-
Gesamte Inhalte
259 -
Benutzer seit
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle Inhalte von spike_reifen
-
Wir versuchen alles um den Sport so breitenwirksam wie möglich zu machen. In St. Pölten werden Rennen für Kinder bis 10 veranstaltet, jedes teilnehmende Kind fährt mit einem Preis heim. Nicht alles ist perfekt, und wenn sich laufend Änderungen im Reglement ergeben, müssen wir diese akzeptieren. Dass unser Lieblingssport nicht für alles zugänglich gemacht wird ist schade. Es tut mir auch weh, dass man diese Hürden aufbaut. Es gibt Trainingsrennen für all jene, die sich nicht mit den strengen Regeln abmühen wollen - wir wollen unser Rennen sportlich aufwerten und haben eben strengere Vorschriften für alle Teilnehmerinnen zu akzeptieren. Bei einem Fußballspiel in der 2. Wiener Liga darf genauso wie in der Bundesliga der Ball nicht außerhalb der Seitenlinien weitergespielt werden.
-
Wer an Radrennen mit Zeitnehmung (zwar wird händisch gestoppt, aber es läuft die Uhr mit) teilnehmen möchte benötigt eine Marathon Card. Diese hat eine Laufzeit, anders als eine Lizenz, von einem Jahr (über den Jahreswechsel hinweg). Das heißt, sie ist auch beim 3KöniXcross 2017 gültig! Weiters: In keinem Rennen, mit Ausnahme des ersten Kinderrennens für Kindergarten- und Volksschulkinder, sind MTBs erlaubt - nat. Rennen! Um weiteren Diskussionen vorzugreifen - wir unterliegen als Verein keiner Registrier- und Belegpflicht . Natürlich bekommen aber alle, die es benötigen, eine Bestätigung für bezahltes Nenngeld!
-
Ob der längeren Pause gleich eine Vorinformation für den 3KöniXtag in St. Pölten! ACHTUNG: Tagespass gibt es ab 1.1.2016 nicht mehr - R.I.P http://www.3koenixcross.at/?page_id=47
-
Also ich habe mir gerade auf der Seite der UCI ein paar Ergebnisse von heuer angesehen - sogar in Japan (auch keine ausgesprochene Quernation) waren immerhin 14 Damen am Start... LX war mit 9 Starterinnen ähnlich dürftig. Bei allen anderen Rennen waren auch in ITA, FRA, SUI und GER mehr Damen am Start! Die Nationalen Meisterschaften der Damen in Norwegen, Finnland und Estland waren ähnlich dürftig besetzt wie unsere heimischen Crossrennen. Schade - da könnten die EmpfängerInnen aus den doch einigermaßen finanziell geforderten Projekten (NÖ Radunion, Waidhofen/Y, ...) ihre jungen Damen dazu bewegen mit teilnahmen zu glänzen. Man sieht (wie wohl auch in NOR und FIN), mit Geld lässt sich da nix machen.
-
Liebe Crosser und Innen! Nachträglich nochmal großes LOB an die Frauen und Männer die Stadl Paura jährlich zu einem tollen Erlebnis für den Crosssport (schreibt man das mit 3s?) machen. Super Film, super Interviews und endlich zwei echte SpezialistInnen aus Österreich, die der internationalen Szene Widerstand leisten können. Zum zeitlichen Ablauf der Rennen möchte ich aber meine Anmerkungen kundtun: wenn es nicht möglich ist, mehr als 5 Frauen für 20 mögliche Preise, 10 mögliche Weltranglistenpunkte und eine internationale Bühne für Leistungssport zu bewegen, dann muss ein Frauenrennen auch als Randprogramm behandelt werden. Wenn von UCI Seite her möglich, in das Rennen der Junioren, Amateure und Masters integrieren - von denen haben sich in Summe deutlich mehr an den Start gestellt. Ist das nicht möglich finde ich es nicht angebracht, dass das Damenrennen eine knappe Stunde des Tagesablaufes zwischendurch blockiert. Offensichtlich gibt es aber von der UCI Vorgaben, da wir den selben Ablauf am kommenden Sonntag wieder erleben. Also mein Apell an alle Damen aus Österreich, die irgendeine Lizenz zum Radfahren haben, bitte die Angebote nutzen und sich in ein internationales Ranking eintragen!! So leicht geht's sonst nirgends in einer Weltrangliste aufzuscheinen
-
Werte MudCrowd, das 3KöniXcrosS wird heuer wieder als NAT. RENNEN durchgeführt - wichtig dabei die Punkteregelung für den St. Pöltner CROSSCUP wird dann angepasst, mit Rennen der ELITE/U23/AM und dem Rennen der Frauen/JUN/MASTERS. Und eine Frage - weiß jemand, ob 2016 eine Masters WM im Crossen ausgechrieben wurde - ich kann nix finden...
