-
Gesamte Inhalte
66 -
Benutzer seit
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle Inhalte von spock1701
-
und danke Kapi fürs Fehler finden 🏆
-
stimmt, der Rahmen war der Fehler - habe den SCOTT SCALE RC TEAM HMF RAHMEN um 1299,- erwischt 😉 dacht ich mir doch, dass da was nicht stimmen kann
-
NoPain: Google / Teile von den üblichen Versendern NoNick: manche schrauben selber, manche Shops bieten auch einen Zusammenbau an ... und generell zum Post war das jetzt keine Kritik an irgendeinem Hersteller oder an seiner Preispolitik - mich hat es einfach nur interessiert und ob ich etwas übersehen habe.
-
Hmm, weil es mich interessiert hat ... wenn ich das Bike in Einzelteilen kaufe, komme ich auf 10.344 € ... habe ich irgendwelche Teile vergessen?
-
Hallo zusammen, ich hab euch mal einen Zusammenfassung meiner Radl-Foto-Ausflugsziele der letzten 2 Jahre mitgebracht - nicht einmal so einfach 2 Jahre in knapp 3 Minuten unterzubringen . Fast alle Ausflugziele wurden mit dem Radl besucht, bei einigen, wo eine spezielle Flugerlaubnis notwendig war, bin ich nochmals mit dem Auto nachknipsen gefahren. Zu sehen gibt`s alles mögliche im Umkreis von 30 Kilometern rund um Hadersdorf am Kamp / Bezirk Krems / NÖ. Falls sich jemand die Gegend noch genauer ansehen will -> rundgang.hadersdorf-kammern.at Da sind dann auch die Radwege & MTB-Strecken bei den Freizeit und Ausflugszielen markiert. Viel Spaß beim anschauen
-
Diese Tour ist etwas fordernder: ~130 km, 1200 hm, knapp 8 Stunden Fahrzeit. Es ist ein Radweg-Feldwege-Mix aus, 956, Zweigelt, EV5, Traminer, OMV, 945, 950, 952 und dem 5er Radweg.
-
danke - Gravel geht, Rennradl geht nicht ... das war nur eine kurze Tour, das filmen hat länger gedauert als die Ausfahrt
-
Remote Fox lockout getauscht und Probleme
spock1701 antwortete auf gerhard_73's Thema in Technik & Material powered by ABUS
wenns an der federspannung liegt -> vom service kommen die meistens auch mit zuwenig oder gar keiner feder-vorspannung retour -
Super Bericht Erwin Noch eine kleine Ergänzung zu den transparenten Overlays - sprich was braucht man dafür: Software zur Erstellung von eigenen Overlays: IMGfromGPX Die Software erstellt eine *.IMG Datei und eine *.EXE für die Installation in Garmin Mapsource. Ein paar Screenshots zur Erstellung so einer IMG-Datei Screenshot -> 1011 MTB-Strecken in Österreich als GPX Tracks in einer *.GBD Datei in Garmin Mapsource abgespeichert Einstellungen in IMGfromGPX 2.5 für die Umwandlung in eine IMG-Datei so sehen dann die 1011 MTB-Strecken in Österreich als "Transparentes Overlay" in Mapsource aus Mapsource Radwege Overlay mit MTB-Strecken (im GPX Format) -> 1011 MTB Strecken umgewandelt ergeben ein 3,5 MB großes IMG-File fürs Navi
-
SRAM Red/Eagle AXS
spock1701 antwortete auf krümelmonster's Thema in Technik & Material powered by ABUS
also ich hab das teil jetzt mal . controller und schaltwerk passen auf eine eagle xx1 meine erfahrung bis jetzt: montiert in kürzester zeit, einstellen laut -> auch idiotensicher. im betrieb: echt lässig, keine verschalter oder sonst was - passt. fein einstellen (also das, was der seilzugspannung gleicht) ist auch recht einfach: AXS-Knopf auf dem controller gedrückt halten und mit den wippen im 0,2mm abstand rauf/runter einstellen (grünes licht blinkt kurz am schaltwerk zur bestätigung) vorteil: den sehe ich vor allem darin, keine bowden-züge mehr verlegen zu müssen. eine wirkliche schwachstelle der sram eagle 1x12 ist ja leider, dass bei innenverlegten, geteilten bowden und damit mehr endkappen, die schaltseile sehr schnell schwergängiger werden und die dinger dann immer zäher runterschalten. das problem ist damit erledigt. akkuleistung: ca. 600 km XC-Touren -> ~35 stunden dann blinkts rot am schaltwerk (danach bin ich noch 30 km gefahren) - ist ok -
