbar heller. Sie ist also zu jeder Zeit – von früh bis spät, von Sommer bis Winter – einsatzbereit.

Gleich geblieben ist der bewährte Basisfilter „LST bright blue mirror“. Er verstärkt Kontraste bei diffusem Licht und sorgt für bessere Sicht bei schwierigen Bedingungen wie Nebel, Bewölkung oder in schattigen Passagen. Selbstverständlich schützt er die Augen zu 100 Prozent vor schädlicher UV-Strahlung.

 Stufenlose Tönung und Anpassung an alle Lichtverhältnisse in 0,6 Sekunden. 

  • evil eye e-sense next mit LST eVARiO Filterevil eye e-sense next mit LST eVARiO Filter
  • evil eye e-sense next mit LST eVARiO Filterevil eye e-sense next mit LST eVARiO Filter
  • evil eye e-sense next mit LST eVARiO Filterevil eye e-sense next mit LST eVARiO Filter
  • evil eye e-sense next mit LST eVARiO Filterevil eye e-sense next mit LST eVARiO Filter
  • evil eye e-sense next mit LST eVARiO Filterevil eye e-sense next mit LST eVARiO Filter
  • evil eye e-sense next mit LST eVARiO Filterevil eye e-sense next mit LST eVARiO Filter
  • evil eye e-sense next mit LST eVARiO Filterevil eye e-sense next mit LST eVARiO Filter

Darüber hinaus kommt die ausschließlich in Large erhältliche e-sense next mit allem, was man an den im Silhouette-Werk in Linz gefertigten Sportbrillen üblicherweise zu schätzen weiß: Zweifach verstellbare Nasenauflage (double-snap nose pad), dreifach verstellbare Bügel (tri.fit-Bügel) sowie rutschhemmende Traction Grip-Bügelenden (traction grip) für guten, sicheren Halt und eine perfekte, individuelle Passform.
Zusätzlich zu den montierten Nasenauflagen ist sogar ein zweites Paar "nose pads" als etwas tiefer sitzende Alternative im Lieferumfang enthalten. Gut für Bruchpiloten oder Würstelfinger: Bei hoher Belastung löst sich der Bügel dank quick-release hinge vom Rahmen und lässt sich danach wieder einklicken.

  • evil eye e-sense next mit LST eVARiO Filterevil eye e-sense next mit LST eVARiO Filter
  • evil eye e-sense next mit LST eVARiO Filterevil eye e-sense next mit LST eVARiO Filter
  • evil eye e-sense next mit LST eVARiO Filterevil eye e-sense next mit LST eVARiO Filter

Erhältlich ist die e-sense next in den zwei Rahmenfarben dark grey matt und forest green matt. Mittels Clip-in kann die e-sense auch mit optischen Gläsern (RX lenses) in der Sehstärke des Trägers verwendet werden und ist somit die erste Wahl für alle, die ohne optische Brille keine Straßenschilder mehr lesen können.
Durch die Fertigung im Silhouette Vision Sensation Lab in Österreich wird höchste Qualität und Präzision garantiert.

 Komfortabel und sehr anpassungsfähig. 

  • evil eye e-sense next mit LST eVARiO Filter
  • evil eye e-sense next mit LST eVARiO Filterevil eye e-sense next mit LST eVARiO Filter
  • evil eye e-sense next mit LST eVARiO Filterevil eye e-sense next mit LST eVARiO Filter
  • evil eye e-sense next mit LST eVARiO Filterevil eye e-sense next mit LST eVARiO Filter
  • evil eye e-sense next mit LST eVARiO Filterevil eye e-sense next mit LST eVARiO Filter
  • evil eye e-sense next mit LST eVARiO Filter

e-sense "neu" vs. "alt"

evil eye e-sense next evil eye e-sense
Modell e051 75 6500 1220 120 L e036 76 9000 120 L
Farben Rahmen: dark grey matt und forest green matt
Gläser: LST® bright eVARiO blue mirror
Rahmen: black matt
Gläser: LST® bright eVARiO blue mirror
Rahmenmaterial PPX® PPX®
Größe Large Large
Rahmenbreite 142,7 mm 142,7 mm
Gewicht 37 Gramm (gewogen) 39 Gramm (gewogen)
Limitierung Unlimitiert Auf 500 Stück limitiert mit fortlaufender Nummer an der Bügelinnenseite
Features tri.fit, double-snap nose pads, traction grip, quick-release hinge
Lieferumfang Edle Verpackung, Brillenetui, Microfaserbeutel, ein Paar alternativ geformte "nose pads"
Preis 679 Euro* 649 Euro

