
thomas051
Members-
Gesamte Inhalte
1.316 -
Benutzer seit
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle Inhalte von thomas051
-
Nimm am besten gleich diese komplette Kurbel dazu https://www.bike-discount.de/de/shimano-fc-mt510-1-12-fach-kurbel-32-zaehne Andere Kettenblätter als die von Shimano harmonieren häufig NICHT mit Shimano 12fach Ketten! Damit hast du weniger Sorgen, habe ich selbst auch am Enduro verbaut.
-
OK, dann müssen sie unten zwischen das Lager des unteren Umlenkhebels und dem Rahmen. Man sieht das am Foto nicht ob sie dort fehlen, muss dann aber so sein. Siehe auch folgendes Video: https://www.youtube.com/watch?v=CxZskqNtGF0 Das zeigt zwar nicht das Glory aber das Prinzip ist gleich. Ich hatte ein Glory und Reign, ist schon ein bisschen ein Gefummel mit den vielen Teilen. 🙂
-
https://www.decathlon.at/city-trekking/305016-104185-city-trekkingrad-28-zoll-long-distance-500-herren.html?objectID=4017984&queryID=ab93605a09296ded98e896544e491cc6 Zwar etwas über dem Budget aber dafür neu. Hab ich mir vor Kurzem selbst geholt als es um 360€ im Angebot war.
-
Klickpedale für Trail/AM-Touren und langsames technisches Biken
thomas051 antwortete auf Frank Starling's Thema in Kaufberatung
Guter Punkt - das heißt bei den XT/XTR Trail Pedalen dient der Käfig hinter dem Klickmechanismus (die gefräste Oberfläche) mit entsprechenden Schuhen tatsächlich auch als zusätzliche Auflagefläche im eingeklickten Zustand? Und nicht wie bei den günstigeren Modellen nur als Rammschutz bzw. der Optik? So etwas überlege ich nämlich auch für mein "schnelles" Bike anzuschaffen, sonst fahre ich seit Jahren nur noch Flats an den MTBs. Ältere, normale XT Klickies von früher habe ich noch daheim, aber da empfinde ich den Pedalkontakt mittlerweile irgendwie als zu punktuell und "wackelig wie auf einer Drehscheibe" , einfach nicht so satt wie ich es von Flats gewohnt bin. Könnte so ein Shimano Trailpedal hier Abhilfe schaffen? -
Ja, seit vergangener Woche zumindest in Wien https://wien.orf.at/stories/3089713/
-
Ja richtig, oben aufmachen und ausleeren. Dann aber nicht bis oben hin mit Öl füllen, sondern nur so weit, dass das untere Ende der MC-Einheit (die Scheibe unten, die die ports öffnet oder schließt) im verbauten Zustand leicht im Öl steht. Gerade so viel, dass der Lockout beim Funktionstest funktioniert, aber nicht mehr. Kannst auch den Originalfüllstand mit einem Maßband zur Oberkante hin messen und genauso hoch wieder auffüllen.
-
Shimano Bremshebel Kompatibilität
thomas051 antwortete auf Amsel's Thema in Technik & Material powered by ABUS
Ich hab mal einen verbogenen Bremsgriff einer Saint (nur das Ding das gemeint ist) gegen jenen eines SLX Hebels getauscht. Hat problemlos funktioniert. -
Dieses Ventil ist nicht dazu gedacht, dass der Nutzer beliebig den Druck ändert. Der ist fix vorgegeben und wirkt auf den IFP Trennkolben der Dämpfung. Das Ventil wird nur im Zuge eines großen Service benötigt und braucht zum befüllen einen eigenen Adapter.