Navigation und Karten am Garmin Edge 520 Plus
spock1701 antwortete auf NoSane's Thema in Bikeboard Redaktion
also ich verwende dafür "IMGfromGPX Vers2.5" - damit kann man GPX und Mapsource GDB Dateien importieren und als *.IMG exportieren ich verwende übrigens noch immer Mapsource und nicht basecamp, da die gdb's damit am besten funktionieren. Download IMGfromGPX: http://www.javawa.nl/imgfromgpx.html Einstellungen: Hackerl erzeuge gmap nur setzten, wenn du das transparente Layout auch in Mapsource verwenden willst (erzeugt dann die nötigen Installations-Files) beim generieren die 2-3 Fehlermeldungen einfach immer mit ok quittieren. Mapsource mit GDB "meine Wege und Trails" mit der Karte: TransAlpin Pro+: Mapsource mit GDB "meine Wege und Trails" mit Karte: MTB-Strecken Österreich: Mapsource mit GDB "meine Wege und Trails" mit Karte: Radwege Österreich: -> Download Mapsource mit GDB "meine Wege und Trails" mit Karte: Wanderwege DACH: -> Download schick mir eine PM, wenn du das fertige IMG für die MTB-Strecken Österreich zum testen haben willst. ich habe die Layouts bis jetzt auf den Edge 520 und 1030 testen können, hat farblich gut mit den Garmin Karten TopoTransalpin Pro+ und TopoActive WEST "harmoniert" bei freien Karten kann es sein, dass die Farben dann nicht mehr so gut harmonieren. viel spass damit, wennst Hilfe bzw. Files brauchst, dann melde dich einfach. -
Navigation und Karten am Garmin Edge 520 Plus
spock1701 antwortete auf NoSane's Thema in Bikeboard Redaktion
stimmt, das mit den verschiedenen profilen / verschiedene karten habe ich dann eh auch recht schnell begriffen - allerdings war das für dann mich trotzdem unbrauchbar, da ich fast alles mit selbst erstellten transparenten layouts mache: -> ein/ausblenden aller mtb-strecken -> ein/ausblenden aller radwege -> ein/ausblenden wanderwege -> ein/ausblenden meiner für gut befundenen wege die transparenten layouts sind wie karten zum ein und ausblenden - da wird es mit 520, 1030 etc mühsam - deswegen noch immer den oregon 750 ziegel mit klassischer menüführung und schnellem kartenwechsel. das ist aber wie bei so vielem eher eine ansichtssache -> man bleibt bei den dingen hängen, die am besten zu einem passen :-) . an dieser stelle übrigens mal ein herzliches dankeschön an dich und das restliche team für die tollen & informativen artikel. -
Navigation und Karten am Garmin Edge 520 Plus
spock1701 antwortete auf NoSane's Thema in Bikeboard Redaktion
nett umschrieben: der wechsel der verschiedenen Karten ist "etwas versteckt" .... da würde mir spontan ein anderer Begriff einfallen ;-) -
so, hab ihn jetzt erwischt - da ist es um eine neu eingeklebte hülse im tretlager (und nur beim blackinc) gegangen und nicht um die steckachsen. also SKF-Lager probieren und hoffen ;-)
-
leider nicht erreicht - melde mich, wenn ich etwas erfahre.
-
hi. angeblich gibts einen neuen verbesserten gratis achsensatz von cannondale fürs habbit (zumindestens für das 2016er blackinc dings) - hab das bei meinem händler gehört, allerdings hat es mich nicht mehr interessiert, da ich ja meines zurückgegeben hab ;-) . ich frag dir heute noch mal nach, was da genau war.
