Zum Inhalt springen

ziller

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.498
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von ziller

  1. ziller

    Filme

    Cool, danke!
  2. Die üblichen FB-Gruppen hast auch schon infiltriert?
  3. Fast jeder Felge... Fürn Fuffi gibts bei VeloOrange polierte Felgen, von Zeit zu Zeit tauchen polierte Rigida-Felgen auf.
  4. ziller

    Filme

    Sendung mit der Maus mit Dietmar Hertel:
  5. Ich dupliziers mal in die Video-Corner...
  6. Ich hab meine Druckminderer am Anfang mal eingestellt und nie mehr dran gedreht. Meine aber, es waren 2bar fürns Sauerstöffche.
  7. Ich bin auch skeptisch. Mindestens hätte ich es geschient, vorzugsweise innen mit nem haargenau reinpassenden Rohrstück und hätte das mit verschweisst. Aber gut, schaumermal... Iss ja der Vorteil von nem Stahlrahmen, dass den jeder Dorfschmied reparieren kann.
  8. Naja, was Schweissen angeht, sicherlich. Wenn, Rohr raus, neues rein. Wird halt das 7,5fache kosten gegenüber nem anderen Viaggio-Rahmen, wenn man denn einen findet...
  9. ziller

    Filme

    Schon von 2019, 100jähriges von Columbus:
  10. So, let the games begin...
  11. Unabhängig von der Sinnhaftigkeit so ner Konstruktion: machen. So Radschuhe hatte ich auch mal!
  12. Ich begrüsse das nicht allzusehr. Hälts mir doch vor Augen, dass sich alleine an meiner Rahmenlehre seit mindestens rund 5 Jahren nix verändert hat, geschweige denn was weitergegangen wär damit. Dabei träumich grad von nem 26"-Rennerle, weil ich da noch nen pipifeinen Laufradsatz mit Record-Naben und dto. Campa-Felgen hab die wohl so selten sind, dass die Italiener die Labels der 622-Version draufgepappt haben statt wegen der handvoll eigene zu drucken. Fast (aber auch nicht mehr) bin ich mit einem Auge am Gucken, ob mir nicht ein schickes Rähmchen übern Weg läuft, statt nur ewig selberbauen zu wollen...
  13. Saugeil!
  14. Wie man anhand meines Beitrags bereits erahnen kann, ist dies nicht meine Absicht. @hramoser: Graz ist etwas weit, aber ich wusst eh nicht, dasses dafür Fachgeschäfte gibt. Mal schauen, ob ich sowas in Germanien auch finde. Danke. Links/Rechts tauschen geht auf jeden Fall. Wenn man nen Schieber tauschen kann wie beim Zipp-Fritz, muss mindestens das Kastenteil weg um ihn zu entfernen, und dieses wie das Steckteil gibts einzeln und jeweils nicht seitenspezifisch, d.h. die Dinger sind symetrisch.
  15. Mal ne Frage zum Rande des Themas: hab im Internet ne Jacke erbeutet. Wurde zwar als Herrenmodell verkauft, so stehts auch drin, der Reissverschluss ist aber andersrum. Hersteller gibt an, das wär normal (und könnt daher auch nix dran ändern). Meine Idee wär nämlich gwesen, Steck- und Kastenteil abzufrickeln, den Schieber auf die andre Seite zu machen und neues Steck- und Kastenteil, auch andersrum, draufzucrimpen. ist der Plan realistisch? Der Zipper ist von YKK, hab auch gesehn, dasses Ersatzteile für Reissverschlüsse gibt, tu mir aber schwer damit, das richtige Ensemble auszuwählen. Müssen die Sachen von YKK und identisch mit den originalen sein? Wie kriegt man die beiden Teile zerstörungsfrei ab? Und wie wieder zuverlässig dran? Gibts Werkzeug dafür? Es gibt verschiedene Grössenangaben. Was bedeutet 5 oder 6 oder 10mm, wo und wie wird das gemessen? Oder seh ich Probleme, wo gar keine sind, könnt in nen Nähartikel-/Handarbeitsladen rennen und die machen mir das on the fly fürn Fünfer in die Kaffeekasse...?
