Zum Inhalt springen

helgaaah

Members
  • Gesamte Inhalte

    553
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von helgaaah

  1. Ja schon klar. Aber er spart mit der neuen Achse im alten Casting relativ wenig. Und die Antwort auf seine Frage ist definitiv: nein! er muss die 4 Schrauben zusätzlich anziehen.
  2. Ja, aber du musst die 4 Inbusschrauben am Casting anziehen! Da du dann den Inbus sowieso schon in der Hand hast, lohnt sich die neue Achse mit ausklappbaren Flügel nur bedingt... Die Hülsen können wackeln, bei andren Firmen genauso. Obacht, dass du sie nicht verlierst, wenn du das Vorderrad einzeln transportierst. Gibt nicht viel schönere Sachen, als irgendwohin zu fahren und dann wegen einer Hülse wieder umzudrehen... Grüße, Thomas
  3. Oh doch, das letzte Mal haben wir 1,5h gebraucht Jedenfalls spendier ich dem, der ihn als erster zu 100% durchfährt, eine frische Breze. Also bei 2 Stellen (einmal die saurutschige Felsplatte vor der seilgesicherten Spitzkehre, die man von der Gondel aus sieht und die Stelle, wo man ein paar Meter über die Felsblöcke runtersteigt) bin i schon relativ skeptisch... Grüße, Thomas
  4. Schönes Video!
  5. Du musst gar nicht dem letzten paar Gramm hinterherjagen, die bissl gröberen Räder (Superenduros oder wie man sie auch immer nennen will), gehen bergauf fantastisch. Mein Alutech Fanes ist vermutlich eines der besten Räder bergauf (!), das ich je besessen habe - obwohl es 180/170mm Federweg hat. Da lass ich dir einige Hardtails stehen, wenn zB der Sitzwinkel zu flach ist. Da es auch bergab eine Waffe ist, fehlt mir im Moment ein bisschen das Verständnis, warum Nichtrennfahrer überhaupt noch mit 120er Rädern fahren Die paar Gramm für die Coil-Gabel würd ich auch investieren (das ist eine österreichische Eigenheit, in deutschen Foren würden sie alle zur Luft raten), mit dem Luftdämpfer hab ich hingegen keine Probleme. Aber generell kann i nur zustimmen: Solang du wenig trägst, ist ein Kilo auf oder ab völlig egal, wenn das Rad gut geht! Da ist die Geometrie (steiler Sitzwinkel) wohl wichtiger als ein Kilo Gewicht. Grüße, Thomas
  6. Die Zusatzversicherung darf in Österreich keine bessere Behandlung gewähren, sondern lediglich eine bessere Hotelleistung. So der theoretische Gedanke. Das ist natürlich etwas spitzfindig, da man ja die freie Arztwahl hat. Das kann einem manchmal was bringen (zB entgeht man in größeren Kliniken, dass ein junger Arzt "probieren" darf, manchmal ist der Leiter der Abteilung aber nicht automatisch der Beste. Wartezeiten dürfen sich nicht verkürzen, das prüfen zB die AK in letzter Zeit immer wieder nach. Es ist derzeit noch so, dass man privat zum Teil weniger warten muss (nicht immer), wird sich aber vermutlich bald aufhören. Zusatzversicherte bekommen die besseren Medikamente? Rechtlich nicht haltbar, Medikamente die fundiert besser sind, werden quasi immer von der gesetzlichen Versicherung bezahlt. Meist bekommen Zusatzversicherte irgendwelche Pseudotabletten (Pflanzilche Mittel zum Abschwellen zum Beispiel...) dazu, die entweder dem verschreibenden Arzt ein paar Euros bringen, dem Patienten ein gutes Gefühl geben oder beides. Weniger Leute sind im Zimmer, das stimmt. Aber dass dein Zimmernachbar nicht dement ist, garantiert dir das nicht. Tendentiell sind die Zusatzversicherten eher älter als die "Normalen". Ggf hat er dabei noch höhere Ansprüche, wie du dich im Zimmer aufzuführen hast, damit du ihn nicht störst. Immer ist man aber auf alle Fälle die Melkkuh für den Arzt! Die verdienen da viel besser mit, deswegen werden da Untersuchungen gemacht, die man nicht braucht, Labore abgenommen, damit der Freund auf der Patho noch was dazuverdient, Sachen selbst operiert, obwohl ein Transfer in eine Spezialklinik eigentlich notwendig gewesen wäre, ... und und und (diese Beispiele hab ich persönlich miterlebt). Gefährlich sind auch Sanatorien, die prinzipiell verlockend klingen: Spezialist operiert mit supertoller Hotelleistung. Leider ist die medizinische Qualität als Ganzes betrachtet oft sehr mangelhaft und deckt nur den Normalfall, wo alles gut geht, ab. Sollte irgendwas sein, ist man zumeist deutlich schlechter aufgehoben als in einem Krankenhaus/Klinik, da die Infrastruktur fehlt. Ich spreche hier zB davon, dass bei Reanimationen die Rettung gerufen werden muss, weil es kein Reanimationsteam, keine Intensivstationen oder Anästhesisten 24/7 gibt. Oder dass dein "Spezialist" dich nur sieht, wenn er Zeit hat. Nicht, wenn du ihn brauchst. Oder dass aufgrund der gewinnorientierten Auslegung am Material äußerst gespart wird,... Ich bin Krankenpfleger, weiß, wie Zusatzversicherte zum Teil gemolken werden und habe/brauche für mich keine Zusatzversicherung für stationäre Krankenhausaufenthalte.
