-
Gesamte Inhalte
2.498 -
Benutzer seit
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle Inhalte von ziller
-
Der Selberbruzzler Thread - Eine Chronologie des Scheiterns
ziller antwortete auf Noize's Thema in Selberbruzzler
Fully ja, Modell muss ich nachgucken. Iss irgendwie nedd so recht Fleisch, aber auch nicht Fisch. Ist diese Geo von Whyte mit VP, so um 2008-10 rum, sieht unheimlich abfahrtslastig aus, hat aber so wie geliefert vorne und hinten, glaub, nur je 100mm Federweg. Dafür brauchste nen Hügel nur angucken unds Vorderrad steigt, so als Race- oder XC-Fully gehts aber rein vom Gewicht her auch nicht wirklich durch. -
Der Selberbruzzler Thread - Eine Chronologie des Scheiterns
ziller antwortete auf Noize's Thema in Selberbruzzler
Mucho interessante. So 30mm mehr Hinterbaulänge schwebten mir für mein Marin auch vor... -
Der Selberbruzzler Thread - Eine Chronologie des Scheiterns
ziller antwortete auf Noize's Thema in Selberbruzzler
Ich kann den Aufwand mit den Sonderteilen wie Umwerfer nicht nachvollziehn. Wennst Gewicht ansprichst, gibts auf jeden Fall leichtere Systeme als ne alte Suntour-Dreifachkurbel mit Vierkant-Innenlager, den Q-Faktor von Campa UT-Kurbeln meine ich mit 145mm, also 5mm schlanker als bei dir, zu erinnern, und was die Kettenlinie angeht, bin ich von Experimenten geheilt, seit ich n 26"-Rennrad mein Eigen nenn, wo man die Kurbel schon mit Bedacht auswählen muss, damit alle 'normalen' (also nedd Gross-Gross oder Klein-Klein) Kombinationen geräuschmässig halbwegs erträglich zu fahren sind. Sowas an ein vorhandenes Rad hinschlossern und sehn, obs geht oder nicht, ok, aber ein Rad speziell um so ne Anomalie rumbauen? Neenee. -
Der Selberbruzzler Thread - Eine Chronologie des Scheiterns
ziller antwortete auf Noize's Thema in Selberbruzzler
...und beim Lot oder Schweisszusatzwerkstoff unmöglich. Oder willste zuvor ausrechnen, wieviel Gramm du je Fügestelle auftragen willst/musst/darfst und wie dick die Fillets werden? -
Rohbox, Allgemeines, Dos and Don'ts, Umbau, Optimierung
ziller antwortete auf ziller's Thema in Selberbruzzler
Was wären denn die optimalen Trigger für die Verwendung mit der Rohbox? Sram? Welche Serie? Oder irgendwas von Shim? (Frage geht sicherlich am ehesten an Georg;- hat sich gegenüber der Empfehlung X9 2x10 was geändert? Hat zumindest Hartje nimmer im Programm, dafür beispielsweise X-5 oder GX im Pärchen für lau) Hab das Bike letzte Woche auf geraden Lenker umgebaut und erstmal den serienmässigen Drehgriff montiert, da tut mir aber nach ner zwostündigen Ausfahrt der rechte Daumen abartig weh, weil der immer so doof abgespreizt wird durch den dicken und profilierten Griffgummi. (Ausserdem hab ich dabei festgestellt, dass die Nabe auch mit originalem Drehgriff am miesesten von allen schaltet, die ich jemals gefahren bin, daher werd ich vermutlich mal ein Rohloff-Hinterrad aus nem andern Bike montieren, um bezüglich der Schalterei überhaupt nen vernünftigen Vergleich zu haben) -
Der Selberbruzzler Thread - Eine Chronologie des Scheiterns
ziller antwortete auf Noize's Thema in Selberbruzzler
Naja, besser als zu Fuss gehn allemal, aber ansonsten verzicht ich gerne auf so Schlaglochsuchgeräte... -
Der Selberbruzzler Thread - Eine Chronologie des Scheiterns
ziller antwortete auf Noize's Thema in Selberbruzzler
Würde halt auch hier das Gesamtkonzept im Auge behalten. Ehe der Trekker ein endloses Steuerrohr kriegt, lieber noch 1-2cm an der Forke rausschinden, um das optisch halbwegs zu entschärfen. Würde ausserdem die Freigängigkeit auch eines 37er Reifens sicherstellen. Erstens fällt mir spontan keine gängige Pelle mit 35-622 ein, zweitens gehn viele am Trekker auf 40/42mm und nicht ohne Grund (und wenns nur die billige Mistfedergabel ist, die viele Hersteller einbauen, hahaha... ) und ich hab einige alte Bikes, wo ich schon öftermal happy war, n bissl rumprobieren zu können. -
