Zum Inhalt springen

petzibaer

Members
  • Gesamte Inhalte

    158
  • Benutzer seit

Beiträge von petzibaer

  1. Die Wasserfestigkeit ist ja bedingt - allerdings gibt es dazu ein Gehäuse. Vorteil der Pocketlösung ist die Karte on Board und die Flexibilität bei den Karten und Programmen. Garmin ist von der Navigation her sehr gut - allerdings bei Kartendarstellung in einer Preisklasse (700 Euronen) die ich eigentlich nicht zahlen will. Dazu kommt die Abhängigkeit vom Kartenmaterial. Und als Terminplaner und sonstiges kann ich den PocketPc auch verwenden.

     

    cu Peter

  2. Na ja - der Thyphoon Myguide 400 MHZ liegt mit Autosoftware im Bundle inkl. Halterungen und allem Drum und Dran bei 380,- Euronen, der Yakumoha 300 GPS ist allerdings mit 300 MHZ bei ca 280,- aber ohne alles. Software zum Testen gibt es genug im Netz.

     

    Ich habe meinen bei der letzten Lidl Aktion gekauft - war besser und billiger wie die Aktion beim Hofer.

    lg Peter

  3. Seit geraumer Zeit habe ich mit Pocket PC Navigation beschäftigt - Anbei ein kurzer Bericht:

     

    Gerät - Thyphoon MYGUIDE 6500XL 400Mhz, 512 MB SD Karte.

    Software - fürs Auto - MN4 ist das beste.

     

    Fürs Bike

    1. Fugawi - ist die beste Software für Österreich da sich die Austria Map Karten direkt auf den PDA als markierter Bereich exportieren lassen. Anzeige dann auf Knopfdruck inkl. Kartendarstellung. Durch die integrierte Antenne kein Kabelwirrwarr. Ebenfalls geignet für Swiss Map, Bayern usw.

    2. Ozi Explorer - für diese Software gibt es viel Material im Netz, Slowenien, Teneriffa, Frankreich usw. Mit dem Ozi ist das kalibrieren von Kartenscans (Tabacco) die man digital nicht erhält am einfachsten.

     

    Vorteile - Kleines, leichtes Gerät, die Kartenauschnitte sind immer an Bord, auch durch die Möglichkeit Karten größeren Massstabs mitzunehmen ist eine kurzdristige Umplanung kein Problem.

    Die Kartengrößen:

    Ein Ausschnittt von Austria Map - Alpenhauptkamm, Bruneck bis Völkermarkt und hinunter unter Tarvis ca 65 MB. Ein Tabacco Scan ca 20MB. Aber bei 512 MB hat das Material von zwei Transalps locker Platz.

    Nachteil - Haltedauer des Akkus ca. 5 Stunden - Abhilfe ein 4 Pack Akkus.

     

    Alles in allem ein Traum, du stehst im Gelände vor 4 Abzweigungen und spätestens wenn du eine 100 m fährst siehst du ob du richtig liegst!!!

     

    Have fun Petzibär

  4. Hi - von der Heiligenbluterseite kommst du ziemlich genau bis zur Seilbahnmittelstation - ist ein Parkplatz für die Schifahrer, dann kannst du die Strasse die als Rodelbahn ausgeschoben ist weiterfahren - beim Kasereck kannst du mit Spikes Richtung Römerhütte die Schitour auffahren - werden ca. 20% aufwärts fahrbar sein - aber nur bei hartem Schnee. Abwärts vor 10 Uhr - Lawinengefahr - have fun!!! Aber warum nimmst du nicht ausgeschobenen Winterbergstrassen ???

     

    lg Petzibär

  5. aber ich teste gerade das Hofer Navigon Gerät auf Bike tauglichkeit. Ist sicher besser fürs Auto geeignet. Aber erste Tests mit A Map verliefen in Verbindung mit Fugawi gut. Slowenien ist im OZI Explorer Format aufgebaut - mit GPS Daten im Hintergrund - map Dateien. Allerdings sind die Karten im JPG Format und sollten damit für alle lesbar sein...

    Die Map Dateien lassen sich aber mit diversen Konvertierungsprogrammen in andere GPS Formate wandeln und sind dann universell..

     

    Ich werde mir wahrscheinlich den Pocket PC Yakumoha Delta 300 GPS zulegen - der hat die Sat Antenne am Gerät zum Aufklappen.

     

    Petzibär

  6. Nordseitig in Slowenien - Tolmin bis auf 1600 in geschützten Lagen noch Schneefelder - Lawinenkegel sind noch gut erhalten - Plane viel Kraft zum Stufenschlagen ein - Oberfläche ca 10 cm aufgefirnt und sehr rutschig...