-
Der "Postet euer MTB" - Thread
spock1701 antwortete auf NoWin's Thema in Technik & Material powered by ABUS
es wird wahrscheinlich so aussehen: fährst viel hm, dann sind die ersten paar ritzel hinüber fährst viel km, dann eher die letzten ORBEA & KTM Bikes: sehr schön, waren aber 04/2017 leider schon ausverkauft -
Der "Postet euer MTB" - Thread
spock1701 antwortete auf NoWin's Thema in Technik & Material powered by ABUS
also die 8500 km und 90000 hm kommen bei mir wie folgt zustande: wohne bei gerasdorf im marchfeld, also sehr flach, längere anfahrtswege zu den hügerln die eben bei uns in der gegend so um die 530 meter hoch sind. der maximale anstieg liegt bei ca. 250 hm. bei einer normalen tour fahre ich ca 80-100 km und 1000-1300 hm (also ein bisserl radlweg, 4-6 hügerl und dann wieder radlwege und feldwege nach hause) -> deswegen hat das unterste ritzl auch zuerst aufgegeben. nächstes jahr liegt der schwerpunkt eh mehr bei den höhenmetern - also werd ich dann berichten wie lange der neue antrieb dann mit mehr hm gehalten hat (oder es hat bis dahin eh schon jemand einen erfahrungswert gepostet ;-) ) -
Der "Postet euer MTB" - Thread
spock1701 antwortete auf NoWin's Thema in Technik & Material powered by ABUS
ja, hab ab 3.000km alle 500 km gemessen (und mich auch immer wieder gewundert) - bei 6.000 km ist dann der 0,75er von der kettenlehre reingegangen, bei 6.200 hat dann das letzte ritzel aufgegeben und hat zum springen angefangen - war selbst sehr positiv überrascht, dass die kette solange durchhält. da muss man den jungs von sram gratulieren :-) -
Der "Postet euer MTB" - Thread
spock1701 antwortete auf NoWin's Thema in Technik & Material powered by ABUS
Nach dem Cannondale Scalpel Desaster 2017 siehe Post , mit der Gutschrift doch noch etwas neues ausprobiert: Centurion Numinis XC Carbon Team.29 Frameset, Fast Forward Outlaw Carbon Laufradsatz, Sram XX1 Eagle Gruppe, XTR-Bremserei, diverse Anbauteile von KCNC, FSA und Now 8 zur Haltbarkeit: nach 8.500 km und 90.000 hm: - Rahmen: kein einzig defektes Lager, 3 x Steckachsen Service (reinigen, neu einfetten), kein knacksen oder sonstige Geräusche, die Servicearbeiten sind einfach durchzuführen -TOP! - Sram XX1 Eagle: nach 6.200 km letztes Ritzl fängt im Wiegetritt zu springen an (Tausch Kette, Kettenblatt, Kasette) - Shimano XTR-Bremserei: 3 x Bremsbeläge (vorne funktionieren die Ice-Tech am besten, die anderen neigen bei längeren Abfahrten zum quietschen), Bremsscheiben dürften beim 4. Bremsbelagwechsel dann hinüber sein. - Gabel / Dämpfer: eben zum Jahresservice eingeschickt - bis jetzt unauffällig, machen was sie sollen - Fast Forward Outlaw Carbon Laufradsatz: Gewicht nackt 1,5 kg, voll bestückt mit Tubolitoschläuche 3,175 kg keine Probleme, auch kein zentrieren bis jetzt notwendig - Reifen: Continental Race King 2.2 Protection: Laufleistung vorne: 8.500 km, hinten nach 4.500 getauscht. -
die lagergeschichte beim scalpel existiert ja schon seit 2012 oder 2013 - da gibts auch genug beiträge in diversen foren und genügend tipps. der einzig brauchbare - für mich (für jeden funktioniert etwas anderes und kommt damit gut zurecht) - war allerdings der mit den SKF-lagern abec5 dichtqualität 2RS1 oder 2RSR. ich hab jetzt die 2RS1 im jekyll verbaut und seit 3 monaten ruhe. hoffentlich bleibts auch so. bei den original-lagern handelt es sich um die abec3 kugellager von enduro bzw. um baugleiche produkte. im radlshop haben wir kugellager von mehreren herstellern ausgepackt, auf den finger gesteckt und mehrfach gedreht - bei allen billig-produkten hat es das fett nach 1-2 minuten drehen gänzlich durch die gummidichtungen rausgedrückt. mögliche ursachen waren undichte dichtungen und/oder zu dünnes lagerfett. spürbar "rauh bzw. eckig" liefen viele lager mit abec 3 standard. traurig daran war eigentlich, dass die meisten neuen lager schon hinüber sind, wenn man sie aus der verpackung rausnimmt und so etwas einbauen eine reine zeitverschwendung ist.
