Zum Inhalt springen

mig29

Members
  • Gesamte Inhalte

    334
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von mig29

  1. Shit, der Minion (siehe oben) scheint nirgendwo lieferbar zu sein. Irgendwer eine Idee wo man den bekommen kann?
  2. Ja, HD vorne waere auch eine Idee. Die NN hinten und HD vorne Variante bin ich auch schon gefahren und ist auch eine gute Option, aber ich moechte einfach was anderes probieren. Danke fuer den Minion DHR2 Tipp, ich denke, den werde ich mir zulegen, falls nicht noch eine andere Idee auftaucht. Leicht offtopic: wie ist der Ardent in 2,4 dazu eigentlich im Vergleich - waere der auch eine Option? Wg Trailking und Mountain King: seid ihr sicher, dass die Contis problemlos dichten? Ich hab einen XKing am HT hinten und der ist dicht, aber so genau gepasst wie ein Maxxis oder Schwalbe hat er bei Weitem nicht und man muss recht oft nachpumpen. Bin nicht grundsaetzlich Anti-Conti, aber kann ja nicht sein, dass man die nicht sauber TR produzieren kann. Die Maxxis zB sind sogar ohne Milch dicht und die neuen Schwalbes auch fast, den Conti musste ich zuerst mal mit Schlauch aufpumpen bevor er gut gedichtet hat.
  3. Hi, habe/hatte auf meine All Mountain Fully (150cm Federweg) derzeit (vom Kauf noch) einen Schwalbe Nobby Nic, 2015er Modell, 60-584 (27.5 x 2.35, 650B), SnakeSkin, TL Easy, PaceStar Reifen [1]. Tubeless. Der hintere hat sich heute leider verabschiedet, Dichtmilch dichtete den ca 1,5cm langen aber feinen Schnitt nicht ab. Der vordere ist noch voll in Ordnung (ca 300km). Jetzt bin ich am ueberlegen, ob ich mir noch mal den gleichen Reifen kaufen soll, war recht zufrieden damit. Am liebsten haette ich allerding einen Maxxis Reifen, da ich mit denen am HT beste Erfahrungen gemacht habe. Was waere da vom Kaliber her das Pendant zum Nobby Nic oder auch etwas mit fetterem Profil? Continental will ich nicht, einen anderen Schwalbe auch nicht. Mit anderen Marken habe ich keine Erfahrungen. Rollwiderstand am Asphalt und Gewicht ist mir wurscht, ist ein reines Spass- und Trainingsrad und Kraft ist genuegend vorhanden . Sorglos Reifen mit viel Grip waere mir wichtig. Vom Untergrund her sollte der Reifen auf Geroell, auf steinigem Gelaende und Wurzeln performen. Moeglichst auch bei Naesse. Vom technischen Koennen her bin ich bergab eher Durchschnitt. 1. was wuerdet ihr mir fuer einen Reifen empfehlen? 2. wenn nicht wieder NN, sollte ich den dann hinten rauf geben? Der NN schein ja nicht so schlecht zu rollen, vom Grip bin ich nicht voll ueberzeugt. 3. hab heute einen 29er Schlauch in den 27.5er gegeben. Haelt, aber ist das gefaehrlich wegen Reifen herunterspringen oder so? Der NN geht so schon sehr leicht ueber die Felge ganz ohne Reifenheber. 4. oder kann man den Reifen gar reparieren ohne sich bei wilden Abfahrten Sorgen machen zu muessen? Sorry fuer den vielen Text und danke fuer eure Tipps. [1] http://www.schwalbe.com/en/offroad-reader/nobby-nic.html
  4. http://surlybikes.com/bikes/straggler http://salsacycles.com/bikes/fargo
  5. sorry wusste ich nicht, ich habs immer über 300 gesehen
  6. Ncht wirklich ein Schnäppchen, aber recht günstig, falls jemand einen billigen Laufradsatz sucht: Campagnolo Zondas gibt es jetzt bei einigen Händlern um 299,- auch für Shimano zB hier: https://www.bike-components.de/de/Campagnolo/Zonda-Laufradsatz-p32020/
  7. Also mir passt das 20" gut, aber ich bin auch ein Eck grösser, wenn auch etwas leichter . Probesitzen macht schon Sinn und ich hätte auch was vom Händler gekauft, wenn ich was gefunden hätte. Ich hab dann alle Geotabellen von mehreren Rädern, auf denen ich gesessen bin verglichen und trotzdem noch gezittert, wegen des Risikos ein Rad zu kaufen, auf dem man sich dann ev nicht wohl fühlt.