* Mittels QR Code in der Schachtel kann sich jeder Käufer eine gratis Ortlieb Radtasche im evil eye-Design zusenden lassen.

  • evil eye e-sense next mit LST eVARiO Filter

Farbauswahl: evil eye e-sense next

  • evil eye e-sense next
dark grey mattevil eye e-sense next
dark grey matt
    evil eye e-sense next
    dark grey matt
    evil eye e-sense next
    dark grey matt
  • evil eye e-sense next
forest green mattevil eye e-sense next
forest green matt
    evil eye e-sense next
    forest green matt
    evil eye e-sense next
    forest green matt
  • evil eye e-sense next mit LST eVARiO Filterevil eye e-sense next mit LST eVARiO Filter
  • evil eye e-sense next mit LST eVARiO Filterevil eye e-sense next mit LST eVARiO Filter
  • evil eye e-sense next mit LST eVARiO Filterevil eye e-sense next mit LST eVARiO Filter
  • evil eye e-sense next mit LST eVARiO Filterevil eye e-sense next mit LST eVARiO Filter
  • evil eye e-sense next mit LST eVARiO Filterevil eye e-sense next mit LST eVARiO Filter
  • evil eye e-sense next mit LST eVARiO Filter
  • evil eye e-sense next mit LST eVARiO Filterevil eye e-sense next mit LST eVARiO Filter
  • evil eye e-sense next mit LST eVARiO Filterevil eye e-sense next mit LST eVARiO Filter

In der Praxis

Bezüglich Design, Komfort und Features hat sich im Vergleich zu unserem Vorgänger-Bericht nichts geändert: "Brille auspacken, aufsetzen, fertig. Wem die analoge roadsense in Large passt, dem steht auch die e-sense next - denn bis auf ein paar Gramm Mehrgewicht sind ihre äußeren Werte in Sachen Style, Design und Anpassungs-Features weitgehend identisch."

Die 1-2 Gramm weniger Gewicht im Vergleich zur ersten e-sense sind zwar nett, aber nicht wirklich spürbar - und vielleicht eher Serienstreuung oder der Kalibrierung unserer Waage geschuldet.

  • evil eye e-sense next mit LST eVARiO Filterevil eye e-sense next mit LST eVARiO Filter
  • evil eye e-sense next mit LST eVARiO Filterevil eye e-sense next mit LST eVARiO Filter
  • evil eye e-sense next mit LST eVARiO Filterevil eye e-sense next mit LST eVARiO Filter

Der größte Unterschied zum Vorgängermodell ist das deutlich erweiterte Tönungsspektrum - von Schutzstufe 1 bis 3 statt wie bisher 2 bis 3.
Dank des vergrößerten LCD-Moduls und einer leistungsfähigeren Photovoltaikzelle kann mehr Energie generiert werden, wodurch sich auch ein hellerer Filter gleich stark abdunkeln lässt. Mit anderen Worten: Der maximale Sonnenschutz bleibt gleich, doch die Filter werden heller, lichtdurchlässiger und dadurch deutlich vielseitiger - mit einer variablen Lichttransmission von 10% bis 46%.

  • evil eye e-sense next mit LST eVARiO Filterevil eye e-sense next mit LST eVARiO Filter
  • evil eye e-sense next mit LST eVARiO Filterevil eye e-sense next mit LST eVARiO Filter

Die Reaktionszeit blieb mit angegebenen 0,6 Sekunden gleich, allerdings wirkt die Tönung subjektiv etwas geschmeidiger. Während der Wechsel bei der ersten e-sense noch an das Ein- und Ausschalten eines Lichtschalters erinnerte, verläuft die Tönung bei der e-sense next deutlich weicher und augenfreundlicher - Stichwort: Fade-in/Fade-out.