     

    lg Peter

     

    Bild vom Donnerstag den 10.6.2004 - Nordseitig auf 1600 hm !

    test.jpg

  7. Hallo schau mal auf www.schwemberger.at dort findest du unter Transalp eine Runde über den Vrsicpass ins Socatal. Tolle Sache!

     

    Einige Links zu Slowenien:

     

    http://www.mtbture.com/tura_celotna.php?id=164

     

    http://www.mtbpark.com/1024x768/park.html

     

    sind auch Tourenvorschläge mit Karten dabei - allerdings in slowenisch.

     

    Günstige Gegend - noch!!!

     

    lg Peter

     

    Sorry vergaß immer ganz unten links unter

     

    :: Zemljevid ::

     

    ist die Karte angehängt

  8. Dann gebe ich halt auch meinen Senf dazu --

     

    Geben tut es elektronisch:

     

    Österreich - AMAP 3D - 2 Cds 1:50000

    Schweiz - Swiss Map 4 Cds 1:50000

    Slowenien - Atlas Slovenia IAS 3.0 1 Cd 1:50000

    Südtirol - Tabacco Karten 1 Cd 1:25000

    Frankreich - Gesamt 1 DVD 1:25000

    Frankreich - verschiedene Gebiete jeweils 1 Cd 1:25000

    Deutschland - div Bundesländer 1:50000 jeweils 1 Cd

    Korsika - IGN Corse 1 Cd 1:50000

    Dann gibt es noch verschiedene CDs Italien Trento usw aber alles uraltes Material vor dem 2 und 1 Weltkrieg

     

    CU Peter

  9. Atlas Slowenien 3.0 Pro im Internet suchen - gibt es aber nur in Slowenien - Pro und blligere Lightversion.

     

    Planung

     

    Planung

     

    Ausgangspunkt ist diesmal Lienz - Osttirol. Karten Tabacco 01,09,18,27; Slowenien 1:250000; Triglav 1:50000; Karawanken 1:50000.

     

    1.Tag: ca. 2000 hm, ~ 7 Fahrstunden, ~ 30 Minuten Schiebe/Tragestrecke, Karte Tabacco 01

     

    Gemütlicher Start in Lienz (700) - Sillian - Kartitschersattel - Obertilliach (1450) Porzehütte - Tilliacher Joch (2100) * 3 Std. * - nun geht es in das unbekannte Land - Downhill auf der Kriegstrasse über Cra Dignas, Bivio Ciadon nach Locanda Alpina (1260) und links nach Da Plenta (1338 Tel 0435 46595) * 4 Std. *. Den Weg 137 bis auf 1441 fahrend ab da zur Rif. Sorgenti di Piave (1830 hm geöffnet ab 20.6 Tel 0435/469260) etwa 30 min schieben, weil der Weg zu Beginn mehrmals durch Murenabgänge verschüttet/abgerutscht ist und der Saumweg danach auch nicht fahrbar ist. * 6 Std * http://www.enrosadira.it/rifugi/sorgentidelpiave.htm. Abfahrt von der Piavehütte bis zum Passo Avanza - links abzweigen und immer abwärts nach Vi Rosa und Forni Avoltri (888) Dort werden wir uns ein Zimmer suchen. * 7 Std *

     

    2.Tag ca. 2000 hm, 6 Fahrstunden, Tabacco 01, 09

     

    Von Forni Avoltri (888) links am Hang entlang nach Sigilletto und Collina auf die Marinelli Hütte (2111 hm Tel.0039-0433779177 oder 0039-043372094 Geöffnet: Von Juni bis September, 40 Betten, 50 Lager, typische friulanische und italienische Küche, Dusche). * 3 Std. * Abfahrt zum Plöckenpass über Timau nach Laipacco. (800) Über den Weg 403 zur Rifugio Casera Pramosio (1521 Übernachtung ist möglich - aber wenn möglich sollten wir uns was anderes suchen - sieht mir nicht so toll aus) http://proxy.provincia.ra.it/cailugo/asp/schedaframe.asp?n=1300&back=Carniche&language=tedesco&ricerca=regione * 6 Std. *.