  8. Also ich bin jetzt auch kein Experte, da ich nicht viele unterschiedliche Bikes kenne und nur ein wenig ambitionierter Hobbyfahrer bin, aber ich hab ein 29er HT und ein Radon Slide 27.5 9.0 XM in 20", ca 14kg mit Pedalen (187cm, 91/92SL). Das 29er HT hab ich schon ein paar Jahre und ich hatte vor dem Kauf Bedenken wegen der kleineren Laufräder. Faktum ist jedoch, dass ich mit dem Radon bergauf (mit abgesenkter Gabel) in den technischen schwierigen Passagen gleich gut, wenn nicht besser unterwegs bin. Bergab gar kein Vergleich, eh klar, und zehnmal entspannter (ausser dass die Geschwindigkeit jetzt viel höher ist), Laufradgrösse egal. Ehrlich gesagt merke ich die unterschiedliche Laufradgrösse gar nicht beim Fahren im Gelände. Ich persönlich denke, dass die 2cm extra Federweg wesentlich wichtiger sind, weswegen ich mir auch das 27.5er gekauft habe. Zum Fahren in der Ebene taugt das Bike nur bedingt (Gewicht, Bereifung, Geometrie), wahrscheinlich auch nicht mit 29er Rädern, es sei denn man hats nicht eilig. Edit: eine Überlegung, wenn man nur ein MTB hat ist vielleicht die, dass das 29er mit 130mm vielleicht etwas mehr ein Allrounder ist und dann besser geeignet. Ich wollte als Gegenstück zu meinem HT möglichst viel Federweg und ein Rad für einen anderen Einsatzbereich. Aber da müsste dich jemand beraten, der von der Materie mehr Ahnung hat.
  9. Diesbezueglich vielleicht auch interessant: Georg Preidler mit echten Wattzahlen: https://www.strava.com/activities/288678035 Die etwas hohe Energieleistung von Kwiatkowski basiert ja auf Stravaschaetzungen (Durchschnittswatt: 369 :-)
  10. Blöde Frage vielleicht, sorry, aber wie funktioniert eine Neutralisation, wenn es eine Fluchtgruppe gibt? Der Abstand der Fluchtgruppe wird nicht berücksichtigt, oder?
  11. Ich wundere mich immer wieder in was für Gegenden sich die Leute so nieder lassen. Hier in Graz ist auf den Trails überwiegend trocken und windstill. Ich hoffe ich hab mir heute keinen Sonnenbrand geholt. :-) Nur das eine oder andere Bäumchen, Forstarbeitsperren und das surren der Fichtenmoperl trübt den Spass eminimal und die Schneegrenze sollte man im Auge behalten, wenn man sauber bleiben möchte, weil da wirds dann gatschig.
  12. Naja. Ich muss zugeben, dass ich heute nach den letzten Trainingsmonaten das nicht mehr alles so schreiben wuerden. 1. Ich weiss nicht wie stabil der Widerstand nach der Aufwaermphase ist. 2. Vielleicht sind die neueren (nicht Elite) Powerkurven auf Trainerroad genau genug. 3. Heiss wird der Muin schon auch, bei laengeren Intervallen ueber 300W. Aber, der Widerstand aendert sich in der Aufwaermphase schon deutlich, so nach ca 10min ist das deutlich merkbar, wo die Watt bei gleichbleibender Kadenz ordentlich anziehen. Das sagt Elite selbst ja eh auch im Prospekt. Das hat jetzt nichts mit der Position des Geschwindigkeitabnehmers zu tun. Und wer die App noch benutzt weiss ich auch nicht :-)
  13. Ich hau mir mangels Kreativitaet und Motivation oft 300g Spaghetti rein so gegen 22:00+ Uhr. Ist das keine gute Idee? Sollte man die am Abend vermeiden und wenn ja warum?
