Zum Inhalt springen

2wheelRacer

Members
  • Gesamte Inhalte

    74
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von 2wheelRacer

  1. Längst geschehen, aber Danke ;-) Gesendet von meinem HTC One mit Tapatalk
  2. Keine Sölden Kenner hier? Schade Gesendet von meinem HTC One mit Tapatalk
  3. Liebe Freunde des gepflegten Freeridens in Sölden! Nachdem ich dieses Jahr zum ersten Mal nach Sölden fahre (Schande über mein Haupt das es so lange gedauert hat) wollte ich mich bei euch nach guten Freeride-Optionen erkundigen. Vorweg ist zu sagen, dass ich sowieso mit dem Gedanken spiele mir einen Guide zu nehmen, aber tendenziell nur für einen Tag und da wird sich halt nicht alles ausgehen. Zu den Fahrkenntnissen: Wir sind zu dritt (2 Skifahrer ein Snowboarder) haben alle drei schon einige Jahre an Off-Pist Erfahrung in den Beinen und solange die Rinnen nicht extrem eng und steil oder die Kanten sehr hoch (2m +) sind macht uns das Off-Pist fahren einfach Spaß. LVS-Equipment ist vorhanden. Gesucht: Was wir suchen sind möglichst lange (no na ned), unverspurte (wirklich jetzt) Tiefschneehänge (ach so). Gerne auch mit (kurzen) Aufstiegen (max. 30 min ohne Felle oder Steigeisen). Die Varianten vom Gaislacher Kogel (Rettenbachtal, Wasserkar und Gaislacher Kar) dürften ja schon hinlänglich bekannt sein, aber da muss es doch noch mehr geben, oder?? Ideen: Aufgrund der topografischen Karte haben wir an folgende Varianten gedacht und wären insbesondere an eurer Meinung interessiert ob das umsetzbar ist: 1) Bergstation Langeggbahn -> Piste Nr 18 (Silberbrünnl-Langeggbahn) bis ca zur Höhe der Bergstation der Gampe folgen -> die Piste südlich in Richtung Rettenbachalm verlassen und den folgenden Hang in südöstlicher Richtung bis zur Mautstation befahren (man sollte den Hang eigentlich vom Lift aus sehen) 2) Bergstation Giggijochbahn -> die Bergstation in südlicher Richtung verlassen und relativ bald östlich (parallel) zum Lift in der Schneise im Wald abfahren -> den ersten Forstweg queren und dann durch den (hoffentlich lichten) Wald weiter bis man auf den nächsten Forstweg/Straße trifft - dem Forstweg nördlich ein paar 100 Meter folgen und dann in östliche Richtung auf die schwarze Talabfahrt queren. 3) Von der Talstation des Mini Tiefenbach in östliche Richtung bis zur Ebene mit dem kleinen See auf ca 2600m -> die Felsabbrüche rechts liegen lassen und in Richtung ost nord ost weiter ins nördliche Ende des Petznerkars einfahren -> ab dann laaange nach Norden queren bis zum Gaislachlift. 4) Bergstation Roßkriplbahn nach rechts (nördlich) verlassen -> die Piste unmittelbar in nördliche Richtung verlassen und hinter dem kleinen See auf ca. 2550m vorbeiqueren -> in der Folge den sich ergebenden Hang bis zur Talstation der Roßkriplbahn abfahren; eventuell auch weiter queren und dann bis zur Bergstation der Hochsölden-Bahn abfahren Weitere Vorschläge: Immer gerne willkommen! Danke schon mal. Ich bin schon mal auf euren Input gespannt und sage Danke für die Unterstützung. LG Stefan
  4. Vorweg, ja ich weiss es gibt schon 2 Threads (sorry), aber ich hätte gerne eine Umfrage gemacht. Die Frage die mich interessiert ist: "Wie steht Ihr zur Idee eines Wiener Bikeparks am Kahlenberg" Hier gibts Infos zum Gondelprojekt: http://portal.wko.at/wk/format_detail.wk?angid=1&stid=745441&dstid=686&cbtyp=1&titel=Neue%2cImpulse%2cf%c3%bcr%2cKahlenberg%2cdurch%2cSeilbahnprojekt Die Streckenführung würde sich daher entlang des Waldbachsteiges anbieten. LG Stefan