-
kann ich dir gerne beantworten - fahr nur im trockenen, auch nicht im gatschigen, ein bisserl schnee war dabei und ein paar gefrohrene feldwegerl und - die frage kommt auch immer wieder - ich verwende auch keinen hochdruckreiniger, das bike ist 2 x mit der hand gewaschen worden - wenns wer nicht glaubt, dann kann ich ihm auch noch alle aktivitäten aus dem garmin connect schicken ;-) .
-
ich bin ja zwischenzeitlich noch ein bisserl was anderes von Cannondale gefahren .... - wie oben beschrieben, das 2015er Scalpel Si Team Carbon (~7000€) genauso anfällig (ebenfalls seitenlang dokumentiert) - danach habe ich ein 2016er Habbit Carbon 1 (~6500 €) als Leihrad bekommen weil das 2017er Scalpel Si Team 4 Monate Lieferverzögerung hatte -> ~3500km und 35.000hm - alle Lager defekt, knacksen ohne Ende usw .... - dazwischen hat dann mein 2015er Jekyll Team Carbon [~7000€) ebenfalls zum knistern und knacksen angefangen, Rockshox Sattelstütze dauernd abgesenkt etc ... es wurde dann ein original Jekyll Lagersatz 79 € bestellt - da wurde es dann interessant -> bei sechs neuen Lagern triefte das Lagerfett aus den Dichtringen heraus wenn man das Lager am Finger drehte. Reklamation: folgende Antwort kam"Die Lager sind überfüllt, deswegen trieft das Fett heraus" - diese Antwort bitte genießen denn wo Fett raustrieft, kann Wasser und Dreck rein, oder ned?! UND wann weiß das Fett, zu welchen Zeitpunkt genug Fett ausgelaufen ist und das Lager trocken ist .... intelligentes Cannondale-Lager-Fett übrigens kosten die Lager die Cannondale im Rep-Kit verschickt pro Stück 1,50 € .... ich verwende jetzt: SKF 61800 d=10 / D=19 / B=5 und die 61802 d=15 / D=24 / B=5 Dichtungsqualität jeweils UNBEDINGT 2RS1 das Beste an der ganzen Geschichte ist, dass ich mit meinem 2007er Rush Carbon 50.000 km und 400.000 hm ohne irgendwelcher Probleme runtergespult habe ... der eigentliche Grund warum ich wieder ein Cannondale wollte 2007er Cannondale Rush Carbon 2015er Jekyll Team 2015er Scalpel Team 2016er Habbit Carbon 1 2017er Scalpel Si Team
-
Vielleicht hilft dieser Praxistest als Kaufentscheidung SCALPEL SI CARBON TEAM ;-) Diese tollen Tests, von denen man ja genügend auf allen Medien zu lesen bekommt, sind ums mal höflich auszudrücken nicht ganz nachzuvollziehen. Mein Leidensweg begann mit dem Kauf eines 2015 Scalpel Team - 8800km, 120.000hm, permanent Defekte, vor allem Lagerschäden, dauerndes knacken, defekte Leftynarbe etc. Im Endeffekt wurde mir dann ein 2017 Scalpel Si Team als Tausch (Aufpreis 4500€) angeboten, da die 2015er Krücke nicht hinzubekommen war. Ok gekauft, in der Hoffnung, dass jetzt alles besser wird .... 2016-10-06 - Kauf und gleich einmal die ersten Reklamationen bei Übernahme des Bikes: - 2 Spring System für Lefty fehlt - Lefty eckt und knackt (spürbar mit Geräusch) nach ca 1 cm einfedern - Kurbelarmschutz für SRAM Kurbel fehlt - Sattelstütze Lack -> Transportschaden 09.11.2016 - die Sattelstütze wird getauscht, sonst passiert nichts -> erneute Reklamation per email: - Kurbelarmschutz für SRAM Kurbel fehlt - 2 Spring System für Lefty - Lefty eckt (spürbar mit Geräusch) nach ca 1 cm einfedern – hat sich nicht gebessert / ist lauter geworden - RockShoxs Dämpfer: sperrt sich von selbst und macht dabei ein extrem lautes KNACK-Geräusch -> nach sperren und entsperren funktioniert der dämpfer bis zur nächsten unebenheit – dann sperrt er sich wieder von selbst - Dämpfer ist extrem verölt. 