-
Gesamte Inhalte
3.825 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
13
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle Inhalte von Frank Starling
-
Ja, meinen selbstgebastelten Schutz aus einem Schlauch hab ich obengelassen... schützt zwar nicht vollständig, aber bei der einen oder anderen Schlammausfahrt hab ich dadurch doch ein doch ein besseres Gfühl ... Im Nachbarforum wird darüber spekuliert, dass die Kratzer am Tauchrohr entstehen können, wenn man die rote Schraube zu locker anzieht. Interessanter Ansatz - ich hab nämlich tatsächlich die rote Schraube bewusst etwas locker gelassen (bzw wenig angezogen), damit die Stütze beim Ausfahren nicht gestört wird, was ja passiert, wenn man sie zu fest anzieht. Auch über die Pflege mit Brunox raten manche ab. Beim Bikestore (wo ich die Stütze gekauft hab) haben sie mir aber dazu geraten , und gemeint ich solle sie ja nicht mit meinem Teflon-Fett pflegen. Was nimmst du zu Pflege? ich denke auch, dass die Stütze wegen dem Neopren nicht ganz nach unten geht. Ist doch etwas steifer als mein Gummischlauch - und auch der faltet sich dermaßen, dass mir manchmal ein paar mm Absenkung fehlen naja.. alles unter 12,5cm Absenkung wär mir zuwenig... aber schon erstaunlich, dass KS das mit der Sattelklemmung nicht hinbekommt LG
-
Kurzes Update meiner Erfahrungen mit der Kindshock i-900-R: Gekauft im Herbst ´08: nach 6 Ausfahrten (von trocken bis schlammig und Schnee) Defekt und daher im Dez eingeschickt Wiederbekommen Ende Jänner ´09: mittlererweile 33 Ausfahrten / 25.000 hm (meist trocken, paar mal Schlamm). Funktion nach wie vor vorhanden. Ich möchte bei meinen Hometrails (ständig auf & ab, kleine Drops, teilweise recht technische oder schnelle Abfahrten) nicht mehr auf eine Variostütze verzichten ABER: - trotz regelmäßiger Pflege (mit Brunox) schon wieder Kratzer am Tauchrohr (hinten) - nachdem ich irgendwann die Stütze erst nach 4-5 Ausfahrten wieder zerlegt hatte, konnte ich den Dichtring nur mit sehr viel Kraft vom roten Ring lösen (verklebt das Brunox den Gummi?) - hin und wieder kommt die Stütze nicht gleich hoch, durch einen weiteren "Impact" mit dem Popsch gehts dann aber meistens doch während des Fahrens - Die Schalthülse meiner Bowde ist gebrochen (ohne Sturz oder starker Verwindung) - und natürlich das schon häufig genannte Problem mit der Sattelklemmung... der Sattel muss auch öfter neu eingestellt werden Wie schon erwähnt möchte ich trotz dieser kleinen Probleme nicht mehr auf eine Variosattelstütze verzichten. Obwohl meiner Meinung nach Syntace & Specialized vom Preis her eine Frechheit sind, könnte ich mir mittlererweile auch vorstellen mehr für so ein Teil auszugeben, sollte die Kindshock irgendwann mal völlig ihren Geist aufgeben... LG
-
sehr fein... deine vids machen echt spass hab grad was zu dem thema im nachbarforum entdeckt. ist zwar nicht von mir, aber irgendwie passt das thema "langsam & kreativ kurvenfahren" mehr in diesen thread als in den dem media thread der eher schnellen bergabfahrer LG
-
würd mich morgen freitag wieder anschließen. falls ihr die ausfahrt aber wegen dem wetter absagt oder aufs RR steigt, dann würd ich früher aufbrechen. hoffe also, dass sich morgen vormittag entscheidet ob, wann, von wo und mit was gestartet wird . LG peter
-
aufsatz für shimano klickpedal -> normale schuhe
Frank Starling antwortete auf camkid's Thema in Technik & Material powered by ABUS
Wellgo Magnesium D10...--> LG -