  5. Aber keinen anderen mit Seilbahn ;-) und entlang des Waldbachsteiges müsste das schon gehen (kein WEinbau, bis auf ganz unten und dort nur parallel und verhältnismäßig wenig Wanderer) Das wäre eine echte Inovation und Wien ist ja bekanntlich anders ;-) BTW, hier noch die geplante Streckenführung der Gondel:http://portal.wko.at/wk/format_detail.wk?angid=1&stid=745441&dstid=686&cbtyp=1&titel=Neue%2cImpulse%2cf%c3%bcr%2cKahlenberg%2cdurch%2cSeilbahnprojekt
  6. So hier mal nähere Infos zur Streckenführung: http://portal.wko.at/wk/format_detail.wk?angid=1&stid=745441&dstid=686&cbtyp=1&titel=Neue%2cImpulse%2cf%c3%bcr%2cKahlenberg%2cdurch%2cSeilbahnprojekt Das mit dem Bikepark wäre super! Streckenführung wohl entlang des Waldbachsteiges. Ganz im Ernst ich würd das gerne intieren. Irgendwer hier schon davon gehört ob es tatsächliche interesierte Investoren geben soll? LG
  7. Danke fuer die Infos momentan tendiere ivh noch zum Hochwechsel, mal schauen. Lg So oder so aehnlich: http://www.gpsies.com/map.do?fileId=suooomgvxkyjdlpq Noch besser so (nur in die andere Richtung): http://www.gpsies.com/map.do?fileId=zeecncvbosdtwqdb
  8. Danke für die Infos. Ich hab nur ein wenig Sorge dass es nach Galtür raus etwas flach wird (zum Schluss hin). Sollte ähnlich wie das Fimbatal sein (das kenne ich nur vom Sommer) aber bei dem heissts ja wohl auch immer wieder anschieben, oder?
  9. Hallo, ich darf die ursprüngliche Frage nochmal stellen. Insbesondere hinsichltich Hochwechsel und Rax? Danke Stefan
  10. Hallo Miteinander! Der Titel sagts eigentlich schon, ich suche Skitouren die aus Ischgl (vorzugsweise von einer BERGstation eines Liftes) aus erschlossen werden können. Ein bisschen was habe ich mir anhand meiner Karten schon mal überlegt und hätte gerne gewusst ob es hier ev. jemanden gibt der mir sagen kann ob das machbar ist. 1. Palinkopf - Piz Val Gronda - Heidelberger Hütte - Lareinferner - Galtür (siehe hier: http://www.gpsies.com/map.do;jsessionid=D3315775E6771A11C3ED75A61FAD514B?fileId=rxnweoddmdxfwkpc Anmerkung: am besten auf OpenCycle Map umschalten) 2. Bergstation Visnitzbahn - von dort 80 - 100hm Richtung Norden in die Scharte aufsteigen - via Rierersee ins Tal nach Kappl 3a. Bergstation Velillbahn - Richtung Norden auf ca der selben Höhe bis unterhalb der Vesulspitze - Aufstieg in die Scharte zwischen Vesulspitze und Velillspitze - Abfahrt bis Kappl 3b. Alternative (falls die Einfaht in die Abfahrt zu steil ist): Bergstation Visnitzbahn - von dort 80 - 100hm Richtung Norden in die Scharte aufsteigen - auf ca 2600hm bis unter die Vesulspitze querern - Aufstieg in die Scharte NO von der Vesulspitze - Abfahrt bis Kappl Was meint Ihr geht das? Danke im Voraus lg Stefan
  11. Danke. Ich war gestern mal zum "Eingehen" am Unterberg. War ganz nett aber off-pist geht halt gar nix (wie Ihr ja auch alle richtigerweise gesagt habt). Ich bin halt schon so "schneehungrig" aber der kommt schon und wenn nicht fahr ich halt zum Schnee ;-) LG
  12. Danke, meint Ihr nichtmal zwischen Hochwechsel und Hallerhaus? Unterberg wäre zumindst nat. Schnee ,-)
