Zum Inhalt springen

Roli

Members
  • Gesamte Inhalte

    34
  • Benutzer seit

Beiträge von Roli

  1. Hallo Didi,

    ab Knittelfeld ist es sicher über Pöls, Oberzeiring/Lachtal, Oberwölz, St Peter am Kammersberg, Schöder, Prebersee, Schönfeldsattel am schönsten/verkehrstechnisch ruhigsten. Sicher aber auch am meisten Hm. Optional über Pöls, B114a, Murradweg ab Bhf St Georgen/Judenburg bis Lind/Scheifling und dann über den Schönfeldsattel.

     

    Ab Lieserhofen (B99) dann über Feicht, Lendorf, Pusarnitz, Möllbrücke, Sachsenburg, dann auf den Radweg bis Steinfeld, dort über Radfeld wieder auf die südliche Drauseite bis zur Brücke bei Berg im Drautal. Ab dort am einfachsten bis zur Landesgrenze Kärnten-Tirol die B100. Dann über Nikolsdorf, Lavant und Tristach.

    lg Roli

  2. Ab Meran zuerst über Algund und dann bei der Einmündung in die SS38 auf den Radweg wechseln bis Schlanders. Dort bis Laas auf die Haupstraße und wieder auf den Radweg. Bei Tschengls ist der Radweg ein kurzes Stück nicht asphaltiert, sondern Naturstraße (Biotop). Durch den Ort ists eine kurze, fiese Rampe auf der Straße. Dann von Prad nach Glurns und ab dort gibts eh nur die Haupstraße. ;-)
  3. Als Ergänzung zu Golo:

    Der einfache Weg über Neumarkt ist von Neumarkt bis WIldbad Einöd recht schnell vorbei - dort kann man durch die Ortschaft ausweichen, muss aber dann bis Friesach wieder auf die Hauptstraße. Durch Friesach und Hirt (direkt an der Brauerei vorbei) auf der alten Bundesstraße, dann kurz die B317 kreuzen und auf Nebenstraßen weiter nach Althofen bzw. Mölbling. Ab dort parallel zur B317 Nebenstraße bzw. guter Radweg bis St Veit/B94. So umgeht man die unangenehme B317 meist. Alternativ kurz hinter Hirt auf die B317 und bei der Shelltankstelle bei Zwischenwässern (Anfang B93) auf den parallelen Radweg bis Mölbling.

    Vom Ossiacher See übers Krastal nach Puch (Drautal) und dort über Weißenstein bis Rotentuhrn. Dann weiter auf der B100 bis kurz vor Lendorf. Ab dort über Feicht, Steindorf, Pusarnitz nach Möllbrücke. Weiter im Drautal Radweg bzw. Nebenstraße bis Berg. Ab dort kommt man bis Nikolsdorf der B100 nicht wirklich aus. Dann rüber nach Lavant und am Radweg weiter (Achtung: Ab Amlach nach 10 Uhr viele Radfahrer, die von Innichen kommen!). Ab hier durchgehend asphaltiert bis Toblach. Danach ist der Radweg immer mal wieder geschottert - also besser auch auf die Straße ausweichen (bzw die alte Straße durch die Dörfer nehmen). Ab Schabs runter nach Brixen und dort auf den Eisackradweg.

    Details gerne auch per PN. Hätte auch einige Unterkunftstipps für dich.

    Liebe Grüße,

    Roli von cycling-adventures.org

  4. Hallo Rennradbiker,

    ich fahre jetzt seit 3 Saisonen mit Tufoband geklebte Vittoria-Schlauchreifen auf Campagnolo Bora One-Laufrädern. Abziehen geht bei mir meistens ganz gut. Mit dem längeren Stehen hatte ich noch keine Probleme. Liegt vielleicht auch daran, dass ich im Herbst und Frühling meistens meine Aluclincher fahre und daher die Carbon-LRS irgendwo in der Tasche sind bzw wenn sie am Rad sind, ist dieses aufgehängt. Das Aufkleben geht mit etwas Übung eigentlich recht flott. Meine Erfahrungen findest du auch in unserem Blog (klick).

    lg Roli

  5. Ich erlaube mir, den Thread nochmal nach oben zu holen, da es wohl nach der Ötztaler-Startplatzverlosung einige lange Gesichter gegeben hat und viele ihr Saisonhighlight "verloren" haben. Die quaeldich.de-Tauernrundfahrt bietet euch neben sportlicher Herausforderung auch landschaftlichen Hochgenuss und ein absolut tolles Gruppenerlebnis.

    Zur Tour haben wir auch ein schickes Trikot entworfen, das es exklusiv für Teilnehmer geben wird (siehe hier).

    Ich freue mich, wenn ihr dabei seid.

     

    Schönen Gruß, Roli

  6. Eher schlecht. Es _läuft_ zu gut. Und Ötzi-Startplatz, was das Zeichen für eine intensive Radsaison gewesen wäre, hab ich auch keinen bekommen.

     

    Lauftrainingslager zu Ostern ist auch schon gebucht ;D

     

    Schade, hätte mich gefreut, dich mal kennenzulernen. Vielleicht wirds ja doch noch was und beim Ötzi gibts ja noch eine Nachverlosung, aber die Tauernrundfahrt alleine ist eigentlich schon Saisonhighlight genug. ;-)

  7. So eine Schinderei. Wer machtn des freiwillig? *gg*

     

    Scherz... reizvoll is schon. Aber bis i mi entschieden hab is eh ausbucht nimm i an.

