Zum Inhalt springen

ludwig3691

Members
  • Gesamte Inhalte

    38
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von ludwig3691

  1. Bassano del Grappa?
  2. dass das Müllthema im Artikel überhaupt nicht angesprochen wurde verwundert mich. Ich war schon in allen möglichen Ländern. So ein grosses Müllproblem wie in Albanien habe ich noch nie gesehen
  3. ja, 88 bis 87° und Kanten ja nicht brechen! Das machen sie im Geschäft beim Service damit sich der Kunde dann ja nicht verschneidet. Ich mache auch selber den Service. Bei 5 Paar Schi und 5 Snowboards zahlt sich das aus. btw. ich habe für meine 3 Kinder immer Dalbello Skischuhe auf Willhaben gekauft. ideal, so lange die Füße wachsen da du ja fast jedes Jahr neue Schuhe brauchst. Fuß abgemessen, Länge z.b. 225 mm.... 22,5 cm..... Mondo 23 oder sogar 23,5 und ok. wars. Die Schuhe habe ich auf Willhaben dann wieder um fast denselben Preis verkauft und wiéder neue Dalbello in der nächsten Mondo Größe gekauft. Mit den Ski daselbe. Immer Fischer Race RC, Superior, etc. von 100 bis 150 cm alle 1 bis 2 Jahre. gibts auch auf Willhaben. Die sind immer sehr gesucht und halten den Preis enorm. Jetzt wachsen die Kinder nicht mehr und haben jetzt neue Ski und neue Skischuhe,.
  4. Schachermayer ist da super. Der zieht das einfach so durch ohne irgendwie da Förderungen zu kriegen. Das ist ihm einfach ein Anliegen (was man so hört von Mitarbeitern in den höheren Etagen)
  5. Ich würde da noch das Radon SKEEN und SLIDE hinzufügen. Da gibt's um ca. 2600€ schon richtig gute Räder. Enduro ist weit zu heftig! 120/130 bzw. 140/150 mm Federweg ist mehr als genug.
  6. ludwig3691

