-
Gesamte Inhalte
2.498 -
Benutzer seit
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle Inhalte von ziller
-
Ja, macht mal, ehe ich hier noch schwach werde...!
-
Ich muss mich outen, dass ich bei einem der Bikes für meine Lütte auch ausser Acht gelassen hab, dass später längere Kurbeln hinsollten. Wir haben dann nur einmal auf längere gewechselt und ich hab Billigpedale dazu hingeschraubt, wo ich abschneiden konnte, was übers äussere Lager hinausstand. So wars erträglich und fahrbar. Allerdings konnt man s Bike auch schon auf leicht ansteigendem Gelände mitm bergseitigen Pedal unten ohne Ständer abstellen... It's a feature, not a bug!
-
Der Selberbruzzler Thread - Eine Chronologie des Scheiterns
ziller antwortete auf Noize's Thema in Selberbruzzler
Sattellstütze sollte auf 70mm klemmen. -
Selbergebruzzeltes im Einsatz! Tour/Race your Selberbruzzler...
ziller antwortete auf bastl's Thema in Selberbruzzler
Ist natürlich n bissl Oldschool, aber nachdem meine Lütte auf ihrem Rennerle nicht an die EPs kam, hab ich diese durch normale Bremshebel ersetzt, am Oberlenker die Froglevers ausm CX-Bereich verbaut und die Schalthebel einfach an die Zuganschläge am Unterrohr montiert. Im Nachhinein ist das Luder sicher keine 50km damit gefahren und hat mir jüngst das Rädchen ziemlich zerbombt zurückgebracht, weils einfach bei ihnen daheim rumgeflackt ist. Dafür hätte ich mir den Aufwand auch easy sparen können. -
Der Weg ist das Ziel. Ehe ich so ne Lehre Typ 'Overdose' baue, würd ich erstmal n paar Rähmchen mit einfacheren Mitteln schlossern. Die Erfahrungen aus so ner Aktion können dann ja in den Bau einer Lehre einfliessen. Auf den ersten Blick sieht das ja aus, als könne man auf dem Monstrum auch nur heften;- dafür tuts am Anfang imho durchaus auch ne Küchenarbeitsplatte passender Grösse von der Resterampe.
-
Der Selberbruzzler Thread - Eine Chronologie des Scheiterns
ziller antwortete auf Noize's Thema in Selberbruzzler
Notfalls ausm Survivalshop so nen Sägedraht durchziehn... -
Der Selberbruzzler Thread - Eine Chronologie des Scheiterns
ziller antwortete auf Noize's Thema in Selberbruzzler
Schee, gfoid. -
Selbergebruzzeltes im Einsatz! Tour/Race your Selberbruzzler...
ziller antwortete auf bastl's Thema in Selberbruzzler
Cooles Bike, gefällt mir. Aber Georg, wieso Deda Lenker? Nachdem wir endlich nimmer zwischen Vorbauten und Lenkern mit 25,4 und 26mm unterscheiden müssen und glücklicherweise alles bei 31,8mm gelandet ist, kommt Deda daher mit 31,7. Kennst du dazu nen Hintergrund, der mich umstimmt, die nicht mehr zu boykotieren für diesen (imho total depperten) Alleingang? Und wieso Rohloff mit Kettenspanner? -
Selbergebruzzeltes im Einsatz! Tour/Race your Selberbruzzler...
ziller antwortete auf bastl's Thema in Selberbruzzler
Wennst nedd nur Form und Farbe ner Wassermelone, sondern auch das Aussehen haben willst, dig this: http://www.melon-helmets.com/helmets/mua/G088/MUA_Real_Melon_001.jpg (zu kriegen von, Nomen est Omen, Melon Helmets) -
Selbergebruzzeltes im Einsatz! Tour/Race your Selberbruzzler...