 Brille auspacken, aufsetzen, fertig. 

Evil eye e-sense & e-sense next
  • evil eye e-sense next mit LST eVARiO Filter

Fazit

evil eye e-sense next
Modell: 2025
Preis: € 679,- UVP
+ Elektronische Photochromatik
+ Sehr breites Tönungsspektrum (C1 bis C3)
+ Design & Ergonomie
+ Komfort und Sitz
+ 100% UVA/B/C Schutzfaktor
+ Made in Austria
o Gewicht mit 37 Gramm ok
- Preis
BB-Urteil: Die neue Referenz für smarte Sportbrillen.


Mit ihrem erweiterten Tönungsspektrum eignet sich die evil eye e-sense next nun noch besser für wechselhaftes Wetter, schattige Waldpassagen oder lange Touren mit sich ständig ändernden Lichtverhältnissen. Im Vergleich zu den deutlich langsameren, analogen VARiO-Filtern gibt es bezüglich der Bandbreite praktisch keine spürbaren Nachteile mehr.

Ob auf dem Rad, beim Laufen oder im Auto – der LST eVARiO Filter übernimmt die automatische Tönung und gleicht Licht-Schatten-Wechsel stufenlos aus. Dank verfeinerter Photovoltaik-Programmierung verlaufen die Übergänge nun flüssiger denn je und werden von den Augen als besonders angenehm empfunden.

Der einzige Wermutstropfen für Electroheads ist – wenig überraschend – der Preis. Die evil eye e-sense next ist ab sofort in zwei dezenten Farben um 679 Euro im Sport- und Brillenfachhandel sowie im evil eye Onlineshop auf www.evileye.com erhältlich.

  • evil eye e-sense next mit LST eVARiO Filter

Geschrieben
Größeres LCD-Modul und leistungsstärkere Photovoltaikzelle für ein erweitertes Tönungsspektrum: Die e-sense next reagiert in nur 0,6 Sekunden automatisch auf wechselnde Lichtverhältnisse und deckt nun die Schutzkategorien 1 bis 3 ab.



BIKEBOARD - hausgemacht seit 2001: Auf Bikeboard gibt’s keine nervenden Pop-Ups, keine lästige Katzenfutter-Werbung, keine im Hintergrund mitlaufenden Tracker; dafür kurze Ladezeiten, ausschließlich relevanten, intern produzierten Content und 100% Privatsphären-Schutz.

 

Wenn ihr uns etwas zurückgeben möchtet:

🗞️ Abonniert und lest den Bikeboard-Newsletter

💬 Diskutiert mit und kommentiert unsere Beiträge

✍️ Registriert euch auf Bikeboard.at

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Weight Weenie:

Der Preis ist wirklich hart.

wenn man sich eine optische evil-eye photochrom geleistet hat, kann man über 600 nur mehr müde lächeln.

ortliebtascherl war aber keines dabei. sauerei eigentlich.

Geschrieben

Funktion der Machbarkeitsstudie offenbar schon sehr gut. 

Jetzt noch Haltbarkeit absichern

und das System verkleinern, damit das auch in richtigen Sonnenbrillen klappt und nicht "nur" in ner 3D Brille. 

 

Preis wird auch bald vernünftig werden, wenn das von early adopter zu Großserie weitergeht. 

Und - Adidas ja auch nur so ein weiterer Konzern, wo eingesetzte "Leiter" entscheiden - wenn der Technologievorsprung von den chinesischen Partnern in deren eigenen "Konkurrenz"-brillen eingesetzt wird. 

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb yellow:

Funktion der Machbarkeitsstudie offenbar schon sehr gut. 

Jetzt noch Haltbarkeit absichern

und das System verkleinern, damit das auch in richtigen Sonnenbrillen klappt und nicht "nur" in ner 3D Brille. 

 

Preis wird auch bald vernünftig werden, wenn das von early adopter zu Großserie weitergeht. 