  16. Generell klappt das schon. Während man heute noch für ein 25Jahre altes Bike problemlos alle Ersatzteile bekommt, frag ich mich aufgrund der unüberschaubaren Anzahl an Standards und Kombinationen (Achsen, Bremsaufnahmen, Steuersatz, Tretlager, ...), wie es in fünf Jahren für ein heute neues Rad aussieht... Und ich muss gestehn, dass bei mir der erste Wunsch nach nem zeitlosen Bike für die Ewigkeit auch vieles ausgelöst hat. Bloss weil man das Ding länger fahren will, widerspricht das ja nicht der Forderung nach mehreren davon... Wie auch immer, Optik ist natürlich Geschmacksache, das Fahrrad war für mich persönlich aber immer ne harmonische Kombi aus filigranen Rohren, deren Durchmesser in nem 'gesunden' Verhältnis zueinander stehen. Das beginnt schon bei Stahl- und Titanrahmen zu kippen, wo aktuelle konische Gabelschäfte ein Steuerrohr erfordern, das zusammen mitm Gabelkopf nimmer zum Rest passen will und wo es nur wenige (in meinen Augen) ästhetische Ausnahmen gibt, nicht zu reden von Carbonbikes mit Klumpfussoptik ums Tretlager und mit blossem Auge kaum noch wahrnehmbaren Sitzstrebendurchmessern... Aber lassen wir das. Richtig zwitlos wären natürlich Unterrohrschalthebel, aber das will man dann natürlich auch nicht. Ich steh durchaus auf elektronische Gadgets und finde Di2 und eTap oder AXS klasse, aber zumindest letztere braucht keine Zugöffnungen, daher führt da ohne Umarbeiten des Rahmens nie mehr ein Weg weg davon. Ob ne Di2 durch normale Zugöffnungen verlegt gut aussieht, mag jede/r selbst entscheiden. Ein Punkt ist sicher auch, was man gewohnt ist. Sram hat Shim Mitte des ersten Jahrzehnts dieses Jahrtausends ne Menge Marktanteile abgenommen, als die Japaner mit der Brechstange ihr inverses Schaltsystem durchdrücken wollten. Da hatteste nen Renner, der 'richtigrum schaltete' und am MTB gings falschrum, das wollten viele nicht. Von daher käm ne AXS für mich nicht infrage, wenngleich ich Srams Systematik des Schaltens sinnig finde unds für gut halte, wenn jemand das mal neu überdenkt anstatt immer so weiterzumachen, wie irgendwer halt irgendwann mal angefangen hat... Ok;- sind lauter Randbedingungen, die aber berücksichtigt sein wollen. Konkret: ich würde nach Italien reisen (wenn ich zuhaus im Umkreis keinen Händler fände) und mir bei De Rosa ein Corum oder Anima mit Chorus schneidern lassen. Für ein Bianchi L'Eroica mit Felgenbremsen und Unterrohrschaltern würde auch meine Passion dann doch nicht reichen...
  17. Ich denke, das Schaltauge bzw. genaugenommen das Schaltwerksbolzengewinde sowie die Anlagenase für die Schraube vom Umschlingungswinkel haben ne identische Position zur Hinterradachse wie normal üblich. Oder täusch ich mich da? Die Schaltwerke die daran benutzt werden, sind ja die gleichen und benötigen daher imho identische Einbaubedingungen.
  18. Genauso (nicht). Ich bin auch auf der Suche nach ner kleinen und hobbyentsprechend günstigen Halle, wo ich n bissl drin zangeln könnt.
  19. Weil ein Preis-Gewichts-Vergleich nicht alles ist. Ein ähnlich ausgestattetes Pegoretti oder Tommasini wird ähnlich teuer und auch kaum leichter sein…
  20. Sauber, sieht doch ganz ordentlich aus!
  21. Die Forumssoftware übernimmt voraussichtlich die bei dir gespeicherten Änderungen schlicht nicht. Wennst die Bilder nicht im Forum hochlädst sondern zu nem Host wie postimage.com und dann verlinkst, sindse so wie bei dir zuletzt gespeichert.
  22. Gehn tut das, ja, aber frag mal konkret an, was das (aktuell noch) kostet. Da kannste dir fürn Satz Muffen zwo, drei komplette Bikes kaufen... Denke, das ist eher nicht der prädestinierte Einsatzzweck von 3D-Druck bzw. lasersintern.
×
×
  • Neu erstellen...