-
Gesamte Inhalte
3.826 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
13
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle Inhalte von Frank Starling
-
Ich lach mich weg!!! So is es halt! Beratung ist nicht gleich Beratung gell!!!! wobei das auch im "fachhandel" vorkommmen kann. so wurde einem BB-user z.B. erzählt, dass das Cube AMS125 kein viergelenker ist (AMS und fsb4link) - das hätte nur das stereo (hat fsb4link und halt einen "schwimmenden dämpfer" = dual trail control). bei der nächsten beratung erzählte dann der verkäufer, dass AMS125 sei nicht für "All-Mountain"* geeignet und man dazu mindestens das Stereo braucht. Als der Kunde dann nach Blick auf die Gabel fragte, ob das Stereo nicht 140mm FW hätte, hat der Verkäufer es dann als 120mm-Fully präsentiert, weil er nicht gemerkt hat, dass man die Gabel runtertraveln kann (und sie war grad auf 120 eingestellt). :confused::confused: Ach ja..zufällig hatte dieses Fachgeschäft gerade kein AMS125 - aber ein Stereo lagernd ... und so nebenbei: Der Verkäufer wirkte auf den Kunden kompentent, glaubwürdig und nicht aufdringlich Soweit zu kompetenter Beratung im Fachhandel. Kann mir auch nicht vorstellen, dass der Verkäufer so einen Unsinn absichtlich verbreitet, weil er Angst hat, der Kunde kaufe online. Aber wie kann es nur sein, dass sich ein Berater nicht mit den zwei Marken beschäftigt, die in seinem Geschäft verkauft wird.... LG *zugegeben: Die Einteilerei geht mir am Keks und ist sehr relativ...
-
suche fullfacehelm bis freitag raum wien
Frank Starling antwortete auf datoni's Thema in Technik & Material powered by ABUS
was für einen hast dir gekauft? -
=> postet mal eure DH/FR/4X Bikes (full suspension!)
Frank Starling antwortete auf monsterTv8's Thema in Extreme Biking
Hat sich was an der Geo verändert??? Ist die auf der SC-HP die vom aktuellen neuen Nomad... http://www.santacruzmtb.com/nomad/index.php?geometry=1 Falls die Daten stimmen, beträgt die Kettenstrebenlänge 442mm (17,4")..... ist doch extrem lang vgl mit anderen verspielten langhubigen Trailbikes (Specialized Enduro: 419, Torque: 425). Geht das Bike da nicht merklich schwerer auf´s Hinterrad bzw sind da generell HR-Spielereien/Bunny-Hop mühsamer??? Oder hat der Kunschi einen recht kleinen Rahmen genommen..? @kunschi: Bist ja auch eher ein Großer, falls ich mich nicht täusche. Was für eine Rahmengröße hast denn gewählt? Wie groß bist denn (Schrittlänge)? Fragen über Fragen.....das Bike interessiert mich eben auch :love: LG -
hmm... stimmt schon. klassischer viergelenker.. die wippe schaut aber doch ganz anders aus... na, so ein zufall ... dass er nicht das empfiehlt was er nicht führt ... scheinst ja an einen echt guten verkäufer geraten zu sein...:f: abgesehen davon, dass diese ganze einteilung schön langsam nervig wird, brauchst dir darüber keine sorgen machen. cube hat nach der einführung des stereo das AMS125 vom "AM" richtung "tour" verschoben, um für jedes in europa gebräuchliche segment ein rad anbieten zu können (jetzt ist das stereo ja das AM von cube)... andere marken machen das anders. das liteville 301 z.B. gibts auch schon seit ewigen zeiten und hat ein ähnliches konzept wie das AM125. und wenn sich die leute den 130mm-(viergelenker)-rahmen mit einer 140er-gabel aufbauen ist´s für die ein AM. wenn diese 140er-gabel eine steckachse hat - oder eine 160er drinnen ist - dann ist´s schon ein enduro also keine angst, das AMS125 wird sowohl die gis, den pfenningberg und sogar andere österreichischen bergen trotzen;). ich hab damit sogar am gardasee z.B. an gewissen trails am monte baldo und altissimo bergab großen spass gehabt:love: (wobei dort schon mehr federweg auch sinn macht;)) fallst mehr wissen willst, schreib mir eine PN. ich schick dir gern den link zu ein paar beweisfotos ist aber auch ein tolles bike. der hinterbau des AMS125 ist etwas straffer, daher bergauf bei tricky-trails sehr gut geeignet und hat auch für XC-ausfahrten genug vortrieb. das stereo fühlt sich etwas weicher und plüschiger an und hat bergab vorteile gegenüber dem AMS. der dämpfer ist halt mehr dem schmutz ausgesetzt und falls man sich eher einen etwas kleineren rahmen anschaffen will, muss man berücksichtigen, dass der sitzwinkel immer flacher wird umso weiter man die sattelstütze auszieht... es kommt eben ganz drauf an, auf was du wert legst bzw was du fahren willst. LG