11.11.2016 - Bike wird zum Radshop gebracht Schäden werden begutachtet, es folgen mehrere Telefonate mit dem Cannondale Vertreter, wo sich herausstellt, dass alle neuen Leftys beim einfedern knacken und ecken! Behoben kann das nur durch Ausbau und einschicken der Gabel nach Tirol werden! WARUM WIRD EIN BIKE UM 9.000€ SO AUSGELIEFERT! - RockShoxs Dämpfer Remote-Lock wird entlüftet. - Ersatzrad wird vom Radshop zur Verfügung gestellt (Scalpel 2017 Carcon 1 -> RockShoxs Dämpfer sperrt erst nach 3-4 mal einfedern, Gabel knackt - was sonst) 29.11.2016 Ersatzrad retourgegeben - mein Bike abgeholt - Gabel funktioniert - RockShoxs Dämpfer sperrt jetzt nicht mehr von selbst - bei gedrückter Sperr-Funktion (+5 Grad und weniger) sperrt der Dämpfer erst nach 3-5 mal einfedern! laut RockShoxs ist "eine Nadel", die das regelt falsch eingestellt Dämpfer ist nach wie vor extrem verölt. ->laut Auskunft von RockShoxs haben diese Dämpfer eine eigene Ölkammer die den Dämpfer schmieren -> hört sich sehr nach Schwachsinn an ... 10.01.2017 - Bike zum Radshop gebracht, damit der Dämpfer repariert (eingeschickt und neu justiert) werden kann. 08.02.2017 - Dämpfer angeblich repariert - jetzt braucht man bei gedrückter Sperre nur mehr 1-2 mal einfedern, damit der Dämpfer sperrt. 01.03.2017 - RockShoxs Dämpfer sperrt sich wieder von selbst! 03.03.2017 - RockShoxs Dämpfer Remote-Lock wird im Radshop entlüftet 09.03.2017 - neuer Rockshox Dämpfer ist geliefert worden wird von Radshop eingebaut und Remote-Lock entlüftet. 09.03.2017 - im Zuge des Dämpfer-Einbaus wird von mir reklamiert, dass der Hinterbau seitliches Spiel (2-3 mm) aufweist - Hinterbaulager sind defekt - haben Spiel und laufen rauh - Lager werden getauscht und bei Cannondale reklamiert. 10.03.2017 - nach 2.100km Kettenriss - Grund: bei gleich 2 Kettengliedern bricht der Stift (evt. durch das seitliche Spiel des Hinterbaus) 10.03.2017 - neue Kette XX1 Eagle 88 € 10.03.2017 - der geklebte Kettenstrebenschutz am Hinterbau hat sich auch irgendwann irgendwo verabschiedet (toller Kleber - hält 5 Monate) 12.03.2017 - Carbonwippe ausgebaut und Lager überprüft -> alle Lager defekt - laufen rauh und ecken spürbar 13.03.2017 - auch beim neuen RockShoxs Dämpfer funktioniert die Sperre bei Temperaturen unter +5 Grad erst nach ca 50-100 Metern oder 5-8 mal einfedern Wer jetzt vielleicht denkt, das Bike wurde auf diversen Trails niedergemeuchelt, der irrt gewaltig. Das Bike wurde zu 80% auf Asphalt (über die Wintermonate nicht gerade unüblich) bewegt und hat jetzt eine Laufleistung von 2400 km und 8000 hm - also nicht gerade das, was man überbeansprucht nennen könnte. Standzeit des Bikes in der Werkstatt 56 Tage! (Beim 2015er Modell waren es 4 Monate in 14 Monaten ...) Zusammengefasst heisst das für mich als Kunde, der eine Menge Geld in sein Hobby investiert hat, dass das neue Cannondale Scalpel Si Team um 9000€ mit defekten ausgeliefert worden ist, dieselben "Drecks-Lager" wie im 2015er Modell verwendet werden, der Rockshox Dämpfer unter +5 Grad einfach nicht funktioniert und keinen interessierts!
-
so, das wars mit edge 1000 erfahrungen - meiner ist wieder beim händler und wartet auf sein nächstes opfer ....