Generell klappt das schon. Während man heute noch für ein 25Jahre altes Bike problemlos alle Ersatzteile bekommt, frag ich mich aufgrund der unüberschaubaren Anzahl an Standards und Kombinationen (Achsen, Bremsaufnahmen, Steuersatz, Tretlager, ...), wie es in fünf Jahren für ein heute neues Rad aussieht...
Und ich muss gestehn, dass bei mir der erste Wunsch nach nem zeitlosen Bike für die Ewigkeit auch vieles ausgelöst hat.
Bloss weil man das Ding länger fahren will, widerspricht das ja nicht der Forderung nach mehreren davon...
Wie auch immer, Optik ist natürlich Geschmacksache, das Fahrrad war für mich persönlich aber immer ne harmonische Kombi aus filigranen Rohren, deren Durchmesser in nem 'gesunden' Verhältnis zueinander stehen. Das beginnt schon bei Stahl- und Titanrahmen zu kippen, wo aktuelle konische Gabelschäfte ein Steuerrohr erfordern, das zusammen mitm Gabelkopf nimmer zum Rest passen will und wo es nur wenige (in meinen Augen) ästhetische Ausnahmen gibt, nicht zu reden von Carbonbikes mit Klumpfussoptik ums Tretlager und mit blossem Auge kaum noch wahrnehmbaren Sitzstrebendurchmessern...
Aber lassen wir das. Richtig zwitlos wären natürlich Unterrohrschalthebel, aber das will man dann natürlich auch nicht.
Ich steh durchaus auf elektronische Gadgets und finde Di2 und eTap oder AXS klasse, aber zumindest letztere braucht keine Zugöffnungen, daher führt da ohne Umarbeiten des Rahmens nie mehr ein Weg weg davon.
Ob ne Di2 durch normale Zugöffnungen verlegt gut aussieht, mag jede/r selbst entscheiden.
Ein Punkt ist sicher auch, was man gewohnt ist. Sram hat Shim Mitte des ersten Jahrzehnts dieses Jahrtausends ne Menge Marktanteile abgenommen, als die Japaner mit der Brechstange ihr inverses Schaltsystem durchdrücken wollten. Da hatteste nen Renner, der 'richtigrum schaltete' und am MTB gings falschrum, das wollten viele nicht. Von daher käm ne AXS für mich nicht infrage, wenngleich ich Srams Systematik des Schaltens sinnig finde unds für gut halte, wenn jemand das mal neu überdenkt anstatt immer so weiterzumachen, wie irgendwer halt irgendwann mal angefangen hat...
Ok;- sind lauter Randbedingungen, die aber berücksichtigt sein wollen.
Konkret: ich würde nach Italien reisen (wenn ich zuhaus im Umkreis keinen Händler fände) und mir bei De Rosa ein Corum oder Anima mit Chorus schneidern lassen.
Für ein Bianchi L'Eroica mit Felgenbremsen und Unterrohrschaltern würde auch meine Passion dann doch nicht reichen...