Also ich fahre seit einem halben Jahr einen Nissan Leaf 2018 als Firmenauto.
Nie wieder will ich einen Verbrenner fahren, der Komfort ist unschlagbar beim Fahren selbst.
Einfach Gas geben oder stark verzögern, Bremse brauche ich kaum.
Realistische Reichweite 160km im Winter oder 250 im Sommer (Autobahn 110 Km/h), das ganze mit der 40 KW/h Batterie (gibt für den Preis mittlerweile 62 KW/h)
Geladen wird großteils mittels PV am Dach der Firma, oder z.B. im Urlaub fahre ich mit einem 20m Kabel vom Balkon zum Parkplatz :-)
Nun zum Preis, man bekommt für die 40t die er Anfang 2018 gekostet hat mächtig viel Auto, Standheizung oder Kühlung mittels App, Tempomat samt Abstandsmesser,
Spurassistenz (lenkt von selbst), man braucht keinen Schlüssel aus der Hosentasche holen, weder zum Starten noch zum Aufsperren, 7,8s von null auf hundert ohne ein Ruckeln oder Schalten etc.
Mit so einer Ausstattung kostet ein Golf auch gleich Mal 30t Euro.
Wenn ich den Leaf besitzen und nur daheim Haushaltsstrom laden würde, würd ich mir bei ca. 200t Km, also die Lebenszeit eines Autos, ca 12t Euro Energiekosten sparen.
Gratis Lademöglichkeiten gibt's auch noch, aber auch sehr teure unterwegs.
Dazu weniger Versicherung und weniger Service Kosten.
Ich finde es nicht wirklich teurer für ein Alltags Auto.
Längere Strecken dauern halt ein wenig länger (Sbg - Wien: ca. 1h) aber die fünf Mal im Jahr sind mir wuascht!
Fazit: alle Nachteile des E-Autos sind mir den Komfort Wert den ich während des Fahrens hab.
Außerdem finde ich es ziemlich cool Mal was neues zu probieren, Mal sehen wie lange das anhält :-)