Zum Inhalt springen

ziller

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.498
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von ziller

  1. Ich würds ggf. Rahmen(an)messlehre nennen. Ich hab so n Ding,weiss aber auch keinen pfiffigeren Namen dafür. Irgendne ital. Edelschmiede hatte so n Ding, das deren Händler auch hatten und deren Namen die Lehre auch trug,aber der Name fällt mir grad ums Verrecken nedd ein.
  2. Ich nehm Kreuzotter.de: http://www.kreuzotter.de/deutsch/speich.htm
  3. Finde ich ne dämliche Vorgehensweise, wie die das da beschreiben. Problem ist schlicht, dass du dir auf der zweiten Seite das Einfädeln der (vorallem Innen-)Speichen unnötig erschwerst, weil die Stück für Stück durch die bereits gekreuzten der ersten Seite irgendwie durchgeflochten werden müssen. Ich habs ursprünglich auch irgendwie so total dämlich gelernt, so 'vom Ventilloch dreizehn rechte Nippelbohrungen im Uhrzeigersinn abzählen, dann linke Bohrungen vier zurück, da ne Aussenspeiche rein, die an der Nabe ('Narbe' für die, die auf Schmerzen stehen... ) im fünften Loch des rechten Flanschs der drölften Nabe ausm 7.Bezirk in ner Vollmondnacht mit ner Innenspeiche aus dem dritten Zirkel gekreuzt und mundgedrechselt vorgespannt wird' und so. Glaub, das war ne reine Verwirrmasche des Ältestenrats, um das Geheimnis auf immer für sich zu behalten und mit ins Grab zu nehmen. Irgendwann hab ich mir dann mal alles genau angeguckt, der Reihe nach zerlegt und mir überlegt, die Innenspeichen der Antriebsseite zuerst zu machen, dann die Innenspeichen der Gegenseite, Aussenspeichen Antriebsseite, Aussenspeichen Gegenseite. Freundlicherweise hat dann auch Herr Brandt genau die gleiche Methode propagiert und ich habs Schülern später auch so beigebracht. Ich muss mal gucken, ob ich die Unterlagen noch hab, die ich dazu mal gemacht hatte, kann ich ja mal scannen, falls ich was find.
  4. Schraner mag gut sein, wenns keine Alternativen gibt, aber Jobst Brandts Werk ist immer noch das Nonplusultra.
  5. Entspräche es nicht der Tradition des Hauses, die Speichen passend selbst anzufertigen...?
  6. +1!
  7. Nachvollziehbar. Herzlichen Glückwunsch! z., ooch Meissdä
  8. Ich fahre fast kein Rad sortenrein, war bisher kein Thema, selbst Zehnfachantrieb mit Achtfachkurbel. Nachdem die Ketten ab 9fach nur aussen schmaler wurden, innen jedoch die gleiche Breite haben, solltest du mit deinem Setup auch keine Probleme kriegen. Am Reiserad läuft bei mir selbst die 11fach-Kette noch auf der 8fach-Kurbel, der 9fach-Umwerfer, mit den Velocehebeln tut sich da aber nu schon hie und da verschalten. Sollte kein Thema sein, wennst nen 11fach verwendest, wenn die Kurbel eh 10fach kann, schon gar nicht.
  9. Ich würde sagen, die Schraube stützt sich nur ab, die Gewindestange mit der Mutter oben hat ein Widerlager in der Nut...
  10. Ich finde an sich fast alle Rennradvorbauten optisch geschmeidiger als das Enve-Zeug. Organische Form hin oder her, für mich geht das mal gar nicht. Mit den fetten Gabeln (mit konischem Schaft) in Stahl- oder Titanrahmen tu ich mir auch schwer, das ist hier entweder pfiffig fotografiert oder tatsächlich ein unauffälliges Modell. Aber gut: mosern auf hohem Niveau, so n Geschmeide musste erstmal selbst auf die Reihe kriegen.
  11. Und innenverlegte drahtlos-Schaltzüge dazu! Gfoid. Auch wenn ich die Enve-Brocken eher nedd so mag.
  12. Ach, einfach dick draufkleistern und dann feilen, feilen, feilen... Ernsthaft: ein Rohr (SR) anfilletieren, das zweite (oder die weiteren) anpassen und 'dranlöten'.
  13. ziller

