Also erst einmal Danke für die Tips, und ich weiß dass es nicht einfach ist über die Runden zu kommen, aber was man nicht bedacht hat, ist, dass wenn man in Österreich bei irgendeinem Orchester angestellt ist, ist man dann soviel ich weiß nur auf freischaffender Basis Mitglied eines Vereins (So ist es zum Beispiel bei den Philharmonikern).
Und IGP musst meines Wissens jetzt eh machen vorm Diplomstudium. Natürlich werde ich auch versuchen, nebenbei auch Unterricht zu geben und was anderes auch noch zu studieren, falls es irgendwie noch so klappen könnte. Ich meine, ich übe wie der Teufel, mache heuer Studienberechtigungsprüfung, spiele Sachen wie Hummel1, Arantjunjan, Carneval von Venedig, Goedicke Concert Etude usw. Und so viel Druck vom Ausland gibts bei den Trompetern noch nicht wie bei den Pianisten und Geigern
und @ Roland: http://www.trompetenforum.de/TF/viewtopic.php?f=14&t=1651&hilit=witze
ganz unten, kenn ich nämlich schon, und der vorletzte...
Ich lese aus deinem Post heraus, dass Du es mit der Freiberuflichkeit probiert hast, es aber nicht geklappt hat, korrigiere mich, wenn ich falsch liege. Woran hat es denn gescheitert, wenn ich fragen darf?
und @absetzbarkeit: Kann man sich die Instrumente als Freiberufler steuerlich absetzen?