Zum Inhalt springen

weinstein

Members
  • Gesamte Inhalte

    31
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von weinstein

  1. Als XCler möchte ich euch für das Lob zu unserer Veranstaltung danken. Ich bin ja selbst gefahren und kann alles, was bereits gepostet wurde nur bestätigen. Natürlich werde wir versuchen, die berechtigten Kritikpunkte zu diskutieren, um es im nächsten Jahr noch besser zu machen. Der Mix aus trophy und top6, vor allem die Altersklassen betreffend, muss entworren werden und die Siegerehrung sollte zügiger über die Bühne gehen. weinstein
  2. Wie soll man das beschreiben, wenn sich die Räder nicht mehr drehen, weil ganze Dreckpakete jede Rotation blockieren, wenn bei fast jedem Verlassen von Asphaltstraßen schmierseifenähnlicher, glitschiger, rutschiger Schlamm das Bild der Strecke prägt. Ich finde, es war einzigartig - eine Prüfung für Mensch und Material. Und wenn man die ersten paar hundert Meter im Gatsch erst überstanden hat, macht's richtig Spaß, vor allem wenn man sieht, dass es den Mitstreitern rundherum auch nicht besser geht. Es wurde eben alles geboten, vom kollektiven Rad(schiebe)wandertag bis zu technisch anspruchsvollsten Downhills, eine perfekte Streckenmarkierung und Absicherung und tolle Labestationen. Eine solche Vielfalt von unterschiedlichen Rennen kann nur die NÖ - Hobbytrophy bieten und wenn man sieht, dass nur 28 von 225 StarterInnen ausgefallen sind, dann spricht das für die Qualität des "Hobby" - MTB-Sports! Auch die Siegerehrung und ihr Ambiente war sehr würdig, besonders zu vermerken die neu designten lasergeschnittenen Trophäen. Gratulation an das Veranstalterteam in Frankenfels (um Helmut Seidl), sie haben hervorragende Arbeit geleistet und trotz der widrigen Streckenbedingungen ein tolles Rennen ermöglicht. Weiters möchte ich allen gestürzten bzw. verletzten TeilnehmerInnen noch gute Besserung wünschen. Euer Weinstein
  3. Ein MTB-Rennen vom Feinsten! Da hat eigentlich alles gepasst: Die Strecke (wie immer) perfekt markiert und diesmal, dem Wettergott sei's gedankt, auch weitgehend trocken. Dass die Kremstal - Power - Tour eine der technisch anspruchsvollsten Bikestrecken in NÖ (vielleicht sogar Ö) ist, dürfte ja schon hinlänglich bekannt sein. Das Rundherum bestens organisiert, reibungsloser Ablauf bei der Anmeldung, 4 Laabestellen, originelle Dusche mit wirklich heißem Wasser, eine ohne Verspätung abgewickelte, würdige Siegerehrung mit tollen Trophäen - was will man mehr. Und auch die Verpflegung hat gepasst, ausreichende Portionen zu fairen Preisen. Das motivierte Team um Helmut Preiser hat ganze Arbeit geleistet! Euer weinstein
  4. Liebe Fans der Hobby-Trophy! Die Weinsteintour kann eigentlich innerhalb der erlaubten Zeiten (jetzt im Sommer von 8:00 - 19:00 h) jederzeit befahren werden, da sie als Mitgliedsstrecke von Bike-Waldviertel durchgehend beschildert ist. Die Streckenführung ist beim Rennen nur marginal anders (Start und Zielbereich am Festgelände in Elsarn/Steinbruch) und Downhill vom Jauerling (nur beim Rennen befahrbar). Diese kleinen Abweichungen ändern aber nichts an der Gesamtcharakteristik der Strecke, daher kann man jederzeit und so oft man will hier trainieren. Wir vom XC-Club Mühldorf - Wachau freuen uns über jeden Besucher! Aktuelle Infos gibt es unter weinsteintour.at! Euer weinstein