-
Sattelstütze
Frank Starling antwortete auf gerhardplsurf's Thema in Technik & Material powered by ABUS
Hast dir jetzt eine KS i900R besorgt? Was doch alles eine Live-Demo bewirken kann:D. Leider hab ich das von dir benötigte Werkzeug nicht. LG -
Ich trau mir´s ja gar nicht sagen (mach nur ungern Werbung). Aber es gibt gerade jetzt im Ausverkauf auch von Händler wirklich gute Angebote... z.B. 140/130mm: Cube AMS 125 K18 in 18" und 20" um nur 1.350,- oder das oben genannte Cube AMS Comp (100/100mm) in 18" um nur 1.100,- [Ciclopia-Sale] oder aber auch das Giant Trance X4 (120/127mm) in S/M/XL von Bikestore ...können durchaus mit den genannten Versenderbikes von Radon und Canyon mithalten (bei denen die Versandkosten noch gar nicht mit eingerechnet wurden). Sind nicht nur recht günstig, sondern funktionieren auch recht gut. Und der Vorteil eines Händlers (wenn in diesem Fall bei dir halt leider nicht um die Ecke) sollte man auch nicht vernachlässigen... LG PS: wobei mich Canyon auch fasziniert. Die Geduld bei der Bestellung bzw hin- und herschicken bei falscher Rahmengröße/Service, sowie die Gerüchte bei der Beanspruchung des Service haben mich aber bisher davon abgehalten
-
nein, sollte man nicht nicht immer gleich jeden zu den empfindlichen wanderwegerln schicken (v.a. wenn man sie selbst nicht kennt), ohne das man weiß wie/wer das ist und fährt. stichwort verletzungsgefahr, erosionsschäden und problematik mit wanderern. wurde in diversen threads schon ausgiebigst diskutiert nyx für ungut LG
-
2,25" vorne 2,4"hinten- spricht was sagegen?
Frank Starling antwortete auf gatschhupf's Thema in Kaufberatung
Mach ich eigentlich auch immer so.... vorne der breitere Reifen für mehr Grip und Kurvenhalt.. hinten der schmälere wegen dem geringeren Rollwiderstand. Kommt aber auch auf das Gelände und den Einsatzzweck an. Im steinigen Gardasee zB hab ich hinten lieber einen dickeren Reifen (auch wenn er schwerer rollt) - wegen der geringeren Pannenanfälligkeit trotz eines etwas niedrigeren Drucks verglichen zu einem schmäleren Reifen. v.a. wennst ein Hardtail fahrst, solltest du mit einem 2,4er mit entsprechendem Druck auch im WW besseren Grip und ein bisserl Federweg im Gelände haben Aber probieren geht über studieren... LG -
NÖ, Sonnwendstein, Fortsetzung So. 4.10 ?
Frank Starling antwortete auf gerhardplsurf's Thema in Bike Treff
bekunde hiermit Interesse... Die nächsten Wochenenden muss ich aber arbeiten, kann erst wieder ab 18. Oktober (vorher eventuell nur mal unter der Woche). -
Der "Postet euer MTB" - Thread
Frank Starling antwortete auf NoWin's Thema in Technik & Material powered by ABUS
wirklich lässiges Radl :love: [Datenblatt] -
unverlässliche Geometrieangaben
Frank Starling antwortete auf Frank Starling's Thema in Technik & Material powered by ABUS
auch wenn manche geodaten absolut sinn ergeben, so ergeben sich auch immer öfter unerklärliche rätsel: den "stack" kann man ja eventuell noch mit spacern und vorbau beeinflussen. bei "reach" ist es doch eher schwer zur theorie: bergab meist stehend am bike mit kürzeren kettenstreben sollte leichter möglich sein den schwerpunkt über das Hinterrad zu verlagern und damit (sehr wahrscheinlich) leichter das VR zu lupfen oder sonstiges lustiges am HR anzustellen. ein zu langer "reach"-wert würde meiner meinung ja kontraproduktiv sein. bergauf sollten natürlich bikes mit längerem "reach"-werten (auch bei gleicher oberrohrlänge) mit mehr druck am VR besser im steilen gelände sein. wenn ich mir jetzt die stack & reach daten von liteville und vom speci-enduro anschaue, dann müsst ich einen um 3(!!!)