-
Doping-Thread (Sammelthread für Human Doping)
spike_reifen antwortete auf waldbauernbub's Thema in Anti-Doping
Ich habe eine Frage zu den Listen der NADA. Was heißt "suspendiert" ohne einer Zeitangabe. Darf sich jemand, so wie es am Wochenende vielleicht geschehen wird, an den Start eines Rennens stellen? Wenn nicht, bekommen Veranstalter Listen gesperrter Fahrer. Wir haben solche zumindest noch nie erhalten. Welche Verantwortung hat ein Veranstalter eigentlich - muss ich, als Veranstalter wissen wer gesperrt ist... -
Lieber Simon - das Madison hat auch so seine Tücken Hab vor Jahren meinen Partner aufs Holz befördert, weil er den Lenker nicht Nähe Vorbau gehalten halt...
-
Lieber Thomas, ich stimme auch vollkommen überein, dass die Eigenschaften des Crossrades im Vordergrund stehen müssen. Ich will auch in keinster Weise die Sieger dieses Rennens in Frage stellen - Alex Gehbauer hat sein Rad gar nicht gewechselt, also passt das schon so! Draufdrücken können muss man natürlich auch, ich wünsche mir halt immer mehr Spektakel fürs Zuschauen... Und die Leute stehen meist dort wo es technisch schwer ist. Als Negativbeispiel für Kurssetzung sehe ich das: auch wenn ich erstaunt war wie viele Franzosen sich eine Crossmeisterschaft anschauen. Als Ergebnis haben wir vergleichbares mit Österreich - ein Crossspezialist wird Dritter
-
Über Sommercross, habe leider vergessen wo, in einer deutschen Zeitung was gelesen - Etappenrennen mit Querrädern... Zum QUER-Saisonabschluss 14/15: * besser als befürchtet war die ÖSTM, auch wenn 1/4 einer Runde ohne technische Herausforderungen entbehrlich sind. Die Organisation und Durchführung war TOP!!! * trotz der vielen Absagen war die Saison recht dicht und motivierend den einen oder anderen Auslandseinsatz zu wagen. Da dürfen wir Älpler uns ruhig mehr zutrauen. * das Reglement wird wohl immer ein Hin- und Herbiegen bleiben. Wozu sollten sich Betreuer künftig eine Lizenz lösen, wenn diese beim wichtigsten Rennen des Jahres nicht nötig ist. Wenn alles so abläuft wie es sein soll, müssten die Herren Gehbauer, Mörx, Mick, Hauer, Heigl, usw bei ihren Radwechseln ohne fremde Hilfe zurechtkommen. Das hätte das Endergebnis einigermaßen verändert oder verdichtet. Radcross wird auch im Depot mitgestaltet. Wenn schon keine Dopingkontrollen bei solch wichtigen Rennen, es geht schließlich um ein Meistertrikot, gemacht werden wäre zumindest eine korrekte Regelauslegung erstrebenswert. Fahrer sind keine Betreuer und wenn doch, dann sollten sie eine Lizenz dafür beantragen. * wir sind nicht Belgien, Tschechien, die Niederlande, die Schweiz oder Deutschland - aber wenn wir nicht versuchen uns an den großen Nationen dieser Disziplin zu orientieren werden wir nicht weiterkommen.