ziller antwortete auf bastl's Thema in Selberbruzzler
Ich meine, ne Griffweiteneinstellung haben mittlerweile alle drei Kandidaten. Zu Sram kann da Georg sicher mehr sagen. Ich muss gestehen, dass ich schon seit nahezu Ewigkeiten mit dem Thema nimmer konfrontiert war. Sicher kann mans jedoch auch irgendwo nachlesen. Aber: es gibt auch Lenkerformen, die die Griffweite begünstigen, indem die Rundung unterhalb der Stelle, wo die Griffe angeschellt sind, einfach dementsprechend ausgeprägt ist. Die Frage ist auch immer, inwieweit gerade kleine Leute tatsächlich am Unterlenker greifen und fahren und dementsprechend auch bremsen. Aktuelle Rennradgeometrien in 28" auch bei kleinen Grössen begünstigen das ja nicht grad (ist aber hier sicher nicht s Thema, weils ja eher um Massrahmen geht). Letztlich ists aber doch so, dass es beim Bremsen aus der Griffhaltung raus eigentlich keinen Unterschied macht. -
Selbergebruzzeltes im Einsatz! Tour/Race your Selberbruzzler...
ziller antwortete auf bastl's Thema in Selberbruzzler
Naja, da fehlt ja noch das Insert aus Kunststoff. Kann mir schon vorstellen, dass da n paar entscheidende Millimeter zu holen sind. Frage ist halt, wie der dann noch verbleibende Hebelweg reicht, um die Bremse zu ziehen. -
Der Selberbruzzler Thread - Eine Chronologie des Scheiterns
ziller antwortete auf Noize's Thema in Selberbruzzler
Btw, weil mir das grad so in den Sinn kommt beim Thema 'Alurahmen': weiss eigentlich jemand, was Norbert Ziemen momentan so macht? Seit er Ende des letzten Jahrzehnts zu Steppenwolf gegangen ist (die ja den Bach runter sind), hat man nix mehr von ihm gehört. Oder ich jedenfalls nicht. -
Der Selberbruzzler Thread - Eine Chronologie des Scheiterns
ziller antwortete auf Noize's Thema in Selberbruzzler
FFM? Dann würde ich zum Stefano Agresti in Offenbach gehn. -
Der Selberbruzzler Thread - Eine Chronologie des Scheiterns
ziller antwortete auf Noize's Thema in Selberbruzzler
Ich denke, das Bild zeigt nur ne Prinzipskizze. Die echte Lehre würd ich gerne erstmal sehen, ehe ich das beurteilen wollte. So wie hier dargestellt, erscheint mir das auch zu banal, um zu funktionieren. -
Interessanter Typ, nie von ihm gehört:
-
Der Selberbruzzler Thread - Eine Chronologie des Scheiterns
ziller antwortete auf Noize's Thema in Selberbruzzler
Soweit ich noch weiss, macht Georgs Lehre die ganzen Ausdehnungsgeschichten mit. -
Der Selberbruzzler Thread - Eine Chronologie des Scheiterns
ziller antwortete auf Noize's Thema in Selberbruzzler
Mein erster selbstgebauter Stahlrahmen war auch (aus der Resterampe) hellblau lackiert und ich kam keinen Kilometer weit, ehe es das Schaltauge 90° nach aussen gebogen hatte. Die Reifen passten ziemlich genau zwischen die Kettenstreben, es war tief matschig und es streifte den Dreck an den Streben ab. Rechts fiel er auf die Kette und wurde wie aufm Förderband nach hinten gefahren, wo er das Schaltwerk blockierte. Daraufhin zogs den Schaltwerkskäfig mit hoch und bog ihn nach aussen, natürlich inklusiv Schaltauge. Das Schaltwerk war auch zuverlässig Schrott. (Hab die Chose nachträglich rekonstruiert und die Kettenstreben nachträglich etwas eingedrückt im Bereich der Reifen) -
Der Selberbruzzler Thread - Eine Chronologie des Scheiterns
ziller antwortete auf Noize's Thema in Selberbruzzler
Guter Punkt, müssten wir denen vielleicht mal sagen! -
Der Selberbruzzler Thread - Eine Chronologie des Scheiterns
ziller antwortete auf Noize's Thema in Selberbruzzler
