Zum Inhalt springen

Sunblocker40

Members
  • Gesamte Inhalte

    256
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Sunblocker40

  1. Da hast du sicher hinter dem linken und rechten Kolben noch Luft drinnen. Genau das gleiche Problem hatte ich auch letztens. Ich hab dann jeweils einen Kolben max. einen halben Zentimeter reinwandern lassen (in dem ich den anderen mit einem Reifenheber gehalten habe und dann vorne die Bremse ein paar mal betätigt habe) und dann wieder entlüftet. Dabei kam noch sehr viel Luft aus der Leitung 😉 Danach das Spiel mit dem anderen Kolben. Das dann ein paar mal gemacht und jetzt ist der Druckpunkt perfekt.
  2. Nur wenn du es direkt von einem Händler kaufst (sprich Erstkäufer) dann greift bei Trek die Garantie bzw. Crash-Replacement. Falls es ein guter Bekannter von dir ist, und er der Erstkäufer ist, dann könntest du, falls was sein sollte, die Garantie über ihn spielen. Sprich: Er schickt das LR (für dich ein) ein ... über seinen Namen bzw. der damaligen Rechnung https://www.trekbikes.com/at/de_AT/carbon_care_wheels/
  3. Wenn du den über einen Händler (oder guten Bekannten) haben kannst (wegen Garantieanspruch entweder über den Händler oder dem Bekannten) wäre das in meinen Augen ein Nobrainer!
  4. https://www.mtb-news.de/forum/t/slowbuild-wheels-erfahrungen.844018/page-157#post-19554076 Hab zwar auch einen LRS von ihm ... würde aber auch davon abraten Falls du irgendwelche Probs haben solltest stehst dann an
  5. Runterladen der Videos hab ich anfangs auch gemacht gibt aber außer bei Rennen keinen wirklichen Vorteil bei Rennen wird das Herunterladen (denke ich) vorgeschlagen ...
  6. Falls ein Video hängen bleibt, braucht man einfach nur die Qualität des Streams kurz ändern ... (direkt während der Fahrt, oben bei den Einstellungen) .... dann läuft es wieder sofort weiter ZB. von 1080 auf 720 ... danach kann man es dann eh gleich wieder auf den gewünschten Wert wieder zurückstellen
  7. Geschwindigkeit und Leistung auf Fahrrädern berechnen (kreuzotter.de)
  8. oder (einfach) erst einmal den Bremssattel tauschen Shimano 105 Bremssattel BR-R7070 vorne und hinten, € 25,- (1210 Wien) - willhaben falls es an dem dann liegt, kannst dir noch immer einen Ultegra kaufen ... oder einfach die 105er dran lassen
  9. Meine Knarz-Erzeuger waren bis jetzt in gut 20 Jahren Biken: Kassette nicht fest genug angezogen (damalige) Schnellspanner nicht fest genug angezogen ein Pedal nicht fest genug angezogen eine Cleat-Schraube am Pedal (XT) war locker ... da MTB ist es bei dir auszuschließen eine Kettenblattschraube hatte sich einmal gelockert Schmutz in meinem p2m-Powermeter (zwischen Kurbel und Powemeter) ein Kettenglied "steckte" einmal ... lies sich nur ganz schwer bewegen ... war aber mehr ein Knacken als ein Knarzen Carbon-Sattelstütze war trocken .. Carbon-Paste hatte es ausgewaschen und: alle Drop-In Tretlager bei meinen Treks bekamen Spiel 😖 ... blödeste Erfindung ever
  10. genau ... DAS war ebenfalls nicht so schlau zu meiner Verteidigung muß ich sagen, dass es an diesem Tag teilweise geschüttet hat und wir dort alleine waren
  11. achja .. letztens fuhren wir sie berufsbedingt schon Ende Juni .... würde ich NIE, nie, nie wieder machen! noch extrem viele Schneefelder, incl. zwei Querungen auf die Ochsenlenke rauf welche unter Schnee lagen waren echt grenzwertig. einziger "Vorteil": auf die St. Pöltner-Hütte konnten wir gerade hinaufgehen, weil kein einziger Felsblock herausschaute :f:
  12. bitteschön :-)MTB_ Großvenediger Runde 2016 Tag3_2.gpx MTB_ Großvenediger Runde 2016 Tag3_1.gpx MTB_ Großvenediger Runde 2016 Tag2.gpx MTB_ Großvenediger Runde 2016 Tag1.gpx
  13. bin sie schon ein paar mal gefahren (im Uhrzeigersinn, 3 tagestour) startpunkt/endpunkte hatten wir so angepasst, dass wir nicht zu große tagesabschnitte hatten könnte die gpx files ebenfalls hier reinstellen