-
Ich kassiere regelmäßig Snakebites in meinen Reifen. Mittlerweile traue ich mich mit dem Druck kaum noch unter 2 bar zu gehen. HR2 Exo samt Rimpact bei der ersten Ausfahrt dermaßen durchgeschlagen, dass ich nur noch Dank Maxalami weiterfahren konnte und ein kleines Stück von der Carbonfelge abgesplittert ist. Bei 1,8bar hinten, komplettes Fahrergewicht Im Bikepark ebenfalls 2/2,2 bar vorne/hinten mit DH, Maxxis DD oder Schwalbe SG Reifen. Mit Anaconda in diesen Reifen habe ich mich auf knapp unter 2 bar getraut und bin eine Saison damit pannenfrei gefahren. Die Anacondas im Inneren waren bei Demontage danach aber schon so zerfleddert, dass ich sie nicht nochmal verwendet habe. Und die Reifen(de)montage war damit auch ein Graus. Cushcore würde vielleicht noch am meisten aus- und abhalten? Probleme mit zerschnittenen Flanken hatte ich allerdings noch nie - nicht mal bei den Exo Modellen. Immer nur klassische Durchschläge. Habe mich mit den höheren Drücken mittlerweile abgefunden und angefreundet
-
Die Alu Framesets bekommt man neu vom Händer um 1500-1600€, das find ich schon sehr günstig für das was man bekommt. Ich hab mir im Winter einen sauschweren Nomad Rahmen aufgebaut. Ob ich das Gewicht aber bei einem Trailbike ebenfalls in Kauf nehmen würde, weiß ich nicht. Beim fahren spür ich es aber auch nicht.
-
Ich hab mir im Februar mit ähnlichen Vorstellungen das hier gekauft: https://citybiker.at/products/diverge-e5?_pos=1&_sid=793e3690a&_ss=r Das Rennrad das ich hatte (Giant Defy mit Dura Ace 7800 Gruppe aufgebaut) hab ich verkauft und in den zwei Monaten die ich das Diverge jetzt habe, bin ich schon mehr km gefahren als mit dem Rennrad sonst die ganze Saison, weil mir das Fahren auf gemischtem Gelände so viel mehr Spaß macht. Wichtig war mir ein hochwertiges Frameset, wo sich gegebenenfalls eine Investition in hochwertigere Komponenten lohnt. Allein dafür wäre ich bereit gewesen um die 1000€ zu investieren um den Rest dann selbst auf zu bauen. Das Diverge hat einen fein gemachten Alurahmen wo mich die eher komfortable Langstrecken-Geometrie angesprochen hat, Vollcarbongabel, alle aktuellen Standards und Aufnahmen, geschraubtes Tretlager und ganz ehrlich: die 8-fach Claris hat mich positiv überrascht, schaltet sich zumindest jetzt wo sie neu ist echt auch gut (als Vergleich bin ich die alte Dura Ace, und im MTB Bereich wo ich hauptsächlich unterwegs bin, aktuelle XT-Qualität gewohnt). Und auch die mechanischen Mira Bremsen sind um nichts schlechter als meine ehemaligen RR Felgenbremsen (an die brachiale Bremskraft der Scheibenbremsen am MTB kommt sie natürlich nicht ran und braucht sie auch nicht, Vergleich zu hydraulischen RR Discs hab ich nicht). Für mich war und ist das billigste Diverge klarer Preis/Leistungssieger, auch wenn an einem Cube oder Canyon deutlich hochwertigere Komponenten drauf sind. Aber die Framesets und deren Geometrie haben mich überhaupt nicht angesprochen. Das Diverge unterscheidet sich vor allem durch sein tiefes Tretlager von der Konkurrenz, es liegt damit mehr im Bereich von Rennrädern und fährt sich auf der Straße und schnellen Schotterwegen auch so. Die meist höheren Tretlager der Konkurrenz sind halt wegen der geringeren Gefahr von Pedalaufsetzern besser, wenn man mehr ins Gelände damit will.
-
Gordon Brown fordert zu unser aller Rettung eine (vorübergehende?) Weltregierung. https://www.theguardian.com/politics/2020/mar/26/gordon-brown-calls-for-global-government-to-tackle-coronavirus
-
DT Swiss Achsadapter - Montage Demontage
thomas051 antwortete auf Radon's Thema in Technik & Material powered by ABUS
Vor dem gleichen Dilemma stand ich auch einmal. Da hilft nur die eine Seite lösen, dann Achse samt Lager und Endkappe der anderen Seite herausschlagen, Achse in den Schraubstock spannen und so dann den zweiten Endanschlag lösen. Von DT Swiss auch so beschrieben, hier ab Seite 38: https://dycteyr72g97f.cloudfront.net/uploads/WXD10000000896S/MAN_WXD10000000896S_WEB_DE_001.pdf Hab vorher versucht einen passenden Holzstab in die Achse zu treiben um über diesen die Achse festzuhalten, was bei mir aber nicht geklappt hat. Die Umrüstung auf 20mm Steckachse geht übrigens nur, wenn die Nabe die oversized Version ist. Eine Standard Nabe lässt sich nur auf 15mm umrüsten. -
Welches Innenlager für Giant XTC Bike?