Rohbox, Allgemeines, Dos and Don'ts, Umbau, Optimierung
ziller antwortete auf ziller's Thema in Selberbruzzler
Also, kurze Bilanz, Aussenhüllen getauscht;- deutlich besser. Kürzere Schaltwege, besseres haptisches Feedback. Aber ich sehe immer noch Potential. Aktuell ist mein Verbrauch an Schaltzügen erstmal gedeckt und ich hab auch keine Böcke, das Lenkerband schon wieder ab- und wieder neu draufzuwickeln, aber bei Gelegenheit werd ich mal Nokon probieren. -
Rohbox, Allgemeines, Dos and Don'ts, Umbau, Optimierung
ziller antwortete auf ziller's Thema in Selberbruzzler
Ui, dankschö'. Das mit den Zügen hab ich wohl übersehn, hüstel... Was die Schalterei an sich angeht: die Büchse hat nen Polinimotor, an sich ne Wucht, dafür gäbs auch nen Schaltschalter, der den Motor unterbricht, nur: dafür dauert aktuell der Schaltvorgang zu lang (und ich bräucht zwo der Dinger, was aber nicht das Problem sein soll). Meine erste Rohloff hatte noch ne vierstellige Seriennummer, seither bin vermutlich mit der Schalterei im Kurbeltotpunkt halbwegs vertraut, aber auch, wenn der Motor fix genug runterregelt, wenn kein Druck mehr aufm Pedal ist, dauerts aktuell deutlich zu lang, erstmal das Zugsystem auf Spannung zu bringen... Aber mei, ich bau ersma andere Zughüllen ein. -
Rohbox, Allgemeines, Dos and Don'ts, Umbau, Optimierung
ziller antwortete auf ziller's Thema in Selberbruzzler
Ach ja: unfreiwillig hab ich rausgefunden, dass man nicht unbedingt ne Bohrmaschine braucht, um den Kunststoffdichtnöppel in Rohloffs Schalteinheit (bzw. dem Sechskant davon) zu entfernen. Nachdem ich beim Einbau der Rohbox die Anleitung nicht dabeihatte, mich aber zu erinnern meinte, dass der mit ner Spaxschraube rausgezogen würde, hab ich das auch so versucht, allerdings eben ohne Bohren. Natürlich geht die Schraube nicht weit (genug) rein so, daher hab ich etwas Druck aufn Schraubenzieher gegeben. Mit dem Effekt, dass es den Stöppel einfach nach hinten geschoben hat... Bin erstmal ne Weile so gefahren, hab ihn dann aber doch noch entfernt um zu verhindern, dass er evtl, die Schalterei schwergängiger macht. War aber nicht der Fall, also man kann (oder könnte wenigstens) den ganz regulär einfach so weit hinter schubsen, dass der Prökel, der das Schaltzahnrad der Rohbox fixiert, reinpasst... -
Herrschaften! Hab mir von der Firma vor geraumer zeit Georgs Rohbox kaufen lassen. Das Bike dazu ist zwar selbstgebruzzelt, aber nicht von mir, weil ich auch nach Jahren meine Rahmenlehre noch nedd fertig hab und ausserdem kein Alu schweissen kann. Wie auch immer, durch meine unbedingte Vorliebe für Renlenker kam ne Rohloff nur deshalb zum Einsatz, weil ihre Schalterei mittlerweile ohne hässliche Knüppel am Lenker, Drehgriffe, mit denen man umgreifen muss oder die gar am Lenkerende sitzen, mit quer durch die Wallachei laufenden Zügen mit der Rohbox möglich ist. Zum Glück für Georg muss man immer noch die Schalthebel modifizieren (in der Regel), ansonsten müsst ich mich ernsthaft fragen, wieso Rohloff weiterhin an ihrem eigenen Patent festhält, was schon in der Montage unendlich komplizierter ist als die Rohbox. Gilt für interne und externe Schaltansteuerung, während man bei der Rohbox einfach die Züge durch die Bauteile zieht, festklemmt und hinterher mit den Schraubverstellern feinjustiert. Also, simpler, so dass ich nicht die Anleitung Wort für Wort lesen (und verstehen) muss, gehts eigentlich nimmer, grad im Vergleich zu Rohloffs original auf Länge x ablängen, irgendwo y-mal rumwickeln, vorher einfädeln und und