-
Gesamte Inhalte
3.825 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
13
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle Inhalte von Frank Starling
-
Hatte das gleiche Problem und mir letztendlich auch einen Syntace-(VRO)-Vorbau besorgt. Bei 28mm Mindesteinstecktiefe reicht der Gabelschaft trotzdem knapp unter die obere Klemmschraube. Mein Mißtrauen wurde dann aber zerstreut, als ich nach einer Anfrage bei Syntace per mail telefonisch von einem Techniker zurückgerufen wurde , der mir dann ausführlich erklärt und versichert hat, dass die Klemmkraft der Superforce- und VRO-Vorbauten bei 28mm auch groß genug für härteren Einsatz ist. Sollte die Gabel in Ordnung sein, dann ist der Austausch des Vorbaus die billigste Lösung. LG
-
Hatte das gleiche Problem und mir letztendlich auch einen Syntace-(VRO)-Vorbau besorgt. Bei 28mm Mindesteinstecktiefe reicht der Gabelschaft trotzdem knapp unter die obere Klemmschraube. Mein Mißtrauen wurde dann aber zerstreut, als ich nach einer Anfrage bei Syntace per mail telefonisch von einem Techniker zurückgerufen wurde , der mir dann ausführlich erklärt und versichert hat, dass die Klemmkraft der Superforce- und VRO-Vorbauten bei 28mm auch groß genug für härteren Einsatz ist. Sollte die Gabel in Ordnung sein, dann ist der Austausch des Vorbaus die billigste Lösung. LG
-
Hi Leute! Habe in nächster Zeit die Möglichkeit an einem WE einen Freund in Obertauern zu besuchen, der dort über ein Appartement verfügt, und diese Gegend mit dem MTB zu befahren. Kenne das Gebiet bisher nur vom Winter. Im Sommer ist´s dort angeblich total ausgestorben. Info über MTB-Touren/Trails hab weder im unserem Forum, noch im Nachbarforum und auch nicht im Netz oder unter http://www.tauernhof.at/mountainbiken/t_mountainbiketouren.html gefunden. Angeblich gibts dort nur befahrbare (fade) Forst- und Schotterwege, die meisten Wanderwege sind dort (angeblich) eher unmöglich (was für ein Unwort) zu befahren . Gibts jemanden im Forum mit anderen Erfahrungen oder sogar Locals aus Radstadt od. Obertauern mit ein paar Infos/Tipps? Würd mich auch einer Runde anschließen . Suche nach (Halb-)Tagestouren. Rauf kann´s ruhig auf Schotter/Forstege gehen, runter werden (flowige/technische) Trails bevorzugt . Hin- und wieder tragen wär schon okay, aber sollt halt nicht ausschließlich sein. Sind eigentlich manche Lifte eingeschaltet im Sommer? Gerüchte gehen von "gar nicht" bis "nur Grünwaldkopf-Sessellift". LG
-
Hi Leute! Habe in nächster Zeit die Möglichkeit an einem WE einen Freund in Obertauern zu besuchen, der dort über ein Appartement verfügt, und diese Gegend mit dem MTB zu befahren. Kenne das Gebiet bisher nur vom Winter. Im Sommer ist´s dort angeblich total ausgestorben. Info über MTB-Touren/Trails hab weder im unserem Forum, noch im Nachbarforum und auch nicht im Netz oder unter http://www.tauernhof.at/mountainbiken/t_mountainbiketouren.html gefunden. Angeblich gibts dort nur befahrbare (fade) Forst- und Schotterwege, die meisten Wanderwege sind dort (angeblich) eher unmöglich (was für ein Unwort) zu befahren . Gibts jemanden im Forum mit anderen Erfahrungen oder sogar Locals aus Radstadt od. Obertauern mit ein paar Infos/Tipps? Würd mich auch einer Runde anschließen . Suche nach (Halb-)Tagestouren. Rauf kann´s ruhig auf Schotter/Forstege gehen, runter werden (flowige/technische) Trails bevorzugt . Hin- und wieder tragen wär schon okay, aber sollt halt nicht ausschließlich sein. Sind eigentlich manche Lifte eingeschaltet im Sommer? Gerüchte gehen von "gar nicht" bis "nur Grünwaldkopf-Sessellift". LG