  13. Hallo miteinander, Nachdem der DHL Mann nun doch alles gleifert hat würde der ersten Skitour der Saison am Sonntag nichts im Wege stehen. Würde? Ja, denn das mit dem Schnee macht mich ein wenig stutzig. Wo ist er denn nun?? Hat vielleicht jemand Infos bezüglich möglicher Touren rund um Wien (max 1h mit dem Auto), nach Möglichkeit natürlich nicht auf Pisten Ich dachte daran nach Mönoichkirchen zu schauen und je nach Schneelage entweder über die Piste bis zum Hallerhaus und dann weiter auf den Hochwechsel zu gehen, oder wenns geht natürlich noch viel lieber via Feistritzer Schwaig, Arabichl und Umschussriegel. Abfahrt am liebsten diretissimo via Marienseer Schwaig bis nach Mariensee bzw wenn mehr nicht drinnen ist Hoichwechsel - Marienseer Schwaig und dann über die Loipe zurück ins Skigebiet. Hat jemand eine Ahnung wie es dort zzt Schneemäßig aussieht? alternativ wäre vlt. der Schneeberg oder die Rax möglich? Wie schaut es denn am Semmring aus? Oder doch der Unterberg (Blauboden)? Bitte um Infos ich sitze da in Wien im Büro und kanns gar nicht mehr erwarten, irgendwo muss doch auch Rund um Wien schon genug Schnee liegen, oder?? lg Stefan
  14. Danke für den vorschlag. Werde ich mir gleich mal auf der karte anschauen. Die quasi Empfehlung für Kinder findest du hier: http://www.geo-coaching.net/Tour/18299/Reedsee Da heisst es immerhin " Oben angekommen bietet sich gerade auch für Kinder die Möglichkeit am Wasser zu planschen" LG
  15. Danke für die Infos, Den Weg vom Reedsee hätte ich aus den Karten (http://gastein-im-bild.info/gmpba_so.html) gar nicht als so schlimm eingestuft (immerhin wird er ja auch für Kinder empfohlen), aber dann werden wir den halt meiden ;-) Der Steig zur Rockfeldalm macht mir auch noch ein bisschen Sorgen, aber wenn man über den "vorderen Talausgang" ausweicht (Schloß-Hochalm - Kaserebenwald - Nesslach) dann wird es wohl eher eine Forststrassenpartie oder? lg
  16. Danke für die ausführliche Antwort. Ich glaube aber wir reden was den Reedsee betrifft ein wenig aneinander vorbei. Ich meine nicht den direkten Weg aus dem Kötschachtal (den möchte ich ja abfahren) sondern: (Anfang) Kötschachtal - Reichebenwald - Reichebenhütte - Palfner See - Palfner Scharte (2321m) - Windschnursee - Reedsee; also quasi Aufstieg auf der Seite von Bad Gastein und abfahren zum Reedsee. Gerade in dem Zusammenahng ist die Querfahrt von der Bergstation der Graukogelbahn zum Plfner See spannend. Von der Steigung her sollte das ja fahrbar sein aber wie schaut der Untergrund aus? Vom Plfner See weg zur Scharte erwarte ich mir eigentlich eine Schiebe-/Tragepartie. Was die Wnderer betrifft hoffe ich mal das es im Sept. unter der Woche ein wenig besser sein sollte als an einem Augustwochenende; aber was weiss man schon. Das du die Abfahrt ins Angertal (von der Miesbichlscharte) als machbar einstufstfreut mich jedenfalls schon mal. Was mich noch besonders interessieren würde wäre der folgende Teilabschnitt: Hamburger Hütte - Ochsenriedel (~2000m) - Rockfeldalm - Nesslach (Angertal) Hat da jemand ev. Erfahrungen. Die steilen technischen Abfahrten interessieren uns halt am meisten, daher auch mal die Vorschläge (auf Basis des Kartenmaterials) Wir werden jedenfalls das eine oder andere in der zweiten Sept. Woche austesten und ich berichte dann. lg Stefan
