Zum Inhalt springen

MM

Moderators
  • Gesamte Inhalte

    8.557
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    2

Beiträge von MM

  1. Die Pfeistrophy findet heuer zu 99,99 % nicht statt, zumindest habe ich noch keine Ausschreibung dazu gefunden.

     

    Auch für den Hecher-Grand-Prix gibt's noch keine Ausschreibung, stattfinden tut er aber fix, und zwar am 5. bzw. 12. Okt. - je nach besserer Wetterprognose. :zwinker:

     

    Heute gab's in Kitzbühel die 31. Auflage des MTB-Rennens zum Hahnenkamm:

     

    Zieleinläufe:

    [video=youtube;5SVxf--Puqw]

     

    Tagessieger/-innen:

     

    Ergebnislisten:

    https://de.scribd.com/document/422007186/Ergebnisliste-MTB-Rennen-zum-Hahnenkamm-2019 (gesamt)

    https://de.scribd.com/document/422007186/Ergebnisliste-MTB-Rennen-zum-Hahnenkamm-2019 (Tiroler Meisterschaft)

  2. 2001 war schon ein außergewöhnliches Jahr - viel Neues ergab sich im Privaten , viel Umwälzendes im Weltgeschehen - und manch' Weltveränderin war noch gar nicht auf derselben. Merci an die Systemerhalter von bikeboard.at für die Bewahrung des digitalen Archivs! Mögen die gewissenhaft gezogenen Backups weiterhin nie gebraucht werden! :bounce:

     

    screenshot_bikeboard_user_seit.png

  3. @MM: ich hab nachgefragt -- es war wohl aus techn. Gründen diesmal nicht möglich, die Zeit zu messen, aber es hätten sich eh schon einige gemeldet, die's schade fanden, dass es keine Zeitmessung gab.

     

    Alles klar, dann wird's ja wieder werden mit dieser Wertung. :bounce:

     

     

    Hab mich deshalb auch extra mit dem Enduro abgemüht -- naja, umsonst heuer... ;)

     

    Der Abfahrtsspaß hat darunter sicher nicht gelitten, nehme ich mal an. ;)

     

    Der Fleckalmtrail ist im Renntempo sicher nicht ohne, auch wenn er inzwischen an bestimmten Schlüsselstellen deutlich vereinfacht worden ist - es bleibt vor allem für die Arme eine Herausforderung, Hunderte von Höhenmetern durchzuhalten, erst recht wenn man über die Extreme- oder gar Ultradistanz zweimal (bzw. eineinhalbmal) das Vergnügen hat...

     

    Die Abfahrt von der Wiegalm vulgo Harlasangertrail ist da schon wesentlich einfacher, und solange man in kein allzu großes Gedränge gerät, kann man's hier ordentlich laufen lassen. :klatsch:

     

  4. Den Stau zu Beginn fand ich eher harmlos.

     

    Genau. Außerdem wurde ja eh neutralisiert gestartet. :)

     

     

     

    Kann es sein, dass es die heuer nicht gab? Mir wär zumindest auch kein Lesegerät am Trailbeginn und Ende aufgefallen...

     

     

    Diese Wertung wurde schon zu Zeiten des Ehrenbachtrails sehr flexibel gehandhabt. Möglicherweise wollte man außerdem das Verletzungsrisiko minimieren, indem man diesen Ansporn herausnimmt. Wenn man dem Rennleiter kurz vor dem Start zugehört hat, konnte man diesen Eindruck gewinnen: Er wiederholte mindestens dreimal den möglichen Gegenverkehr auf allen Strecken und schließlich, wie wichtig es ihm sei, wieder alle gesund im Ziel zu sehen. Von zwei Hubschraubereinsätzen abgesehen war das wohl auch der Fall. :toll:

  5. Tatsächlich sind uns über den Tag verteilt sicher 35, 40 Mountainbiker begegnet. Mit Ausnahme dreier weiterer Genossen waren wir jedoch die einzigen ohne Motorunterstützung. Offensichtlich sind die E-Bikes in diesem teils bergig-steilen Gebiet noch unübersehbarer angekommen als anderswo.