und... Welch ein Segen! Dennoch bin ich nach mittlerweile knapp 100km nicht so richtig glücklich. Durch die Verwendung an nem Ebike (hüstel, ich weiss...?!) und relativ schwergängigen Zügen in Verbindung mit nem Leerweg von rund gut 20° an den Schalthebeln (Campa Potenza mit Hydraulikbremsen) will ein Schaltvorgang ordentlich geplant sein und ist unter Last, also beispielsweise bergauf fast nimmer möglich bzw. wenn, muss man so lang aufhören zu treten (damit auch der Motor die Unterstützung abgestellt hat), dass man eigentlich auch direkt anhalten, in den kleinsten Gang schalten und dann wieder losfahren kann. Die Rohbox ist dabei so knapp eingestellt wie möglich, also da ist mittlerweile und nach etwas Zugdehnung nix mehr rauszuholen. Die Züge laufen ganz normal aus den Ergopowern, am Lenker entlang, in nem sanften Bogen ans Unterrohr, unterm Tretlager vorbei an der Kettenstrebe nach hinten zur Rohbox. Da ist imho bei der Verlegung auch keine Optimierung möglich. Gibts im Standardsetup so jetzt (ich hab die von Rohloff mitgelieferten Bremsaussenhüllen benutzt) noch irgendwas zu verbesseren? Oder komm ich um den nächsten Schritt, Schaltaussenhüllen zu verbauen, nicht drum rum? Zu den Ergopowern bzw. deren Umbau: wie auf der Sprengzeichnung zu erkennen, sind sowohl die Sperrklinke wie auch deren Betätigung/Daumenhebel mittlerweile vernietet. Auch wenns eventuell möglich ist, die Nieten zerstörungsfrei zu entfernen, wars mir nach kurzer Beschau zu tricky und ich hab schlicht zwischen Daumenhebel und Sperrklinke ein 3mm langes Stück Edelstahlschweissdraht mit 2,5mm Durchmesser eingelegt, was nun die Sperrklinke immer offen hält und den Daumenhebel arretiert. Auch wenn das für mich funktioniert und ok ist, bin ich für alternative Lösungen offen, die ich noch nicht bedacht hab. (Allerdings würde ich gerne bei Campa bleiben, auch wenn sich rausgestellt hat, dass Sram ein etwas üppigeres Programm in Sachen Rennradscheibenbremsen hat. Da es von Campa nur Flatmount gibt, passte der vordere Zwicker nicht an die Postmountgabel unds gab auch keinen Adapter, so dass ich ne Shimano-Bremszange mit identischem Kolbendurchmesser mit dem Ergopower verquickt hab und hoffe, dass der dauerhaft die Magura-Brühe abkann, mit der das Campa-System befüllt wird...)
-
Der Selberbruzzler Thread - Eine Chronologie des Scheiterns
ziller antwortete auf Noize's Thema in Selberbruzzler
Naja, letztlich ist nicht der Drop selbst das relevante Mass, sondern immer die daraus in letzter Instanz resultierende Bodenfreiheit, die letztlich von vielen Faktoren abhängt: -Laufraddurchmesser und damit Höhe der Linie, gegenüber der das Tretlager abgesenkt wird -damit zusammenhängend auch Reifenbreite bzw. der ausschlaggebende, daran hängene Faktor ist die Höhe -Federung, da beim EInfedern das Tretlager tiefer kommt* -Kurbellänge -Pedalbreite (- Q-Faktor der verwendeten Kurbel und BB-Breite mal aussen vor gelassen) *) das kriegen auch viele Firmen nicht hin, wenn nur irgendwelche Pixelschubser die Rahmen zeichnen (konstruieren wäre nicht der richtige Ausruck), ebenso wie die Fussfreiheit nur selten bedacht wird -
Upsi...: https://theradavist.com/2020/10/konga-bicycles-free-framebuilding-tool-files/?no_cache=1
-
Naja, LEDs brennen halt mit Gleichstrom, Dynamos liefern aber Wechselstrom. Braucht man halt nen Gleichrichter und evtl. irgendwas, was die Spannung konstant hält. Ich hab mich früher auch mit handlichen Akkus im Satteltäschchen und Halogenscheinwerfer über Wasser gehalten und verfluche jeden gottverdammten Tag bis zu dem, als mir das Schicksal nen Fly IQ in die Hände spielte, den ich dann sehr bald aus nem SON befeuert hab. Manchmal muss man echt zu seinem Glück gezwungen werden...