  17. Danke erstmal fürs Feedbakc von allen. @Klemens: Du schreibst: "Vom Kötschachtal zum Reedsee kann man das Rad nicht schieben, wahrscheinlich nicht einmal tragen" Ich dachte gerade dass der Weg aus dem Kötschachtal bis zur Bergstation der Graukogelbahn (als Forststraße) gar kein Problem sein sollte. Die Querfahrt zur Palfner Alm wirkt zumindestens noch fahrbar (ev. weiss höga ja mehr) und rauf zur Scharte wird man halt tragen müssen. Die Abfahrt zum Reedsee schaut zumindest auf der Karte dann aber wieder fahrbar aus. Was übersehe ich denn??? Bockhartsee wird man ab dem Tunnel sicher bis zum See schieben müssen, ob man zur Miesbichelscharte fahren kann bezweifle ich auch einmal, aber auch hier schaut die Abfahrt ins Angertal durchaus nicht unfahrbar aus. Ich kenne die Region leider nur aus dem Winter und dass ist auch schon wieder ein paar Jahre her, aber aus den Karten scheinen die Wege die mich interessieren ähnlich zu dem von der Hagener Hütte und der ist ja wohl fahrbar oder?? siehe hier: http://www.gps-tour.info/de/touren/detail.1918.html Ich bin einfach mal davon ausgegangen dass die Schlossalm und die Graukogelbahn Bikes mitnehmen, nachdem ja genug Platz ist. Gefragt hab ich aber noch nicht. lg
  18. Ich habe mir mal mit den Online verfügbaren Karten folgendes Überlegt: Tag Eins: Bad Gastein - (Anfang) Kötschachtal - Reichebenwald - Reichebenhütte - Palfner See - Palfner Scharte (2321m) - Windschnursee - Reedsee - Reedgraben - Entlang des Kötschachbachs ins Kötschachtal - Bad Gastein (Variante: über den Reichebenwald (1399m)) Tag Zwei: Bad Gastein - Böckstein - Astenalm - Kesselfall - Ortalm - Bockhartseehütte - Unterer Bockhartsee - Miesbichlscharte (2237mn) - Mahdleitenalm - Schattbachalm - Jungerstube - Hinterschneeberg - Salesenwald - Salesenhütte - Bellevuealm - Bad Gastein Variante: Bad Gastein - Böckstein - Astenalm - Kesselfall - Ortalm - Bockhartseehütte - Unterer Bockhartsee - Miesbichlscharte (2237mn) - Mahdleitenalm - Schattbachalm - Antoniushütte - Rieser - Gondel auf Stubneralm - Ahornhütte - Salesenhütte - Bellevuealm - Bad Gastein Tag Drei: Bad Gastein - Bad Hofgastein - Kitzsteinalm - Haitzingalm - Hofgasteiner Haus - Hamburger Hütte - Ochsenriedel (~2000m) - Rockfeldalm - Nesslach - Rieser - Hartl - Vorderschneeberg - Badbruck - Bad Gastein Variante 1: Bad Gastein - Bad Hofgastein - Kitzsteinalm - Haitzingalm - Hofgasteiner Haus - Hamburger Hütte - Ochsenriedel (~2000m) - Rockfeldalm - Nesslach - Rieser - Hinterschneeberg - Salesenwald - Salesenhütte - Bellevuealm - Bad Gastein Variante 2: Bad Gastein - Bad Hofgastein - Kitzsteinalm - Haitzingalm - Hofgasteiner Haus - Hamburger Hütte - Ochsenriedel (~2000m) - Rockfeldalm - Nesslach - Rieser Gondel auf Stubneralm - Ahornhütte - Salesenhütte - Bellevuealm - Bad Gastein Kann mir dazu eventuell jemand sgen ob das alles fahrbar ist bzw. wie lange Schibepassagen in Kauf genommen werden müssen? Ausserdem wäre bzgl. der Gondelvarianten spannend zu wissen ob diese im Sommer fahren und wie es da mit dem biketransport aussieht. Danke lg
  19. Hi Leute! Ich bin auf der Suche nach 3 schönen MTB Tagestouren im Gebiet von Bad Gastein. Optimal wäre folgendes: - 1500-2000hm - 50-70km - Anstiege auf Forstwegen/Singeltrails - Abfahrten soweit als möglich nur auf Singeltrails (ruihg auch mal schön technisch ;-) ) - Asphaltanteil unter 10% - ev. die Option mehr Hm bergab als bergauf zu fahren (also während der Tour eine Gondel zu nützen), mehr als 3000 Hm bergab pro Tag wird aber dann wohl doch zu viel. Ausgangspunkt am besten in Bad Gastein, alternativ natürlich auch im übrigen Gasteinertal (wir sind mim Auto unterwegs haben aber das Quartier in Gastein). Falls jemand einen guten Tip (oder auch mehrere) hat, wäre ich dankbar. lg Stefan