  7. Wie gut arbeitet die Bionicon auf dem 22er Kettenblatt? Führt und spannt sie da ausreichend, ihr Arm ist ja doch relativ lang?
  8. ... und hat primär den Vorteil gegenüber einer Führung mit Arm, dass man nicht bei jedem Aufsetzer den Arm nach oben verbiegt/verschiebt!
  9. Sehr, sehr lässig! Wie fluffig du im Gebirge unterwegs bist, höchst beneidenswert! Grüße, Thomas
  10. Jap, so ist es. In Kombination zur tollen Aussicht über die Felswand... Von heute, der Winter hat ganz schön Spuren hinterlassen: http://alpine-freeride.com/Wordpress/wp-content/uploads/2012/03/DSC_0615.jpg
  11. Vielen Dank! Der Weg ist ein Frühlingsklassiker, der auf einen Eduard zurückgehen könnte, den könntest du sogar kennen! I bin aber nur den unteren Teil (den man am Foto sieht) gefahren, die schmale Einstiegsstufe oben in der Rinne (die am Foto nicht drauf ist), hab ich ausgelassen, obwohl vermutlich da doch irgendwie eine Chance besteht. Und im Auslauf hab i mit dem Arsch mitbremsen müssen, weil i den Speed nicht runtergebracht hab... Aber was tut man nicht alles für ein Foto! I hab übrigens einen Stein den Abbruch runter losgelöst, i kann nur empfehlen, da jemanden zum Fels-Spotten hinzustellen!
  12. Schön langsam is der Schnee dahin http://alpine-freeride.com/Wordpress/wp-content/uploads/2012/03/Bild-6-von-12.jpg Grüße, Thomas
  13. Es ist gegenüber seitlichen Belastungen dichter als nur das NoTubes-Bandl. Da flutscht der Reifenwulst nur so dahin...
  14. Schau bei superstarcomponents vorbei, die haben LRS mit der Novatechnabe (die heißt dort Switch Evo, welche Nabe der 3-way oder 4-way entspricht, findest im Netz leicht raus), kostet mit Flow 220 Pfund... Ich kenn nur die Flow, die hat bei mir letztes Jahr so gut funktioniert, dass ich für den 2. LRS heuer wieder eine genommen hab. Wenn tubeless, dann gleich mit Milch, da wie du schon sagst, sonst zu schwer. Und dann hast noch die Abdichtfunktion (die ich vermutlich nie gebraucht hab) auch noch. Je nach Milchmenge musst ca zwischen 50 und knapp 80-100gr plus 10gr fürs Ventil rechnen. Je weniger Milch reinleerst, desto schlechter die Abdichtung und desto früher härtet sie aus und hält die Luft nicht mehr (vielleicht eine Saison ca). Ohne Kompressor bringst tubeless mit Milch nicht drauf, UST eventuell mit viel Glück mit einer großen Standpumpe. Tubeless geht gut, wenn du relativ viel Druck fährst und relativ wenig Seitenbelastung hast. Sonst machts gern mal pffffft und du verlierst ein bissl Luft. Kein Patschen, aber etwas Druckverlust. Je öfter, desto weniger Druck - je weniger Druck, desto öfter. Besser gehts mit einem aufgeschnittenen 20/24" Schlauch, aber mit wenig Druck verlierst dennoch was. Ich probiere heuer Latexschläuche aus, scheinen sehr durchschlagsicher zu sein und sind dabei bei seitlichen Belastungen völlig problemlos. 125gr, das entspricht ca dem Gewicht vom der tubless-mit-aufgeschnittenem Schlauch - Variante. Grüße, Thomas
  15. Ohne Vario eher 650gr! 200gr für eine leichte Sattelstütze, 150-180 für einen Sattel... 670gr für die Sattelstütze... eine Variostütze oder wie? Und bei so einer willst du bleiben?
