Zum Inhalt springen

helgaaah

Members
  • Gesamte Inhalte

    553
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von helgaaah

  1. Nicht die einzige, aber die beste ( ) After-Bike-Hiker-Film-Festl-Tour, mit Werner, Claude, Klaus und Birgit. http://alpine-freeride.com/Wordpress/wp-content/uploads/2011/11/Foto-2-von-12.jpg http://alpine-freeride.com/Wordpress/wp-content/uploads/2011/11/Foto-4-von-12.jpg http://alpine-freeride.com/Wordpress/wp-content/uploads/2011/11/Foto-6-von-12.jpg http://alpine-freeride.com/Wordpress/wp-content/uploads/2011/11/Foto-8-von-11.jpg http://alpine-freeride.com/Wordpress/wp-content/uploads/2011/11/Foto-13-von-1.jpg Die restlichen Fotos wie immer auf http://www.alpine-freeride.com
  2. Der Unterschied zwischen XT und SLX soll ja eh nur das Stahlinsert für die Pedale sein, was ich so höre. Also den Versuch ists definitiv wert.
  3. Moinmoin, naja, ganz 100% eingeschossen war ich aufs Schwarz-Grün jetzt auch nicht, aber wenn du es nicht vorher so gemacht hättest, wärs durchaus in der engeren Wahl gewesen! Aber schwarz-orange stell ich mir auch nicht schlecht vor. Ich geh es aber etwas subtiler an, mit weniger farbigen Teilen. Die Felgen zB schwarz, dafür die Naben orange, Sattelstütze orange, Vorbau orange, Bremsscheiben evt mit orangem Spider. Kurbel wär die RaceFace Atlas cool, wiegt aber 50gr mehr und kostet ein Vermögen - da lohnt sich der Umstieg eher nicht. Dann noch ein paar orange Schrauben und fertig. Und ganz so kritisch mit den selben Orangetönen seh ichs nicht: Ich hab einen Vorbau von Spank, der Rest ist Tune und Superstarcomponents, das wird schon hinhauen! Bin schon gespannt, das rechnerische Gewicht sollte die 14kg Marke knacken... Grüße, Thomas
  4. Ich bezog mich auf normale Reifen. Naja, bei normalen Fahrten hab ich auch keine Probleme mehr. Die Maxxis SinglePly verloren ständig Luft, der Wildgripper UST auch etwas, aber Rubberqueen oder Muddy Mary mit 24er Schlauch waren beim normalen Fahren mit 1,2 bar komplett problemlos. Das Theater geht erst los, wenn große seitliche Belastungen auftreten, also bei mir primär, wenn ich irgendwo seitlich unterhüpfen muss: dann machts immer pfffft und ich kann nachpumpen gehn. Deswegen probier ichs jetzt mal mit Latexschläuchen - weil die Pannensicherheit war tubeless schon wirklich genial. I häng mi bei der Fanesausfahrt auch dazu, aber vor 1-2 Wochen kann ich in der Fanesgang leider nicht mitmachen. Meins wird übrigens Schwarz-Orange, nachdem mir Schwarz-Grün vor der Nase weggeschnappt wurde
  5. Normalerweise sind eher 70ml (manche hauen sogar 100ml rein...) üblich. Unter 50ml hab ich Nicht-UST-Reifen noch nicht dicht bekommen - bzw verloren die dann sehr schnell den Luftdruck. Nach meiner Erfahrung hab ich mit Tubeless im Direktvergleich zum Schlauch kaum spürbar Gewicht gewonnen (zumal man mit wenig Druck um einen 24er Schlauch innen wegen dem seitlichen Luftverlust kaum herumkommt) - der Gewinn kommt erst, wenn man sich bei selben Durchschlagschutz einen 2-ply-Reifen spart.
  6. Sehr schön, vielen Dank! Wieviel hat dein Rahmen (welche Größe) jetzt genau gewogen? Grüße, Thomas
  7. da bleibt mir nur eins zu sagen: Rrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrr! So ein Glück, dass mein Fanes nächste Woche kommen soll! Wieviel wiegts denn jetzt ungefähr?
  8. I komm jetz irgendwie nicht mit: ist der Rahmen jetzt da oder nicht?
  9. Je leichter ein Rad, desto besser fährt sichs auch bergab! Wobei das natürlich immer eine Frage ist, wieviel einem das Wert ist;)
