Die Übersetzungslimits im Nachwuchsbereich sind für alle, die damit umzugehen haben eine ziemlich aufwändige und manchmal schwierige Sache, auch ich habe ziemlich lange gebraucht, aber jetzt weiß ich ungeführ wie es geht.
Das Optimum der Übersetzung lässt sich praktisch nicht erreichen, weil man auch den exakten Laufradumfang mit Reifen (abhängig von Nennbreite und Reifenhersteller, üblicherweise werden aber 23 mm Breite gefahren, was aber durchaus nicht heißen muss, dass der Reifen dann auch 23 mm hoch ist) kennen müsste. Also sind auch die vom ÖRV vorgegebenen Limits Näherungswerte, die es ermöglichen sollen, mit relativ geringem Aufwand hinzukommen. Die Limits sollen ja dazu dienen, die Jugendlichen vor Überlastungen zu schützen (dass es in Ö beim MTB keine gibt, neuerdings in Deutschland schon, ist wieder eine andere Frage).
Wie es scheint habt ihr eine Ultegra Kompaktkurbel mit Abstufung 50/34, 10-fach.
Dazu braucht man beim Limit für U-15/Mädchen eine Kasette, deren kleinstes Ritzel 17 Zähne hat. 50-16 ist zu lange, 50-18 zu kurz. Das geht sich dann mit 23 und 25 mm breiten Reifen aus.
Die m.E. beste Lösung ist dafür eine Shimano Ultegra CS-6600 Kasette 16-27, bei der man das kleinste (16er) Ritzel weglässt. Statt dem kleinsten Ritzel wird ein Spacer eingesetzt und die Schaltung entsprechend eingestellt (evtl. muss auch eine längere Kette verwendet werden.
Das Sperren der Schaltung allein ist nicht ausreichend und wird bei Rennen nicht akzeptiert!
Anzumerken ist auch, dass diese großen Zahnkränze bei manchen Rahmen nicht Platz haben (aber da das letzte Ritzel hier ja wegfällt, sollte es sich ausgehen).
Alternativ könnte auch ein größeres Kettenblatt verwendet werden, dann müssten aber noch größere Ritzel verwendet werden und die gibt es dann nur mehr von Miche und Marchisio. Gegenüber Shimano haben die aber den Nachteil, dass sie schwerer sind und es stellt sich die Frage, wozu ein Kettenblatt und eine Kasette kaufen, wenn nur eine Kasette reicht.
Die CS 6600 Kasetten sind nicht überall leicht zu bekommen, weil es sich um die "alte" Ultegra handelt - soweit ich weiß gibt es diese Abstufungen nicht bei der "neuen" CS-6700. Eine Quelle (ich will aber keine WErbung machen) wäre diese:
Sicher kann sie euer Händler auch bestellen.
Wenn ihr mit dem Einstellen der Schaltung keine Erfahrung habt bzw. die Teile nicht so zu Hause herumliegen, braucht ihr sowieso jemanden, der's macht.
Es bleiben noch immer 9 Gänge und die reichen auch völlig aus.
Bei den Juniorinnen muss man sich die Sache dann nochmals anschauen...