Zum Inhalt springen

helgaaah

Members
  • Gesamte Inhalte

    553
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von helgaaah

  1. Von heute: http://alpine-freeride.com/Wordpress/wp-content/uploads/2011/05/Foto-7-von-11.jpg http://alpine-freeride.com/Wordpress/wp-content/uploads/2011/05/Foto-10-von-11.jpg http://alpine-freeride.com/Wordpress/wp-content/uploads/2011/05/Foto-27-von-1.jpg
  2. Könnte damit zusammenhängen
  3. Cooles Video! Interessant, dass ich viele der Techniken ebenfalls über den Winter geübt habe! Übers Vorderrad absteigen, Hinterradhüpfen, höhere Stufen raufdrücken,... ... nur anscheinend hats bei dir was gebracht, im Gegensatz zu mir. Im Gelände hab ichs noch nichtmal ansatzweise anwenden können
  4. Schaut ganz flott aus. Aber seh i des richtig, dass nach gut einer halben Stunde vom Akku nimmer viel übrig is?
  5. Hat jemand von euch schlechte Erfahrungen mit Single Ply Reifen (auf tubeless?) gemacht? Mein Highroller schwimmt bei wenig Druck sehr unangenehm, ist das bei allen breiten Singleplyreifen so - oder ist das ein Maxxis/Highrollerproblem? Grüße, Thomas
  6. Bis vor kurzem unabgesperrt vorm Haus. Tirol ist anders;)
  7. Ich hab auch den Evoc und bin sehr zufrieden damit. Gut verarbeitet, sinnvolle Taschen, bequem. Sehr gut finde ich die Lastaufteilung: Der Protektor hat einen doppelten Hüftgurt, der sehr breit ist, damit der Protektor nicht verrutscht. Aber umgekehrt hält der auch sonst den Rucksack bombenfest und überträgt so viel Gewicht auf die Hüfte, sodass die Schultern entlastet werden, er bergab auch noch ruckelfrei am Rücken sitzt. Im Gegensatz zu manch andern Trinkrucksäcken sitzt die Blase in dem "Fach" für den Protektor, unabhängig vom Stauraum des Rucksackes. Zum Auffüllen brauch ich also nicht den ganzen Rucksack ausräumen (wie beim Deuter Transalp), sondern nur vorn den Reißverschluss aufmachen. Ich hab ihn mir letztes Jahr zur Transalp gekauft und nehm ihn seitdem wirklich oft her, für alles mögliche.
  8. Soweit i mi erinner, haben die einfach das Mehl mit einem Tuch da drauf verrieben, als Poliermittel quasi. Müsste trocken gewesen sein. Sag Bescheid, ob das wirklich geht! Grüße
  9. Laut Dmax mit Mehl. Habs aber noch nie probiert.
  10. Nimm die Größe, auf der du dich wohl fühlst! Ich bin gleich groß wie du und hab mich auf dem M-Modell meines Remedys auch nicht wohlgefühlt, auf dem S aber sehr. Fahre es jetzt die 2. Saison und freue mich bei jedem Aufsteigen, bergauffahren oder bergabfahren, dass ich das S genommen habe - obwohl ich es offiziell nie tun hätte solln. Am Bikeparkrad fahre ich ein L, das fühlt sich an wie ein Dampfer, passt mir aber für den Einsatzzweck auch ganz gut. Also wenn es sich gut anfühlt, dann passts vermutlich auch;)
  11. Ui, hübsch! Wie fährt sichs, bist zufrieden? Warum nur 1fach? Grüße
  12. Wie wärs, wenn du das hier im Forum posten würdest?
  13. Hallo, Genius LT 2,5kg incl Dämpfer, Jekyll 2,8 incl Dämpfer, Remedy 2,8 incl Dämpfer, Scratch 2,8 ohne Dämpfer (!), Specialized Enduro 2,8-2,9 incl Dämpfer. Geometrie mit 73 Sitzwinkel und 67,5 Lenk ist kein Kunststück und die obercoole Funktion, dass der Lenkwinkel mit einer längeren Gabel flacher wird, kann das Rad meiner Oma... Mich stört der Hinterbau, der mir persönlich viel zu progressiv ist. Zuerst gar nix, dann plötzlich hart - wie wenn ich auf einer Matte herumhüpfe. Aber sehr viele Leute scheinen mit dem Rad wirklich sehr glücklich zu sein und fahren wirklich gut damit, das Endergebnis stimmt. Und wie das zustande kommt, ist doch egal. Ich würds eher als Geschmackssache betrachten, als dass das Liteville das alleinige Non-Plus-Ultra is.
  14. Bei Alu funktionierts oft, mit Temperaturunterschieden zu arbeiten, also außen mit Heißluftfön und das innere Rohr zu kühlen. Wieweit dir das bei Carbon hilft, weiß ich nicht.
  15. Man sieht es schwer, Alter würde aber vielleicht passen. Es gab irgendwann mal 4-fach Kurbeln mit hinten 7 => 28. Sieht schräg aus: http://farm1.static.flickr.com/71/177174264_2f17c7d4b2_o.jpg
  16. Ah, es ersetzt dein Morewood... Hab schon wegen der Hammerschmidt gedacht, das Remedy is weg! Wie fährt sich das 901 im Vergleich zum Remedy? Grüße
  17. Durolux ohne Druckstufendämpfung? Was is mit dem orangen Remedy passiert?
  18. Ah, jetz sieht man ein Bild. Schönes Radl, Totem 2step?
  19. helgaaah

