Zu 1) kann ich kaum was allgemeines sagen - ich dachte, daß Streetbiker am ehesten so einen Dress-Style haben. Oder wird das nur so kommuniziert? Bei CC und Touren kommt es auf Funktion, Anpassung ans Wetter und Bequemlichkeit an.
Ad 2) sind nicht alle Destinationen gleich gut erschlossen mit Radwegen, was manche sicher mehr anspricht, als sich selbst wo durchzuschlagen oder Wege zu suchen. Mir ist beides in Kombination am liebsten, v.a. sollten Trails zu finden sein, aber für größere Strecken sind auch schnelle Schotterstraßen und wenn geht wenig - oder zumindest wenig befahrene - Straßen.
Zu 3) kann man sicher nichts allgemein sagen, weil z.B. in NÖ das Marchfeld kein wirklich gutes Fleckchen für MTB ist, der Wienerwald hingegen ein Paradies. Ich war mal in Kärnten am Millstätter See, wo man mittlerweile für MTB einiges getan hat. Sprich: Auch das Drumherum ist wichtig - Strecken und Kartenmaterial ebenso wie Hotels und andere Unterkünfte, die Stellplätze haben, Sportgeschäfte im Ort...
Ad 4) Es ist halt so wie in der Musik, daß sich viele Untergruppen bilden, die teils unterschiedliche, teils überschneidende Vorlieben und damit Einsatzgebiete haben. Man kann vermutlich schon sagen, daß die Steile und Beschaffenheit des Geländes, Anteil an Steigung bergauf und bergab, technischer oder Geschwindigkeitsanspruch bzw. Nutzung als Trainingseinheiten grobe Trennlinien ermöglichen, aber trennscharf wird das trotzdem nie.
Hoffe, daß das auch etwas beiträgt! Alles Gute, Riffer