gewichtszuwachs von etwa 60g ist mir eigentlich egal... auf die anderen nachteile würde ich eher gern verzichten *schauder* aber ich bin halt mal prinzipiell ein optimist danke für den link. sehr interessant wie sich die magura leute da rausreden... bzw werd ich als winter- und allwetterfahrer wahrscheinlich doch hin und wieder ein neues scheiberl brauchen
-
Danke für eure Beiträge, Leute! Bin bin jeglichen Meinungen offen und freundlich gesinnt . Auch wenn ich mir vielleicht jetzt mal kurzfristig ´ne neue Scheibe montiere, könnte ich mir noch durchaus vorstellen auf eine bissigere Bremse zu wechseln.. Danke für den Tipp... ich fand die BBB schon recht günstig (im Vergleich zu Magura-Scheiben/-Ventidisc). Ehrlichgesagt wär mir jetzt mal eine schnelle (und relativ günstige) Lösung ganz recht. Ich hab nur ein Bike und möchte so bald wie möglich wieder fahrbereit haben. Hab auf meine letzte Bestellung bei BC drei Wochen gewartet ... Naja... was ist der Nachteil einer größeren Scheibe vorne? Ich erwarte mir noch mehr Biss und Standfestigkeit nach längeren Abfahrten. Wär toll nach steilen stark drehenden Trails noch immer mit einem Finger in den Nosewheelie zu können . Würde ja generell meine Wochend-Ausflüge eher ins bergige verlegen mit Schwerpunkt auf (technisches) bergabfahren...:love: Ob sich das halt so oft ergibt, kann ich noch nicht sagen. Jedenfalls ist mal Saalbach (5-Gondel-Tour), Semmering und Gardasee/Finale geplant. Schau ma mal was draus wird Vieeelleicht wird auch der Verschleiß geringer, weil ich bei großen Scheiben auf andere Beläge zurückgreifen kann (z.B. rote Kool Stop), die prinzipiell länger halten. Aber die Hauptmotivation einer größeren Scheibe ist nicht der mögliche geringere Verschleiß. LG PS: eben nicht. habe vorne mehr verschleiß (siehe oben)
-
Dank euch zwei für den flotten Beitrag! Habt mir erst mal bestätigt, was ich vermutet hatte - dass ich nämlich mit dem Verschleiß der Beläge zu rechnen habe... schon klar. darum ist v.a. die bremsscheibe meines vorderrades (VR) betroffen... aber natürlich kann ich immer noch an meiner bremstechnik feilen bzw. v.a. an meiner kurventechnik hatte riesenglück... da ich niemanden kenne, der bisher seine scheiben wechseln musste, habe ich das schlichtweg übersehen :f:. die minimale dicke betrifft die (bzw. alle) speichen meiner wave-disc... vielleicht sind auch 0,7 und nicht 0,5mm... jedenfalls hat mir mein bike-mechaniker das pickerl verweigert und mir eine schnelle & billige lösung angeboten: nämlich den einbau einer kompatiblen BBB-scheibe. neben einer 180er gibts auch eine mit einem durchmesser von 203mm. diese hier...--> sieht ziemlich ähnlich aus wie die magura wave-disc. es gibt doch auch eine venti-disc in 203mm für die louise...? ich hoffe die BBB passt . wird nämlich morgen montiert, falls ich nicht in der früh anruf. eure beiträge haben mir jedenfalls sehr geholfen. vielleicht gibts ja noch ein paar interessante meinungen bis morgen früh. LG
-
Hallo zusammen! Da sich in meiner Umgebung nur Biker mit Formula- & Avid-Bremsen tummeln, hätte ich gern mal einen Vergleich zum Verschleiß mit anderen Magura-Louise-Usern. Ich hab´s geschafft, nach nicht ganz 2 Jahren bzw. 180.000hm mit meinen fahrbereiten 90kg meine 180mm-Scheibe am VR von 2mm auf stellenweise 0,5mm abzuschleifen. Meine Bremsbeläge muss ich vorne ca. alle 20.000hm wechseln, hinten nach etwa 40.000hm. Habe zwischenzeitlich von den Magura-Performance auf die roten Kool Stop gewechselt. Hielten zwar doppelt so lange, hatten mir persönlich aber zuwenig Biss, deshalb bin ich wieder zurück zu den Performance. Was Standfestigkeit/Fading betrifft, bin ich mit der Louise eigentlich zu 90% zufrieden. Da ich bis auf eine bis zwei