  14. Weiss nicht, ob das das gleiche Problem als Ursache hatte, aber ich hab so einen ähnlichen Effekt gehabt, als ich ihn nicht an der richtigen Stelle positioniert hatte. Hab ihn auf der Seite der Kette ganz vorne angeklebt, dann hat es funktioniert.*
  15. Ich hoffe ich hab deine Frage richtig verstanden, ist fast noch mal die gleiche Antwort: Bei meinem Garmin 500 war das so, dass er nicht zwei Geschw/TF Sensoren (zB GSC 10) verwenden konnte. Schon aber (angeblich, habs nicht ausprobiert) einen 'nur' Geschw und einen 'nur' TF Sensor. Ant hat unterschiedliche Protokole für Geschw/TF, Geschw und TF Sensoren. Aber das hat wahrscheinlich mit der jeweiligen Gerätesoftware zu tun, was das jeweilige Gerät kann und welche Kombinationen möglich sind.
  16. Die Elite App hat zu der Zeit als ich sie benutzt habe nur einen Sensor gleichzeitig benutzen können (2 GSC gehen nicht). Beim Tacho bin ich mir nicht sicher, ein Geschwindigkeits- und ein Trittfrequenzsensor extra (andere Ant+ Profile, als beim kombinierten Sensor) sollte jedenfalls gehen, zwei Geschw/TF Sensoren wahrscheinlich nicht. Bei dem Elite Sensor den ich voriges Jahr gekauft habe (den gibts glaub ich von mehreren Anbietern unter verschiedenen Brands) ist das Kabel recht knapp bemessen, vielleicht haben sie das korrigiert, aber mit dem kann man beide Werte abnehmen. Ich fahr nur noch nach Watt und nehm die Trittfrequenz vom Wattmesser und auf die Geschwindigkeit verzichte ich, weil sie imo irrelevant ist (und ich den Sensor woanders brauche). Fahr mit meinem Carbonrad und habe nicht die geringsten Bedenken auch nicht beim Sprinten.
  17. Liebe Warteliste, ich räume meinen Platz, kann morgen nicht mitspinnen.
  18. guten morgähn, melde mich hiermit auch an.
  19. Ich hab am HT seit ein paar Wochen vorne den Maxxis Ikon oben, der den XKing abgelöst hat und bin zufrieden, da er meines Erachtens mehr Grip bietet, v.a. bei Wurzeln und wenns nicht komplett trocken ist. Hinten hab ich immer noch den XKing, denn der rollt einfach super.*
  20. brauchst keinen wattritzelrechner. geh davon aus, dass 30kmh deutlich über 300W sind. Bei mir sinds 350 und ich glaub ich hab als Radumfang 2120mm eingestellt.*
  21. Sollte moeglich sein. Ich fahr fast alles am 39er Kettenblatt aber mit deutlich hoeherer Kadenz. Wirf mal den Ritzelrechner an. Bei mir sind 350W so ca 30kmh.
  22. super, dass es wieder losgeht! bin dabei.
  23. mah gemein. ich suche eh einen laufradsatz. aber ob gelb zu einem weissen rad mit rot und schwarz drinnen passt? ich befuerchte wohl nich.
  24. @raimi-27 ich hab über die jahre 4 verschiedene gurte und 3 verschiedene ant+ hf sender gesammelt, die alle mit meinen edges funktionieren. wenn du mal nach graz kommst können wir die ausprobieren, dann weisst du wenigstens, obs am gurt oder am gerät liegt. schick mir eine pm bei interesse. Ahja, und nimmst du den sender vom gurt, wenn du ihn nicht benötigst? ich habe den, allerdings unbestätigten, verdacht, dass der batterie verbraucht, wenn er am gurt ist.
×
×
  • Neu erstellen...