Kritik muss erlaubt sein. Es muss erlaubt sein, falsches Verhalten aufzuzeigen auch wenn es die Staatsgewalt ist, die kritisiert wird. Kritik muss sogar erwünscht sein. Denn Kritik ist auch eine Chance zur Verbesserung. Nur durch Kritik erhält man Kenntnis von etwaigen Schwachstellen und damit überhaupt erst die Möglichkeit zur Verbesserung. Ist eine Organisation nicht kritikfähig, fällt sie automatisch zurück, da sie sich nicht weiterentwickelt. Deshalb wird sogar in manchen Organisationen, die das bereits erkannt haben, das Aufzeigen von Missständen belohnt!
Die Kritik im Fall der Venediger Au besteht aber nicht im Strafausmaß von 7 Euro sondern in der Eskalation dieser Amtshandlung. Es kann nicht sein, dass eine unbescholtene deutsche Bürgerin, die geständig ist, denn sie wollte die 7 Euro ja zahlen, hats aber nicht dabei gehabt, mit Gewalt in ein Polizeiauto verfrachtet und auf dem Kommissariat 2 Stunden lang verhört wird. Wie kann es zu einer solchen Eskalation kommen?
Die Polizisten hätten viel besonnener reagieren müssen, denn es ist ihre Aufgabe und ihr Job und damit Routine. Dass sich der Aufgehaltene ärgert, damit muss ein Polizist rechnen und umgehen können. Stattdessen ist die Situation den Polizisten entglitten. Und das bei einer Lappalie. Da fragt man sich, wie sie erst in schwereren und nicht so harmlosen, für die Polizei stressfreien Situationen agiert hätten?
Und wenn ich heute lesen muss, dass schon wieder ein Polizeieinsatz eskaliert ist, wieder eine Frau und wieder eine Ausländerin, dieses Mal eine Engländerin, mitgenommen wegen angeblichen Ladendiebstahl, siehe http://derstandard.at/?id=2939063, dann ist das Vertrauen in die Polizei wiederum gesunken.
Schlimm wird’s dann, wenn man zur Kenntnis nehmen muss, dass beim Auswahlverfahren künftiger Polizisten Muskelmasse vor Gehirnschmalz kommt, sodass Bewerber die knapp unter die ersten 200 kommen nach dem Leistungstest unter die ersten 25 katapultiert werden. siehe http://derstandard.at/?id=2851140. Da fragt man sich unwillkürlich: steckt gar System dahinter, wenn die Polizei so unprofessionell vorgeht?
Es wird in Zukunft immer wichtiger werden - in Hinblick auf die Euro 2008 auch immer dringender, da wird’s erst zugehen, wenn Wien voll ist von lauter Ausländern -, dass die Polizei eine Situation im Griff hat und auch behält. Und da sind vor allem soft skills gefragt. Die Polizei hat da Nachholbedarf.