    welches bike ???

    Ein niedriges Tretlager bringt einem lediglich auf brettleben-präperierten Bikeparkschotterstrecken was. Im Gelände find ich den Trend (wie auch mit der niedrigen Front) etwas fragwürdig. Der Lenkwinkel müsste ziemlich gleich wie beim Remedy sein, was ich so gesehen hab. Mach ihm kein schlechtes Gewissen, wo ers Radl schon hat;) Das passt schon, sicher ein gutes Rad mit ausgesprochen guter Ausstattung! Was mich aber interessiert: Das hat hinten eine 10fach Kassette drauf, 11 bis 36? Ist das 36er mit dem imaginären 22er vorn nicht a bissl gar wenig?
  20. helgaaah

    welches bike ???

    Jop, die Bremsscheiben wirst du vermutlich bald wechseln, der Aufwand und die Kosten halten sich aber in Grenzen: 180er von vorn nach hinten, neue 203er vorn dauf, 2 Adapter kaufen, fertig. Der Rest wirkt wirklich sehr stimmig, Winkel passen ebenfalls, durchgehendes Sattelrohr, die Reifen sind Fat Albert vergleichbar, Ausstattung passt. Darf man fragen, was du bezahlt hast?
  21. helgaaah

    welches bike ???

    Hallo, ich würde ein 09er Remedy oder ab 2010 ein Scratch nehmen. Der wichtige Punkt hierbei ist der Sitzwinkel! Ob das Rad einen Kilo leichter oder schwerer ist, machst du erstens mit der Bereifung aus und spürst es insbesondere beim Tragen. Beim Treten weniger, ein Kollege tritt sein 20kg Rad neben mir her. Viel wichtiger ist, dass durch den Sitzwinkel dein Schwerpunkt weit vorne ist und die Sattelstütze komplett! versenkbar ist. Remedy und vor allem Scratch haben da beispielsweise gute Winkel und (wenns ausgerieben ist) eine gute Verstellbreite. Mein 09er Remedy wiegt mit einem vernünftigen Aufbau auch knapp 15kg, 13kg ist bergab derzeit meist ein Kompromiss oder schweineteuer. Wenn du downhillinteressiert bist, würd ich das Scratch nehmen. Man will dann eh immer ein robusteres Bike und ärgert sich dann nur. Beim Scratch würd ich aufgrund der Geometrie bei durchdachtem Aufbau keinen Grund gegen Tourentauglichkeit sehen.
  22. Hallo, jetzt nicht mehr. Grüße
  23. Very spitze! Da erträgt man den Sommereinbruch im Jänner gleich doppelt so leicht!
  24. Sehr schöne Aktion!
  25. Hallo, das ist so nicht mehr ganz richtig. Mit der richtigen Tubelessfelge ist das kein Problem, bin vorne immer sowenig Druck wie möglich gefahren und hab erst wieder etwas eingepumpt, wenn am Asphalt der Vorderreifen weggeschmiert ist. Um 1 bar herum. Und bei Querungen hab i noch nie den Reifen verloren, maximal dass hinten der Druck nachlässt, wenn man viel in Kurven drückt. Eine Felgenfrage, meine dicke DH Felge verliert die Luft schon bei der ersten Kurve! Grüße
×
×
  • Neu erstellen...