
Fietser
Members-
Gesamte Inhalte
42 -
Benutzer seit
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle Inhalte von Fietser
-
einen Durchschlag hast mit den UST genau so, das mußten schon sehr viele MTB'ler feststellen, die geglaubt haben was so in der Werbung steht. Nur ist dann halt nicht der Schlauch kaputt, sondern die Felge hat eine Delle und dann hält halt die Luft nicht mehr. Jedenfalls sollten verschiedene Profiteams die von UST Herstellern gesponsort werden diese Saison schon UST Reifen/Felgen fahren. Nach Versuchsfahrten wurde das von dem Teams als zu gefährlich abgelehnt und wieder die sicheren und leichteren Schlauchreifen aufgeklebt.... und Wolfi kannst dein blödes Gschmarri hier lassen, habe bisher hier noch keinem irgendwas zum Kauf angeboten und jeder hier kann seine eigene Meinung kund tun und wenns dir nicht passt, spring mit deinem UST System in die Schlucht.... :l:
-
das ist ja der Unterschied zwischen MTB und Rennrad, willst beim RR den Betriebsdruck auf 2 bar senken?? beim MTB geht das. Deshalb hast ja beim MTB auch einen höheren Rollwiderstand z. T. wegen dem niederen Druck?? Beim Rennrad werden die UST genau mit so einem hohen Druck gefahren wie die mit Schlauch.... Die TUFO z. B. sind ''Inmolding Reifen'' der Schlauch ist mit dem Reifen verklebt, der Schlauch hat zwar deshalb keine Reibung aber der Rollwiderstand ist trotzdem höher als bei Schlauch- Reifen mit Latex-Schlauch... Bis jetzt jedenfalls sind die UST System ALLE auch beim MTB schwerer als die normalen Systeme... Ja und Potschenflicker stell doch mal eine Mavic UST Felge vom MTB auf die Waage (V-Brake) und eine normale Mavic MTB Felge (V-Brake) dann siehst den Unterschied und bei den Reifen genau so......und einen Schlauch mußt auch immer mitschleppen wie jetzt halt auch, also wo bitte ist der Vorteil?? Und hast schon mal einen Schlauch zu der Milchpampe beim MTB montiert?? ich schon und deshalb fahre ich kein UST mehr....
-
das Rad für diesen Preis ist in Ordnung, was nicht stimmt ist der durchgestrichene Mondpreis......aber das ist halt dort Geschäftspolitik... :l:
-
Dugast?? möglich, aber das kann dann nur Conti und Vittoria sein..... die Anderen werden von VELOFLEX gemacht....
-
ein Butyl Schlauch ist bei allen billigen Schlauch-Reifen z. kleben einvulkanisiert, auch bei den TUFO.....aber gerade deshalb rollen die schlechter....drum fahren ja die Profis handmade Schlauchreifen mit Latex-Schlauch drin.........selbst die Sponsoren, die selbst ''inmolding'' Schlauchreifen herstellen, wie z. B. Schwalbe, Hutchinson, Specialized, Michelin u. A. und selbst der weltgrößte Hersteller von Inmolding Schlauchreifen Challange lassen für ihre TEAMS bei speziellen Herstellern handmade Schlauchreifen herstellen und zahlen dafür hohe Preise.............
-
ja vielleicht hast du das System nicht verstanden: was meinst du warum die jetzt solange mit dem Sytem rumtun und extra Felgen und extra Reifen entwickelt haben?? Und immer wieder geändert und entwickelt haben?? Damit du Erfinder das ganz einfach mit normalen Felgen und normalen Reifen machst mit dieser Pampe und einem Dichtband?? Das wird so nie funktionieren, weil der Druck ohne Schlauch auf Reifen und Felge ganz anders verteilt wird. Deshalb wiegt ja die UST Felge mehr und auch der UST Reifen...und was so in deinem Kopf vorgeht muß ja nicht immer richtig sein und funktionieren.. Du brauchst das doch nur mal auszuprobieren. Nimm ein Dichtband und ein einschraubbares Ventil, fülle die Pampe ein und montiere einen normalen Reifen, dann siehst du doch obs funktioniert, wenn du so gescheit bist. Warum sollen die Anderen die Tester spielen....aber vielleicht kannst hier wenigstens erklären wo der Vorteil bei der komplizierten Geschichte sein soll...