    Kenevo 2020

    ich fahre Biobike. Is das aktive Erholung was du da machst? Das sind ja Kinderhanteln.
  7. das Bild mit dem Luftstand muß wirklich nicht sein
  8. Hinterbau komplett anders und eine Fox Gabel. Cannondale hat lange gebraucht um zu Erkennen (bzw. um indirekt Zuzugeben), dass sie da auf dem Holzweg waren.
  9. Hat einen starken willhaben Effekt auf mich. Das wird's nächstes Jahr!
  10. schade, dass es das Spectral nicht mit 29" gibt.
  11. bei den TLR geht bei eiuh langsam die Luft aus, weil zu wenig oder keine Dichtmilch in den Spalt zwischen Reifenwulst und Felge gekommen ist. Bei der Montage die Felge waagrecht (Achse senkrecht) halten und dann in alle Richtungen kippen damit die Dichtmilch auch dort hinkommt. Dann gibt es auch keinen Luftverlust mehr.
  12. Gratulation zu dem geilen Radl. Das Scott Scale RC 900 SL oben in der bikeboard Ausgabe hat des selbe Gewicht und kostet schlanke 8.600,-
  13. I glaub, des is der Georg aus Wien
  14. .....aber nicht vergessen, damit hat die EU aber gar keine Freude. Die EU wurde ja geschaffen, damit billiges Gemüse aus Spanien und Fleisch aus Großfabriken auch im entferntesten Winkel von Europa zu kaufen ist. Also mit regional haben Juncker Merkel und Co aber überhaupt keine Freude!
  15. ah, ok., wenn die Ritzelstärke gleich bleibt, dann ist da der Verschleiß gegenüber 11f kein Thema. Muß da meine Meinung ändern. Konnte mir nur nicht vorstellen, daß nur durch Reduktion der Zwischenräume 12 Ritzel auf die selbe Breite untergebracht werden können Rein von der Übersetzungsbreite ist dann die 12f interessant. Die 11f ist für mich ein zu großer Kompromiss. Da fehlt es entweder oben oder unten bei der Übersetzung. Wie jetzt die einzelnen Übersetzungssprünge bei der 12f sind, muß man selbst erfahren. Für Einen der 300 W auf Dauer treten kann wird es sich anders anfühlen als für Einen der 250 W tritt. Das Problem mit der Optik ist schwieriger zu lösen. Das braucht Zeit! Aber das ist vielleicht eh nicht schlecht. Bis sich die Optik der Schaltung an das eigene ästhetische Wohlgefühl angepaßt hat, wird der Preis dafür hoffentlich gefallen sein.
  16. ein bisserl Gehirn-Onanie: ah, bist du dir sicher, dass die schmälere Kette nur durch schmälere Aussenlaschen erreicht wird? Bleibt die Dicke der einzelnen Ritzel von 11 auf 12 unverändert? Wenn jetzt die 12 Ritzel nur durch Verringerung der Abstände zwischen den Ritzeln realisiert werden, dann klar, Aussenlaschen dünner => Bolzen/Flächenpressung gleich. Schräglaufthematik keine Änderung Wenn man jetzt aber auch die Ritzel dünner machen muß (Schaltbarkeit,....) dann: schmäleres Ritzel = kürzerer Kettenbolzen = höhere Flächenpressung => höherer Verschleiß. Das gleiche gilt natürlich auch für die Ritzel selbst: schmäleres Ritzel = höhere Flächenpressung..... Natürlich wollen wir jetzt nicht ausser Acht lassen, dass die schmälere Kette (wenn der Bolzen kürzer ist) einen Vorteil beim Schräglauf hat. So eine Kette ist dann auch seitenflexibler als eine 10f oder 11f Kette....wäre da ein Vorteil. Nachdem die Geometrie jetzt vorgegeben ist, kann man sich jetzt noch mit den Materialien und Materialpaarungen spielen. So, und nachdem man das soweit auskonstruiert hat, dann muß man sich überlegen, wie man das verifiziert. Die erste Möglichkeit ist einmal testen: das wird aber teuer, dauert lange, kann man dann nicht auf die Wirklichkeit umlegen, Feldtests detto. Die 2. Möglichkeit ist einfach einen 12f Antrieb zu entwerfen und bei der Qualität der Teile nichts ändern. Die Zukunft und Rückmeldungen vom Feld wird's dann zeigen... Das ist der praktikable Weg. Ich würde den gehen. noch was: Druckreiniger auf Kette würd ich sparsam anwenden. Der Druck kommt von aussen und spült nicht nur Dreck von der Kette sondern auch Wasser und Dreck in die Zwischenräume. Auch wenn dann wieder Öl in die Kette kommt, der feine Dreck kommt dadurch nicht heraus.