    rattleCAD

    Schreib dir ne PN, wenn die neue Büchse da und die andere tatsächlich free to move ist.
  14. ziller

    rattleCAD

    Vielleicht nicht ganz spenden, aber ich hätte demnächst nen 2010er iMac 21,5" übrig.
  15. ziller

    Önocaster

    Jou, kommer losse!
  16. Hab ich auch gemacht.
  17. ziller

    Önocaster

    Fliegen die Werkbänke jetzt raus und werden durch Schlagzeug und Verstärker ersetzt?
  18. Würde sagen, das kommt auf deine Lehre an. Ausfallenden an Kettenstrebe ist schonmal gut. Mit Küchenplatte als 'Lehre' hab ichs so gemacht, dass ich ne 1:1 Zeichnung darauf gemalt und an der Hinterachse eine 8,5er Bohrung reingejubelt hab. Da dann ne 10er Gewindestange rein (idealerweise ist die, wie die Bohrung, rechtwinklig zur Platte...) unds Ausfallende der ersten Kettenstrebe im Abstand 'Mittelebene vom Rahmen plus 65mm' (beim Rennrad) fixiert. Am/im Tretlagergehäuse anpunkten. Rahmen aus der 'Lehre', Hinterrad einspannen, zweite Kettenstrebe direkt damit fixieren, anpunkten. Peilen, dass alles gerade ist, Sitzstreben anpunkten. Wieder ne 10er Gewindestange in die Ausfallenden, aber Einbaubreite auf 134mm (zieht sich beim/nachm Löten zusammen). Sitzstreben mit nem Pedalriemchen zusammenziehen, alles fertiglöten. Bremsquersteg und (sofern vorhanden) Quersteg hintem Treltager einlöten. Fertig. Wieder Hinterrad einbauen, nachmessen. Ich kann mich nur an ein einziges Mal erinnern, wo ich ein bisschen nachrichten musste, sonst war immer alles gerade, mittig und parallel. Das schlimmste Desaster entstand auf ner richtigen Lehre, wo ich aber nur gepunktet hab. Zum Fertiglöten rausgenommen, Sitzstreben nicht gescheit fixiert, beim Löten der einen an der Sattelmuffe löste sich die andere...
  19. ziller

    Önocaster

    Du machst echt ein Geschiss mit deinem Stromast hier, echt...
  20. Cool gemacht, aber wie sie die Saiten ausm Vollen gefräst haben, hätte mich dann doch auch noch interessiert...
  21. Ich verstehe die Problemstellung nicht. M30 ist ein Sondermass für BMX-Räder, soweit ich weiss, ansonsten haben Hinterräder/Hinterrad(-schraubkranz-)naben 1,37" aka 34,7mm. Benutzt man ne solche Nabe, ist am normalen Rad die Kettenlinie etwas problematisch, daher spacert man die Nabe um. Grob gesagt, funzt es meistens, von rechts einen (der meist zwei) Spacer nach links umzubauen (und dann am kompletten Laufrad die Felge nach links zu zentrieren, bis sie wieder mittig ist). Darum scheints hier ja aber nicht zu gehn. Heute erhältliche Bauteile, also Schraubkranznaben und Freilaufritzel, kann man ohne weiteres und ohne grosses Nachdenken zusammenschrauben. Das ist nimmer so wie bis in die Achtziger, dass die Franzosen n paar Zehntel mehr oder weniger als die Italiener und beide wiederum gegenüber den Japaner hatten und dazu andere Flankenwinkel. Würde mir allerdings vorab auf jeden Fall nen passenden Abzieher organisieren...
×
×
  • Neu erstellen...