Zum Inhalt springen

ziller

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.498
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von ziller

  1. Hat bei mir bisher bei verschiedenen Kurbeln stets einwandfrei hingehauen.
  2. Ich hoffe es liegt an der Perspektive, aber das sieht aus als könne man nimmer treten, sobald man dran denkt, ne Kurve zu fahren.
  3. War ich auch grad am Überlegen, aber ich fahr 27,5 aka 650B am Rennrad und weiss daher, wie es um felgenbremstaugliche Felgen bestellt ist...
  4. Schau doch mal bei Surly. Da die Forken normalerweise n paar Zentimeter Federweg egalisieren müssen, dürfte da auch ne 26"-Forke gehn, wenns keine 27,5er gibt. N Kunde hat das mal so eingebaut. Der hatte allerdings Scheibenbremsen, weiss nicht, ob die Geschichte auch mit Cantisockeln rumkommt.
  5. Soweit ganz nett, aber halt tapered und 'big legs'. Das sieht imho ziemlich bescheuert aus an nem ansonsten doch eher filigranen Stahlrahmen...
  6. Gar nichtmal so schlimm. Da hab ich schon übleres gesehen, wenngleich diverse Kleinigkeiten besser ausschauen könnten. Zugführungen nicht so wirklich in einer Linie (naja, genaugenommen schon, aber nicht richtig fluchtend), Reibahle für 27,2mm Sitzrohrdurchmesser unauffindbar, n paar Lotbatzer an Stellen, wo man sie eher nicht so gerne sieht. Dauert halt etwas länger beim Nachbearbeiten, ist aber nicht das grandiose Desaster, das ich befürchtet hatte. Leider komm ich erstmal nicht dazu, weiterzumachen, weil ich mehr oder weniger in nem Umzug stecke und die Werkstatt rund 300km weg ist, aber das wird schon, da bin ich zuversichtlich.
  7. So nen Spalt sollteste mal besser nicht haben. Prinzipiell: Bearbeiten-Aufrauhen-Entfetten, eins oder beide Teile (je nach Herstellervorgabe) mit Kleber bestreichen-Zusammenfügen-überschüssigen Kleber entfernen. Letzteres kannste, wennst wirklich nen halben Meter Rohr durch ne Muffe schieben willst (Sitzrohr von oben durchn KnotenSR-OR-Sitzstreben) mit nem O-Ring machen, den du, nachdem das Rohr unterhalb der Muffe rausgekommen ist, drüberschiebst und hinterher dann abzwickst. Halte ich aber insgesamt für wenig sinnvoll, denn da dürfte zuletzt wenig Kleber in der Verbindung verbleiben. Hab da allerdings wenig eigene Erfahrung damit und keine Ahnung, wie Firefly beispielsweise das macht.
  8. Gibt auch ältere BMW-'Falträder', die so ne Klemmung am Sitzrohr haben. Die wird gelöst, um den Hinterbau ums Sitzrohr nach vorne zu klappen. Hätte aber generell keine Lust, sowas mit nem Carbonrohr zu verbauen, auch wenns nicht dauernd geöffnet wird. Die Vorteile von Carbon liegen sicher nicht im Ertragen so ner Klemmung...
  9. So: http://s26.postimg.org/jio0qdow9/IMG_6755.jpg Welch ein Drama! Keine Ahnung, was sie mir fürn Lot da angedreht hatten, Silberlot wars jedenfalls nicht. Nachdem ich mit nem Rest wirklichem Silberlot alles geheftet hatte, ging nochmal zerlegen und Rohre und Muffen mit dem richtigen Flussmittel einbalsamieren, nimmer, drum hab ich nur das aussen runtergewischt, das Richtige draufgepinselt und fertiggelötet. Nachdem alles hübsch hellorange-gelb war, ehe das Lot irgendwas ausser Nix gemacht hat, nehm ich an, es ist Neusilber. Die Zugführungen waren auch keine sondern die klassischen Zuganschläge für die Kettenstrebe, wo so ne Endhülse mit Reduzierung verwendet wurde. Also hab ich doch die Klammern verwendet, die ich noch dahatte. Das issn Spass, die bei 900°C zu verlöten... Hatte noch knapp 10cm Silberlot, davon sind jetzt noch 5mm übrig, denn das hab ich bei zweien verwendet. Natürlich mit der Zange nachgefüttert, aber dann war halt definitiv nix mehr da. Nu bin ich gespannt, was mich morgen erwartet, wenn ich das Werk ausm Wasser hol. Ich hab heut gar nicht so genau hingeschaut, um meine Nerven etwas zu schonen...
  10. Nein. 5-6mm wirste Abstand vom Reifen haben, der Rest wär mir persönlich zu knapp um sicher zu sein, dass das Schutzblech beim starken Bremsen nicht am Unterrohr anstehen würde. Ich wage auch zu bezweifeln, dass du mit dieser Geo irgendwas in der Art von Fussfreiheit haben wirst. Eher, dass sogar die Pedale bei eingeschlagenem Lenker am VR/Schutzblech anstehen... Bei nem Steherrad wärs vielleicht akzeptabel...
  11. Das Baumaterial lag schon länger rum, Sonntag hatte ich dann Bock, es anzugreifen. http://s26.postimg.org/tbe2okn61/IMG_5628.jpg http://s26.postimg.org/j2lliqz49/IMG_5626.jpg http://s26.postimg.org/3v5lye79l/IMG_5640.jpg http://s26.postimg.org/b11yel5qh/IMG_5652.jpg http://s26.postimg.org/6gfrznm15/IMG_5653.jpg http://s26.postimg.org/4m2xhwz0p/IMG_5658.jpg Mit dem Hinterbau bin ich noch nicht ganz schlüssig. Eigentlich steckt mir der Carbon-Monostay noch im Kopf, aber da muss ich mir irgendwo einen leihen und schauen, ob das mit dem Hinterradausbau und den Aufnahmen an der 'Schwinge' hinhaut. Gelötet ist natürlich noch nix, weil ich der überheblichen Ansicht war, das ganze Kleinzeug daheimzuhaben, aber naja: ein Flaschenhaltergewinde mit Brosche war noch da und Zugführungen, die ich nicht nehmen wollte. Der Mangel ist jetzt aber auch behoben, in 8Tagen ist hier Feiertag, ich denk, da lass ich den Brenner züngeln...
  12. ziller