-
obwohl prinzipiell das moto nicht mein fall ist, hab ich letztes jahr die chance genützt und beim cannondale-test beim "grias di a gott wirt" das moto 3 (mit u-turn-lyrik) an zwei tagen am hermannskogel und rund ums hameau getestet. bergauf war es mit abgesenkter gabel nicht schlechter als das rize, also durchaus tourentauglich. bergab hab ich mich von anfang an seeehr wohl gefühlt . bin eigentlich etwas skeptisch, wenn an einem enduro carbon verbaut wird, aber ich war grad vor zwei wochen am gardasee und war mit zwei jungs und einem mädel(!!!) am 601er und diversen monte baldo trails unterwegs, die alle mit einem moto ausgestattet waren... nicht nur, dass das bike dort bergab eine recht gute figur gemacht hat, wenn man´s laufen läßt steckt es wirklich einiges weg - aber auch bei dem 400hm stück rauf zum altissimo war des limit eher der fahrer und nicht das bike ...die haben das eine oder andere mal das moto wegschmeissen müssen bzw sind abgeworfen worden und der carbonrahmen dürfte das erstaunlich gut wegstecken. einer der burschen arbeitet beim radshop lietz und meinte, dass das carbon entsprechend gewickelt ist und deshalb der rahmen einiges aushält. nachdem ich denen eine woche lang zugeschaut hab und annehmen muss, dass die zuhaus auch so bergab fahren, muss ich das wohl glauben also wenns dir gefällt und für dich preis/leistung OK ist - und du bergauf nicht verzweifelst wennst damit dem jimmy nicht nachkommst - dann dürfte es ein durchaus brauchbares AM/Enduro sein. LG
-
wer borgt mir für zwei wochen eine türrahmenstangendings
Frank Starling antwortete auf snooff's Thema in Off Topic
shize, gibts da technik auch...oje oje:D yep... und die beiden Griffetechniken lassen sich auch kombiniert anwenden: Weitere Möglichkeiten des Heimtrainings (und Anwendung mit der Klimmzugstange ab der 57 sek): Fallst dein Programm in zwei Wochen net schaffst und die Stange zurückgeben musst, borge ich dir gern meine, damit du weiter trainiern kannst. LG -
Zustand im Wienerwald
Frank Starling antwortete auf maniman's Thema in Bikegebiete, Routen und Touren
Einfahrt Bob-Bahn runter zur Feuerwache liegt ein großer Baum quer. Auffahrt Heuberg einer und im ersten Drittel der Abfahrt Richtung Schwarzenbergpark sogar 3-4 Bäume quer in Brusthöhe. Dann noch einer im unteren Teil kurz vor der letzten Querung der Schotterstrasse... Muss mir wohl einen anderen Weg Richtung Kahlenberg suchen. Ich hoffe am Satzberg schauts besser aus -
Hi Leute! Haben uns recht kurzfristig entschieden für vier Tage an den Lago zu fahren. Letztes Jahr war ein Kumpel mit den Moser Bikeguides dabei, der ist aber grad in Saalbach, anderswertig konnt ich nyx auftreiben. Hab mir wieder mal einige Threads durchgelesen. Dieser hier und der Eintrag von yellow sind dabei recht hilfreich. Habe vor zwei Touren pro Tag zu fahren und als zweite Auffahrt die Seilbahn in Malcesine in Erwägung gezogen . Meine Frage jetzt zu ein paar Monte Baldo / Altissimo Trails: 1.) Sentiero 2 ist mir bekannt, jedoch war nach dem Wanderweg viel Forststrasse. Ein Abbiegen auf den Sentiero 7 Richtung M.ga Fiabio wäre möglich und dann weiter auf den Sentiero 9-659. Kennt wer diese Wege? 2.) Sentiero 11 (der unter die Gondel durchgeht) sollte fahrbar sein. Wie ist jedoch die weitere Variante über Sentiero 10 (Zickzack-Weg unter C.ra di Vo der zum 6er bzw. 4er führt)? 