Zum Inhalt springen

Ride4Fun

Members
  • Gesamte Inhalte

    33
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Ride4Fun

  1. Hallo, nun noch der angekündigte Nachtrag für den Ersatz des Tastatur-Controller durch ein Arduino-Leonardo Board. Viele Elektronik Bastler verwenden die Arduino Boards aufgrund der einfachen Programmierung und der kostenlosen Entwicklungsumgebung (open source software), sowie der einfachen Hardware insbesondere in Bezug auf Erweiterbarkeit. Seit kurzem ist das Leonardo-Board sowie das kompatible kleinere Micro Board mit dem Feature „Mouse/Keyboard“-Emulation verfügbar. Zu haben sind diese in Deutschland für ca. 25€ + Versandkosten bsp. Reichelt (Suchfeld: "Arduino Leonardo" oder "Arduino Micro"). Wer die Wartezeit nicht scheut und mit der evntl. unterschiedlichen Qualität der günstigen Boards aus Fernost kein Problem hat, kann die Boards z.B. bei eBay ab ca. 12€ inkl. Versandkosten erwerben. Für das Projekt DaumDi2-Tiny sind minimal nur noch 2 Taster und ein Schalter notwendig. Ist die Mode Umschaltung nicht benötigt reichen 2 Taster und 4 Drähte. Da die Atmel Controller interne Pull-Up Widerstände haben, reduziert sich der Anschluss eines Tasters auf zwei Drähte. Eine Seite GND und die andere an den entsprechenden Port-Pin. Hardware/Schaltbild Version 0.02, [19.05.2013], Pins verlegt von 2/3 -> 4/5 Zur Software Zur Verwendung der Software sind – außer der Hardware - drei Dinge notwendig. Die Software selbst (Arduino-Sketch-File), die Library „Button“ und natürlich die Entwicklungsumgebung. Entwicklungsumgebung Library „Button“ Sketch-File , Version 0.02, [19.05.2013] Die Software ist sehr übersichtlich, liest ja auch nur zwei Taster und ein Schalter aus und sendet die „Keyboard“ Kommandos. Zu Testzwecken #define DEBUG 1 und sobald alle funktioniert #define DEBUG 0. Mit den Tastern an Pin2 und Pin3 wird geschaltet, weitere zwei Taster können einfach parallel geschaltet werden, falls Tria Aufsatz zum Schalten gewünscht ist. Am Pin7 wird der Status des Schalters eingelesen. Je nach Stellung werden die Keyboard Kommandos (LEFT/RIGHT) oder (UP/DOWN) gesendet. Mit der Aufgabe 2 Taster+1 Schalter ist der µC in keiner Weise ausgelastet, geschweige belastet. Für den kommenden Winter bleiben einige Erweiterungsideen. Ich würde gern den Mediaplayer vom Ergo aus steuern insbesonder Lautstärke und nächster Titel. Temperaturabhängige Belüftung/Ventilatorsteuerung ... Gruß Ride4Fun
  2. Hallo, die Video-Software-Industrie stellt sich nun auf die rasnant ansteigende Anzahl von Action-CAMs ein. ProDad bietet nun auch ein Paket mit Fokus auf GoPro an. Das Programm dienst wohl der Optimierung, schneiden erfolgt dann mit getrenntem Werkzeug - wie bisher. Gruß Ride4Fun
  3. Hallo, nachdem das aktuelle Wetter das Radfahren auf Mountain-Bike oder Indoor reduziert hat - zumindest im Süden Deutschlands - habe ich ein paar Runden auf dem umgebauten Ergo absolviert. Daher noch ein paar Praxis-Tips - falls ihr ebenfalls umbauen wollt. 1. Die Sache mit dem Vorbauadapter ist absolut robust, fühlt sich real an 2. Cockpit ist gut erreichbar und nicht verdeckt ( manche legen die LogiLink-Tastatur auf das Cockpit, stört mich etwas) 3. LogiLink Tastatur ist gut erreichbar 4. Schaltung an Lenkerenden: Nachdem ich gerne selber schalte ... fühlt sich gut an, etwas träge, dazu später. 