  16. 15,51kg mit leichterem LRS und Hans Dampf, nochdazu in tubeless - das kann ich ja fast nicht glauben! Das Rad hat einen irre leichten Rahmen, leichtes Luftfahrwerk, relativ leichte LRS und Reifen. Ein Kollege hats Scratch und der kommt selbst mit Bikeparkaufbau nicht wirklich über 14,5kg... Ist die Waage schon vertrauenswürdig? Pedale sind zu schwer, Kurbel auch. Da sparst zumindest noch über 200gr pro neuem Teil, aber sonst sehe ich keine Teile, wo du das irre Übergewicht schnell abbauen könntest. 10gr beim Schalthebel und 17gr beim Schaltwerk machens Kraut auch nicht fett. Die XTR Trail Bremse ist derzeit, was Topleistung bei geringen Gewicht angeht, relativ weit vorn. Die paar Gramm mit den Scheiben würd ich auch eher vernachlässigen, je leichter, desto mehr Ärger, wenn du an den Scheiben streifst. Ich bin mit meinem Fanes 1,5kg leichter, obwohl der Rahmen einen halben Kilo schwerer ist, ich vorne eine Stahlgabel drin hab und schwerere Reifen montiert habe. Einzig spar ich durch vorne 1 fach, dem LRS und ein paar Kleinteilen etwas Gewicht http://alpine-freeride.com/Wordpress/wp-content/uploads/2012/02/Fanes-Gewicht.jpeg
  17. Übrigens: Als Erstbefahrung zählts vielleicht 2011, denn 2009 waren die Hiker schon oben, das Pack http://www.biking-hiking.at/2009/08/fahrrader-abstellen-verboten/ Grüße, Thomas
  18. Ich denke, den "Witz" hast du jetzt nicht nötig gehabt... Das Video gefällt mir, sehr schön!
  19. Optisch find ich sie hervorragend, sehr fotogen! Ich hoffe, dass ich sie behalten kann, wobei -200gr für eine XTR Trail natürlich auch nicht übel wären. Ich lass es mir ausreiben, bis jetzt hab ich noch eine Hülse verbaut. Die Absenkung brauch ich auf alle Fälle und die Lösung mit Hülse ist einfach relativ schwer: Sattelstütze und Hülse wiegen bei mir derzeit 360gr, soweit ich weiß. Die neue Stütze dagegen um die 200... Du hasts doch ausreiben lassen, oder? Gabs da Probleme?
  20. Hej Herwig, kann gut sein, dass ich die SuperstarComponents-Geschichte von dir abgeschaut hab! Sonst hab i bis auf die Laufräder das meiste vom alten Rad übernommen. Jap, seitliche Fotos hab ich. Wobei ich mir nicht sicher bin, ob die orangen Bremsleitungen bleiben. Ich hab jetzt eine schlechtere Bremswirkung als vorher und muss noch rausfinden, woran es liegt. Hoffentlich sinds nicht die Leitungen... Ja klar brems ich mit dem Zeigefinger, womit denn sonst? http://alpine-freeride.com/Wordpress/wp-content/uploads/2012/01/Bild-1-von-11.jpg http://alpine-freeride.com/Wordpress/wp-content/uploads/2012/03/Bild-12-von-1.jpg (ein paar Fotos vom Vinschgau sollt ich noch bekommen)
  21. Ich habe einen RS Luftdämpfer mit falschem Tune und lasse den mir Customtunen. Das kostet im Normalfall unter 100€ und der Dämpfer sollte dann passen. Der Monarch Plus ist so eigentlich ziemlich cool, weil er relativ straff wirkt und je mehr Geruckel, desto mehr arbeitet er.
  22. Sehr schön! Beim ersten VIdeo hab i mir schon gedacht: Teifl eini, was für ein Aufwand alleine. Und zum 2. fehlen mir die Worte Grüße, Thomas
  23. Hallo, ich fahre 1x9 mit der Übersetzung 22/11-34. Ich habe keine langen, ebenen Highspeedstrecken, die Übersetzung reicht mir für das technische Gehopse locker aus. Kettenlinie macht mir keine Sorgen, die Führung oben hingegen mit dem SLX Schaltwerk jetzt schon. Letztes Jahr hatte ich mit dem Saint keine Probleme, heuer frissts mir die Kette aber oben rein. Grüße, Thomas
  24. Hej Horst, hab ich! Lenkwinkel: 63,7° Tretlagerhöhe: 343mm Radstand: 1154mm Kettenstrebe 427,5mm Sitzwinkel: 75° Vorbaulänge: 45mm Gewicht: wenn die Schläuche gegen Latexschläuche gewechselt sind, Sattelstütze und Kette gekürzt sind, hoffe ich, gerade noch das 13 vor dem Komma zu erreichen. Also grob 14kg herum, wobei mit der Carbonsitzstrebe noch 150-200gr fallen sollten. Das Rot kommt weg, aber ganz ehrlich hab i mi noch in die Hose geschissen, so billig war das Zeug nicht Chainguide wird irgendwann noch ohne häßliche Kabelbinder frisch überzogen, dann passts schon. Scheiben und Klemme funktionieren unauffällig! Grüße, Thomas (Der halbe Schnee ist eh schon weg, bzw zusammengesackt. Vor 2 Wochen hats knapp schulterhoch im Garten gehabt...)
  25. So, endlich ist es (quasi) fertig. Gut, dass du mir das grün weggeschnappt hast, das schwarz-orange gefällt mir ziemlich gut! http://alpine-freeride.com/Wordpress/wp-content/uploads/2012/02/Bild-2-von-1.jpg http://alpine-freeride.com/Wordpress/wp-content/uploads/2012/01/Bild-5-von-12.jpg http://alpine-freeride.com/Wordpress/wp-content/uploads/2012/01/Bild-3-von-11.jpg Meine bisherigen Erfahrungen http://alpine-freeride.com/Wordpress/?p=1551
×
×
  • Neu erstellen...