Zum Inhalt springen

thomas051

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.316
  • Benutzer seit

Beiträge von thomas051

  1. Na da hast ja heute nicht viel Glück bei deiner Ausfahrt gehabt.

    Wenn wir Pech haben bleibt es auch das ganze Wochenende so.

     

    Schon wieder ist die Kette gerissen? Was führst denn immer auf :D, mir ist das noch nie passiert.

    Umwerfer kann man sich ja bei der nächsten gemeinsamen tour mal anschauen, vielleicht gehört der nur neu eingestellt.

  2. wieso willst du überhaupt einen unterdruck in der leitung erzeugen?

     

    Macht man, um den Bremssattel vollständig entlüften zu können. Luft, die sich z.B. hinter den Bremskolben befindet, bekommt man ohne Unterdruck zu erzeugen nur mit durchspülen nicht/schwer heraus, da der einfachere Weg direkt von der Leitung in den gleich daneben liegenden Entlüftungsanschluss genommen wird. Es wird dadurch nur die Leitung entlüftet. Sofern sich im Bremssattel kein Luftbläschen versteckt, wird man aber auch ohne diesen Schritt ein gutes Ergebnis erreichen.

     

    Der O-Ring am Nippel ist OK? Ist das Gewinde am Bremssattel, in den du den Nippel schraubst, sauber? Sitzt der Schlauch am Nippel fest drauf, vielleicht ist der durch häufiges ab/anstecken schon ausgeleiert?

     

    Wenn dort alles dicht ist, kann die Luft theoretisch nur über eine undichte Stelle am Sattel selbst (ist es ein zweiteiliger?) oder vom Quadring mit denen die Kolben zum System gedichtet sind, kommen. Dann müsste dort allerdings bei unter Druck setzen der Bremse durch ziehen des Bremshebels (starkes Gummiband drüber und mal eine Zeit lang so stehen lassen, dann checken) Bremsflüssigkeit austreten.

  3. dt swiss 240s (steckachsumbau möglich ?),

     

    Hinten kannst du entweder mit normaler Schnellspannachse oder mit thru bolt Achse fahren (gibt dafür Umrüstkits).

    Das selbe gilt für vorne, wenn du die normale 240s Nabe verwendest. Wenn du allerdings die oversized- Variante nimmst, kannst du vorne zusätzlich auch auf 15mm und 20mm Steckachse umrüsten => wäre meine Empfehlung.

  4. ich fahr mit geringfügig mehr neg als pos druck, sonsts wirds bei meinen 60kg viel zu unsensibel..

    klar verliert man fw, hab sie daher von 100 auf 120 geändert

     

    Das kann es aber auch nicht sein. Ich würde dir raten ein Service machen zu lassen bzw. selbst die Schmierung der Gabel zu checken. So wie du das beschreibst läuft die Gabel quasi trocken (wahrscheinlich hauptsächlich die Staubabstreifer). Wenn du Pech hast, ist auch die Schmierung am dualair Kolben davon betroffen, was mit der Zeit zu Problemen mit der Dichtheit führen wird.

    Ich selbst bin auch nicht viel schwerer als du und hatte mit meinen selbst nachgeschmierten Rockshoxen nämlich noch nie Probleme diesbezüglich - Losbrechmoment so gut wie nicht vorhanden.

  5. Ich kenne nur vom Lesen her die Methode, bei der eine Schnur am Ausfallende des Rahmens fixiert wird, dann vorne um das Steuerrohr geführt und auf der anderen Seite zurück aufs gegenüberliegende Ausfallende gespannt wird.

    Dann misst man den Abstand vom Sattelrohr zur Schnur auf beiden Seiten vergleicht die Ergebnisse miteinander. Frage mich aber nicht ab wann der Rahmen als verzogen gilt, ich habe keine Praxiserfahrung damit.

     

    Habe noch ein Bild dazu gefunden:

     

    http://www.sheldonbrown.com/images/string-test.jpg

  6. So was ähnliches hatten wir schon mal. Da hat sich der untere Teil der Einheit (der nur gesteckt ist) abgelöst. Kann man einfach wieder anstecken.

     

    http://nyx.at/bikeboard/Board/showthread.php?125012-RS-Reba-SL-nach-Ölnachfüllen-sperrt-sie-nicht/page2&highlight=motion+control #26

     

    Wenn die Gabel sonst funktioniert (schau ob sich die Gabel komplett komprimieren lässt) kann es leicht sein, dass es bei dir der selbe Fehler ist.

  7. muss nur mehr die feder umbauen(hoffentlich kann ich das - ist meine erste stahlfedergabel:rolleyes:) und dann kanns losgehen!

     

    Wenn du schon an der Gabel herumwerkst und du dich drüber traust, könntest du ev. gleich die Tauchrohre komplett abziehen und die Schmierung der Staubabstreifer und die Ölmenge kontrollieren (bräuchtest dazu nur zusätzlich noch die Schraube am rechten Tauchrohrboden öffnen). Beides war bei meinen nämlich nur mangelhaft und es verbessert die Sensibilität doch recht stark. Muss aber natürlich nicht sein, vielleicht passts eh. :)

  8. weil bei meinem "alten" Canyon (Nerve XC, BJ 2008) der Rahmen einen Riss hat

     

    Wenn der Riss während des normalen Gebrauchs entstanden ist: Reklamieren (zumindest versuchen)!

     

    Du hast 6 Jahre Garantie:

     

    "7. Garantie

    Über die gesetzliche Gewährleistung hinaus erhalten Sie freiwillig eine Garantie auf die Canyon Rahmen und Canyon Gabeln der Renn- und Triathlonmaschinen, sowie auf Mountainbikerahmen. Ausgenommen hiervon sind Lagerungen und Federbeine. Die Garantiedauer beträgt ab dem Modelljahr 2008 6 Jahre, für frühere Modelljahre 5 Jahre.... "

     

    http://www.canyon.com/agb.html

  9.  

    Von mir aus gerne sofern die Bedingungen schon passen.

    Lifte sind noch alle in Betrieb. Stellt sich die Frage, wie es abseits davon aussieht - noch Schnee, Gatsch?

    Wetter, Schneehöhen und webcams: http://www.bergfex.at/moenichkirchen/#/moenichkirchen/wetter/

     

    Ich befürchte fast, dass die Bedingungen noch zu winterlich sein werden. Touren im Schnee hatte ich diesen Winter schon genug - das muss ich jetzt nicht mehr haben. Ich kann heute mal dort anrufen und mich erkundigen wies ausschaut.

     

    @Runzelbirn: schaut gut aus die Gabel!

  10. Kann es durch den geringeren Durchmesser des 38er Blattes dazu kommen, dass die Kette über das Blatt hinaus gehoben wird?

     

    Wenn der äußere Anschlag des Umwerfers richtig eingestellt ist, eigentlich nicht.

     

    Du könntest dir aber echt überlegen auf 22-36-Bash umzurüsten. Ist eine bewährte Kombi und die Kettenlinie macht normalerweise eigentlich keine Probleme. Auch in Kombination mit dem dreifach Umwerfer kann ich keine schlechten Schalteigenschaften bemerken.

×
×
  • Neu erstellen...