Zum Inhalt springen

ziller

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.498
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von ziller

  1. Ich find den Ansatz auf jeden Fall interessant. Und den Rahmen sollte es als Rahmenset geben. Bei 6Mille mit ner Force AXS sollte der preislich ja schon in den Bereich des Vertetbaren kommen. Auf jeden Fall freu ich mich, dass mal wieder jemand das Thema Stahlrahmen neu zu denken beginnt und glaube, dass da mit heutigen Mitteln, die wie hier weg gehn von stumpf aneinandergefügten Rohren, schon noch ein wenig zu holen ist. Auch wenn sich die breite Masse lieber mit Plaste und Bauxit einfangen lässt, wird hier sicher jede/r dem Material Stahl zustimmen.
  2. Bremsen werden eh überbewertet!
  3. Am Ende kommt noch irgendwer auf den Trichter, das Rohr rund anzuschmurgeln, weils dann längs und quer gleichermassen belastet werden kann...
  4. ziller

    rattleCAD

  5. Auch von mir herzlichen Glückwunsch! Das klingt schonmal interessant. Esche iss natürlich typisch für Werkzeugstiele, mal gucken, ob ich da was 'zu finde.
  6. Bambus ist nicht erlaubt. Fahrbar wär natürlich geiler. Wozu sonst der Aufwand? Gewicht würd ich eher nicht an erster Stelle sehn.* Vor Jahrzehnten gabs so Selbermacher-Geschichten, wo aus zwo Fahrrädern, die zersägt und mit Besenstielen wieder zusammengespaxt wurden, Tandems gebastelt wurden;- da wär ich doch eher auf der Suche nach seriöseren Lösungen, muss ja nedd gleich 25,4er OR sein oder so...
  7. Töchterchen darf nächstes Schuljahr n ‚Bastel’projekt abliefern. Vom ersten Skizzenstrich bis zum fertigen Objekt. Muss irgendwas verbundmässiges sein. Holz-Stahl z.B.* Mir fiel spontan ein Fahrradrahmen ein. Muffen Stahl, Rohre Holz. Ginge das? Jemand schonmal sowas gesehn in klassischen Durchmessern bzw Machart?
  8. ziller

    Lastenradgallery

    Der iss gut...
  9. ziller

    Lastenradgallery

    Krass. Hab mal ne zeitlang Urban Arrow verkauft, die gabs als Grundversion mit diesen Rollerbrakes. da konntste den Hebel zum zum Lenker ziehn und das war nicht mehr als ne Absichtserklärung. 'Bremsen' konnt man das jedenfalls nicht nennen, und dazu musste das Fuhrwerk nichtmal beladen sein.
  10. Am besten in ner möglichst stressfreien Zone bohren. Wieso gehste nedd durchn Gabelschaft raus? und unten würd ich natürlich schauen, dass sich -nicht unterhalb der Bohrung Wasser sammeln kann und -möglichst nicht auch noch zwo Bohrungen notwendig sind
  11. Leck. Mich. Fett.
  12. Morgen iss ja schon Samstach. Ich drück weiter die Daumen bei dem engen Zeitkorsett...
  13. Ne Reibahle ist an sich ein Feinwerkzeug zum Arbeiten im µ-Bereich. Allerdings ist sie allergisch gegen Ungeduld und zu arges Zustellen. Ausserdem nehm ich an, dass du die Klemmung axial geschlitzt hast. Da ists hilfreich, wenn die Reibahle ne ungerade Zahl von Schneiden hat. (Sollte aber eh der Fall sein) Und ja, WD40 ist die Pest und nicht nur als Schneidöl nicht zu gebrauchen.
  14. Mit a bissl was indn Waden kannst auch vorher schon heizen...
  15. Bei euch da drüben vielleicht... Ich hab mei Lebtag noch niemanden Schweller oder Radläufe mitm WIG-Bräter einschweissen sehn, jedenfalls nicht, solang normales Blech im Spiel war. Da biste ja per MIG/MAG fertig, ehe du nur die Nadel angeschliffen hast...
  16. Hm, Ende des Jahres vielleicht. Jetzt geht erstmal der Bulli in die Restaurierung, derweil stünds eh nur rum undn ungemütlicher Winter ist sowieso viel besser, sowas anzugehen als ein erfreulicher Sommer.
  17. Ah... Aber davon ab hast du irgendn Tutorial gefunden zwecks der WIG-Schweisserei? Ich spiel ja auch mit dem Gedanken, mir so nen Bräter zuzulegen, aber meine bisherigen Versuche mit dieser WIG-Schweisserei endeten alle halbwegs nicht so toffte.
  18. Das Auto schweisst man ja nicht mitm WIG-Gerät. Da müsst ich schon seit Jahr(zehnt)en zu Fuss gehn...
  19. Mal was VÖLLIG anderes, ich will nur nedd irgendwo nen Faden dazu aufmachen. Also: entfernte Bekannte sucht jemanden, der ihr nen 25€ iTunes-Gutschein abnehmen kann. Hat sie geschenkt bekommen, ihr Sohn hat ihn beim Hofer gekauft und sie ist der festen Überzeugung, da er in Österreich gekauft ist, könne sie ihn in Deutschland (wo sie lebt) nicht einlösen. Ich kann mir das aus mehrerlei Gründen gar nicht vorstellen, aber vielleicht hat ja jemand Verwendung dafür, der ihn in Österreich einlösen kann?
  20. Nur weils jeder macht, musses ja nicht richtiger sein dadurch... Der Punkt ist, man kannst zum Befestigen schon nehmen, bietet sich ja an. Man muss es halt so draufspannen, dass ein Rohr als Bezugs'kante' haargenau parallel zur Platte ist. Prinzipiell gingen auch zwei Rohre. Wennst Sitz- und Oberrohr parallel zur Platte hast, kannste UR und SR schon messen, prinzipiell auch den Hinterbau, dafür würd ich aber anders messen. Banal einfach, macht sich natürlich in ner Hightech-Schmiede nicht so gut wie ne Richtplatte: Ne Kordel von Ausfaller zu Ausfaller übers Steuerrohr. Und natürlich die Parallelität der Ausfaller zueinander messen.
  21. Ich kanns nur wiederholen: kranker Schice!
  22. Überleg mal: dein Tretlagergehäuse hat rund 40mm Durchmesser und du willst mit dem als Referenzkante in nem halben, dreiviertel Meter Entfernung irgendwelche Masse ermitteln? No way! Das geht beispielsweise, indem du ein Rohr parallel zur Messplatte auflegst und das gegenüberliegende misst, nachdem du sichergestellt hast, dass dessen Mittelachse (an einem Ende) den gleichen Abstand vom Tisch hat wie die von jenem, das aufliegt. Winkligkeit vom Tretlager kannste eher knicken dagegen. Da kannste sicher mit Konen ne Achse reinstecken und da den Winkle zum Sitzrohr ermitteln, aber das dürfte vom Ergebnis her immer noch eher im Bereich von Vodoo liegen.
  23. Glaube kaum. Kenne bayerische Motorräder mit ganz anderen Leistungsdaten, wo das 'serienmässig' auch so ist. Und bei diversen Fahrrädern für viel Geld will ichs gar nicht wissen...
  24. Astrein.
  25. Ich hab das einmal gemacht mit den Kettenstreben, und dazu aussen eine Hälfte von nem Holzklotz zum Rohreinspannen im Schraubstock benutzt und ne Schraubzwinge, an deren festen Schenkel ich ein der Länge nach halbiertes Rundprofil geschraubt hatte. Das Werkzeug war in zehn Minuten gebaut.
×
×
  • Neu erstellen...