Und - Adidas ja auch nur so ein weiterer Konzern, wo eingesetzte "Leiter" entscheiden - wenn der Technologievorsprung von den chinesischen Partnern in deren eigenen "Konkurrenz"-brillen eingesetzt wird. 

Adidas tut hier nichts zur Sache. evil eye ist ein Brand von Silhouette und ist Made in Austria. 

  • Like 1
  • Thanks 1
Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb NoWin:

Eure Armut kotzt mich an :p:D

Ja, aber wenn ich meine neuen 165mm Kurbeln dann jetzt doch noch auf 150er tauschen muss, wird es knapp diesen Monat 🤔😬😵‍💫

Aber morgen geht's dann schon wieder 🤗

  • Like 1
  • Haha 1
Geschrieben
vor 19 Stunden schrieb hermes:

wenn man sich eine optische evil-eye photochrom geleistet hat, kann man über 600 nur mehr müde lächeln.

ortliebtascherl war aber keines dabei. sauerei eigentlich.

Du sagst es.

Ganz kurz war ich davor.

Nachdem ich den Markt gecheckt hab und nur React Swiss und Ekoi eine elektrische Brille im Programm hatten, hat mir diese mein Haus-und Hof-Optiker,

der mit w anfängt und mit utscher aufhört die bösäugige angeboten.

Ja eh lieb....€670,- da sind aber die 0,5% Skonto scho dabei, gell? Und dann halt no die optischen Glasl dazu.

Gleitsicht versteht sich weil mit den deutlich billigeren Einstärken-Glasl im Fernsicht-Schliff sichst auf 50m zwar die Oma daherwackeln

aber verfahren tust dich trotzdem weilsd in Garmin ned ablesen kannst. Sichst ned.

Macht dann noamal unter Freunden und mit diesmal 1% kassaskonto plus €30,- Geburtstagsgutschein grob €400,- womit ma auf an Tausnder wärn!!!

Stimmt lieber hermes, da ziehts mir bei €600,- den linken Mundwinkel nur mehr leicht nach oben.

 

Soda, es is dann die bösäugige vistair-x mit gwöhnliche photochrome Glasl worn. 

€262,- minus 25% bis gestern 31.3. macht €196,-

Mit die optischen Clips mit Gleizichzglasl bin i dann knapp unter €500,- was das eigentliche Ziel war.

Man kann nicht alles haben was das Leben bietet.

 

Geschrieben
vor 14 Minuten schrieb luxury1712:

Bekomme meine in den nächsten Tagen. Hab schon für unnötigeres mehr Geld ausgegeben 

Top. Da geht einer ins Geld, das lobe ich mir. Und du wirst es garantiert nicht bereuen. Ich habe ja auch diese italienische Brille mit PV-Modul, die ich nach wie vor gerne trage... aber in puncto Verarbeitung und Verglasung spielt die evil eye in einer eigenen Liga. So ehrlich muss man sein. 

 

Farbe?

Geschrieben
Am 1.4.2025 um 08:01 schrieb NoPain:

Top. Da geht einer ins Geld, das lobe ich mir. Und du wirst es garantiert nicht bereuen. Ich habe ja auch diese italienische Brille mit PV-Modul, die ich nach wie vor gerne trage... aber in puncto Verarbeitung und Verglasung spielt die evil eye in einer eigenen Liga. So ehrlich muss man sein. 

 

Farbe?

Die Grüne ist‘s geworden 

image.jpg

Geschrieben
vor 44 Minuten schrieb luxury1712:

Die Grüne ist‘s geworden 

image.jpg

Super. Die schau ich mir bei dir an. 

Ein Optiker in der Klagenfurter Innenstadt hat die noch nicht gehabt. "Äh, was ist da für ein Modell? Na die müssten wir bestellen..." 

Geschrieben
vor 29 Minuten schrieb RitzelWürger:

Einfach React nehmen, wesentlich günstiger wenn man sowas will 

Mich stört bei den meisten verfärbenden Brillen, ganz egal ob phototrop oder e dass die geringste Tönung nicht S1 ist. Die E Sense kann das und dadurch auch in der Dämmerung etc. brauchbar 

Zur Desktop-Version