-
und dann gehts dir wie den MTB'lern die trotzdem einen Schlauch mitschleppen müssen und im Notfall in der Milchpampe dann den Schlauch montieren sollen?? Normal brauchst andere Felgen (schwerer) und andere Reifen (auch schwerer) und wo ist dann der Vorteil?? Nicht einmal die gesponsorten Profis wollen die Tubeless fahren, die fahren lieber geklebte Schlauchreifen...Im Pannenfalle springt dir auch der Tubeless von der Felge, zumindest landest aber auf der blanken Felge und dann gehts dahin, womöglich ins Krankenhaus...Auch die MTB Profis fahren größtenteils keine Tubeless, sondern ganz normal mit Schlauch....
-
aber fahren und schalten kannst 52/36 auch sehr gut, nicht aber 52/34 da brauchst dann einen Triple Umwerfer.....
-
50/11 ist wie 53/12 also wennst da nicht mit auskommst, dann beim nächsten Profirennstall bewerben.... :l:
-
der SuperSonic von Conti rollt schon sehr leicht......aber kaum einer schafft die 500km Distanz, fast alle gehen vorher schon kaputt bzw. sind platt oder durchgefahren.....
-
1. Haushaltsbenzin kannst nehmen 2. mit einer Drahtbürste den überflüssigen Kleber abbürsten auf den Rest einfach den neuen Kleber in einigen (2 oder 3) Schichten dünn drauf und dazwischen immer so 2 oder 3 Stunden trocknen lassen 3. auf jeden Fall das Nahtschutzband 1 x dünn einstreichen und einige Stunden trockenen lassen.. 4. zum Schluß nur einmal Kleber etwas dicker auf die Felge und dann Reifen sofort aufziehen, richten und hart aufpumpen. Nach spätestens 12 Stunden trocknen dann voll belastbar....
-
noch ein Tipp: die TUFO's gehören etwas abgelagert für die Aushärtung der Lauffläche. Also immer einen Satz in Reserve daheim lagern....die halten dann viel länger....
-
also hier eine Anleitung: es gibt zwei Wege... Fuß in den Reifen stellen und etwas dehnen..... 1, am Ventil anfangen, Ventil rein und gleichzeitig auf beiden Seiten gleich die unteren Lippen auf beiden Seiten in die Felge drücken, drauf achten, dass die obere Lippe a u f dem Felgenrand sitzt. So langsam nach unten vorarbeiten 2. am Ventil anfangen, Ventil rein und eine Seite in die tiefste Stelle der Felge, auf beiden Seiten kräftig nach unten ziehen und 1 Seite ganz in die Felge rein. Dann am Ventil anfangen die zweite Seite aber nur mit der unteren Lippe rein (obere Lippe muß auf dem Felgenrand liegen) und die andere Seite aus der Felge hochziehen und ebenfalls richtig rein. Nach unten langsam vorarbeiten.....
-
in der französischen Rad-Zeitschrift VELO habens Reifen getestet, unter Anderen auch den TUFO CS 22, den ganz günstigen vom Preis her, der ist der mit dem besten Pannenschutz aller Reifen......den Gleichen gibts auch als Schlauchreifen z. kleben.. :s:
-
die Tufos haben einen weiteren Vorteil: die kannst auch mal einige km Platt fahren wenns sein muß, das macht den Reifen nichts aus.......ein bekannter von mir ist bei den Nove Colle 50km mit dem Tufo platt gefahren weil er seinen Flüssiggummi vergessen hatte...und der Reifen war nicht kaputt und die Felge auch nicht..
-
du kannst mit jedem anderen Schlauchreifen wie Conti Competition oder Veloflex Criterium auch ein 24 Stunden-Rennen fahren. Dass die soviel Druck verlieren ist ein absolutes Gerücht (hast in der Tour gelesen)......Bin P-B-P mit den 24mm Roubaix von Veloflex gefahren und habe nicht einmal nachgepumpt....
