Zum Inhalt springen

helgaaah

Members
  • Gesamte Inhalte

    553
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von helgaaah

  1. http://alpine-freeride.com/Wordpress/wp-content/uploads/2012/02/Bild-2-von-1.jpg http://alpine-freeride.com/Wordpress/wp-content/uploads/2012/01/Bild-1-von-11.jpg http://alpine-freeride.com/Wordpress/wp-content/uploads/2012/01/Bild-4-von-11.jpg Hier noch ein kleiner Testbericht http://alpine-freeride.com/Wordpress/?p=1551
  2. Wenn du wüsstest, auf welche Ideen Urlauber aus unseren Nachbarsländern im Bergbereich kommen. Und das hört nicht erst bei Sandalen im Hochgebirge auf, da fängts erst an! Es ist halt schade, dass Leute ihre verbilligte Ausrüstung auf Kosten derer finanzieren, die noch einige Jahre mit dem Rad im Gebirge unterwegs sein wollen und sich bewusst für ein gutes Verhältnis zwischen Wanderern und Radfahrern einsetzen.
  3. Schönes Video, mir zum Teil etwas zu weitwinkelverzerrt. Wie cool Gipfelnamen in die Welt posaunen und soviel Driften, wie es nur geht, ist, muss jeder für sich entscheiden.
  4. Hallo, danke für die Kommentare! Detailbilder poste ich, wenns dann wirklich fertig aufgebaut ist. Es kommen noch ein paar orange Teile und ein anderer LRS drauf, dann stell ichs nochmal "richtig" vor. Actionbilder hab ich bis jetzt nur vom La Palma-Trip: http://alpine-freeride.com/Wordpress/?p=1583 http://alpine-freeride.com/Wordpress/wp-content/uploads/2012/01/Bild-3-von-1.jpg http://alpine-freeride.com/Wordpress/wp-content/uploads/2012/01/Bild-38-von-1.jpg http://alpine-freeride.com/Wordpress/wp-content/uploads/2012/01/Bild-45-von-1.jpg
  5. Hallo, danke. Ja, ist La Palma. Grüße, Thomas
  6. Mein Fanes in der ersten Ausbaustufe: http://alpine-freeride.com/Wordpress/wp-content/uploads/2012/01/Bild-9-von-11.jpg
  7. Dann häng ich mich auch ein: Ich suche mitteldringend ein günstiges, gebrauchtes 26" Komplettrad in der Preisklasse 300 bis max. 400€. Es sollte technisch in Ordnung sein, wie nobel die Anbauteile sind, ist mir eher wurscht. Wenn jemand eins hat oder jemand kennt, der einens hat, oder jemand kennt, der jemand kennt, der eines hat, dann würd ich mich freuen. Danke, Thomas
  8. http://alpine-freeride.com/Wordpress/wp-content/uploads/2012/01/Bild-76-von-1.jpg
  9. Ich wähle beides!
  10. Dann hast du entweder einen verdammt sanften Fahrstil oder einen Flaschenhalter aus Kaugummi! ... mit Trinkrucksack braucht das echt kein Mensch. Als Viel-Rad-Träger wundere ich mich sowieso, was 1kg Wasser im Rucksack beim Treten ausmacht. Das Gewicht liegt übern Rucksackbeckengurt ja sowieso quasi am Sattel auf!
  11. Danke!
  12. Wie hast du die Felgen und Hebelchen am Dämpfer grün bekommen? Selbst eloxiert? Was wiegt das hübsche Teil?
  13. Die Fixe ist leichter? Weißst du, wieviel? Danke, Thomas
  14. ... versteh ich das?
  15. Wir reden vom selben, denn was du als flache Kennlinie plus Progression bezeichst, sehe ich insgesamt als progressivere Linie, von 0mm bis Durchschlag hat die Linie insgesamt mehr Bauch. Aber sonst kann ich dir nur recht geben! Gerade dass man im steilen Gelände nur im letzten Drittel ist und einzig gegen die Endprogression arbeitet, kann ich nur unterschreiben! Im Steilen hat man nicht mehr 180mm Federweg, sondern vielleicht eine 100mm-Gabel (durchgesackt und bockhart) was meiner Meinung nach nicht der Sinn der Sache sein kann. Ich persönlich brauche keine Gabel, die bei flachen Wegen ums Haus den ganzen Federweg nutzt, das ist mir egal. Mir ists auch egal, wenn ich bei den meisten Fahrten nur 150 von meinen 180mm nutze: Es ist nämlich so gedacht, dass ich normalerweise noch ein bisschen Federweg als Polster hab, für den Fall, dass in einer steilen Passage plötzlich zB noch ein Stein weggedämpft werden will. Da macht das bisschen Federwegsreserve dann den unterschied, obs