     

    3.Tag ca. 1700 hm, 9 Fahrstunden, Tabacco 09, 18

     

    Geht der Weg bis zum Passo Cercevesa (1900) einigermassen ok (Karrenweg - wahrscheinlich zum schieben [ca 1,5h] up 500Hm ) oben durch den Taleinschnitt und hinunter bis zur Abzweigung 448a auch ok (wahrscheinlich fahrbarer Trail) - dann leider keine Beschreibung mehr gefunden bis zur Pecol di Chiaula. Die sieht aber nicht frequentiert aus - daher auch der Weg wohl eher ein Steig - also planen wir diese 500 Hm schiebend [daher ca 2,5h]. Dann von der Pecol di Chiaula eher mühsam hinaus (auf und ab) bis zum Fahrweg [ca 3,5h] und zur 'Straße' (1000) (siehe andere Links vom Cason di Lanza) auf dieser sicher absolut toll (kein Verkehr und tolle Landschaft) hinauf zum Passo di Lanza [ca 4,5h] up 1200 Hm. Hoffentlich hat entweder die Rif Valbertad oder Cra Cason di Lanza für Mittag (+ eine Stunde) offen. [ca 5,5h] Dann die Abfahrt vom Cason di Lanza bis Pontebba sollte kein Problem darstellen. Soll aber auch nur eine schmale 'Straße' sein - daher eine Stunde veranschlagen [ca 6,5h]. Dann wieder 500 Hm hinauf zum Sella Cereschiatis [ca 7,5h] 1700 Hm und relativ flach nach Moggio [ca 8,0h] und hinüber nach Resuita. Mit ein bisschen Mut könnten wir vor Pontebba von Studena bassa den Rio Ruscis hinauf zur Cra Glazzat bassa und hinüber zum Cereschiatis - sollten wir ins Auge fassen! Übernachtung im Hotel Canin * Tel 0433 51210 oder Val Fella * Tel 0433 550221/550749

     

    4.Tag ca. 1200 hm 150 km. Karte Tabacco 27, Slowenien Atlas 3.0 (Karte 1:50.000 auf CD Rom)

     

    Nun den Bach T. Resia entlang bis zum Zusammenfluss mit dem Bach Barman (bei Gniva 376). Das Tal südwärts über Borgo Lischiazze und weiter Baita di Floriano (1092). Die linke Talseite den Hang entlang fahren wir über die slowenischen Grenze nach Zaga. Von Zaga bis Kobarid auf der Hauptstraße in Kobarid (Karfreit) überqueren wir die Soca und entlang einer Nebenstraße nach Tolmin. Ein Stückchen noch nach Most na Soci hier ist die Soca gestaut. Vorsicht nun etwas nach Osten halten und den Schienen der Eisenbahn folgend nach Kneza, Grahovo, Koritnica, Hudajuzna und Podbrdo (508). Dort gibt es einen Eisenbahntunnel - wir fahren natürlich über Petrovo Brdo (803) nach Rotek (2 Häuser..). ´Der Pass Bohinjsko sedlo (1277) sollte kein Auftrag sein. Abrollen bis zur Weggabelung dort wieder westwärts nach Bohinjska. Den See lassen wir uns natürlich entgehen. Um den Bergrücken herum kommen wir nach Bohinjska Bistica. Dort stoßen wir auch wieder auf die Eisenbahn, der wir weiter nach Bled (600) folgen. Dort werden wir übernachten.

     

    5. Tag ca. 1300 hm Slowenien Atlas 3.0 (Karte 1:50.000 auf CD Rom)

     

    Von Bled aus nach Krnica (642 Nord West) die richtige der 30 Straßen erwischen und dem Bach Radovna entlang nach Zgorna Radovna (850). Abfahrt nach Mojstrana (641) und nach Kranjska Gora. Wie 2003 über den Vrsic Pass (1611) und das wunderschöne Socatal nach Bovec. Übernachten und Rasten!

     

    6.Tag ca. 1800 hm Slowenien Atlas 3.0 (Karte 1:50.000 auf CD Rom), Karte Tabacco 27

     

    Von Bovec (460) weiter über den Predellpass mit einem möglichem Abstecher auf den Mangart (1906). Abfahrt bis zum See (900) und über den Neveapass (1190) nach Chiusaforte (400) und weiter nach Pontebba (560). Ein letzter Anstieg auf den Nassfeldpass (1560) und von dort einen hoffentlich schönen Blick zurück! Hinunter in das Gailtal und von dort so weit wir mögen. Spätestens in Birnbaum lassen wir uns abholen.

     

     

     

    Links: für italienisch Könner http://digilander.libero.it/zacric/p_bianca.htm

    Pässe: http://home.arcor.de/m.panitzki/html/paesse/friaul/paesse-friaul.htm

    und einer fuhr schon zur Marinellihütte: http://www.matthias-breitkopf.de/8Tour.html

    und noch einer: http://www.brgzell.salzburg.at/pbuberl/karnbod.htm

    Slowenien:

    Most na Soci http://www.lto-sotocje.si/italiano/most_na_soci.html

    Bohinjska http://www.bohinj.si/kje_je_bohinj/bohinj___shema___karte_de.html#

    Bled http://www.bled.si/index2.sxp?lang=3

    Bovec: http://www.bovec.si/deutch/index.html

     

     

×
×
  • Neu erstellen...