Zum Inhalt springen

NoGo

Members
  • Gesamte Inhalte

    670
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von NoGo

  1. Zum Reinigen der Kolben nimmt man am Besten das DOT das auch in der Leitung ist. Funktioniert und es gibt keine Probleme mit einer Unverträglichkeit. Elixir zickt gerne, wenn man sie aber wie oben mehrheitlich richtig beschrieben behandelt, funktioniert sie wunderbar.
  2. Super Fotos, sind nicht wenig!! Und ich habe nicht wirklich gegrinst...
  3. Wenn man Clickpedale einmal gewohnt ist und sie evt. noch etwas leichter einstellt, kann es mMn nur mehr sehr technische Abschnitte geben, die mit Flats idealer zu fahren sind. In allen anderen Situationen finde ich Clickpedale vorteilhafter (kein abrutschen, gleiche Position am Pedal, weniger Verletzungsgefahr). XC u. Marathon: Click, All Mountain u. FR: Flats. Allgemein gesprochen und persönliche Vorlieben weggelassen.
  4. Bin schon gespannt...
  5. Super, danke, werde ich auch machen.
  6. Wo bearbeitest Du nach: auf der Bremsfläche bei den Stößen? Die sind bei meinen nämlich nicht eben.
  7. Das habe ich mir auch gedacht, aber ich finde es schon toll, dass überhaupt im TV ein Filmbeitrag gesendet wurde!!
  8. NoGo

    2RC Dressen 2016

    Windweste und Langarm-Trikot wären super.
  9. D.h., am RR ist das scheinbar kein Thema und echte TL-Reifen tu ich mir, denke ich, auch nicht an bzgl. der schwierigeren Montage und des Preises. Ich bin vom MTB verwöhnt und hatte mit dem RR gleich bei der 3. Ausfahrt einen Patschen.
  10. Fährt wer RR tubeless mit Milch? Ich meine einen norm. Faltreifen (nicht UST) mit Felgenband und Milch, sowie bei MTB üblich. Man liest verschiedenes: kein Problem oder der Reifen hält bei den höheren Drücken von bis zu 9 bar die Milch nicht oder der Reifen kann in Kurven von der Felge rutschen, weil der Schlauch ihn nicht auf das Felgenhorn drückt. Ein Gewichtsvorteil ist vielleicht nicht so gegeben, eher schon ein geringerer Rollwiderstand, aber auf jeden Fall die Pannensicherheit durch die Milch. Ich hatte am WE ein kleines Glasstück im Reifen stecken und prompt einen Patschen. Mit Milch wäre das abgedichtet geworden. Funktioniert beim MTB super, aber auch beim RR?
  11. Kann wer abschätzen, bis zu welcher Reifenbreite der Rahmen geht: http://www.cannondale.com/eur_de/2016/bikes/road/elite-road/caad12/caad12-ultegra-18 oder ist die Disc-Version da besser geeignet: http://www.cannondale.com/eur_de/2016/bikes/road/elite-road/caad12/caad12-disc-ultegra-10 Mavic Yksion 700x25c haben sie.
  12. Ja, aber um wirklich sorgenlos auf einer Schotterstraße zu fahren, sollten die Reifen doch noch breiter und grobstölliger sein, oder? Oder meinst Du, mit den "25er Conti GP4000s" geht sich eine moderate Fahrt zwischendurch oder als Abkürzung aus? Ich möchte ja mit dem RR eigentlich auf der Straße bleiben, hätte aber gerne im Hinterkopf, dass ich auf Schotter könnte, wenn ich wollte.
  13. Ich bin heuer einmal RR gefahren und auf den Geschmack gekommen. Vorwiegend als Alternative zum MTB, das aber sicher mein Schwerpunkt bleiben wird. RR daher nur für Donauinsel und die eine oder andere Radveranstaltung. Jetzt kommt natürlich noch das Gravel-Bike in die Überlegung mit hinein: RR oder Gravel? Die Möglichkeit den einen oder anderen Schotterweg oder Forststraße mitnehmen zu können ist natürlich verlockend. Wobei ich meine, dass ich dann mit dem MTB unterwegs sein müsste. Wenn RR dann eben nur Straße, alles andere fahre ich ohnehin mit dem MTB. @bike charly: warum gelüstet es sich dann doch wieder auf ein RR?
  14. Habe ich beim Hans Dampf in TL-ready auch ganz leicht auf der Lauffläche und an der Seite. Milch sortenrein, kein Luftverlust, daher für mich vernachlässigbar.
  15. NoGo