    rattleCAD

    Ich hab im Moment sehr wenig Zeit (und Grund) mich mit rattleCAD zu befassen. Das wird sich aber ab ca. 1.6. ändern, wenn ich in ner anderen Firma beginne. Da hab ich dann auch Kollegen, die deutlich besseren Durchblick bei der Materie in Zusammenhang mitm Mac mitbringen als wir hier alle zusammen.
  13. Machbar ist das schon alles. Frage ist nur, was es dir wert ist... Mit noch ner vernünftigen Lackierung hinterher kannst dir wahrscheinlich ein neues Birdy World kaufen, wennst noch n paar Kröten drauflegst. (Und man könnte den Beitrag evevtuell passend verschieben, was er im Rahmenlehrenfred zu tun hat, erschliesst sich mir nicht ganz)
  14. Ok;- ich bin nicht rund um die Uhr eingeloggt, aber wenn ich hier vorbeikomme, stell ich keine Probleme fest. Gutes Kharma halt... Muss ja nicht repräsentativ sein.
  15. Bei mir gehts eh.Schreib grad vom 5S mit Safari.
  16. ...wäre wahrscheinlich das Gewicht der Gabelkrone alleine über dem einer kopletten Carbongabel...
  17. Subbä Trinkflasche, hab ich auch noch n paar in Gebrauch und hoffe, dass sie noch lange halten. Die neueren sind optisch ja eher pain in the ass. Unds Rad, mei: was soll man noch sagen? Schick, macht nen schlanken Fuss!
  18. Ich seh nur nen nackten Rahmen mit Laufrädern und Gabel. Fertig iss da noch lang nix...
  19. Ist ja gut und schön, aber wie gross soll der Markt für Rahmenlehren denn sein? Die Zahl an Rahmenbauern sieht mir etwas zu überschaubar aus, um da gross Entwicklung reinzustecken und zu hoffen, dass es nu mit einem Mal sprunghaft mehr werden (und die auch noch ausgerechnet zu meiner Lehre greifen...).
  20. Sehr kühl! Ich bin derweil zwo Schritt vor und einen zurück.
  21. Ja Sau verreck! Hab BR wie täglich durchgescrollt, aber der hölzerne Eyecatcher mit dem langen Radstand und Hornlenker hat mich eher animiert, schnell weiter runterzuscrollen und so hab ich das nu wohl im ersten Anlauf verpasst. Danke für den Link! Und Glückwunsch natürlich.
  22. Nun ja, da dürften die Meinungen wohl auseinandergehen. Ich bin früher jährlich 30-40000km mit dem Motorrad gefahren, an mir wirste dir da die Zähne ausbeissen... Mit der Umzieherei geb ich dir recht, aber das betrifft den Radfahrer genauso. Und den Pedelecfahrer. Mein Chef meint auch, er käme geruchsneutral in der Firma an, dem ist aber meist nicht so, höhöhö... Wennst ohne Stress und um der Radfahrerei willens mit dem Rad oder Pedelec pendelst und ne ebene Strecke hast, mag das bis zu nem gewissen Punkt und ner gewissen Distanz gehen, alles andere muss man sich schönreden. 50km oneway in die Firma über staugefürchtete Autobahnen kannste evtl. mitm Rad und auch Pedelec umgehen, müsste ich das aber nochmal machen, würde ich jederzeit wieder aufs Motorrad steigen. IRGENDEINE Möglichkeit, nen Anzug zu deponieren und sich frisch zu machen findste immer, die Frage ist imho nur, wieviel man sich zumutet, ehe man doch mitm Auto fährt... Ich kenne und hab jedenfalls viele Leute und Kunden, die auch in ansprechender Garderobe mit dem Rad pendeln. Wer etwas will finde eben Wege, wer etwas nicht will, Gründe... Den Link hab ich oben schonmal gepostet, es sind drei kinderleichte Handgriffe: badassebike.com Auch, wenn ich ab Mitte des Jahrs in dieser Firma meinen Hauptjob abliefern werde, muss ich es aber ebensowenig gut finden, derart illegal