Zum Inhalt springen

Da_Michl

Members
  • Gesamte Inhalte

    239
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Da_Michl

  1. Danke für die Tips zu den Laufrädern! Ich hatte meinen letzten 26" LRS von Whizz Wheels und der war fantastisch. Meine aktuellen 28" Laufräder am Rennrad (davor Cyclocorss) habe ich seit 10 Jahren. Ebenfalls von Whizz. Laufen ohne das kleinste Problem..... Wie Whizz Wheels preislich ist (im Vergleich zu den anderen), kann ich nicht beurteilen. Aber welche Felgenbreite strebt man heutzutage an? Ist 30mm geeignet für Reifen zwischen 2.35 und 2.6? Die Hunt Wheels schauen übrigens auch geil aus - gibt es dazu Erfahrungen hier im Board? @riffer: Das mit dem Rahmen der mir von 20 Jahren gebrochen ist, war als Scherz gemeint!
  2. Seit bei meinem Heavy Tools Fs-1 1998 der Rahmen gerissen ist, vertraue ich keinen Fullys mehr Im Ernst: Du hast sicher recht, aber irgendwie steh' ich auf die Einfachheit von Hardtails.
  3. Alex0303: Was genau hast Du denn herumliegen? Wenn wir schon bei Laufrädern sind ... was passt denn zu soeinem Rahmen? Ich habe an sowas wie DT Swiss 1900 gedacht. Felgenbreite 30mm für Reifen zwischen 2.3 und 2.6? @Zec: stimmt .... ich glaube ich sollte mal ein 29er probefahren. Mountainbiker macht einen Testevent Ende Oktober .... allerdings wird es dort nur E-Bikes geben. Die Welt steht nicht mehr lange
  4. Überzeugendes Argument!
  5. Alutech geht nicht - laut Datenblatt darf man nur Sprünge bis 1,22 Meter damit machen. ...EU Gesetzgebung lässt wieder mal grüßen ....
  6. Zum Thema Stahl: Ist eigentlich für mich das Material der Wahl .... Roadbike ist auch aus Stahl, MTB davor auch, cyclocrosser auch. Versuche aber nicht zu dogmatisch zu sein....die Geometrie muss passen. Cotic Solaris ist schon geil, aber die Tests die man dazu findet ordnen es schon als sehr "Abfahrtslastig" ein - denke das Santa Cruz ist da vielleicht verspielter. Real sind die Unterschiede aber vielleicht marginal. Bin mir nur noch nicht sicher, was ich von den eher extremen Geometrien mit winzigen Vorbauten halte .... @zec: welches Bike bist Du vor dem Umstieg auf das BFE gefahren? Nein, mein Cotic war noch das echte 26er: https://www.cotic.co.uk/product/soul26 @mike79: empfindest Du das Solaris als sehr "Abfahrtslastig" oder eher "Allround"? Kannst du es mit anderen Hardtails vergleichen? Was mir gestern auch noch aufgefallen ist: Die neuen Canyon Hardtails (Grand Canyon) sind von der Geometrie seeeehr nahe am Santa Cruz dran....under Preis ist heiß. Aber bissl mehr "hipster" Marke soll es vielleicht doch sein
  7. So um die 800 Euro für den Rahmen werde ich wohl rechnen müssen. Der Gesamte Aufbau sollte nicht weit über 2.500 gehen. Mit SLX und Co. sollte sich das aber machen lassen glaub ich ....
  8. Aktuell stelle ich mir vor, dass ein Bike mit 120mm Gabel ideal für mich wäre.... in meiner old-school denke ist alles mit mehr Federweg ein Downhill Bike . Aber vielleicht bin ich komplett am falschen Dampfer..... Ich glaube ich sollte vielleicht ein paar moderne Hardtails probefahren. Nur wo? Gibt es Händler in Wien die Demo Bikes dieser Art haben?
  9. Hi! Danke für eure Tips! Alle drei Rahmen gehen mit 27,5+ und 29er Laufrädern. Alf: Warum würdest Du Ritchey oder Solaris bevorzugen? Sypmathie oder wegen der Geometrie? Das Ritchey finde ich geil, wäre mir aber von der Geometrie fast zu "klassisch". Ich denke mir, wenn, dann sollte ich vielleicht bissl progressiver werden :-). Das Cotic ist dafür SEHR progressiv. Das Santa Cruz wäre ziemlich genau in der Mitte .... soweit die Theorie. Ich bin 178 groß und hatte meist eher kleine Rahmen - das letzte Cotic war ein M, das Cannondale war auch ein M. Es wird jedenfalls ein Custom Aufbau - habe bisher alle meine Räder selber aufgebaut. Riffer: genau wie Du sagst ... technische Spielerein und flowige Trails - darauf habe ich Lust! Und gerade flowige Trails gibt es ja jetzt mehr denn je, wie es scheint. Probefahren wird aber sicher in allen Fällen schwer - oder weiß jemand wo ich die Bikes finden könnte