Ich auch! Nie ohne! -
Der Selberbruzzler Thread - Eine Chronologie des Scheiterns
ziller antwortete auf Noize's Thema in Selberbruzzler
Die Aussage war klar in der Art, dass sich die 'Beulen' da 'reinhängen' würden. Also durchs Gewicht der Räder sich dir Rohre plattdrücken würden an den Stellen wo sie auflägen... Mit dem Auf- und Abhängen, wenn man an ein Rad will, geb ich dir recht, aber wenn ichs recht verstanden hab, gehts um die Räder des Burschen zuhause. Da find ich jetzt die Lösung, auf ca. 6qm 8Räder aufbewahren zu können, nicht übel. Evtl. häts aber auch ein Pfosten getan mit sternförmig 8Haken fürs Vorderrad und da die Bikes drangehängt. (Obwohl ne, da verbiegt sich bestimmt die Gabel vom Gewicht, wenns Bike lang genug so hängt... ) -
Der Selberbruzzler Thread - Eine Chronologie des Scheiterns
ziller antwortete auf Noize's Thema in Selberbruzzler
Hab erst die Bilder gesehn und mir gedacht, 'wie schön, dass es auch ohne Orange geht', und dann deinen Kommentar gelesen... Was anderes: in irgendner FB-Gruppe musst sich grad einer anhören, dass er 'Wellen' oder 'Dellen' ins Rohr kriege, wenn er seine Räder so aufhänge: Ich bin der Meinung, wenn das Stahlrohr eines vielleicht 12kg-Rades davon eingebeult wird, sollte man nicht mit dem Rad fahren, was denkt ihr? -
Der Selberbruzzler Thread - Eine Chronologie des Scheiterns
ziller antwortete auf Noize's Thema in Selberbruzzler
Dann kannste statt 'Türkis' auch 'Hellblau' sagen. Wennst dann meinen Beitrag noch richtig liest biste evtl. nen Schritt weiter... Orange-Hellblau oder Hellblau-Gelb ist mittlerweile schon so abgedroschen, dass es manche Hersteller, die es früh hatten, schon gar nimmer im Programm haben. Als Stevens Hellblau-Orange 2014(?) an nem Einsteiger MTB und Rennrad gleichzeitig brachten, fand ichs noch cool, dann trat Specialized mit hellblau-gelben Crossern auf den Plan und dann kam ne Lawine in der Farbgebung ins Rutschen... Aber vielleicht nimmt man das anders wahr, wenn man sich lang genug über Farb' fürs eigene Rad Gedanken gemacht hat, das dann nach nem Jahr umsetzt und in der Saison danach alle möglichen Hersteller die Rodeln in der gleichen Farbgebung in die Schaufenster stellen. Allerdings geb ich dir recht: immer noch besser als schwarz-weiss-rot und über den Umstand, dass viele Zubehörhersteller und -marken das aufgegriffen haben und meinen (Campa!)(fast alle grösseren Laufradhersteller), ihr Zeug passend dazu labeln zu müssen, könnt ich nur noch kotzen. Das einzig Gute daran ist, dass uns das die Notwendigkeit beschert hat, biher mehr oder weniger unbeachtete bauteile wie Sattelstütze oder Vorbau in den Designprozess mit einzubeziehen. -
Der Selberbruzzler Thread - Eine Chronologie des Scheiterns
ziller antwortete auf Noize's Thema in Selberbruzzler
Gar nix (mehr). Seit ich mit türkis-orange-schwefelgelb angefangen hab, hat plötzlich geschätzt jede zweite Fahrradmarke die Farbkombi bzw. zwei aus den dreien im Programm. Ich kanns nimmer sehn. Davon abgesehen: ich habs selbst immer noch nedd ganz begriffen, was geht oder nicht (aka was teuer ist und was günstig umzusetzen), aber ich mach beim Rockenstein immer grob ne Angabe, wie ichs haben will und lass die das entwerfen. Soviel hab ich mittlerweile begriffen: alles was als Dekor umgesetzt werden kann, kost fast nix extra, alles was abgeklebt werden muss, wie deine Sitzstreben und die Forke, wird teuer und nochmal teurer, wenn man den Absatz nicht sehen soll (im