3.) Vom Altissimo runter den Sentiero 8 zum 6er. Kennt wer diese Verbindung? Falls jemand die fettgedruckten Trails kennt, würd mich interessieren wie die vom technischen Schwierigkeitsgrad (bergab natürlich) so sind und wie gefährlich es ist diese zu fahren. Unterwegs sind wir mit 140mm-Fullys. Fahre gern technische Trails, jedoch sollten sie nicht zu ausgesetzt (gefährlich) sein, wie angeblich Dalco? Bin von der Ostseite bisher Sentiero 601, 634, 6 und 2 gefahren. Sollten nicht viiiel schwieriger Sein, dürfen aber durchaus mehr Serpentinen haben und wenn ich´s Bike mal tragen muss, ist´s auch nicht schlimm. Für weitere Tipps bin ich auch gern empfänglich und dankbar Ach ja. Stationiert sind wir wahrscheinlich in Tobole (haben aber noch keine Unterkunft). Können also auch Richtung Passo Nota treten oder auf den Tremalzo shutteln. Es eilt leider, ich breche heut abend auf. Wäre toll wenn sich ein paar Eingeweihte finden, die schnell ein paar Zeilen trotz des wunderbaren Wetters tippen. LG
-
z.B. http://nyx.at/bikeboard/Board/showpost.php?p=1953087&postcount=287
-
Strecken Um Wien Wie Siehts Aus !
Frank Starling antwortete auf Boschl's Thema in Bikegebiete, Routen und Touren
Bisamberg geht immer ganz fein bei solchen Bedingungen. Nachdem mich aber an zwei von drei Tagen an der Elisabethhöhe ein Wolkenbruch erwischt hat und ich dann den NWSt als Bachbett kennengelernt hab, hab ich mir heut die Insel-km erspart und bin gleich den Kahlenberg rauf Kahlenberg ist doch noch etwas feuchter/weicherer Boden als am BBerg. Steilste Variante neben dem Kurventrail aber durchaus (und wieder durchgehend) befahrbar. Kurventrail selbst geht auch bergauf ohne Gatschreifen Die Wildgrube ist (wenig überraschend) recht trocken... Der steile Kahlenbergergrad ist teilweise doch noch recht rutschig, drum hab ich den Leoberg dann ausgelassen . LG -
Wo bekomme ich ein BMC Trailfox?
Frank Starling antwortete auf Wolfgang Steinbach's Thema in Kaufberatung
Soweit ich mich erinnern kann, hat Starbike BMC. Hab auch mal ein Trailfox rumstehen gesehen... LG -
Habe den LAKE MX155 mttlererweile über 1 Jahr in Verwendung und kann ihn immer noch empfehlen (siehe Post #14). Ich hab zwar noch einen alten Sidi MTB-Schuh, aber mittlererweile nur mehr meinen Lake in Verwendung. Steifigkeit/Gehkomfort ist optimal. Er ist auch im Sommer nicht zu warm und schaut nicht getällt mir besser als die typischen MTB-Schuhe. Bei tiefen winterlichen Temperaturen trotzdem in Kombi mit Neopren-Überzieher. Ganz wasserdicht ist er nicht (bei strömenden Regen oder wennst im Bach stehst), aber er hält die Nässe passabel ab. Da ich bei technischen Abfahrten (am Gardasee, selten im WW) Flatpedale mit (scharfen) Pins verwende, hat sich im mittleren Bereich der Unterseite die Sohle etwas gelöst. Aber anbetracht meiner km/hm-Leistung ist das normaler Verschleiß, denke ich. P/L ist auch okay. Kann ihn also nach einem Jahr bedenklos empfehlen . Gekauft hab ich ihn übrigens bei Starbike. LG