-Größen kleineren Rahmen wählen um auf den gleiche "reach" zu kommen wie bei meinem fully :f:. Hab das auch praktisch (unfreiwillig) am Gardasee getestet: Habe ein Liteville 901 getestet und die Größe wie empfohlen nach der "Oberrohrlänge" ausgesucht. Da das Oberrohr meines Tourenradl genau zwischen zwei Größen von Liteville stand, hab ich mir aufgrund des Charakters des 901 das kleinere genommen. Bergauf war das 901er ein Wahnsinn. 1200 Höhenmeter in unterschiedlichsten (auch sehr steilen) Gelände kein Problem. Während ich meine Pike schon hätte absenken müssen, wurde das VR des 901er mit Totem niemals leicht. Bergab hab ich mich (trotz MM 2,5:D) jetzt nicht immer wohlgefühlt. Speziell bei Stufen im nur mäßig steilen bei eher mittlerer/langsamer Geschwindigkeit empfand ich es als nicht so leicht, das VR zu lupfen und in den Garda-Schotter zu springen. Der Schwerpunkt war irgendwie schon sehr frontlastig (verglichen zu meinem). Bin daher auch ein paar mal mit zuviel Druck am VR nach einem Drop aufgekommen - was jetzt nicht wirklich ein Problem mit der Totem war, aber doch irgendwie eigenartig war... Tja, und dann zuhause hab ich dann erst bemerkt, dass der "Reach"-Wert um 20-30mm größer ist (als der meines Fullys) und der "Stack" um ca 35-45mm geringer ist, obwohl die effektive oberrohrlänge beim liteville um 8mm geringer ist:confused:. Diese Daten würden erklären, warum ich wie oben beschrieben empfunden habe. Aber soll ich mir deshalb einen um 3(!!!) Nummern kleineren "S"-Rahmen zulegen? Wie geht dann das Bike bergauf mit kurzem Vorbau? Gibts irgendeinen Denkfehler in meinem theoretischen Konzept und der Interpretation des Praxistests? LG -
unverlässliche Geometrieangaben
Frank Starling antwortete auf Frank Starling's Thema in Technik & Material powered by ABUS
Na klar... das ist je eben auch :k: Hab deshalb neben den JPGs auch die Links gepostet. Sonst glaub ich mir ja selbst nicht . Ich zitiere mich selbst: Das 2010er ist ja sowieso ein "ganz anderes Bike". Über die Bedeutung der 3mm Unterschied bei der Kettenstrebenlänge von Speci könnt man ja noch diskutieren. Aber der Unterschied von 16mm (419 435) beim Remedy ist schon recht heftig...:f: Bleibt somit wieder mal die Frage: Ist beim neuen Speci-Enduro die Kettenstrebenlänge tatsächlich 419mm? -
Wien, MTB | Wien 23 - Perchtoldsdorf | gemütlich
Frank Starling antwortete auf OLLi's Thema in Bike Treff
Alles klar.. bin eh noch am arbeiten. eine anninger-runde würd mich schon reizen, geht sich heut aber heut leider nicht aus lg -
Wien, MTB | Wien 23 - Perchtoldsdorf | gemütlich
Frank Starling antwortete auf OLLi's Thema in Bike Treff
hallo gerhard! weiß net, ob sich´s heut ausgeht. ist a bisserl früh für mich.. muss noch hackeln wie kommst den zum anninger? mit bike od. auto? LG -
unverlässliche Geometrieangaben
Frank Starling erstellte Thema in Technik & Material powered by ABUS
So... muss kurz mal meinen Frust loswerden. Bin auf der Suche nach einem wendigen verspielten Rahmen mit einem Federweg von 150-160mm. D.h. mit möglich kurzen Kettenstreben & Radstand, aber trotzdem flachen Lenkwinkel (für den FW). Irgendwie bin ich dann auf Trek und Specialized gestossen, da diese eine relativ lange Oberrohrlänge haben und ich daher einen kleineren Rahmen nehmen kann, bei dem ich den Sattel weiter versenken kann. Tourentauglich soll er trotzdem sein... Naja, vielleicht gibts ja gar keinen Rahmen für diese Anforderungen. Jedenfalls hab ich bei den Geodaten des Trek Remedy und jetzt auch des Specialized Enduros die unterschiedlichsten Angaben gefunden :f:. Und das bei Speci z.B. sogar auf der Herstellerseite: Angabe auf der Speci-HP und Angabe im Manual der Speci-HP Hier gibts Unterschiede im Radstand bei der Größe "L" von 55mm(!!!). Mit Gabel-Absenken dürfte das auch wenig zu tun haben, da man das Komplettbike auch mit eine Fox Float