-
Hier noch wunderbare Bilder. Danke Bernhard von pictureworks http://www.3koenixcross.at/?page_id=402
-
so schlimm war das, um es gleich aus dem Gedächtnis zu löschen screenshot.pdf
-
Was anderes ist mir noch aufgefallen: Nur Engelbert Gollinger und ich haben lt. ÖRV eine gültige "Coach" Lizenz. Da werden wir sehr viel Platz haben zum Bertreuen unserer Fahrer , und man kann das Depot sehr klein gestalten.
-
Na, dann wird ja alles gut werden Die Vorfreude und Spannung ist ohnehin immer groß. Jedes Rennen ist ein Erlebnis! C U
-
Lieber AMES! Es ist gut, dass hier der Raum für Diskussionen geschaffen wurde - danke an die Betreiber des bikeboards. Ich gebe gerne allen eine Chance und möchte diese aber auch bekommen: zur BikeCard - als Veranstalter muss eine Regelung umgesetzt werden die der Verband in Eigenregie fällt. Ich kann mich nicht erinnern, dass wir als Verein eine Information zu dieser Neuerung bekommen haben - wo sie uns als Ausrichter eines ÖRV Rennens zu Jahresbeginn gleich trifft. Vielleicht ist die Sache im März schon Schnee von gestern, zum Jahreswechsel aber eben nicht und schon gar nicht, wenn die Infos knapp vor der Durchführung der Veranstaltung öffentlich werden. zur Streckenführung, zu den Höhenmetern - wir hatten am DI gemessene 45 HM pro Runde, vielleicht 1,2 Anstiege zu viel. Beim Betrachten des Videos zur Strecke vom Sonntag finde ich in den beschleunigten ersten 2min kein Attribut für Radcross. Ich habe schon 2 Referate für die Instruktorenausbildung zum Thema Radcross halten dürfen und versucht mein Feuer auf die Teilnehmer weiterzugeben. Da zeige ich Bilder und Videos von Rennen auch in Österreich, führe das Ab- und Aufspringen, sowie das Schultern des Rades vor, usw... Das sind die wesentlichen Teile unseres geliebten Crosssports und die müssen nach Außen sichtbar transportiert werden. Da wird man, wenn man überhaupt im Wald was sehen kann, am Sonntag wenig erfahren.
-
Wiederum danke alle Einwände und Diskussionsbeiträge! Vor dem Streckenbau haben wir das angesehen: Natürlich ist das ganz GROSZ und wir sind ganz KLEIN (5 Leute, davon 2 Fahrer, die am Montag den Kurs aufbauen) - es war ein Versuch... Ich denke wirklich, dass man verschiedene Varianten bei den Rennen anbieten kann. Ich finde eher eine Meisterschaft mit 500m Anstieg unpassend (zum zweiten Mal in 3 Jahren...). Wir haben viele tolle Rennen in Österreich und alle haben ihre Eigenheiten: Stadl Paura mit der Rennbahn und der Halle, Ternitz mit LKW und Waldabfahrt, ehemals Schlierbach mit einem sehr harten Anstieg, die Rennen in Wien mit vielen Schrägfahrten,... Es freut mich, dass wir uns bei der BikeCard einig sind - der Gipfel für mich war gestern, dass wir eine Fahrerin BC weiblich im Hauptrennen starten hätten lassen müssen!