-
EXTREME MEDIA - Filme, Fotos, Webfundstücke
Frank Starling antwortete auf OLLi's Thema in Extreme Biking
interessanter link. ein anderes video aus dem thread ( ) kommt dem extremen schon näher der fährt mit soviel speed/flow, dass man am ersten blick gar nicht merkt wie ausgesetzt und verrückt so manche sequenz ist (zB der bunny hop nach 11s, siehe bild im anhang) leider ist qualität des vids seeehr mäßig -
YES!!! Der Junge ist mir eh schon seit einiger Zeit unangenehm aufgefallen :D:D;) v.a. was der alles mit einem AM Fully mit Revelation und (nicht selten) Nobby Nics macht führt jegliche Materialschlacht ad absurdum
-
Horst Link für Radon Stage 5.0 gesucht
Frank Starling antwortete auf Thema in Technik & Material powered by ABUS
hmmm.. mir ist schon das gleiche passiert. hab genau diese schraube verloren. bin dann zum meinem bike-shop bzw mechaniker meines vertrauens und der hatte auch kein orginal bei der hand, aber eine gefunden, die er mir einfach so eingebaut hat. war eine sache von minuten und hat keine kosten verursacht. wennst also ungeduldig bist, könntest auch zu einem der bike-shops schauen, die ghost oder cubes verkaufen. könnte mir vorstellen, dass die viergelenker ähnlich dem radon sind. vielleicht passt da ja was... ob die sich freuen, wenn du mit dem versender-bike ankommst ist natürlich eine andere sache LG -
stark, die mädels aber warum nicht mit dem liteville? radl gewechselt oder einfach mehr flow mit dem kona irgendwie hab ich den weg (außer der rinne) teilweise anders in erinnerung. ist er einfach so verwachsen und verändert oder liegt das einfach am videoschnitt bzw kürze des vids
-
*aaargh* kommt da jetzt auch wer, der sich da unten gut auskennt? Bin grad zhaus kommen und muss mich extrem stressen um das zu schaffen... ist dann maggse, felix und mir dann auch jemand am skaterplatz, der die trails bei der heide/anninger kennt? LG peter
-
Ich bin ja kein Gewichtsfetischist, aber das vorgeschlagenen Shimano SPD Pedal PD-M324 haben 530g pro Paar, die Wellgo D10 Magnesium immerhin 515g pro Paar Bekommen hab ich meine damals um knapp 40,- inkl. Versand. Natürlich haben Race-Schuhe mit ganz harter Sohle keinen optimalen Grip, aber den hat man dann am Shimano Kombipedal auch nicht. Ich hab sie mir damals für Gardasee-Touren gekauft und fahre mit Tourenschuhen (Lake MX 155), bei denen die Cleats versenkt sind. Mit denen hab ich bei schwierigen technischen Bergabfahren genug Grip. Bergauf (und eigentlich sonst) bin ich sowieso immer eingeklickt. Ich hab sie auch im WW meist oben, obwohl ich hier sehr selten ausgeklickt fahre. Inzwischen haben einige meiner Mitfahrer die Pedale probiert, und (alle spaßorienten Tourenfahrer davon haben sie) gekauft. Und es werden immer mehr ... hab gerade einen Kumpel den Link geschickt, und der hat sich auch gerade ein CUBE AMS gekauft und fährt es bisweilen mit dem Shimano Kombipedal. Der wird dieses bald verkaufen und auf das D10 umsteigen. Ich kann dir das Shimano-Pedal gern vermitteln, fallst lieber dieses haben willst Hab ich anfangs auch befürchtet. Ist mir aber noch nie passiert... Also ich kann sie nur empfehlen . Sind die besten Kombipedale, v.a. wenn man sie benutzt, um sich an schwierige technische Passagen langsam heranzutasten. Für den Bikepark und schnelles Fahren gibts sicher bessere Flats... Einziger Nachteil bisher: Meine D10 leider mittlererweile an starken Pin-Verlust (Links 4x). Und leider ist auch das Gewinde mit ausgeschlagen, sodass ich keine anderen reindrehen kann... Sollte vielleicht probieren sie zu kleben LG