    Gute Besserung NoPain

    Habe meine ersten RR-km (2 Ausfahrten je 70km im Salzkammergut) hinter mir und muss sagen, dass ich froh bin nur MTB zu fahren, bei dem Verkehr. Gute Besserung, Martin!!!
  16. @BikeCharly:toll:
  17. Also, mir war zu heiß heuer: bin die C nach 3 Jahren wieder gefahren, dazwischen die E und die B (ohne Probleme, aber auch kühl) und bin heuer um 50 min langsamer gewesen als 2012, wo kühle Temperaturen waren. Hinauf zur Rossalm sind Krämpfe dazugekommen, die mich bis in Ziel begleitet haben. Ich hatte aber heuer schon den Alpe-Adria-MTB-Giro (105km/2000hm) und die KitzAlpBike (36km/1300hm) und jetzt die C innerhalb von 3 Wochen absolviert, wo die Regeneration vielleicht zu kurz war. Und ja, ich habe am Salzberg oben geschoben...
  18. Habe jetzt ein neues KB montiert und ein kurze Testrunde gemacht: das Geräusch dürfte weg sein und vom "verschließenen" KB nach 2300 km!!!
  19. Werde also noch die Schaltröllchen checken, denn vorstellen kann ich mir nicht, dass nach 2000 km alles getauscht werden müsste!?
  20. Die dicken Zähne passen ohnehin nicht in die schmalen Laschen. Gibt es noch eine Ausrichtungsmöglichkeit? Wenn das KB wirklich schon nach ca. 2000km die Ursache sein soll, werde ich es auch einmal wechseln (müssen)!?
  21. Bei mir ist ein sehr ungutes Geräusch (mahlend, knarzend) beim Reintreten. Mache den rotierenden Kettenwechsel und jedesmal diese Geräusche. Kette vertikal drehen hat etwas Verbesserung gebracht, auch etwas mehr Öl hilft. KB und Ritzel sind noch nicht wirklich verschliessen nach ca. 2000km. Ich habe jetzt gelesen, dass das KB verschieden geformte Zähne (dicker u. dünner) hat, sodass die Laschen der Kette nur auf die entsprechenden Zähne passen!? Man muss also die Laschen auf die Zähne ausrichten, die zusammenpassen. Hat dazu wer Erfahrungen?
  22. Ich hoffe wirklich, dass sich in näherer Zukunft eine Legalisierung der Befahrung von Forststraßen von Radfahrern gesetztlich verankern lässt. Die evt. damit verbundene Freigabe von Trails als MTB-Strecke wäre dann natürlich zusätzlich ideal. Was ich auch einmal gelesen habe: Dass Forst-Vertreter argumentieren, dass die Forststraße ein Arbeitsplatz ist und daher nicht befahren werden darf, sollte dann aber auch für Fußgänger gelten!?!
  23. Salzberg wirst ohnehin nicht leicht "datreten". Generell wäre ein 30iger auf jeden Fall empfehlenswert. Ich bin aber froh dort 2-fach unterwegs sein zu können. Bergab ist es steil genug, dass du nicht unbedingt mittreten musst.
  24. iP4s liegt quer und in der iP6-Format Tasche geht sich's nicht mehr aus, eben nur hochkant - bin skeptisch ob man's nicht verliert, da es am MTB holpriger ist als am TT.
  25. Taschen im iPhone 6-Format passen ja gerade so in die Trikottaschen und schließen mit dem Gummizug bündig ab. Bei RR vielleicht nicht, aber besteht bei MTB nicht die Gefahr, dass die Taschen heraushüpfen?
×
×
  • Neu erstellen...