  5. Die Motivation eine MTB-Tour zu fahren, kann äußerst vielfältig sein. Manche wollen nur ihr frisch geputztes Bike vorführen, andere wieder wollen einfach nur ein paar Gramm überschüssiges Fett verbrennen (ist aber bei in dem Pulsbereich, wo ich heute meist war nur ein Nebeneffekt des Stoffwechsels) und wieder andere lieben es halt, bei einer Tour extrem variantenreiches Terrain (und da gehört auch Matsch und Schnee dazu) vorzufinden. Dass am Abschluss ein rennverdächtiger Asphaltpart dabei war, hätte mich fast um mein persönliches Tourvergnügen gebracht. Ja und die Jausenbrote bei der Labestation in Weißenkirchen waren net so schlecht, wie es Tom's Gesicht auszudrücken scheint. Wer weiß, was ihn zu solchen Grimassen motiviert hat? Und dass geile DH's in Gegenden, wo die Biker nicht mit einem Lift! den Berg hinaufverfrachtet werden mit giftigen Uphills erkauft werden müssen, macht so eine Tour ja erst zu einem Event, oder ..? weinstein
  6. Wie in der Wachau ja auch nicht anders denkbar, haben wir die Tour bei einem ausgezeichneten Heurigen bei guten Wachauer Weinen (gibt's überhaupt bessere Weißweine?) und einer zünftigen Jause abgeschlossen. Die verbrannten Kalorien waren dort schnell wieder raufgefuttert und die ersten Legenden waren auch schon gebildet. Vielleicht ist mein kleiner Tourüberblick doch auch für andere Bikeboarder eine Motivation, einmal selbst dabei zu sein. Euer weinstein
  7. Es gäbe noch viel mehr Bilder, ich will aber das Board nicht zu sehr überfüllen. Dass mit Reinhard nach leichten chirurgischen Gesichtskorrekturen (er ist jetzt noch schöner, kaum auszuhalten) wieder alles ok ist, freut uns natürlich alle am meisten. Wie groß die Freude nach einer Tour trotz mehrere technischer Defekte und Stürzen sein kann zeigt ...
  8. Die Downhills waren wirklich vom Feinsten und das sieht man sogar an den strahlenden Gesichtern der Akteure (Wolfgang)
  9. Die Tour war geprägt von extrem coolen Downhills auf Singletrails aller Preisklassen (manche waren dann doch fast zu schwierig ...). Aber wer knapp 2000 hm geile DH's genießen möchte, muss nach den Gesetzen der Physik gleich viele hm nach oben - und das war nicht einfach, wie man auf dem nächsten Bild sieht (Weißkirchner Höhenweg)
  10. In der Wachau gibt's auch noch massig Schnee, das hättet ihr sicher nicht gedacht - hier der Beweis:
  11. Da in Weißenkirchen ein Wandertag war, gabs an der Strecke auch für uns optimale Verpflegung. Unser kritischer Wirt TomCool ist allerdings etwas skeptisch!
  12. Um den Fotografen (mich) zu retten, hat Tom seine Trickkiste geöffnet und einen eingesprungenen Rittberger hingezaubert, dass uns fast die Luft weggeblieben ist. Gratulation!
  13. Wer die Wachau nur von der B3 kennt, versäumt etwas!
  14. TomCool hat ja schon einiges verraten, aber ich kann auch noch was beisteuern - vor allem Bilder, Bilder, Bilder ... Mein Bericht wird halt leider ein wenig aufgeteilt auf mehrere Posts erschienen, da ich immer nur ein Bild anhängen kann! Also bitte weiterblättern! Also auf zum Start in Mühldorf um 9:00. 15 verwegene Biker nehmen die coolste durch die Wachau überhaupt mögliche Tour unter die Stollen.