-
-
hab schon von verlässlicher quelle gutes über diese tour gehört leider hab ich bis ende juni keine zeit , wennst danach wieder so eine runde planst würd ich mir aber gern mal anschließen... LG
-
Kommt gut hin. Ich hatte auch mal eine Reklamation wegen Rahmenschaden bei meinem alten Cube-HT. Hat insgesamt 7 Wochen gedauert bis der Rahmen da war ... und dann wieder weitere 2 Wochen bis sie den Steuersatz nachgeschickt haben Ich hab das ganze über meinen Händler abgewickelt. Der Vorteil: Mein Rahmen wurde nicht eingeschickt, ein Foto und die Bestätigung meines Händlers hat Cube gereicht, sodass ich weiter fahren konnte bis der neue Rahmen da war (auf eigene Gefahr halt). Weiterer Hinweis: Ich konnte auch meinen Rahmen upgraden, von Hardtail auf Fully ... Bin mir nicht sicher ob der Alk aus dir gesprochen hat oder ich mir das aufgrund selbigen nur einbilde, aber hattest du nicht damals - nach dem DoDay der dann im Chelsea endete - erwähnt, dass du eventuell gerne mehr Federweg hättest...?
-
Der "Postet euer MTB" - Thread
Frank Starling antwortete auf NoWin's Thema in Technik & Material powered by ABUS
fesch fesch... steife Gabel, stabilere breite Felgen, größeres Scheiberl, kurzer Vorbau.... gfallt mir seeehr gut erinnert mich an meines... hab nämlich eine ähnliche Entwicklung durchgmacht ... -
Anbei ein paar Bilder meiner (alten) vorderen Bremsscheibe :f:. Als Bezug zur Dicke darf man sich auf den inneren Teil der Speichen beziehen, die haben 2mm... Da ich eine rasche Lösung haben wollte, hab ich jetzt eine BBB mit 203mm Durchmesser vorne drauf. Nach kurzer Einbremsphase bin ich durchaus zufrieden, wobei ich die große Scheibe auch schon zum Glühen gebracht hab LG
-
Zum Stereo würde eine RS Pike Coil U-Turn gut passen. Durch etwas größere Einbaulänge hast einen etwas flacheren Lenkwinkel und durch die Steckachse ist die Gabel bedeutend steifer. Absenken kannst sie auf 95mm, was bei Cube nicht schadet, fallst du nicht nur auf Asphalt und Schotter bergauf unterwegs bist und einen kurzen Vorbau verbaust. Die Cubes neigen nämlich ein bißchen dazu aufzusteigen, da sie für die Rahmengröße ein tendenziell kurzeres Oberrohr haben... Und außerdem bekommt man die Pike recht günstig - im Vergleich zu anderen Lufgabeln nahmhafter Hersteller. Sonst gäbe es naturlich noch die Fox Talas 150 mit Steckachse Ob jetzt aber Stereo oder Fritzz, dass kommt dann auf dein Einsatzgebiet an. Was du da beschrieben hast, kannst mit beiden machen. Da müsstest schon genauer beschreiben was du vorhast (z.B. auch Bikepark - und wie oft, wie schnell bergauf bzw wieviele hm rauf)... LG
-
Probleme mit Sigma BC2006 MHR
Frank Starling antwortete auf juergsi's Thema in Technik & Material powered by ABUS
War bei mir genauso - also kein "Low-Batterie"-Anzeige am Display. War aber jedesmal dasselbe: Wenn der BC2006MHR prinzipiell gut funktioniert und dann plötzlich regelmäßig ausfällt, dann waren immer die Batterien der Grund. Wechseln musste ich die Batterien des Empfängers (Radcomputers) bei 165 Std und die des Senders bei 310 Std. LG