  17. Die 70'er sind ein bischen zu bald für mich. Stimme zu, Profis mit 28+ sind Weicheier. Anfang 90'er, Rominger, Bugno, Chiappucci und wie sie noch alle hießen. Bei Basel (da hat Rominger damals gewohnt) da sind sie alle am Ende der Saison bei einem kleinen Rennen mitgefahren. 138 km zwischen den Weinbergen mit Steigungen >15%. 53/42 und 12-19 war normal. Und langsam sind die damals nicht gefahren. Btw. das heißt nicht, daß ich jetzt noch in der Lage bin solche Übersetzungen zu fahren aber ich find's einfach ästhetischer. ...aber zurück zum Verschleiß: Ich denke den größten Einfluß auf die Haltbarkeit der Kette hat die Pflege und auch der Einsatzzweck (Schönwetterfahrer,....) Wieso hat die Breite für dich keinen Einfluß auf die Haltbarkeit? Wenn ich die Kette schmäler mache und das Material gleich lasse, wird's auf die Haltbarkeit einen Einfluß haben. Eine schmälere Kette hat eventuell einen leichten Vorteil, wenn's um Schräglauf geht. Wär interessant einmal das Material der Ketten zu analysieren ob sich da was getan hat von 10 auf 12 fach. Auf den Sprung vom 1. Gang zum 2. Gang bin ich schon gespannt. Wie sich die 8 Zähne Unterschied anfühlen.
  18. Deine Unwissenheit schieb ich mal auf dein jugendliches Alter. Anfang der 90'er bist wahrscheinlich noch nicht mit Rennrädern gefahren. Zurück zu 1-fach: Hat schon einmal wer gemessen, welchen Kraftverlust man durch den Schräglauf der Kette hat? Bei 3-fach und 2-fach fährt man ja systembedingt generell mit weniger Schräglauf als mit 1-fach. z.B Vergleich 1. Gang bei 3x10 und 1. Gang bei 1x11? .... und zwar bei nicht idealen Bedingungen nach 4 Stunden im Regen und Dreck
  19. stimme zu. Die riesen Ritzelpakete waren früher am Rennrad nur was für Weicheier. 8-fach mit 12-19 oder 12-21 war angesagt. Beim Mountainbike habe ich mich ja inzwischen auf 36'er hinten gewohnt. Aber 50! Das braucht noch Zeit! Das schlimmste bei der Kombi wird wohl der Verschleiß sein. 1 mal pro Saison wechseln (für mich als inzwischen Sehr-Wenig-Fahrer) spielts da nicht mehr. Einmal die 211 km bei der Trophy im Schlamm und der Antrieb ist hin.
  20. Das Salz im Schweiß machts. as läßt das Metall rosten.
  21. wennst die D Strecke fährst, dann hast du Jochwand und im Rettenbachtal nach Isch retour und natürlich auch Hütteneck runter. Die Abfahrten sind nicht so wild. sind auch mit einem Hardtail fahrbahr aber halt nicht so schnell wie mit einem All Mountain. Ich habe ein All Mountain und die Abfahrten waren echt geil. Da kannst es richtig fliegen lassen. Klar, 160 oder 180 mm Federweg wären noch lässiger aber irgendwo muß man Kompromisse eingehen. Ich hab's schon auf der Facebook Seite vom Salzkammergut Marathon geschrieben. Super wären 8 zusätzliche Induktionsschleifen für die Zeitnehmung, je eine vor und nach einem Downhill. Dann könnte man diese Zeiten nehmen, addieren und eine eigene Downhill Wertungsklasse machen. Da würde man dann am Start einige Enduros oder 180mm Räder sehen.
  22. ja eh, aber wenn ich auf die Gesamtzeit schaue, dann muß ich ein Hardtail nehmen. Wenn ich mehr trainiere, dann muß ein Stockerlplatz in meiner Altersklasse drin sein. Und dann will ich da nicht Zeit verschenken und würde dann ganz sicher kein All Mountain nehmen. Mir würde einfach nur eine eigene Wertungsklasse (so wie die Fatbikes) gefallen. Dann würden wir am Start auch ein Cube Fritzz mit 180 mm, Scott Genius LT,..... sehen.
  23. Das würde mir gefallen: 8 zusätzliche Induktionsschleifen Jeweils eine vor und eine nach einem schönen Downhillstück Die Zeiten der 4 Downhills addieren Dann hätte man eine eigene Wertungsklasse für die schnellsten Bergabradler. Ich denke da würden sich einige mit Rädern der 160+ mm Klasse anmelden und spektakuläre Fahreinlagen wären auch gewiß
  24. wozu der Bericht, wenn's nicht lieferbar ist. Aber auch wenn's lieferbar wäre, eine Einfach Übersetzung, egal ob 30, 32 oder 34 ist ein absolutes no go. 2 fach ist ein schlechter Kompromiss, 3 fach wäre ideal.
  25. gottseidank gelesen! ich kauf mir meine Teile woanders.
×
×
  • Neu erstellen...