Zum Inhalt springen

konrad

Members
  • Gesamte Inhalte

    395
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von konrad

  1. [quote name='] Sollte halt ned so sein' date=' dass die Kunden dann im Geschäft ausprobieren und sich lang beraten lassen und im Endeffekt dann beim günstigsten Anbieter bestellen.[/quote'] wenn dem so ist, dann sollte sich der händler gedanken über seine verkäufer bzw. verkaufstechniken machen. wenn der händler super berät und ned versucht mir irgendwas anzudrehn, kauf ichs dort. nur hab ich bisher (seit mittlerweile 16 jahren) die erfahrung gemacht, dass die meisten händler sich ned drum kümmern dass man mit einem big smile aus dem geschäft geht und dafür die kohle bei ihnen gelassen hat. ergo kauf ich wos geht bei einem anonymen onlineshop wo mich keiner "berät" und die sache hat sich. btw.. es spricht ja gar nix dagegen als händler einen onlineshop zu haben, bei dem auch dann die preise dementsprechend niedriger sind...
  2. vorschlag: american classic 350 disc felgen, 240er dt naben oder hope proII naben, dt revolution speichen, alu nipperl. vorteil der ac felgen: reifen bis 2,25" montierbar, leicht, billig. 240er naben sind sowieso geil, hope a bissl schwerer aber billiger. dt revolution sind leicht. comp sind ca. 100g schwerer. alu nipperl klebst rein, brauchst keine prolock.
  3. hehe kenn ich aus alten zeiten.. ich glaub mein uraltbike aus den frühen 90ern hatte auch solche öffnungen... das wollt ich mir ersparen.. ebenso die von loco vorgeschlagene lösung.
  4. weiß ned obs patronenlager sind... da ja kein lager 100%ig dicht sein kann dringt schmutz über die bewegte welle zwischen welle und industrielager ein und verursacht einen erhöhten reibungswiderstand. nach jeder gatschfahrt kann ich daher das innenlager ausbauen, die dichtungsringe der industrielager mittels nadel abheben und mit teflonöl die lager durchspülen. mich wunderts jedes mal wieviel dreck da drinnen ist. dann wenn (fast) nix mehr nachkommt fette ich zuerst die industrielager und dann sämtliche beweglichen teile des innenlagers mit teflonfett ein, damit das fett den dreck abhält. bisher aber wirkungslos, da meiner meinung nach der dreck von oben (sitzrohr) kommt und somit auf dem innenlager pickt und bei jeder bewegung zwischen die lager gerieben wird (siehe pfeile im pic). und dann beginnt das spiel von vorn: ausbauen-ölen-fetten.... pic vom innenlager des kanns ja ned sein.. ich mein ich bau das schei... innenlager nach jedem, wirklich jedem rennen/gatschrace aus und das ist jedes mal so verdreckt...
  5. ja sind zu. möglichkeiten wo wasser/gatsch eindringen kann sind: - das verbindungsstück sitzrohr-oberrohr (das drangeschweisste alustückerl ist unten offen und lässt wasser wirklich leicht ins sitzrohr rein) - sattelklemme-sitzrohr (hab ich aber schon abgedichtet gehabt) - bei der aluwippe(silber) vom hinterbau, beim lager am sitzrohr ist eine offene stelle im sitzrohr - bei den kettenstreben sind öffnungen, die zum tretlager führen - bei der sitzstrebe sind löcher, die aber imho nix machen sollten, da keine verbindung zum tretlager besteht - beim tretlager selbst, ist aber imho durch einen extremfettpackung eh geschützt, die aber wie sich zeigt ned wirklich was nützt, da irgendwo doch was reinkommt. summa summarum: beim epic ziehts wie in einem vogelhaus. nach jeder wäsche RINNT (!) der dreck/gatsch aus dem sitzrohr. ich verwende niemals (!) einen hochdruckreiniger! schön langsam bin ich mit meinem latein am ende...
  6. sattelklemme hatte ich bisher eh abgedichtet, aber ohne wirkung innenlager habe ich auch mit genügend fett eingebaut gehabt. trotzdem gatsch im lager und vorallem zwischen den industrielagern, die dann auch schon rau gingen....
  7. nachdem ich nach jeder gatschausfahrt in meinem tretlager unmengen an wasser, gatsch und letztens auch ein paar kleine steine gefunden hab, überleg ich sämtliche öffnungen, die zum tretlager führen, wie sattelrohr und unterrohr mit silikon abzudichten, damit der dreck weg vom lager bleibt. was meint ihr dazu? wenn ich das genau mache, sollte das doch dicht sein oder? oder liegts an etwas anderem? achja.. das bike ist das epic und als tretlager hab ich ein stronglight titan.
  8. konrad