-
kannst auch mal schauen unter ''www.veloflexdirekt.de'' die haben T.A. und MICHE Compact..und versenden direkt nach Austria...Kurbellänge: länger als 172.5 würde ich dir nicht empfehlen.... Eine T.A. Vega hätte ich günstig da, nagelneu, bei Interesse bitte Mail an: veloflexdirekt@web.de
-
wenn ich sage, die Rahmen sind nicht in Italien hergestellt (ich kenne den Hersteller und den ital. Importeur) ziehe ich doch nicht über einen Händler her......der Händler ist doch selbst schuld, wenn er sich hier Kuckuckseier ins Nest legt. Der weiß doch genau so wie ich, dass die Rahmen nicht in Italien hergestellt sondern lediglich dort lackiert werden. Wenn ich Rahmen aus Taiwan oder China anbiete und die sind gut, warum kann ich dann nicht den Käufern sagen wo die gemacht werden?? Es machen doch nicht nur die Italiener schöne Rahmen!! Ich habe einen bildschönen Stahlrahmen gesehen, handmade in Brasilien, schaut aus als wenn der in Italien gemacht worden wäre, also warum nicht??
-
jedem ist es doch freigestellt zu glauben was er will......es ist doch auch so, Prinzipia hat in D jahrelang die Käufer hinters Licht geführt und behauptet, dass die Rahmen handmade in DK seien. Alle habens geglaubt. Den Händlern, die auf Rahmen warteten wurde manchmal am Telefon gesagt, der Container mit den Rahmen sei noch nicht in DK angekommen. Ich selbst und persönlich habe die Container gesehen...es gibt auch große ''Hersteller'' in Italien, die die Mehrzahl ihrer Rahmen aus China und Taiwan beziehen. Das muß doch kein Makel sein, die stellen dort Millionen von guten Rahmen her. Aber warum muß ich den Leuten etwas weiß machen was absolut nicht stimmt? Wenn die Rahmen gut sind, kann ich auch sagen wo die gemacht werden (nicht die Lackierung, die wird oft erst im Bestimmungsland gemacht). Es gibt z. B. einen großen Hersteller hier in der Nähe, der schreibt ''Made in Germany" für seine Räder, dabei stammt nicht mal eine Schraube aus Germany, die werden hier lediglich aus Zollgründen zusammengeschraubt.....und die Veloflex, die könnten tatsächlich von Conti stammen....drum waren die vielleicht auf dem Contiprüfstand die Schnellsten... :l:
-
werden sicher in Taiwan oder China hergestellt, ganz sicher nicht von DENTi in Italien....ie verkaufen nur unter ihrem eigenen Label...
-
uuuuuuuuuuuund wia schnell host des ghobt?? da host gsaunt!
-
klar, das ist auch für die Straße und Gelände und nicht für die Bahn..... :l:
-
FIXIE ist etwas für die Harten, nichts für Weicheier....... :l: bin insgesamt weit über 200000km mit dem Fixie gefahren zum Training im Winter....ohne einen Sturz... da gibts jetzt sogar Meisterschaften auf Straße und mit dem MTB..
-
also ich fahre weit über 40 Jahre mit Fixie und bin noch nie runtergefallen. Auch Lance A. fährt jetzt im Winter 3 Monate mit FIXIE für den runden Tritt. Ganze Generationen von Amateuren und Profis haben mit FIXIE trainiert. Das fahren macht viel mehr Spaß als mit dem Rennrad mit Schaltung und die Hügel kommt man gut hoch mit 42/18 und da geht in der Ebene ein Schnitt von 27-33 ganz locker....wenn du da 2 oder 3 mal gefahren bist hast dich da dran gewohnt. Auf der Bahn wird ja auch Fixie gefahren. Wer sich nicht traut fährt halt mit Freilaufritzel....
-
so sieht ein Rennrad aus: http://www.dk-forenserver.de/tour/attachment.php?attachmentid=13431