Zum Inhalt springen

Potschnflicker

Members
  • Gesamte Inhalte

    9.392
  • Benutzer seit

Beiträge von Potschnflicker

  1. @Yellow

     

    7,2 Volt Birnen sind nur schwer erhältlich, zumindest in brauchbarer Qualität.

     

    Lösungsvorschlag:

     

    Modellbau-Zellen Grösse Sub C fünf Stück, sind ja einzeln erhältlich, mit Lötfahnen. Man kann ja 2 Stück Fünferpack parallell schalten, hätteman je nach Zellentyp eine Gesamtkapzität von bis zu 6 Ah.

     

    Hat man einen Sechszeller aus dem Modellbaubereich (gibts von Billigsdorfer bis Spitzenqualität), möchte diesen unbedingt verwenden, so kann man zwei Dioden seriell einschleifen. Jede Diode, z.B. Typ 1N4001, bewirkt bei fliessenden Strom einen Spannungsabfall von 0,7 Volt. In Summe würde bei der Lampe nie mehr als 6 V Spannung ankommen. Meiner Meinung nach bringt das aber nicht sehr viel, da ich eine Zelle nur spazierenführe. Da nehme ich lieber gleich fünf Zellen.

     

    Zum Ladegerät:

     

    Dem Ladegerät ist es egal, ob fünf, oder sechs Zellen geladen werden, wichtig ist bei NiCd der Ladestrom, daher kann ich jedes Modellbauladergerät als Stromquelle verwenden. Die Leerlaufspannung bei den üblichen Ladegeräten liegt bei ungefähr 20 Volt, also ausreichend bis zwölf Zellen (14,4 V).

     

    MfG Potschnflicker

  2. @Mabe

     

    Schwerer als herkömmliche Kettenschaltungen ist das System schon. Gewichtsunterschied zur aktuellen XTR ca. 400 g. Für Leichtbaufreaks daher nicht erste Wahl. Die Stärke des Systems liegt aber in einem anderen Bereich:

    Sehr minimierter Ketten- und Ritzelverschleiss.

    Technik sehr gut geschützt vor äusseren Einflüssen (da kannst endlich bei Regen fahren :D )

    Vierzehn Gänge, immer mit optimalem Anschluss zum nächsten Gang- die Gangsprünge sind sehr regelmässig.

     

    MfG Potschnflicker

     

     

  3. Eines ist sicher:

     

    Nächstes Jahr ist die Speedhub bei mir als Anschaffung vorgesehen. Persönliche Erfahrung habe ich insofern, als ich zwei Bikes mit Rohloff kurz antesten konnte. Nach Auskunft der glücklichen Eigner jetzt null Probleme (einer hat die Speedhub aus der ersten Serie, musste auf das neue Getriebeöl warten).

     

    Langfristig gesehen sicher eine hervorragende Investition, qualitativ hochwertig.

     

    Eines sollte aber klar sein:

    Hat das Getriebe einen Defekt (mir sind keine Defekte bekannt), so "steht" das Rad, bis das Getriebe getauscht oder repariert ist.

    Ist halt systembedingt ein Nachteil, wer hat schon ein zweites Hinterrad mit Speedhub-Nabe in "Reserve"?

     

    MfG Potschnflicker

  4. Auf eine Schlauchreifenfelge lassen sich nur Schlauchreifen montieren.

     

    Ich würde keinen neuen, zumindest keinen neu produzierten Reifen montieren. ????

     

    Genau:

    Grundsätzlich sollte man nur abgelagerte Reifen aufziehen, also Reifen, die entsprechend abgelagert sind (wurscht, ob zu Hause im Keller, oder beim Händler). Also auf keinen Fall einen "frischgelieferten Neureifen". Nur ein abgelagerter Reifen ist geschmeidig und dementsprechend haltbar.

     

    Vor der endgültigen Montage sollte der Reifen "trocken" auf eine (alte)Felge aufgezogen werden, nach ensprechender Vordehnung.

     

    Den Kleber kann man mit Nitro verdünnen und mit Pinsel auftragen, mehrere Schichten, gut durchtrocknen lassen, dann gibts praktisch keine klebrigen Finger. Weitere Vorgangsweise siehe Beiträge von NoWin und Francesco.

    Wichtig:

    Beim Felgenstoss, also genau gegenüber vom Ventil ein Feld frei lassen, dann kann man den Reifen wieder leichter demontieren.

     

    MfG Potschnflicker

  5. Ich weiss nicht, wo das Problem liegt.

     

    Der Mirage-Akku hat nominell eine Kapazität von 3,2 Ah. Ich habe meinen Akku nachgemessen, meiner hat nach vier Volladungen eine tatsächliche Kapazität von 3,37 Ah. Liegt im Bereich der Serienstreuung.

     

    Ist das zuwenig, kann man ganz leicht die Leitung zwischen Akku und Schalter trennen, und einen anderen Akku (Konfektionierung nach Wunsch) anschliessen. Zum Beispiel 2x5 NiCd Zellen 3000 mAh, ergibt 6Ah Kapazität. Also doppelte Leuchtdauer bei in etwa gleichem Gewicht.

    Ladegerät von Sigma darf hier aber nicht verwendet werden, hier ist ein Ladegerät für NiCd notwendig.

    Der Stecker der Mirage ist ein sogenannter Niedervoltstecker, handelsüblich und überall erhältlich.

     

    Bezugsquelle für alle Teile z.B. Conrad Electronic

     

    MfG Potschnflicker

     

    PS: Bei Bedarf kann man so etwas leicht in Kleinserie anfertigen, Akku in alter Trinkflasche, habe ich gestern schon mit Yellow besprochen, ist eine sehr gute, einfache Lösung

  6. @Piefke

     

    Egal, ob Pb,NiCd, NiMh, Lithium-Ionen.

     

    Jeder Akku hat eine gewisse Kapzität.

     

    Wenn ich eine Lampe mit 20 W Leistung bei 6 V Spannung betreibe, so fliesst ein Strom von mehr als 3 A. Wenn nun einen Akku mit grösserer Kapazität verwende, als zum Beispiel 6 Ah, so wird diese Lampe nicht ganz zwei Stunden leuchten.

     

    Mehrere Stunden Leuchtdauer müssten eine entsprechende Akkukapazität erfordern, die wirst aber nicht leicht unter den Sattel montieren können, angesichts der Grösse/ des Gewichts eines solchen Kraftwerks.

     

    MfG Potschnflicker

×
×
  • Neu erstellen...