Wochen Gardasee/Finale Ligure und ein paar Wochenenden nur im Wienerwald herumdüse. Und da sind die Abfahrten relativ kurz, nur bei wenigen steilen, kurvigen Trails merke ich, dass die Bremskraft nachlässt bzw. ich stärker zupacken muss. Tja.. die Kolben neigen leider dazu sich zu verklemmen und müssen regelmäßig mobilisiert werden. Da ich jetzt eine neue Bremsscheibe brauche bzw. durch den starken Verschleiß der Beläge auch 7-8 Bremsbeläge pro Jahr brauche (ergibt umgerechnet immerhin einen finanziellen Aufwand von ca 150 Euro/Jahr), stellen sich mir folgende Fragen: #) Soll ich nicht gleich für vorne eine 203er-Scheibe kaufen? Bremskraft sollte sich dadurch erhöhen, was mich reizen würde (Dosierbarkeit wird hoffentlich trotzdem gegeben sein) und das Fading sollte hier im Wienerwald (idealerweise) gar nicht und in abfahrtsorientieren Urlauben später einsetzen. Ich könnte vielleicht auch wieder die roten Kool Stop Beläge probieren, die mir mit der 180er Scheibe zuwenig bissig waren, aber vielleicht mit den 203ern passen. Dadurch würde ich auch weniger Geld für die Beläge ausgeben... Ich hoffe halt nur, dass die große Scheibe genauso geräuschfrei bleibt wie meine 180er. ODER: #) Gleich eine neue Vorderbremse, wie z.B. Code 5, kaufen? Die Bremse sollte in der Leistung klar besser als die Louise sein und ist relativ günstig zu erwerben. Der Belagsverschleiß soll auch niedriger sein. Einziger "Nachteil" ist wohl das sie schwerer ist. Laut Auskunft eines Bikeshops so um die 150g/Bremse - nach Angaben im Netz aber viel weniger (wieviel denn jetzt wirklich?). Aber eigentlich ist für mich die Perfomance des Bike wichtiger als das Gewicht. Hätte sowieso keinen Sinn, da es ja auch funktionell und nicht auf leicht aufgebaut ist... Zweite Variante ist auf jeden Fall die teurere. Die Frage ist, zahlt sich das überhaupt aus, wenn ich mich zu 90% im Wienerwald bewege. Ich komme mir mit meinen 140mm-Fully teilweise eh schon overequiped vor . Reizen würden mich halt technische Touren wie z.B. am Gardasee (oder auch auf der Rax) :love:. Diese ergeben sich aber halt nicht so oft wie flotte XC-Runden im Wienerwald. Entscheiden muss ich´s ja letztendlich selbst. Aber vielleicht kann mich ja der eine oder andere bei der Meinungsbildung unterstützen. LG
-
TATSÄCHLICHE Reifenbreite - bitte messen und posten!
Frank Starling antwortete auf OLLi's Thema in Extreme Biking
Interessante Reifenkombi. Hab mir auch schon überlegt statt meiner MM GG 2,35 vorne einen Minion F 2,5 42a zu probieren. Das Mehrgewicht schreckt mich aber doch ein bißchen ... Ich weiss, es gibt massenhaft Reifenthreads und es ist natürlich alles recht subjektiv, aber vielleicht könntest dich doch überreden lassen einen kleinen Bericht über den dirkten Vergleich dieser beiden Vorderreifen in bezug auf Bremsgrip, Kurvenführung, Rollwiderstand, Pannenschutz, trockene/feuchte/schlammige Böden usw. zu verfassen Besonders interessiert mich der Vergleich der beiden bei engen schnellen Kurven auf erdigen Waldboden. Brauchen tu ich den Reifen nicht für DH, sondern hauptsächlich für AM und Light-Enduro-Spielereien. Danke -
Bashguard, 36T
Frank Starling antwortete auf GrazerTourer's Thema in Technik & Material powered by ABUS