5. Leitungen von Taster durch den Lenker - Bohrungen gehören natürlich nach unten - ich habe sie wie im Bild waagrecht plaziert, Schweiß kann eindringen, nicht so doll - also ändern 6. Alle Leitungen die igendwie Richtung Hub unter der Alu Platte gehen mit Schlaufe/Bogen nach Unten versehen, damit Scheiß abtropfen kann und nicht zur Elektronik gelangt. Beim trägen Schalten habe ich Kontakt mit Tilo/Schnelltreter aufgenommen. Momentan wird das Ergo im Zyklus von 1 Sekunde bedient. Damit ist vom PC eine max. Schaltfrequenz von 1 Sekunde möglich. Weiterhin ist in ErgoPlanet kein Buffer vorgesehen der sich mehrere Schaltanforderungen "merkt" und dann abarbeitet. Ich habe versuchsweise eine Win-Applikation erstellt, welche pro Sekunde 5mal mit dem Ergo kommuniziert. 1x Status-Abfrage und 4x Werte setzen (z.B. Gang, Watt), die auch mit einem Buffer abarbeitet. Funktioniert mit einem 8008 TRS3 robust. Ein flüssigeres "Treten", nein eher Bedienen ist damit möglich. Falls jemand Interesse hat, kann ich die App bereitstellen. Wäre nett, weitere Anregungen um das Indoor-Cycling relalistischer zu gestalten zu bekommen. Gruß Ride4Fun
  4. Hallo, für die kommende Ergo-Saison habe ich mein Ergo in den Oster-Ferien für meine Bedürfnisse optimiert. Folgende Vorüberlegungen gab es - Alternativer Lenker mit Vorbau und Option für echten Tria-Aufsatz - Alle Griffvarianten möglich, sprich Cockpit stört nicht beim Obergriff - manuelle Schaltmöglichkeit an den Lenkerenden oder auch an anderen Stellen - Ablagemöglichkeit einer LogiLink Gummi-Tastatur - Rückbau ohne "Rückwirkungen" möglich, sprich keine Veränderungen an den Daum-Ergo-Teilen Umbau Vor dem den Umbau hatte ich im Internet recherchiert. Dabei bin ich auf die Lösung von Thomas gestossen. Diese erschien mir als nicht ganz so stabil und hätte auch nur einen Teil der Punkte erfüllt. Eine weitere Lösung von Michael gefiel mir schon besser. Noch nicht ganz das ich wollte, aber schon näher dran. Insbesondere das Drehteil mit der Möglichkeit direkt im Rohr des Ergos mit den 2 bestehenden 8ter Schrauben ohne Modifikation hat mir gefallen. Am oberen Teil passt ein Standard-Vorbau optimal. Die Befestigung des Cockpit mit der Original Halterung hat mir jedoch nicht so zugesagt. Nachdem ich das Cockpit abgeschaubt habe und feststellte, dass dies komplett gekapselt ist und eine plane Fläche mit 4 Anschraubpunkte hat, war die Idee mit der Alu-Platte geboren. Diese so lang, dass auch noch eine LogiLink Gummi-Tastatur auf die Fläche passt. Ein massiver Metallwinkel verbindet die Aluplatte mit den 2 8ter Befestigungsschrauben des Vorbau-Drehteil. In der Aluplatte sind 3 Öffnungen notwendig für den Anschluss RS232/USB Adapter, die Zugänglichkeit Batterie und den Stecker zum Ergo. Zwei Kabelbinder parallel zur Cockpit-Kante (verdeckt) diesen der Befestigung eines USB-Hub an der Unterseite. Manuelles Schalten Manuell geschaltet wird am Lenkerende. Durch zwei kleine Löcher am Lenker nahe dem Vorbau werden die Drahtpaare nach unten geführt. Momentan verwende ich einen ausgedienten Tastatur-Controller für die Tastenemulation rechts/links. Demnächst wird der Tastatur-Controller durch einen Arduino-Leonardo ersetzt, welcher einen Tastatur-Emulations-Mode hat. Hier habe ich dann maximale Flexibilität um wahlweise manuell als auch Schalten der Gangautomatik realisieren kann. Weitere Möglichkeiten sind damit eine Emulation der Volume +/- Tasten und der Skip Taste, da die PC Hintergrundmusik manchmal zu laut/leise oder gerade nicht passend ist. Weitere Möglichkeiten Optional kann auch noch ein echter Tria-Aufsatz verwendet werden inkl. Taster die mit den beiden vom Lenker einfach parallel geschaltet werden können. Die einzigen Verbindungen zum Ergo erfolgen über die 2 vorhandenen 8ter Schrauben + das eingesteckte Vorbau-Drehteil und über die 4 vorhandenen Cockpit Befestigungen inkl. der 4 originalen Schrauben - alles Rückbaufähig bei z.B. Veräußerung etc. Hoffe ein paar Anregungen für Bastler gegben zu haben um die nächste Ergo-Saison noch realistischer gestalten zu können. Gruß Ride4Fun
