Zum Inhalt springen

dyke 68

Members
  • Gesamte Inhalte

    274
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von dyke 68

  1. Oh, mit Regenbogenfahne 🌈 Sehr gelungene Farbkombination 🤩🤩🤩 Und Du hast nicht mal Klarlack drüber gegeben…?
  2. Als Frau alleine durch Marokko zu reisen… Ganz schön hartgesotten…
  3. Am Besten einen Reaktivhaftgrund (mit Phosphorsäure) für eine gute Haftung. Danach Füller - falls noch viele Übergänge und Unebenheiten vorhanden sind einen Schleiffüller. Schleifen mit 600 oder 800 je nach Beschaffenheit. Je nach Farbton ev P 1000 Endschliff dann Lack 2K
  4. Hat jemand zufällig einen Steckachsenadapter T 2835 für den Tacx Neo der ersten Generation (T2800) rumliegen oder weiß, jemanden oder einen Shop, der sowas noch haben könnte? Anscheinend ist er derzeit ausverkauft bzw. gar nicht mehr lieferbar. Vielen Dank für sämtliche Hinweise - würde mir grade sehr helfen…
  5. Genau, so mache ich das auch, allerdings sei erwähnt, daß ich die tubeless Ventile entweder selbst nur handfest anziehe oder den Mechanikern entsprechend klare Anweisungen gebe. Nicht wenige montieren die Ventile nämlich inkompetenterweise mit der Zange und dann möchte ich nicht im Pannenfall ein solches Ventil mit der Hand rausdrehen müssen … 😬
  6. Das ist mal ein sinnvoller Hinweis 👍👏👏👏!! Verdrehen, das klingt plausibel !!!! Das probiere ich beim nächsten Mal! und verwendest Du eh das klassische Werkzeug mit der Öse vorn?
  7. Jetzt muß ich mich doch auch noch zu Wort melden: Ich bin seit letztem WE auch wieder um eine tubeless Erfahrung am RR reicher... Salzkammmergut straßenbegleitende Radwege - veritable Beschädigung am Reifen, Milch hat nicht mehr abgedichtet. Nach der letzten Erfahrung in Bosnien hatte ich die Butyl Stopfen (“Würmer”) in unterschiedlichen Größen mit und konnte relativ einfach einen wirklich großen Defekt abdichten. Aber - und jetzt kommt das Aber: Entgegen sämtlicher Anleitungen die ich aus dem Internet kenne, hat sich der Überstand des Stopfens nicht sozusagen angefügt und abgefahren und dann dauerhaft gedichtet, sondern jeweils nach ca 30 km rausgezogen und ist dadurch wieder undicht geworden. Nach drei Versuchen mit unterschiedlichen Größen habe ich dann 10km vorm Ziel einen Tubolito eingezogen. Das ging allerdings wirklich sehr leicht, da ich meine Pirellis ohne Reifenheber spielend auf die Felge montieren kann. Das Setup habe ich auch genau aus diesem Grund gewählt. Vorher noch drei Taschentücher um die Milch größtenteils zu entfernen und fertig. Was mich jetzt natürlich als Handwerkerin interessiert, ist, warum genau sich die Stopfen gelöst haben, bzw. wie diese besser einzusetzen wären. Hier wäre ich sehr an Erfahrungsberichten interessiert!! Was mMn sicher einen Unterschied macht, ist die glatte Oberfläche eines RR Reifens im Vergleich zum groben Profil eines MTB Reifens, wo der “Überstand” auf der profilierten Oberfläche nicht so exponiert ist. Ein Mechaniker hatte in der Diskussion darüber noch die Idee, den Überstand sehr knapp abzuschneiden, also habe ich jetzt ein kleines Messer dabei, um es beim nächsten Mal zu probieren. Fazit aber ist, im besten Fall komme ich noch nach Hause, wenn nicht, läßt sich ein Ersatzschlauch problemlos einziehen. Wie gesagt aber wäre ich an Praxiserfahrungen mit den Stopfen am RR sehr interessiert!!!
  8. Da fällt mir wieder eine traumatisierende Szene am Stadtrand von Mostar ein als ebenfalls eine wilde Hundemeute in für mich extrem beängstigender Weise hinter uns her war und Gerold sich heldenhaft mit Steinen bewaffnet entgegenstellte 😨😱💪💪😅
  9. Ziel in Sicht… 👏👏👏👏👏 Wahnsinn… 🙌🙌
  10. Was für eine unglaubliche Reise… Danach wird es hier richtig langweilig sein, ohne die täglichen Abenteuer verfolgen zu können…