Gleiche Fragestellung, darum wärme ich den Thread wieder mal auf... Bin grad dabei einiges von BC zu bestellen und möchte sichergehen, dass das 36er Kettenblatt (FCM 761) von Bike-Components auf meine Shimano XT Hollotech II von´07 passt: http://www.bike-components.de/products/info/p12842_XT-Kettenblatt-FC-M760-9-fach-4-Arm.html Der Link in dem alten Thread ist ja nicht mehr aktiv, aber wahrscheinlich handelt es sich eh um das gleiche Kettenblatt das der GT dort bestellt hat. Es kostet nämlich ebenfalls 19,90-. Komisch kommt mir nur vor, dass z.B. das ein 36er LX KB beim BS um einiges teurer ist bzw. es auch neben dem FCM 761 auch ein FCM 771 XT KB gibt, dass etwas teurer ist... Was sind die Unterschiede der verschiedenen KB? Funktioniert das FCM 761 von BC mit meiner XT-Kurbel/Schaltung einwandfrei oder wäre ein anderes 36er KB empfehlenswerter??? LG -
Ich hatte Juli´08 bei meinem 2007er Reaction einen Riss im Rahmen im Bereich des Flaschenhalters. Soweit ich mich erinnern kann, waren auch letzten Sommer um diese Zeit alle Cubes bereits ausgeliefert. Aber Cube dürfte tatsächlich einige Rahmen in Reserve haben, denn mir wurde nicht nur angeboten, den Rahmen auszutauschen, sondern ein Upgrade auf einen Fully-Rahmen zu machen . Die Abwicklung war völlig problemlos, lief allerdings über meinen Händler und dauerte dann doch etwa zwei Monate. Der Aufbau war übrigens kostenlos, Ersatzbike gibts von Cube keines. Mir hat damals ein Mitarbeiter des Shops sogar kurzfristig sein eigenes Bike geliehen. Das war für mich damals eines von mittlererweilen mehreren guten Argumenten, ein neues Bike von einem verlässlichen Händler zu beziehen...:love: LG
-
Strecken Um Wien Wie Siehts Aus !
Frank Starling antwortete auf Boschl's Thema in Bikegebiete, Routen und Touren
meinst den asphaltweg nach den stufen (donauseitig) von der Burg runter fahren... ist das jetzt nach dem obengenannten weg links weg richtung donau oder einfach das asphaltwegerl vom parkplatz richtung zum obenbeschriebenen weg? also für mich klingt das nach dem einstieg zum nasenweg (trail). nur der endet ja nicht am WBS, sondern nach er rinne und den stark verblockten teil am asphatweg der von nase runter geht. welcher ist eigentlich der nasenweg für dich? der asphaltweg mit den stufen? oder eh der singletrail der links von diesem in falllinie runter geht..? LG -
Strecken Um Wien Wie Siehts Aus !
Frank Starling antwortete auf Boschl's Thema in Bikegebiete, Routen und Touren
Hmmm... Beim Einstieg zum NW muss ich doch auch das Bike über die Absperrung hieven? Aber beim WBS kommt der NW nicht raus... Den FWW wirst auch nicht meinen. Der verläuft ja vom Parkplatz am Leo´berg zum WBS und kreuzt nicht mit dem NW... Und die alte Trasse ist ja sowieso ganz wo anders... Hmmm... schwierige Quizfrage . Hab mir schon gedacht, dass es da ein paar Varianten gibt. Beim WBS enden ja mindestens drei Wegerl. Hab aber außer den Klassiker noch nicht wirklich viele Varianten am Leo´berg probiert. Klingt aber interessant, vielleicht ist dieser Weg ja a bisserl flowiger Gib mir doch einen Tipp, z.B. mehrere Antwortmöglichkeiten wie in der Millionenshow ... oder ich lös meinen Publikums-Joker ein LG -
Strecken Um Wien Wie Siehts Aus !
Frank Starling antwortete auf Boschl's Thema in Bikegebiete, Routen und Touren
kenn mi aus Bin grad heimgekommen von einer ausgiebigen Ausfahrt vom Kahlenberg Richtung Neuwaldegg. Das obenbeschriebene Wegerl war auch dabei. Der ist schon sooo extrem trocken, dass der untere steilere Teil schon wieder rutschiger wird als im Winter :devil: *staub* Nach dem Hochstand zum WBS war´s dann im Wald schon etwas gatschig. Der WBS selbst, sowie der GFS sind erstaunlicherweise trocken . Ich sollte wohl schön langsam meine Winter-Swampthings abziehen... Vom Hameau & Schützengräben sind uns aber dann braun triefende Gestalten entgegengekommen. Mit etwas Erfahrung kann man aber den Gatsch umfahren. -
Strecken Um Wien Wie Siehts Aus !