auf der Strasse unterwegs zu sein wie fürn schnelles Pedelec den Terz auf mich zu nehmen, jährlich ein Versicherungskennzeichen zu besorgen, nur bauartgeprüfte Teile verbauen zu dürfen, nen Helm tragen zu MÜSSEN (nicht, dass ichs nicht auch freiwillig täte und nie ohne Helm fahre, aber der Zwang dazu ist mir ein Greuel), nen Spiegel zu brauchen und nen selbsttätig einklappenden Ständer bändigen zu müssen. Ne, in dem Fall nehm ich lieber die Enduro und pflüg mir den Weg selber oder lass nen Twin unter mir bollern...
  23. Wie oben geschrieben: ich hab 20km mit 300hm und schaffe mit nem nicht frisierten Pedelec nen 30er Schnitt. Dann komm ich allerdings genauso durchgeschwitzt an wie wenn ich normal mitm Rad fahre, nur halt schneller. Der Schnitt oberhalb der Unterstützungsgeschwindigkeit ist eben kein Zuckerschlecken. Wie geschrieben: bergauf alles was der Motor hergibt, bergab genauso (also 'all out'), nur halt ohne Unterstützung (bzw. nur durch die Schwerkraft). (Ach ja: mit Tuning oder nem schnellen Ross bis 45km/h gehts nicht deutlich schneller, weil der Motor eben auch nur max. 250 bzw. 500Watt abliefert, die Fahrwiderstände ja aber im Quadrat zur Geschwindigkeit zunehmen. Für mich bedeutet dies unterm Strich ne Zeitersparnis von 10-15Minuten pro Strecke und damit nicht genug, dasses mir die Kosten fürn eigenes Motorfahrrad wert wäre. Davon ab: für was Ordentliches gehn heute schnell mal 4Mille drauf, die würd ich lieber in ne gebrauchte Ducati stecken) (nicht wirklich, ich hab genug Motorräder)
  24. Jedenfalls nicht viel Vortrieb (bei Nässe nochmal weniger...), aber dafür wahrscheinlich reichlich Gummiabrieb... Hab mich mit dem Thema auch mal befasst, weil ich ein Pedelec in Form eier Velosolex immer schon klasse gefunden hätte. Das ginge aber nur inklusive ähnlich spastischer Fahrstabilität und Motortraktion wie das seelige Original, was heute keiner mehr akzeptieren dürfte.
  25. Naja, dass ein Ritzel mit 9 oder 12 Zähnen schneller verschleissen kann, ist durchaus klar, dafür finde ichim Schnitt 6000-8000km (bei Nabenschaltung, also mit immer gleicher Kettenlinie) und teilweise auch mehr ok. Ist halt die Frage, ob man sich nicht lieber auf den Tausch von Verschleissteilen beizeiten einlässt statt sich für n paar Mille irgendwas mit Bosch zu kaufen und dann weiter zu Fuss geht, weil der Motor eingeschickt werden muss und dann gerne zwo Wochen oder mehr weg ist. Service macht ja (hier in Dtld.) Magura, und die haben die Nase auch relativ weit oben, imho. Und dann ist letztlich das aktuelle, kleine Antriebsritzel bei Bosch auch nicht der Weisheit letzter Schluss. Abgesehen von Problemen mit dem Freiraum für die Kette vorallem bei Fullys ists bei denen auch relativ oft so, dass auch bei rechtzeitigem Kettentausch (nach Rohlofflehre) das Motorritzel hinüber ist. Ich hab jetzt deine Kriterien nimmer im Kopf, aber würde zu nem RS oder TS (wenn man das auch ohne Speedliftergedöns haben kann) tendieren. (Die haben eh neue Antriebstechnik, wo die Kraftabgabe am Motor übers (normalgrosse) Kettenblatt erfolgt, also nix mehr mikroskopisches Ritzelchen) Wg. Händlern bzw. Ausleihe müsstest du mal das Händlerverzeichnis bei Flyer.ch bemühen, ich kenne nämlich nur unsere nächsten Kollegen hier rundum und das dürfte vo Graz schon noch etwas entfernt sein...
×
×
  • Neu erstellen...