bekommt und die Geodaten (Radstand) üblicherweise bei ausgefahrener Gabel angibt und im Manual die Winkel/Tretlagerhöhe bei allen möglichen Settings angegeben werden. Außerdem unterscheidet sich die Kettenstrebenlänge (wenn auch minimal): 421 zu 424mm. Tja, wenn das halt nur ein Einzelfall wäre. Beim Trek Remedy hab ich leider das gleiche erfahren müssen: Quelle1 & Quelle2 Auch hier deutliche Unterschiede in der Kettenstrebenlänge: Verlockende (kurze) 419mm zu eher üblichen 432mm. War dann übrigens beim Mountainbiker und hab bei einem 09er-Remedy nachgemessen: 435mm :f:. Nachdem ich das Fachpersonal mit diesen Fakten konfrontiert habe, wurde mir gesagt, dass die Geo zwischen ´09er und ´10er Modell unverändert bleibt (bis auf Dämpfer, Wippe und Gabel). Das würde sich auch bei den Geodaten vom Remedy 2010 nachvollziehen lassen (abgesehen von der falschen Angabe der Kettenstrebenlänge): Trek Remedy 2010 Der um 1° steilere Lenk- und Sitzwinkel ergibt sich wohl durch den Einbau einer 150mm-Gabel statt einer 160er (die 15mm höhere EBH hat). Das das nur 5mm den Radstand verkürzt könnte auch stimmen. Die 2-3mm Veränderung bei der Oberrohrlänge und Tretlagerhöhe werden wohl vernachlässigbare Änderungen sein. Kann doch nicht sein, dass ich jeden Rahmen per Hand nachmessen muss :k:. Und wenn das wirklich die einzige verlässliche Möglichkeit wäre seinen Wunschrahmen zu bekommen, was bleibt dann wohl als Auswahl.. LG -
FA 2,4" Reifen schleift and Reba Race Gabel
Frank Starling antwortete auf gatschhupf's Thema in Service-Ecke
ich bin die muddy mary 2,35 damals in der reba auf einer felge mit 19mm innenbreite mit einem druck zwischen 1,5-1,8 bar bei fahrfertigen 90kg gefahren. ist nicht optimal*, ich weiß . war aber auch bei schnellen kurven kein problem (kein merkbares walken) und ist wie gesagt nicht gestreift, solang sich kein gatsch am reifen festgesetzt hat. durch den performance-gewinn war´s mir damals einfach wert. in den wiegetritt ging ich damals aber eher selten. LG *inzwischen hab ich breitere felgen und eine gabel mit einer reifenfreiheit bis 2,7" :love: -
FA 2,4" Reifen schleift and Reba Race Gabel
Frank Starling antwortete auf gatschhupf's Thema in Service-Ecke
Ich hatte auch eine Muddy Mary 2,35 in einer Reba verbaut. Knapp war´s schon, aber solange der Boden trocken war hat nichts geschleift -
alpines Freeriden und Hochtouren
Frank Starling antwortete auf Der Alex's Thema in Foto- und Videoforum
Wow! Wieder mal landschaftlich, fahrtechnisch beeindruckend :love: Kommt mir das nur so vor oder bist du einer der wenigen (der einzige?) von diesem Forum, der im hochalpinen und schwierigen Gelände sehr oft alleine unterwegs ist? Hast du da keine Bedenken oder fährst du dann mit einer ordentlichen Reserve Dass du radfahren kannst, hab ich schon mitbekommen . Ich war vor kurzem am Gardasee und wollte ein paar Trails Richtung Limone erforschen. Meine Mitfahrer sind mir dann aber kurzfristig abgesprungen (wollten das nicht fahren) und mir wurde nahegelegt, dass man diese Trails prinzipiell nicht alleine fahren sollte. Ergibt schon Sinn, wennst wo runterfällst, finden sie dich ja dann erst irgendwann... LG -
knapp vor Einbruch der Dunkelheit Wieder nette Leute und feine Trails kennengelernt:toll:. Danke nochmals für´s guiden und chauffieren. LG
-
-
Weitere Fahrfotos Ausgiebige Stärkung in alternierender Reihenfolge Unerklärlicher Patschen (ich glaub ja es war ein Anschlag vom Kellner;))
-
-
-
-
War eine echt feine Runde Die doch recht flotten 45km/1700hm haben den stärksten Männern bergauf letztendlich jeglichen Saft aus den Beinen gesaugt;). Durch den Flow und der Ausgesetztheit der schmalen Trails, die (mir) extrem Spass gemacht haben, habe ich nur wenige Actionfotos. Aber ein paar Bilder sind dabei, die Stimmung und den Charakter der Tour ganz gut wiedergeben: http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=108012&d=1254085643 Einer hat immer die Zügel in der Hand