Frank Starling antwortete auf Boschl's Thema in Bikegebiete, Routen und Touren
Mittlererweile sind die Singletrails um den Kahlenberg schon sehr aufgetrocknet :love: Wer aber lang genug sucht findet auch dort noch das eine oder andere Schlammloch... -
Fully Rahmen --> helfts mir ein bisserl bitte (Kaufberatung)
Frank Starling antwortete auf Rasu's Thema in Kaufberatung
Bei Gabeln von Magura und Dt Swiss... Wobei du bei denen mit deinen Preisvorstellungen Schwierigkeiten bekommen könntest LG -
Hab irgendwo im IBC-Forum gelesen, dass das vielleicht damit zusammenhängen könnte, dass man den roten Ring zu stark anschraubt. Vielleicht hast ja deine zu stark angezogen... Meine ist ziemlich locker fixiert und die Stütze fährt eigentlich recht schnell wieder raus. Welche hast dir denn eigentlich gekauft? Die KS-i900 mit oder ohne Remote??? naja, wir haben ja grad frühlingsbeginn. bis zum sommer hast sie sicher UPDATE ZUM ERFAHRUNGSBERICHT MEINER KS-i900R: Hab meine KS-i900R ja bereits nach 6 Ausfahrten einschicken müssen. Mittlererweile hab ich wieder 6 Ausfahrten mit der Variostütze absolviert. Verzichten möchte ich auf sie einfach nicht mehr. Gerade bei der letzten Ausfahrt, bei der wir eine zeitlang in einem technischen Parcour mit Jumps, Wellen und weiteren Spielereien verbracht haben, hat sich die Variostütze wieder als sehr praktisch erwiesen Leider macht sich aber wieder die mangelnde Qualität bemerkbar . Der Bowdenzug der Lenkerfernbedienung ist gebrochen. An einer Stelle, wo der Zug gar nicht maximal gebogen wird . http://fstatic1.mtb-news.de/img/photos/8/9/8/0/3/_/large/KS-i900-R-Bowde2.jpg http://fstatic1.mtb-news.de/img/photos/8/9/8/0/3/_/large/KS-i900-R-Bowde.jpg Hmm.. noch funktioniert die Lenkerfernbedienung. Ich mag nicht grad nicht wieder alles zerlegen und eine neuen Schaltzug verlegen. Reicht es wenn ich die Bruchstelle mit einem Isolierband/Tape abklebe? Auch die oft kritisierte Sattelklemmung hat sich wieder bemerkbar gemacht. Der Sattel ist unmerklich 22mm nach hinten verruscht und hat sich leicht nach hinten geneigt... Vorher: http://fstatic1.mtb-news.de/img/photos/8/9/8/0/3/_/large/Kindshock_mit_Schutz_004.JPG Nachher: http://fstatic1.mtb-news.de/img/photos/8/9/8/0/3/_/large/KS-i900R-Sattelklemmung.jpg Naja, das macht mir nicht wirklich was - ist ja schnell behoben. Ich hoffe nur, dass die Kindshock nicht alle 6 Ausfahrten eine Überraschung für mich parat hat ...wäre ein beängstigender Rhythmus... Ich hoffe die Kinderkrankheiten der Variosattelstützen sind bald aus der Welt geschafft....
-
160mm gabel mit 530mm einbaulänge möglich?
Frank Starling antwortete auf st. k.aus's Thema in Technik & Material powered by ABUS
Also versteh´ ich das richtig? Im C´dale Rize ist aktuell eine FOX FLOAT 140mm-Gabel mit einer EBL von 510,9mm (+/-5mm)? Mit diesem von Rico angegebenen Spacer in "L" (26,5mm) würde man dann auf rund 527mm kommen. Und dieses Ding kostet wirklich 129,- Euro??? Na, da würd ich mir lieber eine Pike holen. Bekommt man auch schon fast um den Preis des Spacers und hat eine EBL von 518mm (+/-5mm ... also mit etwas Glück auf 523mm;)). Die Dreherei mit dem U-Turn ist halb so wild. Oder halt die teurere Variante: 32er Fox Talas mit 150mm mit einer EBL von 520,9mm (+/-5mm). Aber - ganz ehrlich - wenn du mit einer 140mm Float, die man nicht absenken kann, überrall raufkommst, dann nimm dir doch eine 160mm-Gabel wie die Lyrik (2-Step oder U-Turn). Dann solltest abgesenkt überrall raufkommen und bergab auf jeden Fall mehr Spass haben. LG PS: Hattest du nicht selbst im Schnäppchen-Thread eine neue Lyrik um die 500,- beim Rose-Versand gepostet? Das wär deine Chance gewesen... -