  10. Nach langer MTB Pause habe ich beschlossen für 2021 ein neues Bike zu brauchen Ich kämpfe mich seit Tagen durch die Literatur und bin mit diversen neuen Optionen und Standards konfrontiert, die mich teileise überfordern. Mein letztes Bike war ein Cotic Soul 120mm, davon ein Cannondale Caffeine mit Headshok. Ein 29er bin ich noch nie gefahren. Ich möchte damit im Wienerwald herumheizen, auch mal längere Touren fahren. Auch die ganzen "neuen" Trails im Wienerwald interessieren mich. Werde demnächst 40 - Downhiller wird keiner mehr aus mir. Ich glaube die Kategorie in die ich passe heisst jetzt "Trail" - folgende Bikes könnte ich mir vorstellen. Es sollte jedenfalls ein Hardtail sein: - Cotic Solaris MAX - Ritchey Ultra - Santa Cruz Chameleon Bezüglich Größe und Geometrie bin ich etwas unsicher weil die Geometrien ("long and low"), steiler Sitzwinkel, flacher Lenkwinkel) mit meinen bisherigen Bikes nicht vergleichbar sind. Aktuelle Frage: Alle genannten Rahmen sind für 120mm ausgelegt. Nur welche Gabel nehmen? Ist Reba zu XC? Revelation schaut nach guter Preis-Leistung aus, allerdings "nur" mit 42mm Trail verfügbar. Pike ist mir zu teuer. Welche Gabel kann man dann für 29" und 27,5"+ verwenden? Welcher der Gabeln kann man als 120er und 130er (mit Umbau) verwenden? Welche Laufräder montieren? 29er oder 27.5er? Danke!
  11. Haha, habe auch 41er ..... das Setup könnte tatsächlich für mich funktionieren! Danke für die Hilfe!
  12. Klingt gut. Ich denke Du spricht eine Kombination dieser Art an, oder? Also XTR Kurbel mit 1x12 tauglichem Kettenblatt wie zB von Wolftooth. Welchen Q- Faktor hast Du damit? https://bikemarkt.mtb-news.de/article/1427746-shimano-xtr-kurbel-fc-m985-175mm-einfach-32-narrow-wide-kettenblatt-wolf-tooth
  13. Hi! Danke für deine Antwort! Wenn Du "nicht boost" erwähnst, meinst Du damit eine Einbaubreite von 135mm oder 142mm? Wenn sich nur der Offset des Kettenblattes ändert, warum gibt es dann von Shimano beispielsweise "Boost" und "non Boost" Kurbeln mit unterschiedlichem Q-Faktor? Klar, ob die Kurbel an den Kettenstreben vorbei geht, müsste ich in der Praxis prüfen, danke für den Tip! Ich bin mir auch unsicher, welche Kettenlinie man für Boost braucht. Man findet Angaben von ca 49mm bis 52mm. Darf ich fragen welche Kurbel / Rahmen Kombination du fährst? Danke!
  14. Hi! Zehn Jahre bin ich auf keinem MTB gesessen und jetzt juckt es mich wieder! Nach Jahren auf dem Rennrad muss wohl ein neues MTB her. Ich brauche aber Hilfe betreffend der technischen Entwicklungen: "Ausgestiegen" bin ich bei 3x9 Standard. Scheinbar gibt es ja viel neues .... Konkrete Frage: Habe einen Rahmen im Auge der ein Boost Spacing am Hinterbau hat .... gewohnt war ich 135mm. Scheinbar geht mit Boost eine andere Kettenlinie einher und der breiteren Kettenlinie folgt ein höherer Q-Faktor. Mit breiten Kurbeln war ich immer schon auf Kriegsfuß. Welche Kurbel für Boost hat denn den geringsten Q-Faktor? Gibt es eine andere Möglichkeit bei einem Boost Hinterbau zu einem geringeren Q Faktor zu kommen? Danke im Voraus (einige weitere fragen werden folgen :-) Michi
×
×
  • Neu erstellen...