     

    :klatsch: Und deshalb wird's auch höchste Zeit, endlich Rennen zu veranstalten, die dem Rechnung tragen - und zwar nicht in Form kastrierter ;) Seniorenstrecken oder eben Lightvarianten, sondern richtig g'scheite Strecken mit Trails und jeder Menge Höhenmetern - also einfach die Normalstrecken, wie man sie eh bei den Marathons längst zur Verfügung hat. Bei der Formel-E fahren fährt man ja auch im Wettkampfmodus und nicht zum Herumgondeln mit. ;)

  6. Interessant, wie sich die Sachlage auch 12 Jahre danach noch fast gleich darstellt. 2017 gab's beim ersten MTB-Marathon in Achenkirch keine getrennten Duschen - zum Gaudium aller Herren und der paar sehr sozial veranlagten Damen. :U: 2018 wurden dann zumindest Trennwände aufgestellt, weil eigene Duschkabinen existieren in dem Gebäude keine.

     

    Das Wildduschen im Freien bei richtig großen Veranstaltungen, wie weiter oben geschildert, finde ich zach - erst recht, wenn's dann auch noch nur kaltes Wasser gibt.

  7. Ah - wie ich gerade sehe, ist im Reglement http://www.topsix.at/show_page.php?pid=21 vorerst mal gar keine Rede von E-Rädern. Okay. ;)

     

    Die Steirer lassen ein wenig genauer wissen, was Sache ist:

    Das Ergebnis des Stubalpenmarathons zählt automatisch zur Gesamtwertung der Mountainbike Challenge und Top Six (ausgenommen Einrad und E-Bike).

     

    Noch gibt's also keine übergeordnete E-Wertung, aber gibt's sonst noch bei einem Top-Six-Marathon die Möglichkeit, elektrisch mitzufahren? :)

  8. Wie ist denn das bei der Top Six geregelt mit den E-Klassen, die es bei manchen Veranstaltern schon gibt? Findet sich dazu bereits wo ein Reglement? :)

     

    Wie ich erfreut feststelle, gibt's nämlich auch beim Stubalpenmarathon auf der Kurzdistanz die Möglichkeit, mit einem Pedelec an den Start zu gehen - gleich wie in Kirchberg.

     

    Gilt das auch für andere Veranstaltungsorte? :ueroll:

  9. Übrigens! Wer sich über die gsch... Elektrolyten ;) mal so richtig aufregen möchte, könnte das E-Rennen am Samstag dazu nutzen, um sich so richtig die Seele aus dem Leib zu schreien, wenn sie u. U. sogar über die steile Schiwiese hinauftigern:

     

    http://www.hechergrandprix.at & https://bikeboard.at/radmarathon-termine/3.-probike-hecher-grand-prix-termin14113

     

    Und wer mitfahren möchte, ist natürlich noch herzlicher willkommen.

     

    ENDE>

    hgp17_linda.jpg

  10. Haben die echt nur 250W Leistung (...)

     

    Die Nennleistung ist in etwa so aussagekräftig wie die Gewichtsangaben mancher Hersteller. ;)

     

    Aber im Ernst: Tatsächlich liefern die meisten Mittelmotoren einen Maximalstrom von über 13 A, den sie bei guter Kühlung bzw. bei Raumtemperatur auch auf Dauer aushalten können; zusammen mit ca. 37 V Betriebsspannung sind wir dann überschlagsmäßig gerechnet bei 15*40, also an die 600 Watt.

  11. es gibt schon diverse Eigenbauten.