-
Ich bin da voll bei Georg, schon alleine, zudem ich ja n alter Billigreifenfahrer bin. Nedd zu viel Schlaues drüber lesen, das sich bei ein wenig Nachdenken als Mumpitz entpuppen könnte. Ich pfeif in der Regel auf besonderen Pannenschutz oder nachgesagte Rolleigenschaften (Zeitschriftentests halt ich eh grösstenteils für Lug und Trug), weil bei den Preisen dieser Reifen gehts mir jedesmal aufn Zeiger wenn die mangelhaften Rundlauf aufweisen und es reicht mir, wenn ich mich jobbedingt damit rumschlagen muss. Hab Michelin Dynamic Classic in 28-622 auf allem, wo es reinpasst undn Rennlenker dran ist, wenn crossiger, dann Schwalbe CX Comp, die geilste Erfahrung war aber ein auf langschenklige Bremsen umgebauter Renner mit dann 584er Reifen und irgendwas um die 40mm Breite, so mit klassischem Omaprofil von vor 50Jahren und um nen Zehner pro Pelle. Da brauch ich mich nicht ärgern, wenns ein wenig eiert... Gibt leider aktuell dank dieses 27,5er-Hypes noch mehr Probleme, Felgenbremsfelgen in 584 aufzutreiben als vor 10Jahren oder noch früher, die von Rigida hab ich nie lieferbar gesehn, in der Regel passen polierte eh meist besser zum Rennrad und da gibts von Velo Orange ganz passable, in Europa hab ich die immer hier gekauft: m-gineering.nl/shop.html Obacht, Tretlager kommt meist tiefer, aber dadurch sitzt man natürlich auch niedriger und die Kisten werden schön kurvengierig (wenngleich man dann eben das kurveninnere Pedal hoch tun sollte, klar). Und die Bremserei wird mit den langschenkligen Bremsen natürlich auch kaum besser, dennoch schwör ich auf 650b an 700c-Rennern. Nachteile, mit anderen mitzukommen, hab ich trotz der kleineren Räder und billigen Reifen nie gespürt, dafür fährt man mit um die 4bar wunderbar komfortabel auch auf Wald oder Feldwegen. Und Platten hab ich sowieso so gut wie nie, daher juckt mich der nichtvorhandene Pannenschutz auch nicht.
-
Der Dynamo dient der Diebstahlabschreckung, hm... Aber davon ab: tres chic!
-
Der Selberbruzzler Thread - Eine Chronologie des Scheiterns
ziller antwortete auf Noize's Thema in Selberbruzzler
Sowas in der Art wollt ich auch grad schreiben... Einerseits kriegt man nicht wirklich die grosse Kohle für das Zeug, andererseits reut es einen irgendwann, alles verkauft zu haben und man muss sichs für teuer Geld wieder neu kaufen. -
Neues Material! https://theradavist.com/2020/08/britains-fastest-self-powered-human-mike-burrows/
-
Der Selberbruzzler Thread - Eine Chronologie des Scheiterns
ziller antwortete auf Noize's Thema in Selberbruzzler
Ach du dicke Salbe...! Gute Besserung! Ich bin ja neulich mit 70Klamotten ne 17%ige Steigung, also ein Gefälle, runter und hab ne Viertelstunde danach bei ner hybschen Kaffeerast gesehen, dass die Steckachse vorne (die hat so n deppertes Arretierungspatent links;- der Schnellspannhebel rechts war derweil tatsächlich noch zu) grad dabei ist, verloren zu gehen. War schon zwo oder drei fingerbreit rausgerutscht. Ich mag gar nedd drüber nachdenken, so n Schiet, ey! Da machst dir echt Gedanken, die Rodeln doch lieber daheim ins Wohnzimmer zu stellen und nur anzugucken und abzustauben. -
HYDRA??? Ich glaub, s geht los... Aber gute Idee eigentlich. Zumal ich den Fred ja angezettelt hab. Könnte die Küchenplattenmethode auch mal etwas genauer darstellen;- ne Platte, auf der ich mal ein Tandem bauen wollte, schlepp ich seit mindestens drei Umzügen mit und ich hab auch wieder nen Kachelofen, um die Reste zu entsorgen, ... Meine Rahmenlehre derweil, wegen der ich den Fred eröffnet hab, ist derweil immer noch kein Stück weiter, aber wir sehn ja an anderer Stelle, wie schleppend das vor lauter Kopfgedanken und Wissenschaft vorangehen kann. Immerhin hab ich als Ausrede den Umstand, dass ich aktuell keine Werkstatt hab, wo ich was machen kann, wenngleich mir der Gedanke, einfach den Balkon oder die Terasse zu nutzen, auch halbwegs Freude bereitet... Ich denk mal drüber nach, denn immer, wenn die Rubrik hier neu befeuert wird, weckt das ja auch bei mir so n bissl 'voglio'. Zumal ich mittlerweile so viele 'paint schemes' im Kopf hab, die ich gerne mal machen würde (Rockenstein macht ja keine Einzelstücke mehr bzw. nur noch unwillig wenn man eisernen Zwang ausübt)(was mir fern liegt, da ich den Hund nicht auf die Jagd tragen möchte), dass ich eh nicht weiss, wann ich so viele Rahmen bauen sollte, geschweige denn, was ich mit denen allen soll (n+1 greift bei über 25 Bikes irgendwann auch nimmer so wirklich).