Rad hängen bleibt und ich über den Lenker gehe, oder nicht. Und das ist mir schon einiges wert. Gleichzeitig arbeite ich in technischen Passagen nicht gegen volle 180mm Federweg, sondern habe zusammen mit einer schnellen Zugstufe noch guten Gegenhalt an der Gabel für Hinterradversetzer, Hüpfer oder v.a. auch Vorderradversetzer. Aber das ist vor allem ein österreichisches Problem, die Jungs in Deutschland haben ganz andre Trails und ganz andre Ansprüche: Ich hatte eine 66er ATA und mich grün und blau geärgert, weil ich sie nicht vernünftig abstimmen konnte. Eben entweder hart oder durchgerauscht. Im IBC-Forum lobten sie aber alle die Gabel ("saugt jeden Kieselstein weg" "superplüschig" und was die noch für Formulierungen haben...) und i war lange davon überzeugt, dass es mein Abstimmungsfehler war. Bis i irgendwann eine Coil-Boxxer gefahren bin und die dann plötzlich nicht mehr weggesunken ist - bei gleichzeitig viel besserer Federperformance. Habe dann ein Rad um eine Lyrik drumherum gekauft, weil ich mit meiner anderen Luftgabel plötzlich auch nicht mehr fahren wollen hab und bin mit der Gabel ziemlich glücklich! Man braucht keine Kashimabeschichtungen, Missioncontrolldämpfungen, wo im Prinzip eh keiner einen Unterschied merkt, wenn er an den Rädelchen dreht, molchmilchhaltiges Öl um 500€ oder weiß der Geier - das Problem liegt meist am Federmedium! Da trag ich lieber 300gr mehr (2400gr für 180mm Coilgabel find ich eigentlich ganz ok! - das unterbieten 180er Luftgabeln derzeit eh nicht) und i hab eine Gabel, auf die ich mich verlassen kann... I fahr relativ viel technisch und langsam, da ist mir der Luftdämpfer hinten dafür wieder komplett egal. @ Herwig: Ja klar machen wir das, wir Teamfahrer ( ) müssen doch zusammenhalten;) Grüße
  16. Der Horst macht irgendwas verdammt richtig! Aber 140x im Rad bezieht sich wohl auch auf Trialabende und so... Andererseits hat der Ingo ja auch über 100 Gipfel geschafft. Da bin ich mit 40-50 Tragetouren ja quasi der Lerchenschas vom Tag........
  17. Das ist eine Luftgabel! Da könnens derzeit noch so toll tun, die sacken so ich informiert bin ALLE. Durchsacken=Progressive Kennlinie, klingt schon nicht mehr so schlecht. Für flotte Sachen und Bikepark sicher nicht schlecht, aber alpin würd ichs nicht wollen. Ich hab in meinem Fanes eine Coil Lyrik und bin begeistert, wieviel besser es im Vergleich zum Testrad mit der Luftgabel geht! Und das, obwohl ich eine Motion Control Dämpfung fahre. Ich hatte mal die MiCoDH drin, die war zwar flott super, aber alpin gibt sie auch zu schnell zuviel Federweg frei = Progressiv = Durchsacken. Jetzt nicht so wild wie mit Luft, aber hat mich schon etwas gestört. Hier noch ein Bild von der derzeitigen Ausbaustufe, es kommen noch einige orange Teile dazu:
  18. Cooles Video! Für ein Ein-Mann-Video sehr unterhaltsam, *gefällt mir*. Grüße, Thomas
  19. 14,3kg wiegt das? Wieviel wiegt dein 901?
  20. Dann kann man nur hoffen, dass er in den letzten 8,5 Jahren kein Rad gekauft hat und auf deine Antwort gewartet hat;)
  21. Kann ich nur zustimmen, sehr chilliges Video! Zur Stelle: genau den Abgang hab ich ja gemacht! I bin zwischen den beiden in die Latschen reingepurzelt, Purzelbaum gemacht und am Weg drunter wieder auf den Füßen gelandet. 2 Krätzerchen im Gesicht, sonst ist nichts passiert. Das ist eine Stelle, die man nur deswegen fährt: "Wenns nicht geht, landet man halt im schlimmsten Fall in den Latschen". Es ist nicht gegangen, ......
  22. Da merkt ma, was man wert ist!
  23. Irgendwo in den Latschen, meiner (inzwischen) Liebingspflanze! Schönes Foto übrigens! Grüße, Thomas
  24. Ansichtssache: http://alpine-freeride.com/Wordpress/wp-content/uploads/2011/11/MG_1149.jpg PS: Der mit dem weinroten T-Shirt bin nicht ich, sondern der Radlfänger
×
×
  • Neu erstellen...