Wieso subjektiv?
Weisst du wie psychoakustische "Komprimierung" funktioniert?
Musik, die du physisch (messbar!) wahrnehmen kannst wird einfach weggelassen.
WAS weggelassen wird ist unabhängig vom
theoretischen Ansatz das Produkt einer willkürlichen Annahme
(nämlich, dass der ONU das eh nicht hört).
Und weil du die Verbreitung von mp3 ansprichst:
Keine Frage, mp3 ist momentan _das_ Musikformat.
Genau so wie die volkstümliche Musik, POP, Alternative, ...
Nur: geht es dabei um Tonqualität?
IMHO kann es in der Populärkultur nicht um Qualität gehen.
(Genau so wie bei den Eybl-Radln)