-
Neenee, Beitrag 123 im Selberbruzzler-Fred. Ich hab sogar die Vorgehensweise halbwegs skizziert. Mit etwas Nachdenken ists kein Problem und die Ergebnisse waren immer in ner Toleranz, die imho auch mit ner richtigen Rahmenlehre nur noch unwesentlich zu verbessern ist.
-
Jupp. Definitiv. Wenn meine Bilder da nimmer zu sehen sein sollten;- einfach bescheidgeben, dann muss ich die neu hosten.
-
Der Selberbruzzler Thread - Eine Chronologie des Scheiterns
ziller antwortete auf Noize's Thema in Selberbruzzler
Würd schon sagen, dass das n Plan ist, allerdings würde ich ein Röhrchen als Zugführung einlöten, denk ich. -
Der Selberbruzzler Thread - Eine Chronologie des Scheiterns
ziller antwortete auf Noize's Thema in Selberbruzzler
Ich hab diverse Transporträder gefahren, aktuell verzärteln wir ein Bullit und ich würde speziell an so nem Ding nix mehr mit Kettenschaltung machen. Und ohne Motor schonmal gar nicht. Versehentlich im falschen Gang angehalten, dann verhungerste. Klar, absteigen, anschieben und aufspringen geht, aber ne Nabe kannst halt im Stand runterschalten. Zehnmal eleganter... -
Der Selberbruzzler Thread - Eine Chronologie des Scheiterns
ziller antwortete auf Noize's Thema in Selberbruzzler
Ich hatte in jüngster Zeit die Mühsal, mehrere Bafang-Motoren zu verbauen. Der Kontakt/Support von denen ist echt Pain in the Ass. Du denkst, du kriegst da den roten Teppich ausgerollt, wennst dich für ihr Zeug interessierst, aber es gibt nicht nur den nicht, sondern jedes Fitzelchen Information nur nach penetrantem Nachhaken, mit viel Geduld und in homöopathischen Dosen. Wenn überhaupt. Wennst da in diesem Leben noch mit dem LKW fertig werden willst, wird das ne Challenge nach meinen/unseren Erfahrungen. Zehnmal geiler, rühriger und sogar in Coronazeiten fix beim Liefern, nur hat das fast niemand aufm Schirm: Polini Die haben zwar auch nur Aluschalen für die Motoraufnahme (und die sind kagge, weilse aus zwo Hälften verchweisst sind und sich dabei zusammenziehen;- wir wollen mal sehn, ob wir die beiden Hälften ggf. auch einzeln, also unverschweisst kriegen können), aber für die Schweisslehre nen Motordummy. Können wir notfalls und ausnahmsweise auch verleihen, wenn wir ihn grad nicht brauchen. Wir haben uns lange gefragt, wieso Bafang keinerlei Präsenz in unseren Gefilden hat;- jetzt wissen wirs. Das gilt zwar auch Polini, aber in diesem Fall liegt das nicht an denen. Würde ich auf jeden Fall den ein oder anderen Gedanken dran verschwenden. Bei Interesse schick mir ne PN mit Emailadresse, dann kann ich dir n paar Unterlagen zuschicken. Die haben auf jeden Fall alles, auch Konstruktionsdateien. Sowas wirste von Bafang nie und nimmer kriegen.