thomas051 antwortete auf steff_snow's Thema in Technik & Material powered by ABUS
Ich wage mal zu behaupten, weil er die dazu passende XX1 Kurbel an seinem Rad hat? Auf der de Seite steht's dabei: https://www.giant-bicycles.com/de/xtc-advanced-0-2018 SRAM GXP PressFit BB92 -
Specialized Allez Sprint Steuersatz Spacer
thomas051 antwortete auf madeira17's Thema in Technik & Material powered by ABUS
Die Kappe könnte vielleicht passen https://r2-bike.com/CERAMICSPEED-Steuersatz-Staubkappe-Dust-Cover-Abdeckung-Specialized-H4-mm -
Wahoo Elemnt Roam oder GARMIN EDGE 530 UND 830
thomas051 antwortete auf gerhard_73's Thema in Kaufberatung
Lässt sich eigentlich beim Roam im Unterschied zum Bolt der Kartenausschnitt während dem Navigieren verschieben? -
Ebenso die Oberrohrlänge und dann auch noch der große Rückversatz der Sattelstütze (was zusätzlich den mäßig steilen Sitzwinkel effektiv noch weiter abflacht..). Ich hab ein Mondraker HT mit langer Geo, die mit dem 30mm Vorbau kombiniert, gut funktioniert. Hier sind reach und Oberrohr nochmal länger und sie verbauen einen 45mm Vorbau, das Ding muss wie eine Streckbank sein. Für meinen Geschmack hat man es da echt übertrieben.
-
Zeigt her eure Enduro bikes
thomas051 antwortete auf alf2's Thema in Technik & Material powered by ABUS
-
welche Mäntel für Enduro???
thomas051 antwortete auf pohlrobert1968's Thema in Technik & Material powered by ABUS
Ganz so weich wie der "echte" 26" Baron ist Ultrasoft glaub ich auch nicht aber ist schon zu lange her, dass ich den Baron gefahren bin um die genau vergleichen zu können. Ultrasoft ist aber zumindest so weich wie Maxxgrip (also 40a bzw. 42a) und bleibt auch im Winter weich und griffig. Die MM SG Ultrasoft bin ich selbst erst einen Tag am Schöckl bei Feuchte gefahren und hat sich dort super geschlagen, die Gummimischung kenne ich aber seit letztem Winter vom DirtyDan, den nach Empfehlung von Mr.Vain bereits einige in unserer Gruppe im Winter fahren. Die Haltbarkeit ist bisher unauffällig. Die härtere Soft Mischung bin ich bis vor kurzem hinten am DHer gefahren, die baut schon schneller ab als Maxxis Maxxpro aber absolut im Rahmen für den vergleichsweise guten Preis, keinerlei Stollenabrisse etc. und perfekt tubeless zu fahren. Früher war Schwalbe für mich ein absolutes NoGo, aber mit den aktuellen Gummimischungen bin ich sehr zufrieden. -
Das Problem hatte ich bei meinem SKS Multivalve- Kopf auch. Bin dann auf den EVA umgestiegen https://www.bike-components.de/de/SKS/Pumpenkopf-E-V-A-p22108/ funktioniert bisher problemlos
-
Umbau auf XT 12Fach 10/51 (M8100) Schaltung
thomas051 antwortete auf da bigkahuna's Thema in Service-Ecke
In deinem Fall würde ich mindestens ein 32er nehmen, wenn nicht sogar ein 34er wenn du den kleinsten Gang eh kaum brauchst. Lieber mehr Endgeschwindigkeit und du hast damit auf deinem durchschnittlichen Bergabgang weniger Kettenschräglauf und mehr Kettenspannung wenn du ein größeres Ritzel fahren kannst. Ich fuhr bei 10-fach 22-36 mit 11-36 Kassette und seit 1-fach ein ovales 32er mit Sunrace 11-50 Kassette und mir fehlt an keinem Ende etwas. -
Ich verwende immer irgend ein dünnes Nähmaschinen/Feinmechaniköl
-
Die Kette weniger schmieren, dann versifft der Antrieb gar nicht erst so stark. Dann reicht für die Reinigung ein mit WD40 besprühter Fetzen. Die Kassette braucht so bei mir überhaupt keine Reinigung. Kette und Umlenkröllchen durchlaufen lassen und fertig.