Fall, dasses gepulvert wird. Lackieren ist wieder ne andere Baustelle, da eskaliert die esoterische Vorbehandlererei ja sowieso mit jedem Farbton mehr, wenn nicht nur alles komplett einfarbig übergejaucht und dann dekoriert wird). Lange Nase, kurzer Sinn: das Design möglichst so gestalten, dass nur einfarbig lackiert/gepulvert werden muss und der Rest zu kleben ist. Wennst rund um die Sitzstreben und die Gabel Karos in nem Kontrastton haben willst, die Ausfallenden frei lässt und man das mit Folie machen kann, wirds voraussichtlich deutlich billiger als so. -
Der Selberbruzzler Thread - Eine Chronologie des Scheiterns
ziller antwortete auf Noize's Thema in Selberbruzzler
Das finde ich interessant, zumindest was die Körpervermessung anbelangt. Da gibts ja auch im Internet jede Menge interessanter Berechnungstools, die dann nichtmal die Kurbellänge berücksichtigen. Sicherlich jetzt kein Faktor, der nicht durch n paar Millimeter mehr oder weniger Sattelstütze raus auszugleichen wär, aber ob ich nu 170er oder 175er Kurbeln verwende, die Knie dann im Kurbel-OT am Kinn hab (ich übertreibe!), aber auch 5mm weiter vorne oder hinten sitze, kann durchaus einiges ausmachen. Letztlich gehts bei nem a.) Massrahmen und b.) ner Einzelanfertigung darum, die optimal gewählten Kontaktstellen(koordinaten) von Körper und Bike möglichst elegant und technisch sinnvoll zu verbinden und ich hab die Einstellung und werde die bis auf Weiteres auch nicht ablegen, dass keine Formel dieser Welt alle dazu möglichen Fälle abbilden kann. Jeder gute Bikefitter arbeitet auf ner Rolle, d.h. man darf aufm Rad rackern, denn nur so merkt man/er, wenn man aufm Sattel rutscht, ständig Ausgleich- oder Ausweichebewegungen durchführt (sich wieder auf die richtige Sitzposition schiebt--> kost Armkraft oder das Knie im Laufe der tretbewegung seitlich ausweicht-->ungünstiger Kraftverlauf, da machen lächerlich erscheindende 2cm seitlich auf 100km ganz schön was aus) oder eine Sitzposition unter Belastung nicht halten kann, und ich bin der Meinung, dass man dies nicht berechnen kann. Die Eventualitäten materialtechnischer Art (zB. ein bestimmter Lenker mit bestimmtem Reach ist nicht lieferbar, man weicht auf nen andern aus und kann den geänderten Reach nicht mehr mit der Vorbaulänge ausgleichen oder es sieht panne aus) finde ich unbedingt ausreichend, so dass ich mich nicht noch auf irgendwelche blossen Berechnungen verlassen wollte, die eine in der Praxis dann gar nicht fahrbare Sitzposition ergeben. Ich guck mir viele Räder bei TheRadavist an und bisweilen überfällt mich dann ganz arg das Graussen, wenn ich mir diverse Verlegenheitslösungen angucke, die das Bike fahrbar machen sollen. Es kann nicht das Ziel einer (Rahmen-)Einzelanfertigung sein, letztlich doch mit untypisch gekröpften Sattelstützen, ellenlangen, stummelkurzen oder unflätig steilen Vorbauten zu arbeiten oder arbeiten zu müssen. -
Der Selberbruzzler Thread - Eine Chronologie des Scheiterns
ziller antwortete auf Noize's Thema in Selberbruzzler
Serotta heisst der Laden. Hört sich nur italienisch an. Hat den 'Serotta Fit Finder', wie ich ihn kenne, mittlerweile ein wenig aufgepeppt, da würd ich ja tatsächlich selberbruzzeln: http://www.serottacyclinginstitute.com/products/ Bremse dran find ich aber wirklich gut, hab mal ne Zeit lang mit so nem Ding von Patria (Velochecker heisst er da) gearbeitet;- interessant wie die Leute ihre Position verändern, wennse mal 5min unter Last treten...