     

    Gibt genug, die das schon zum wiederholten Male machen. ;-)

     

    Momentan sind noch 30 der 40 Plätze frei, aber nur noch im Doppelzimmer.

  8. Hallo zusammen,

     

    wie schon in den letzten Jahren findet auch heuer wieder die quaeldich.de-Tauernrundfahrt unter dem Motto "Berge statt Doping" statt. Start und Ziel befinden sich in Anif bei Salzburg, die Etappenorte sind Kaprun, Spittal/Drau, Hohentauern und Altmünster am Traunsee. Erstmals gibt es eine Bergankunft (am Triebener Tauern in Hohentauern) und einen Etappenort in Oberösterreich. #trf12

     

    Wenn ihr mehr zur Rundfahrt wissen wollt, schaut einfach auf http://tauernrundfahrt.quaeldich.de/

     

    Liebe Grüße, Roli

  9. Hallo zusammen,

     

    die Deutschlandrundfahrt der Profis gibts ja auch 2010 nicht, aber quaeldich.de veranstaltet die 2.quaeldich.de Deutschland-Rundfahrt und die führt auch durch Österreich. In neun Tagen gehts von Göttingen nach Füssen! Mehr unter http://deutschland-rundfahrt.quaeldich.de/

     

    Im August 2010 findet die 2.quaeldich.de Tauernrundfahrt statt. In fünf Etappen gehts kreuz und quer durch das Herz Österreichs über einige der schönen Pässe in unserem Land. Start und Ziel ist in Salzburg, tolle Stimmung gibts nicht nur untertags am Rad, sondern auch Abends im Hotel. Mehr findet ihr unter http://tauernrundfahrt.quaeldich.de/

     

    Ich würde mich freuen, den einen oder anderen dort zu sehen!

     

    Liebe Grüße, Roli

  10. Ich war am Samstag auf der Großglockner Hochalpenstraße unterwegs. Schneewände mit 3-4 m sind zwischen Hochmais und Fuscher Törl noch vorhanden, am Weg zum Hochtor dann vielleicht sogar nocht etwas höher.

    Insgesamt aber deutlich weniger Schnee als vor zwei Jahren, du solltest dich also beeilen. Überdurchschnittlich viel Schnee gabs heuer wohl nur im Norden und Osten.

     

    Liebe Grüße, Roli

  11. Sieht nach einer coolen Seiten aus! Nur in Österreich fehlt noch einiges an Pässen, dafür hast du jede Menge Stichstraßen unter deinen "Pässen" gelistet.

    Beim Betrachten der Seite fällt weiters einen starke Ähnlichkeit zu den auf http://www.quaeldich.de vorhandenen Pässen auf. Kanns sein, dass du dich sehr (vielleicht sogar zu) stark am Pässelexikon orientiert hast?

    Es freut mich natürlich, dass quaeldich schon so bekannt ist!

     

    Und seit wann sind Belchen und Schauinsland in den Alpen?

     

    Liebe Grüße, Roli

  12. man kann auch trotz schneefalls auf tour gehen (auch wenn man wie am sa ned ganz auf einen gipfel kommt vor lauter schnee, wind und nebel), umsonst komm ich ned auf 2 touren vergangenes we;)

     

    zum 3er man muss hald a bissal was geschützteres suchen, denn finden tut man imma was! (auch wenns jetzt ned so die große tour ist) :wink:

     

    Hi Dodge,

     

    klar kann man auch was gehen, ich hätt eh wollen, aber ohne Tourenpartner machts a kan Spaß! ;-)

     

    Beim 3er unterwegs sein seh ich eh nicht kritisch, aber viele meinen halt: 3er is eh nur Mitte der Skala und gehen dann (fast) alles. Daher kommts ja auch immer wieder zu den Lawinentoten. Ich hab nur gemeint: Spielen brauchst dich bei an 3er ned unbedingt - Sicherheit geht vor.

    Lg, Roli

  13. So, dann berichte ich euch mal von heute:

    Wenig Schnee im Mühlviertel, genauso wenig im Kremstal, aber dank Internetrecherchen ist klar, dass am Pfannstein genug Schnee liegt.

    Also rein ins Auto und bei traumhaftem Wetter vom Kremsursprung über die Gradnalm auf den Pfannstein. Auf den letzten beiden Kilometern der Straße zeigt sich ein deutlich anderes Bild als zuvor: plötzlich mehr als 30 cm Schnee neben der Straße. Aufstieg großteils über die Forststraße, zum Teil am Sommerweg, Skidepot wenige Meter unterm Gipfel, Abfahrt von der Gradnalm auf der Forststraße.

    Vom Skifahren her lohnt nur der Hang direkt bei der Alm: 50 cm Pulver - unverspurt!

    Im Anhang drei Fotos: Hang bei der Gradnalm, Kremsmauer und der Gipfelaufschwung (Skidepot war am linken Bildrand).

     

    lg Roli

    Gradnalm.JPG

    Kremsmauer.JPG

    Gipfelhang.JPG

×
×
  • Neu erstellen...