  5. Hallo, nachmals zur Verdeutlichung. Dieser "kleine Zusatz" wirkt wie eine weitere Tastatur (Parallelschaltung) - arbeitet z.B. gleichzeitig mit der "normalen" Tastatur, einer LogiLink auf dem Cockpit. Ergoplant weiß nicht woher der Tastendruck kommt - sie sind gleichwertig. Daher kann diese Lösung völlig parallel eingesteckt oder ausgesteckt werden ohne Nebenwirkungen. Keine Änderungen am Cockpit notwendig. In der folgenden Skizze nochmals dargestellt. Die Taster vom Lenker von z.B. "Mastergraf" könnten dann mit der Platine verbunden werden. Gruß Ride4Fun
  6. Hallo Cybernd, verstehe deine Botschaft nicht ganz. Eine App oder ein offeneres Interface würde das im Titel genannte Thema nicht lösen. Schalten am Lenker wie bei einer Di2 (Schaltbremshebel oder Oberlenker oder Triaaufsatz oder ...) kann das Problem nicht lösen. Zum Daum-Protokoll: Für die Kommunikation über RS232 mit dem Daum 8008TRS3 gibt es von Daum eine offene Schnittstellenbeschreibung der zu verwendenden Anweisungen. Also "reverse engineeren" nicht notwendig. Ich denke für den Ansatz die Tasten 'Rauf/Runter" über "Tastaturchip" zu simulieren und keine Änderung an Ergoplanet zu benötigen hält den Aufwand deutlich in Grenzen. Gruß Ride4Fun
  7. Hallo, der Thread ist zwar schon von 04/2012, aber das Thema ist zumindest für mich noch aktuell. Mein Wunsch ist es auch schon seit längerem beim Ergometer direkt am Lenker zu schalten, evtl. unterschiedliche Schaltpositionen. Dabei hatte ich mir unterschiedliche Ansätze überlegt. - wie "spanneb", kleinen µC (Atmel/Arduino) mit USB Schnittstelle --> Verworfen, Änderung an Ergoplanet notwendig, kein Mainstream - µC in die RS232 Leitung einschleusen, Schaltfunktion einfügen --> möglich, sehr komplex, hoher Aufwand, jedoch keine Änderung an Ergoplanet Nach Hinweisen auch von "schnelltreter" ist folgender Ansatz entstanden, der relativ einfach umzusetzen ist. Benötigt wird eine ausgediente, jedoch funktionsfähige USB-Tastatur. Öffnen Platine mit Tastaturcontroller inkl. USB-Schnittstelle ausbauen. Die beiden Tasten für das Schalten bezogen auf die Tastaturmatrix ermitteln. Kabel an die Pads der Platine anlöten. Taster für "+/-" anlöten - evtl. weitere Schaltstellen parallel schalten. Taster am Lenker montieren. USB Stecker einstecken. Bei ersten mal wird der Tastaturtreiber geladen. ErgoPlanet starten und trainieren. Schalten am Lenker steht nichts mehr im Wege. Falls jemand eine genauere Anleitung für z.B. die Ermittlung der Tastenposition/-matrix benötigt - einfach hier melden. Im Tria oder Zeitfahrbereich wird mit der Di2 in Verbindung mit verschiedenen Schaltstellen schon einiges gebastelt. Hier zwei Beispiel und auch Anregung für Schaltstellen am Daum ;-) (Variante1, Variante2) Hier noch ein Bild der Tastaturplatine und der Anbindung der Taster. Die Position, an der die Taster angelötet werden müssen kann von Tastatur zu Tastatur unterschiedlich sein - daher erst messen. Gruß Ride4Fun
×
×
  • Neu erstellen...