    Kürnbergrennen -

    kann mich den positiven reaktionen zum kürnberger rennen nur anschließen! -perfekte organisation von a-z, da kann sich manch veranstalter eine dicke scheibe abschneiden!!! -anmeldung ohne nachweis der überweisung (zahlschein) ohne probleme! versuch das mal bei ... -warme duschen!!!! da ich ned unter die ersten 10 fahre habe ich das erstmals in kürnberg erleben dürfen... -ausreichend verpflegung entlang der strecke -perfekte absicherung der strecke -start ohne probleme, und ned "ums eck" -genug möglichkeiten zur bikewäsche und ned mit an "bimpfischlauch" -neue bessere streckenführung als 2005 -steigleiter bei extremgatschsteigung ... trotzdem wir uns echt lange überlegt haben zu starten (7 grad, regen, wind, nebel. einfach oarsch) haben wir es nicht bereut. im ziel ist dann auch noch die sonne rausgekommen, quasi als versöhnung in diesem sinne... kürnberg rulez!!
  9. ist auch sicher billiger, trotz höherer startgebühren anyway... auswandern vielleicht... oder vielleicht hilft ein blick zu den profis in fort william. so wie die ausschaun dürft das wetter ähnlich dem in gumpoldskirchen gewesen sein...
  10. hab gestern nach dem anninger mein radl zlegt, abgeschmiert und wieder zsambaut. das resumee zu dem derzeitigen wetter: - ca. eine handvoll gatsch im sitzrohr/innenlager - ein snakebite im latexschlauch hinten (ok der hat nix mit dem wetter zu tun... ) - schwer gehende bowden (vielleicht sollte ich mal geschlossene verlegen ) frei nach rudi c.: wann wirds mal wieder richtig sommer? ein sommer wie er früher einmal war. Ja - mit Sonnenschein von Juni bis September und nicht so naß und so sibirisch wie im letzten (diesen) Jahr
  11. bei mir warens 38,47km und 925 hm!!!!! von wegen 1600hm/48km :s: muss auch aller bereits geschriebenen kritiken beipflichten. was mich am meisten geärgert hat war die miese beschilderung zur dusche. bin fast dafrorn auf dem weg dorthin... mit dieser organisation sehen mich die nie wieder!!!
  12. poste mal ein foto, ... u know. ein pic sagt mehr als 1000 worte...
  13. die fsa schaut doch "nur" guat aus... bringen tuts nix... daher hab ich vorerst mal die ultegra draufbaut. aber was ned is, kann ja noch werdn
  14. hast recht. nur im moment ka geld.
  15. einfach nur krass
  16. nimm dir den dt 240s/rr 1.1 satz bei h&s bike-discount (mit bestpreisgarantie). vorne 28 radial, hinten 32 2 fach speichen sind schwarz ned wie beschrieben silber! preis 419,- bei h&s 369,- bei actionsport. wennst mehr ausgeben willst check dir den lrs lt beschreibung vom rainer. tune/ac/aero light.
  17. mal ganz ehrlich: wegen 120 euro würd ich mir ned den stress antun. entweder er zahlt bar (ist ja dann auch für ihn günstiger) oder er überweist die kohle (ned an scheck !!) auf ein konto von dir und du schickst ihm die reifen. aber nur meine meinung...
  18. super entscheidung!!! endlich mal jemand der weg vom "scale einheitsbrei" geht. ist ja schon nicht mehr anzusehen, überall scale leichtbauten!! big up an rainer! lookin forward 2 seeing da fisher risin!
  19. http://www.8ung.at/rentaroom/kunsti/rennrad.JPG
  20. guckst du hier: richtige rahmengröße
  21. das specialized ging grad weg.. für 1080,- und ich bin überboten worden !
  22. hi, hab heute auf ebay folgende rennräder entdeckt: 1. specialized allez comp 2. Trek OCLV Ich möchte hauptsächlich Grundlagen trainieren und suche daher ein günstiges Rennrad. Ich bin 183cm, Schrittlänge 88,5 cm und brauch daher ein Rad so um die 58 cm Rahmenhöhe. Specialized misst nach ital. Norm (Mitte Tretlager bis Mitte Oberrohr), bei Trek konnte ich das nicht herausfinden. Leider konnte ich auch nicht feststellen, welches Baujahr das Trek ist. Was haltet ihr davon? bin für jede Info dankbar. greetz Kunsti
  23. war heute wie folgt unterwegs: lainzer tiergarten gegen uzs-weiter auf der pappelteich tour und dann die lainzer runde im uzs. fazit. stellenweises a bissl feucht, aber trockener als auf der sophienalpe. wärmstens zu empfehlen!! lg konrad
  24. bin gestern mal übern wilhelminenberg - schottenfeld - hanslteich - hameau - schützengraben - sophienalpe - rieglerhütte - hanslteich gefahren und es war verdammt gatschig. besondere gatschlakn waren gestern: schützengraben auf der hameau strecke zur sophienalpe rauf und dann den stadtwanderweg 8 runter zur rieglerhütte rüber zum hanslteich. teilweise sinkt ma da schon bis über die knöcheln im gatsch ein. ABER es war die erste ausfahrt ins glanda und für die leidet man doch gern a bissl werd ma heute die kahlenbergrunde geben. wird aber sicher genauso "tief" werden...
×
×
  • Neu erstellen...