-
Liebe "Quer-ulanten"! Wir nehmen die kritischen Anmerkungen auf und versuchen uns zu verbessern. Für die Beschallung der Westuferseite gibt es schon Ideen. Die Depoteinfahrt war leider ein verbaler Fehler von mir - die Streckenposten hatten mich falsch interpretiert... - sorry ich habe das im Rennverlauf nicht mehr mitbekommen. Depot die Zweite - wird im nächsten Jahr wieder am selben Platz, aber größer platziert. Es gab für viele von euch einige Laufpassagen - ich sah aber einen Mann, der eine Runde lang nirgends abgestiegen ist - Karl-Heinz hatte sogar den schmalen Weg neben der Stiege zum Rauffahren genutzt. Wir wurden auch schon dafür kritisiert, dass ein Kurs zu einfach war... Wie auch immer - das war ein echter Crosskurs, wie man es international sehen könnte. Als Änderung für nächstes Jahr sollten wir eine "einfachere" Version fürs zweite Rennen stecken. Dazu eine Anregung an den ÖRV, die BikeCard nicht mit Amateuren gleich zu setzen. Ein Amateur ist in meinem Verständnis ein Elitefahrer welcher zu wenig Zeit oder Muße zum Trainieren hat, sich aber gerne auf schwere Bedingungen einlässt... Das muss für echte Hobbysportler natürlich nicht gelten! Danke an alle, die die Rennen so spannend für uns da draußen machten!
-
Ergebnis vom heurigen Rennen - zuerst einmal inoffiziell. Danke fürs mitmachen, wir haben uns bemüht ein echtes Crossspektakel zu veranstalten.3KöniXcrosS_2015_Ergebnisse.xls 3KöniXcrosS_2015_Ergebnisse.pdf
-
Und der Herr Haring wird in STP starten
-
PS: egal ob Lizenz oder nicht - wenn ich das richtig verstanden habe bezahlen ab 2015 alle ohnehin das Nenngeld lt. ÖRV - also bei den "Hauptfahrern" 10€
-
Bei uns das selbe - alle Lizenzanträge gingen letzte Woche zum Verband... Letztes Jahr bekam ich eine Liste aller eingegangenen Anträge noch vor dem Rennen (auch wenn sie vom ÖRV noch nicht versandt wurden). Ich denke, das ist heuer das selbe Szenario - falls nicht: "Wir freuen uns über die TeilnehmerInnen, werden sie starten lassen, und gehen davon aus, dass sich alle bemüht haben ..."
-
Liebe CrosserInnen (wobei sich das Problem für -Innen nicht stellt)! Nach einer kurzen internen Absprache ist es nun so fixiert - alle ehemals Tagespass, neu Marathon Card Fahrer starten beim 60min Rennen. Das Thema wird auf http://www.3koenixcross.at aktualisiert - dort ist auch die Ausschreibung, welche im Sportadapter nicht mehr zu finden ist, einzusehen. Wir freuen uns über die TeilnehmerInnen, werden sie starten lassen, und gehen davon aus, dass sich alle bemüht haben die MC zu ordern... http://www.radsportverband.at/index.php/aktuelles/radsport-news/allgemein/2239-frohe-festtage
-
Lieber Litz und andere Interessierte! Wir als Veranstalter sind auch nicht genau im Bilde wie die Sache funktioniert, da der Tagespass ja kurzfristig abgeschafft wurde... Ich würde sagen, dass jede/r TeilnehmerIn ohne Lizenz selbst entscheiden kann, bei welchem Rennen gestartet wird. Für die Wertung der Landesmeisterschaften kann beim Hauptrennen allerdings nur jeder berücksichtigt werden, der Lizenzfahrer ist. Leider ist auch der Sportadapter nicht mehr aufrufbar um die Ausschreibung zu ändern - wir werden auf der Hompage noch ergänzende Erklärungen liefern!
-
Und morgen wieder Weltcup mit österreichischer Beteiligung! Hut ab vor der Familie Heigl, die die Mühsal auf sich nimmt und nach Belgien reist!!! VIEL ERFOLG http://www.sport.be/cyclocrossclassics/1415/namur/eng/deelnemers/
-
Der belgische Sieger von Ternitz V. Baestaens hat schon wieder gewonnen - vor einem gewissen Herrn Mourey! Und wie man sieht der KHG fährt auch dort ordentlich mit!! http://www.sportividelponte.it/excel/2014/fae.pdf Bravo!