Große Federgabel-Test-Übersicht
Frank Starling antwortete auf LionelCSG's Thema in Technik & Material powered by ABUS
Ich leide mit dir... geht mir nämlich genauso.. Kurzfristig hat mein Herz etwas höher geschlagen bei der Vorstellung einer 160mm-Lyrik mit einer EBL von 530mm... Besteht nicht die geringe Chance, dass die EBL der Solo Air, 2-Step und Coil U-Turn sich um bis 15mm Unterscheiden? Bitteschön. Anbei die diversen Einbauhöhen der 2009er Gabeln von Rock Shox... Einbauhöhen-2009 RockShox Axle2Crown.pdf -
Große Federgabel-Test-Übersicht
Frank Starling antwortete auf LionelCSG's Thema in Technik & Material powered by ABUS
Super Idee Abgesehen von den subjektiven Berwertungen und Urteilen kann man auch objektive Daten schnell und unkompliziert vergleichen... Was mir aber bei einer schnellen Durchsicht aufgefallen ist: Die Einbaulänge der Lyrik ist in deinem Link mit 530mm angegeben. Bei den Daten von Rock Shox ist sie aber 545mm (+/-5mm). Ein Unterschied von 15mm sind doch ´ne kleine Welt . Woher beziehen sich den die Daten deiner Links? Aus den angegebenen Magazinen? Sind das Werksangaben (wären mir neu) oder gemessene Daten...? LG -
meinst du die Seiten 13 und 14 aus dem beigefügten Bild? Diese Beschreibung war nämlich schon beim Kauf meiner Stütze Anfang November vorhanden... Kann mich jedenfalls nicht erinnern, dass ich etwas Hitze entfernen und danach verkleben musste http://fstatic1.mtb-news.de/img/photos/1/1/6/2/9/9/_/large/I900Wartung1.jpg
-
Danke für die Fotos ... Ich kann aber nicht wirklich einen Unterschied zur "alten" Kindshock erkennen. Bei mir wurde auch das Kolbenrohr ausgetauscht (hatte ebenfalls die typischen Kratzspuren am hinteren Teil) und auch mir kommt vor, dass die Beschichtung etwas dunkler ist. Bin mir jedoch dbzgl nicht gaaanz sicher, da ich ja immerhin über 10 Wochen die Stütze nicht gesehen hab und auch keinen kenne, der eine KS vom Herbst/Sommer hat, sodass ein direkter Vergleich möglich wäre... Dass jedenfalls das Kolbenrohr ausgetauscht worden ist, trifft auch auf meine zu. Ob aber die ganze Stütze ausgetauscht wurde, weiss ich [immer noch] nicht. Ich hatte gehofft ein paar andere Veränderungen bei deiner "neuen" KS zu entdecken, die im IBC-Forum von "Dirtrace" angekündigt worden sind. Der Verkauft ja im Nachbarforum die KS. http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=5630451&postcount=1141 Von ihm werden u.a. ein "neues Design des roten Rings" beschrieben und eine "unten geschlossene Hülse gegen eindringen von Schmutz". Am roten Ring kann ich aber bei meiner und deiner Kindshock keine Veränderungen im Vergleich zur alten bemerken ... Meinen Schutz hab ich auch aus einem Schlauch gebastelt. Aber vorne nicht längs aufgeschnitten. Da ich ja auch manchmal im ärgsten Schlamm unterwegs bin, wollte ich den Bereich der Dichtung völlig abdichten - auch für die anschließende Dusche . Und da ist anfangs sogar von oben der Dreck reingeronnen, da ja durch das Hinterrad der Schlamm unter den Sattel geschleudert wird. Jetzt ziert am oberen Ende auch ein Kabelbinder meinen Schutzschlauch Meine Version ist halt zum Reinigen nicht ganz so komfortabel wie die von Martinowitsch. Geht aber trotzdem problemlos. Der Schlauch ist ja elastisch und man kann ihn zu Reinigen einfach "wegstülpen". @Riffer: Welchen Dämpferschutz hast du dir bestellt? Hast einen Link/Foto von dem Schutz? Hab mal so ein Ding aus Neopren im Netz gesehen... LG
-
Ein Bild von einer eingeschickten Kindshock hab ich selber :D:D Die neue also bitte...
-
Könntest bitte ein paar Fotos posten. Würd mich echt interessieren wie das Ding aussieht bevor du ein Schlauchteil drüber ziehst Danke