  15. Da die Tour vor meinem Haus beginnt, einige Zusatzinfos! Die 2400 hm up sind eine Maximalversion - da lassen wir keinen Graben und keinen Singletrail zwischen Mühldorf und Stein aus und das bringt natürlich zustäzliche Anstiege. Wie Reinhard aber schon geschrieben hat, lassen sich manche dieser "Bikeleckerbissen" auch oben umfahren und damit kann man hm sparen.Vom landschaftlichen Reiz ist diese Tour unübertroffen, ständig an der Abbruchkante zwischen Waldviertel und Wachau ergeben sich herrliche Aus- und Einblicke und das Wetter soll am Karssamstag (ja, das ist der Termin, der als kleine Denksportaufgabe in Reinhards Ausschreibung versteckt war) auch besser werden. Wer in Krems/Stein schon genug hat, kann dort aussteigen und z.B. per ÖBB die Tour kräftesparend abschließen. Der rechtsufrige Teil ist allerdings nicht ganz so zerklüftet und schließt mit einem herrlichen Singletrail DH nach Arnsdorf gegenüber von Spitz (keine Angst, ihr braucht nicht die Donau zu durchschwimmen, es gibt eine Rollfähre). Ich würde mich freuen, einige bideboarder bei dieser einzigartigen Tour begrüßen zu dürfen! euer weinstein
  16. Das 2RadChaoten grundsätzlich hart im Nehmen sind, war mir immer schon klar. Dass aber einige von ihnen völlig resistent gegen jegliche Witterungseinflüsse auch im tiefesten Winter mit der "Kurzen" unterwegs sind, zeigt schon das enorme Potential, das in dieser Truppe steckt. Ich und mit mir alle Freunde vom XC-Club Mühldorf - Wachau als Promotoren der Weinstein - Ausfahrten, haben uns sehr gefreut (und gewundert), dass trotz des Wintereinbruchs doch eine nette (elitäre) Truppe von Bikern die Weinsteintour bei oben beschriebenen Bedingungen in Angriff genommen hat. Wir garantieren dafür für die nächste Ausfahrt am 1.Mai 2004 herrliches Frühlingswetter ... Weitere Bilder vom 26.10.2003 unter: http://www.bgstpoelten.ac.at/~chemie.nwrg/wst.html Euer Weinstein
  17. Und hier noch ein Bild, dass recht eindrucksvoll die Stimmung am Jauerling einfängt! Euer Weinstein
  18. Ich hatte die Ehre, den Rest der unerschrockenen Truppe (4 Mann) auf den tiefverschneiten Jauerling zu führen. Trotz der doch recht schwierigen Bedingungen und fast schon "Tiefschnee" im Gipfelbereich gab es kaum die Notwendigkeit das Bike zu verlassen und auch beim Downhill, der ja auch bei trockenen Bedingungen nicht als einfach gilt, gab es keine Ausfälle. Danke an meine Begleiter für diese tolle Leistung! Euer Weinstein
  19. Ich möchte mich den überwiegend positiven Postings hier voll und ganz anschließen. Das Rennen, aber auch das ganze Umfeld war super organisiert. Ich hatte - im Gegensatz zu einigen Vorschreibern - nie das Gefühl der Orientierungslosigkeit. Zusätzlich zu den Streckentafeln und Pfeilen auf der Straße stand ja an jedem Eck ein Streckenposten (Dank an die Freiwillige Feuerwehr und die Exekutive!), der mit Handzeichen die Richtung vorgab. Dass bei einem MTB-Rennen jede schärfere Kurve besonders gekennzeichnet werden soll, finde ich als absolut unnotwendig. Gerade das zeichnet unseren Sport ja aus, eins werden mit der Natur und der Strecke und dazu gehört eben auch vorausschauendes Fahren. Was den Anmelde- und Registrierungsvorgang betrifft, gibt es sicher ein Verbesserungspotential - es war halt das erste Rennen der diesjährigen Trophy und es hat auch niemand mit dem (sehr erfreulichen) Andrang bei den Nachmeldungen rechnen können. Würden allerdings mehr Starter die Online-Anmeldung nutzen, könnte das Anmeldegedränge sicher drastisch reduziert werden. Abschließend möchte ich dem engagierten WSV-Payerbach und seinen Chefs (Richard und Thomas) zu dieser tollen Veranstaltung gratulieren und mich für einen Tag mit höchster Erlebnisdichte und sehr positivem Feeling bedanken. Euer weinstein
  20. afterbike vom Feinsten Die Nudelpfanne in unserem Clublokal (Cafe Stummvoll in Mühldorf) lässt die Strapazen von 1700 hm und 38 km im Nu vergessen! Ich hoffe wir sehen uns beim Abschlussrennen der NÖ Hobby-Trophy und bei der 2.WST - Befahrung am 26.10. auf der genialen Weinsteintour! euer weinstein
  21. Gipfelsieg am Dach der Tour (Jauerling, 967 hm)!
  22. pic 5 .. der Tom hat soviel Kraft, dass das Schaltauge aufgibt ..
  23. pic 5 ... der Hohlweg ...
  24. pic 4
×
×
  • Neu erstellen...