  20. Sehr strange! Ohne Zug stellt er sich zurück mit nicht und ich finde keinen Punkt mehr wo es so viel Reibung gibt. Vor allem sehe ich so wenig Einfluss durch den Zug. Gut die Führung wird um die Gabelkrone (24er schraube) geklemmt und der Zug mit der Madenschraube, wo soll da die zusätzliche Reibung herkommen? Ich versteh es einfach nimmer. ;-( lg Stefan
  21. Der Zug verläuft in schönen weiten Bögen und es ist mitlerweile ein neuer Zug und eine neue Aussenhülle dran. Die blaue Führung geht runter wenn ich den Sprengring entferne? Hab ich bei der Gabel nämlich noch nie gemacht. Danke für den Link. Ich werd mal versuchen wen von RockShox/Sram zu kontaktiern, bei meinen letzt 3(!) Reklamationen waren Sie immer (zumindestens) kulant. lg Stefan
  22. Besten dank für die Antworten. Eins nur noch: bei mir tritt das Problem auch im NICHT-belasteten Zustand (am Montageständer) auf. Und ich bin sicher, dass eine Rückstellkraft da ist (nicht mal so klein wenn man den Verstellknoopf ohne seilzug dreht, allerdings kann man den auch nicht ordentlich angreifen). Wird aber an dem Konstruktionsfehler wohl nicht viel ändern. Gibts da einen Kulanzaustausch von Rock Shox oder eventl. eine alternative Rückstellfeder? lg Stefan
  23. Hallo miteinander! Ein offenbar gar nicht so seltens Problem betrifft mich jetzt auch, das PopLoc meiner 2009 Reba stellt sich nicht zurück. Soll heissen, wenn man das Pop Loc via Lenkerfernbedienung aktiviert, funktioniert das bestens. Löst man dann die Arritierung mittels Druckknopf, passiert gar nichts. Ich muss hinunter greifen zum Gabelholm und die (blaue) Schraube von Hand wieder zurück drehen. Meine erste Idee war, da wird wohl ein wenig Schmutz drinnen sein. Also: Bowdenzug raus, alles reinigen, ein paar Tropfen Kriechöl drauf, neune Bowdenzug einziehn und dann sollte es ja wieder gehen. Aber dem war leider nicht so. Also nochmal die Seilführung (schwarzes Teil am rechten Gabelholm, durch das der Bowdenzug geführt wird) abgebaut und festgestellt, dass sich der blaue Verstellknopf wunderbar leicht bewegen lässt und auch von selbst wieder zurückstellt. Nächste Idee: Vielleicht liegts am Hebel, aber nein auch der funktioniert leichtgägnig und wie er soll. Irgendwo muss aber so viel Reibung entstehen, dass die Rückstellung verhindert wird, ich weiss nur nicht mehr wo. So kompliziert sollte so eine Zugführung ja nicht sein (ich genier mich fast für das Post), aber irgendwie gelingts mir nicht. Hat vielleicht jemand ein ähnlilches Problem (schon gehabt) oder gar eine Lösung? Bin für jede Hilfe dankbar. lg Stefan
  24. Hallo miteinander. ich bin auf der Suche nach Infos zu Öffnungszeiten im Sommer und der Möglichkeit zur Bikemitnahme (gerade da sind die Angaben auf den Hompages ja nicht immer 100%): • Reschen - Zehner Köpfl (Nordwestliches Ufer Reschen See) • St Valentin - Vinschger Höhenweg (Ostufer Reschen See, Bergstation am Fuße des Pleisköpfl) • Latsch - St. martin am Kofel • Kompatsch (Naturns) - Unterstell • Rabland - Aschbach • Mitterplars - Vellau - Leiteralm • Seilbahn Meran 2000/Tal - Seilbahn Meran 2000/Berg - Weidmannalm • St Anton - Jenesien • Bozen - Oberbozen • Bozen - Kohlern • Kaltern - Mendel Falls mir da wer weiterhelfen kann wäre das Super. Bin übrigens auf folgender Seite auf die Gondeln gestoßen: http://www.trekking.suedtirol.info/ Ist zwar für Wanderer aber die Karte mit interaktiver Planungsmöglichkeit ist toll. Danke lg Stefan
×
×
  • Neu erstellen...