Hallo,
nachdem das aktuelle Wetter das Radfahren auf Mountain-Bike oder Indoor reduziert hat - zumindest im Süden Deutschlands - habe ich ein paar Runden auf dem umgebauten Ergo absolviert. Daher noch ein paar Praxis-Tips - falls ihr ebenfalls umbauen wollt.
1. Die Sache mit dem Vorbauadapter ist absolut robust, fühlt sich real an
2. Cockpit ist gut erreichbar und nicht verdeckt ( manche legen die LogiLink-Tastatur auf das Cockpit, stört mich etwas)
3. LogiLink Tastatur ist gut erreichbar
4. Schaltung an Lenkerenden: Nachdem ich gerne selber schalte ... fühlt sich gut an, etwas träge, dazu später.
5. Leitungen von Taster durch den Lenker - Bohrungen gehören natürlich nach unten - ich habe sie wie im Bild waagrecht plaziert, Schweiß kann eindringen, nicht so doll - also ändern
6. Alle Leitungen die igendwie Richtung Hub unter der Alu Platte gehen mit Schlaufe/Bogen nach Unten versehen, damit Scheiß abtropfen kann und nicht zur Elektronik gelangt.
Beim trägen Schalten habe ich Kontakt mit Tilo/Schnelltreter aufgenommen. Momentan wird das Ergo im Zyklus von 1 Sekunde bedient. Damit ist vom PC eine max. Schaltfrequenz von 1 Sekunde möglich. Weiterhin ist in ErgoPlanet kein Buffer vorgesehen der sich mehrere Schaltanforderungen "merkt" und dann abarbeitet.
Ich habe versuchsweise eine Win-Applikation erstellt, welche pro Sekunde 5mal mit dem Ergo kommuniziert. 1x Status-Abfrage und 4x Werte setzen (z.B. Gang, Watt), die auch mit einem Buffer abarbeitet. Funktioniert mit einem 8008 TRS3 robust. Ein flüssigeres "Treten", nein eher Bedienen ist damit möglich.
Falls jemand Interesse hat, kann ich die App bereitstellen.
Wäre nett, weitere Anregungen um das Indoor-Cycling relalistischer zu gestalten zu bekommen.
Gruß Ride4Fun