     

    Stimmt, solche sieht man ab und zu - und es wird einem angst und bange, wenn man an die Stabilität denkt. ;)

     

    Andererseits sind ja auch Modelle wie Spitzing & Co. (schon längers) am Markt, und zuletzt hat die Firma H. das Modell Flyon für Mitte 2019 angekündigt - just mit demselben Motor wie schon immer im Spitzing verbaut. Diese Teile aus Deutschland hatte ich eher im Sinn, ob damit vielleicht wer unterwegs ist. :)

     

    spitzing_plus.jpg

  12. Ebenfalls am 6. 10. gibt's für alle, die mit Rennen nichts so am Helm haben, eine Möglichkeit, das Hobby Bergradln mit einem guten Zweck zu verbinden: Das sogenannte 1. Hecher-Charity-Gaudirennen ist eine Ausfahrt ohne Zeitnehmung, auch wenn die Bezeichnung anderes suggeriert. Man trifft sich ungezwungen am Start und fährt je nach Lust und Laune los - der eine früher, die andere später. Im gemeinsamen Ziel warten Kuchen und sonstige Verköstigung, ehe man auf bereitgestellten E-MTBs noch einen Gipfelsprint wagen kann. Eine abschließende Tombola wird wohl für Überraschungen sorgen.

     

    https://www.facebook.com/events/271983846970127/

  13. Wer noch nie dabei war, findet am kommenden Samstag, den 6. 10. die besten Voraussetzungen dafür vor: Der Wetterbericht prognostiziert wegen Föhnlage angenehme Temperaturen, wodurch man im Ziel auf über 1900 m selbst um diese Jahreszeit gut lachen hat - auch wenn man sich nicht zu den Besten dieses superharten Anstiegs zählen darf; allein das Durchkommen ist hier schon ein Ritterschlag. Man MUSS diese legendäre Stimmung abseits jeglichen Handyempfangs einfach mal erlebt haben - auf YouTube finden sich einige Videos zu diesem einzigen MTB-Rennen mitten im Naturschutzgebiet Karwendel.
  14. Der 1300 Hm umfassende Bergsprint zum Hecherhaus beinhaltet heuer erstmals im oberen Teil den inzwischen fertiggestellten Hecherweg, eine sehr komfortable Forststraße von geradezu rennradtauglicher Beschaffenheit. Das gilt auch für die Steigungsverhältnisse. Wer also bislang vor der zwingend zu bewältigenden steilen Schiwiese zurückgeschreckt ist, kann jetzt diese Lightvariante ins Visier nehmen, die zwar einen knappen Kilometer länger, dafür aber viel einfacher zu fahren ist.

     

    Neu 2018 ist auch eine kleine Homepage zum Rennen am 13. 10.:

    http://www.hechergrandprix.at

     

    Die Facebookseite existiert aber natürlich nach wie vor:

    https://www.facebook.com/probikehechergp/

     

    Für alle Teilnehmenden und Zuschauer gibt's wie gehabt die Chance auf ein tolles E-Fully von Giant im Wert von € 3800,-. Als einzige Voraussetzung dafür gilt der Erwerb bzw. Besitz eines Loses, welches im Startpaket inbegriffen ist und sonst um € 5,- vor Ort erworben werden kann.

  15. Ich habe die Virb Elite im Frühjahr 2015 erworben und damit jede Menge Freude gehabt - tw. immer noch. Über die Firmware des Geräts könnte man ewig sudern ;), aber man lernt die Kriterien, wann die gröbsten Macken auftreten (z. B. Sensorausfälle nach 10 min, 30 min, 1 h, 2 h - aber ohne Muster, weil tageweise auch komplett fehlerfrei) mit der Zeit, wodurch besagte Freude doch erhalten bleibt.

     

    Die Nachfolgemodelle der Virb haben leider, leider einen anderen Formfaktor, der wirklich geniale Magnetschiebeschalter wurde aus der Produktfamilie eliminiert. Wirklich ein Verlust! Die Bildqualität wurde besser und besser, insbesondere die Stabilisierung hat sich stark entwickelt.

     

    Wer über den Garmin-Tellerrand hinausschauen möchte, kann sich mal zur FDR-X3000 von Sony schlaumachen. Das ist die meiner Meinung nach beste Kamera fürs Mountainbiken und mein persönlicher Nachfolger der Virb, weil der eingebaute optische Stabilisator selbst bei harter Montage am Lenker sensationell gute Ergebnisse liefert.

×
×
  • Neu erstellen...