  10. Hallo, die 3 Punkte sind: Hammerschmidt, Variostütze und Laufräder. Davon sind zumindest 2 diskussionswürdig: Wenn du die Variostütze brauchst, wirst mit den 300gr Ersparnis trotzdem weniger Freude haben, als mit. Hammerschmidt genauso. Einzig die Laufräder bringen dir (auch spürbaren) was, wenn auch nicht billig. Schlauchlos bringt viel Gewichtsersparnis, wenn du (aus zB Durchschlaggründen) einen schweren 2-ply Reifen gegen einen leichten 1-ply ersetzst. Wenn du am selben Reifen nur den Schlauch rausziehst, Milch rein,... gewinnst fast nichts. "Kleinvieh macht auch Mist". Ja, aber das ist die Sache, die ins Geld geht. Schaltung und Kassette hinten - minimal. 100gr an der Kassette kosten dich 200€. Bremsen: Sieht nach Code aus, eine XTR Trail wiegt 220gr. Sattel: an leichte, unbezogene Carbonsattel gewöhnt man sich. Vorbau: Syntace oder der von Superstarcomponents wiegen 120-130gr. Lenker: hab ich mit Carbonlenkern um die 200gr gute Erfahrungen gemacht. Eclipseschlauch: 40gr, manche sind zufrieden, manche gar nicht. 45€ das Stück... Griffe: Wiegen zwischen 80 und 150gr das Paar, nachwiegen! Grüße, Thomas
  11. "Letzte Chance" und "Zeigt her eure Birgitfotos" ? - da hab i auch was! http://alpine-freeride.com/Wordpress/wp-content/uploads/2011/11/Foto-7-von-1.jpg http://alpine-freeride.com/Wordpress/wp-content/uploads/2011/11/Foto-9-von-1.jpg
  12. Mein Bike ist dabei! Der Fahrer ist nämlich einmal im Regen bei 10 Grad barfuß mit einem verbundenen Auge, ohne Helm dafür mit Beißring über eine rote Ampel gefahren, obwohl fast Kinder zugeschaut haben!
  13. Ja, haben wir auch schon gemacht und ist wirklich relativ viel Arbeit. Aber Leute, die einfach so mitfilmen schlechtzumachen und denen vorschreiben wollen, dass sie auch Hollywoodproduktionen drehen müssen, find ich doch etwas verwegen...
  14. Vielen Dank für die Kommentare! Jap, am Tork sitzt der Nico. Leider ist sichs zeitlich nicht mehr ausgegangen, von der Alm hinunter noch zu filmen, denn da wär dann die nette Dame auch drauf gewesen. Dafür hat sie den Master-of-se-Objektive gemacht. Grüße, Thomas
  15. http://vimeo.com/30087972
  16. Nein - sie haben den "Flow"!
  17. Dito!!! ... ein Lupfer ist NIEMALS überflüssig! Entweder erfordert ihn der Weg und wenn nicht, dann der Flow...
  18. http://vimeo.com/29210078 Der Bericht zur Tour: http://alpine-freeride.com/Wordpress/?p=1212
  19. Ich versteh das so, dass das verbilligte Seminar gefilmt wird - man soll ja nicht nur so tun als ob, sondern ja auch das Rad fertig aufbauen und damit im Wald - gefilmt - herumfahren?
  20. Kann ich bestätigen. Die geht bergauf wirklich wie ein geöltes Wiesel! Bin davor einen 1,3kg 2,6" Wildgripper gefahren und hab dann gedacht, dass mir jemand einen Motor montiert hat... Bergab geht sie nicht schlecht. Aber die Mary in Vertstar hat doch sehr viel mehr Grip, nicht nur, wenns feucht wird. Ist halt rein eine Frage der Prioritäten: auch wenn man mich als ******** abstempelt. Da ich bergauf sehr viel Trage und beim Treten keine Rekorde brechen will, stelle ich den Rollwiderstand hinten an. Mir ists wichtiger, dass ich bergab Grip habe. Wenn ich nur wegen dem Reifen 200hm bergab trage (und genau das wäre mir vor 2 Wochen passiert, wenn Roland nicht so nett gewesen wäre, und mir seinen Vorderreifen geliehen hätte), ärgere ich mich doch. Grüße
  21. Österreicherphänomen. I könnt mit a Luftgabel nix anfangen. Lieber die 180er Lyrik mit Feder also die Totem mit Luft ums gleiche Gewicht. Weil das bissl Steifigkeit spürst kaum, die Feder aber wohl! Wobei ich auch sagen muss: Es gibt einige Leute (der Leonhardt Tobi zB), die mit Luft trotzdem verdammt gut fahren und auf Luft schwören... Kann ich persönlich nicht verstehen, aber es zählt das Ergebnis!
  22. Hm, schlimm nicht, aber die MM hat gripmäßig die Nase doch vorne. Fahre auch seit einiger Zeit die Rubberqueen und war unlängst in der Situation, dass ich beim Mittelteil eines Weges aufgeben musste, weil der Grip einfach gefehlt hat. Dann hat mir ein Mitfahrer angeboten, mir seinen Vorderreifen zu geben, da er den Teil ohnehin komplett schieben wird. Gut, gewechselt, und obwohl er einen irren Druck aufgepumpt hat, war der Grip deutlichst besser. Und zwar um soviel besser, dass ich den Teil dann problemlos gefahren bin. Grüße, Thomas (Stahlfeder vorne: Richtig!)
  23. Und ob, aber das ist schon links wieder weitergefahren? Von heute: http://alpine-freeride.com/Wordpress/wp-content/uploads/2011/09/DSC_8633.jpg http://alpine-freeride.com/Wordpress/wp-content/uploads/2011/09/DSC_8525.jpg Die restlichen auf http://www.alpine-freeride.com
×
×
  • Neu erstellen...