  14. Das schafft man wirklich selber! Endkappen runter - mit einem (Heißluft)-Föhn den Bereich des Lagers etwas erwärmen, dann fallen die alten Lager eh schon fast von selber heraus. Derweilen die neuen Lager in die Tiefkühltruhe (ein paar Minuten) geben und dann kannst diese locker per Hand wieder einsetzen. Endkappen wieder rauf - Fertig Das einzige was bei mir (früher) etwas tricky war, waren die Endkappen. Aber seit ich einen kleinen Schraubstock besitze ist dieses "Problem" auch gelöst :-)
  15. Santa Cruz Blur (TR) wäre doch auch so ein Kandidat. Bin schwer am überlegen ob ich mit diesem meine derzeitigen Bikes (AM Fully + Race HT) ersetze bzw. würde es sofort machen wenn ich den Rahmen irgendwo herbekommen könnte :-(
  16. Wahnsinnige Leistung! Frage: Du bist wirklich die Langdistanz mit den TrailKings gefahren?!
  17. Habe ich auch geschaftt :-( Zweimal! Danach war die Anschaffung einer Anhängerkupplung + Träger eine sehr kostengünstige Investition
  18. Was spricht gegen einen Garmin Edge mit einer Powerbank? oder Evtl. sogar das sauteure Originalteil? https://buy.garmin.com/de-AT/AT/p/571552#devices
  19. bei meiner 21er Felge (Innenweite) nach ca. 1000km baut der 28er Pirelli Reifen genau 29,6mm
  20. https://www.bicyclerollingresistance.com/road-bike-reviews/pirelli-p-zero-velo-race-tlr Dort kannst ja die diversen Reifen miteinander vergleichen Ich habe vom Conti 5000 TL auf den Pirelli gewechselt. Ausschlaggebend war: 1. die katastrophale Montage des Contis 2. die in meinen Augen extrem kurze Laufleistung des Contis (ca. 5000 km bei 80kg Gesamtgewicht auf hauptsächlich perfekten Straßenverhältnissen) 3. Fäden gezogen hat er am Hinterreifen dann auch wieder ... so wie der 4000er auch :-( Fahrverhalten vom Conti sowie dem Pirellie sind beide ausgezeichnet. Den um 4 Watt höheren Rollwiderstand hab ich nicht bemerkt :-) Außerdem habe ich mit den Pirellie nun schon einige PR laut Strava auf diversen Abfahrten erzielt ... kA warum .. kann aber auch daran liegen, dass ich den Conti in 25mm fuhr und den Pirellie in 28mm
  21. Bei mir leider auch :-( Werde den Reifen zu Conti schicken und auf Ersatz hoffen. Zwei meiner MTB-Reifen wurde in den letzten Jahren anstandslos ersetzt. Einziger Nachteil: es dauert (lange) bis der neue Reifen von Conti kommt
  22. Geht locker mit dem Race Bike bzw. HT. Reine totale Forstautobahn :-( Beim Bikepark Wagrain wäre für gut 20min ein Fully vertretbar ... man kann aber auch außerhalb den Güterweg ins Tal nutzen (ist erlaubt) Einmal ein kurzes Stückerl auf/über den höchsten Punkt der Runde schieben/tragen .... das wars Ist in meinen Augen so wie die Dachstein-Runde Schön das es so etwas gibt und für einmal okay Anspruch Null
  23. https://r2-bike.com/CONTINENTAL-Reifen-Bundle-29-x-220-Cross-King-Race-King-Bernstein-Edition-BlackChili-RaceSport-2020 durch das höhere Gewicht der Bernstein Edition sind diese auch in der RaceSport Ausführung TLR :-)
  24. Servus! Ich habe es ... war bei meinen RR LRS von dtswiss dabei. Die Milch von milkit finde ich unbrauchbar. Klebt nur an der Außenseite des Mantels und man muß mehr verwenden als bei Stans (min. 120ml) ... somit schwerer. Die Spritze finde ich nicht schlecht ... dafür muß aber auch das Loch im Tublessventil passen :-) Beim RR gehts bei mir ... am MTB kann ich die Spritze nicht verwenden. Die milkit-Ventile sind zwar ein guter Ansatz, in der Praxis aber für mich mehr Nachteile als Vorteile. Außerdem ist eines nach kürzester Zeit ganz unten beim Gummi gerissen ... hatte sowas noch nie bei einem Ventil :-( Mein Tipp: Bleib bei Stans ... und kauf die die normale Tubelessflüssigkeit. Deine Race Sealant wirf auf den Markt ... so schnell wie die eintrocknet kannst die sinnvoll eh nur an/bei Rennen verwenden
  25. Schick ihn zurück, bzw. lass ihn austauschen! Der Neo ist geräuschlos. Solange die Garantie besteht würde ich den (bei diesem hohen Kaufpreis) immer austauschen lassen .... Meiner wurde ebenfalls damals ausgetauscht. Seitdem läuft er perfekt.
×
×
  • Neu erstellen...