  11. Seit wann ist er denn so auf das Gewicht bedacht… 😂👍
  12. Also ich finde, das ist Deine mit Abstand spannendste Tour, die ich mitverfolge !! Spannender als jeder Krimi 👍 Nach dieser Kilometer- und Höhenmeteranzahl über meine “Hausberge” Seeberg und Paulitschsattel… Den Paulitschsattel finde ich schon ausgeruht und ohne Gepäck extrem zäh… Schlafen auf einer Tribüne… 😱 Ich verfolge jedenfalls mindestens jeden Abend und Morgen Deinen Aufenthaltsort und staune. ALLES GUTE weiterhin 🍀 💪💪💪
  13. Ansonsten eine Fahrt voller Highlights 🤩
  14. Am Weg nach Jajce trafen wir noch auf eine Kolonie von CD VerkäuferInnen. Vermutlich erhoffen diese sich den einen oder anderen Verkauf an die vorbeifahrenden Touristen.
  15. Und noch ein paar ergänzende Fotos von mir - inklusive bosnischem Werkstattleben 🍻😀
  16. Noch ein paar Fotos von mir, die diese sehr kontrastreiche Fahrt heute in ihrer Vielfalt an Landschaften und Stimmungen ganz gut abbilden. Gestartet auf einer wolkenverhangenen, prärieartigen Hochebene tauchten wir 1000hm tiefer kontinuierlich wieder in typische mediterrane Landschaft ein. Die weißen Blüten des Sonnwendkrauts ließen die Landschaft abschnittsweise fast frühlingshaft erscheinen.
  17. Und der Ort beginnt auch mit N 😉 Immer schon eine gute Adresse gewesen* Danke für das kleine Rätselspiel 😃😂 War wirklich neugierig… 😉
  18. *Aha…* Da würde mir einer im St. Pöltner Raum einfallen. Also genauer gesagt, nördlich von St. Pölten… 🤔😜?
  19. Das ist ein selbstklebendes Vlies - damit kannst Du jede grindige Kabine wieder in neuem Glanz erstrahlen lassen. Verkaufe ich unter anderem an die Lackiebetriebe ;-) Hab eh schon die Fotos näher betrachtet- anhand der Fotos konnte ich den Lackierer aber noch nicht identifizieren 🤔😂
  20. *Frag mal da: https://www.dh-colorworks.com/about-me.html *Aber Achtung* Das Gewicht könnte sich geringfügig erhöhen - vielleicht nichts für Gewichtsfetischisten*
  21. Ich habe alle meine Helme (meistens weiß) mit reflektierender Folie ausgestattet. Fällt unter Tags fast gar nicht auf. Die Form nehme ich immer den Helmlinien angepasst mit Papierschablonen ab und übertrage die Form dann auf einen A5 Bogen der entsprechenden Folie. Ich verwende 3M Scotchlite Folien, die gibt es auch in anderen Farben. Für mich eine gute Möglichkeit im Dunklen sichtbarer zu sein und trotzdem optisch kein Kompromiss...
  22. Also ich habe den Eindruck, daß die Milkit Milch möglicherweise auf Grund der größeren Partikel nicht mit den Milkit Ventilen kompatibel ist (!) Hatte bisher immer die Pancho Milch (was immer da drin ist) in Verwendung und das System hat super funktioniert. Am neuen Crosser wollte ich nun die Milkit Milch ausprobieren, weil ich gelesen habe, daß die durch die besonders großen Partikel größere Beschädigungen abdichten kann. Beim ersten Versuch, wie gewohnt die Milch zu überprüfen, hat das sogenannte Ventilherz nicht wie gewohnt funktioniert und die Luft entwich in kürzerer Zeit, weil anscheinend das Ventilherz nicht abgeschlossen hat. Im ersten Moment war meine Vermutung, daß der Mechaniker diese nicht ordentlich montiert hat und habe mir neue bestellt und diese selbst montiert. Beim wieder auffüllen hat sich erstmal die Spritze verstopft, was vorher auch noch nie passiert ist und danach hat ebenfalls das Ventil wieder nicht funktioniert. Die ganze Aktion also umsonst... War dann mit dem Support in Kontakt, der mir jetzt nochmal andere Ventile geschickt hat.* Ich werde bei nächster Gelegenheit nochmal eine andere Milch ausprobieren, sollte es dann wieder wie gewohnt funktionieren, würde sich mein Verdacht bestätigen.* Ansonsten habe ich das System jetzt einige Jahre verwendet und fand es bis jetzt eigentlich genial.*
×
×
  • Neu erstellen...