Zum Inhalt springen

Stefan1649345470

Members
  • Gesamte Inhalte

    537
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Stefan1649345470

  1. Tritt sich gut, zumindest im Schotter bzw Waldboden. Am Asphalt hat man schon gespürt dass es zach is. Ja ist ein mudhugger und bisher hätt er noch nie verstopft
  2. Mein Optic wildert ja im Endurobereich herum mit dem derzeitigen Aufbau. Jetzt mit 200er reverb, 30mm Oneup Lenker und den Michelin wild enduro Reifen vorne und hinten. ews.de/p/2596881][/url]
  3. Ich hab mir jetzt die Michelin Wild Enduro Raceline Kombi montiert und bin schon gespannt wie die im Vergleich zu den Victoria Mezza sind. Sind auch die ersten Reifen am Optic die ich ohne Insert montiert habe.
  4. Am Schöckl war ich sehr viel mit einem geschnittenen Mudking und dann auch mit dem alten Hillbilly unterwegs, meiner Meinung nach eigentlich die idealen Reifen für den Berg. Der Maxxis Shorty wäre da auch zu probieren
  5. Ich hab derzeit die Vittoria Mazza in 29x2,6" in der Enduro 2 Ply Version am Norco Optic montiert. Wie immer seit ich das Rad habe mit CushCore vorn und hinten. Unaufgeregt Allrounder, vermitteln viel Sicherheit und lassen sich mit meinem Insert vorn mit 18 Psi und hinten mit 22 Psi locker fahren bei 93 Kg derzeit. Rollen halbwegs gut, sowohl auf der Straße, Schotter oder Trail, nirgends super, nirgends schlecht. Abgewogen habe ich Sie nicht, sind aber sicher nicht die leichtesten, irgendwo im 12-1300er Bereich. Sobald die Runter sind kommt wohl die Raceline Kobi vom Michelin Enduro drauf, einfach um zu schaun was die kann. Derzeitiges Einsatzgebiet sind eher flott gefahrene Enduro-Touren wenn ich dazukomme. Also kein Bikepark oder gebaute Strecken dabei. Könnte aber für Schöckl und Co ein ziemlich cooler Reifen sein, wie lang der 4-fach Compound hält wird sich bei mir allerdings erst zeigen. Sind jetzt ca. 4000hm gewesen
  6. Ich fahr seit 3 Jahren den Specialized Cliplite2 fo, mir daugt er extrem, den könntest dir auch anschauen Robust, extrem steife Sohle die sich noch gut gehen lässt, Cleat-Verstellbereich länger als bei reinen XC - Schuhen ( halt ich auf der Achilles-Sehne sonst bergab ned aus ) und Boa-Verschluss
  7. Ich hab beim Cushcore montieren die Erfahrung gemacht, dass es extrem wichtig ist, dass der Reifenwulst übergenau in die Mitte geschoben wird, sonst bringst den Reifen ned drauf. Ansonsten gehts eigentlich recht flott.
  8. Mich nämlich auch, mein Radl is sonst so leise dasd so gut wie nix hörst. Die 350er DT Swiss naben mit 18 Zähnen sind auch so schön leise. Da macht mich dann so a klappergeräusch dass sonst ned da is fertig
  9. Des Klappern beim Fidlockhalter stört mich auch extrem, bei der gestrigen Tour hab zwischendurch di Flasche in der Speci Swat Bib eingesteckt weil ich glaubt hab ich dreh durch.
  10. Ich hab auch den Eindruck dass sich die Trailbike-Kategorie wiederum in 2 Kategorien aufteilt. Das Optic, Tallboy, Ripley, gehören sicherlich zu den potenteren Radln und können mit entsprechender Bereifung sicher im Enduro-Bereich wildern gehen. Die anderen sind die richtig leichten Geräte wie SB100/115, Spur, Epic Evo und Konsorten sind wahrscheinlich eher für so richtig lange Touren gedacht wo die Geo zwar passen muss, aber der Vortrieb mehr ins Gewicht fällt. Ich hab am Optic ja derzeit Vorn den Dissector und hinten den Recon drauf, beides in 2,4" Exo mit der 3-C Maxxterra-Mischung und mit Cushcore montiert. Solangs eher felsig ist, oder normaler Boden im Wald, egal ob nass oder Trocken funktioniert das für mich sehr gut. Letztens bin ich aber auf einem "angelegten" Naturtrail unerwegs gewesen der sich gerade rausfährt und da bin ich hinten mit dem Recon dann doch an die Komfort-Grenze gekommen, da ist der Seitenhalt der limitierende Faktor gewesen. Ansonsten hab ich mit dem Optic sowohl das 275er Speci Enduro und das Scott Ransom schon ganz gut segieren können. Auf Kurz oder lang wird der Recon hinten aber gegen einen Dissector getauscht werden, der übrigens schon sehr gut funktioniert.
  11. Ich machs beim Gulasch so Griller mit einigen Durchgeglühten Kohlen bestücken, Dutchoven drauf, Schmalz rein, Wadschunken 4x4cm geschnitten rein, wenn rundum dunkel Fleisch raus, Zwiebel rein ( 2 KG Fleisch- 2,5 kg Zwiebel ) und anschwitzen bis fast geröstet Paprika rein und aufgießen mit Rindssuppe. Dann lass ich die Kohlen ausgehen und den Dutch drin stehen bis nur mehr lauwarm, dann kommts Fleisch wieder dazu und es wird gewartet bis der Kalt der kalt ist, der kommt dann 2 Tage in den Erdkeller und wird in der Früh am Tag des geplanten Verzehrs auf den Herd gestellt bei Stufe 1 und 5 Std aufgewärmt. Da brauchts dann auch keine Tricks um eine sämige Konsistenz zu haben.
  12. Ja waren beide Reifen mit der Addix Soft Mischung, vom HD war ich eigentlich sehr positiv angetan, die Mary funktioniert sowieso genial find ich, aber den Dissector wollt ich schon länger testen
  13. Durch ist vielleicht übertrieben, zumindest soweit abgefahren dass ich zumindest vorn auf jeden Fall was neues montiert hätt :s: und vorn Maxxis hint Schwalbe geht hoid goa ned auf jeden Fall ists mit dem "kleinen" Radl viel eher dass ich mich auch nach der Arbeit für eine kleine Runde drauf setz. mitn Enduro vorher war mir das fürs Hauswegerl immer zu blöd
  14. Bei mir sinds jetzt beide erledigt vom Profil her, aber generell hat die Kombi schon Spaß gemacht und ist gut gerollt. @ Gili: bei mir wird das Zeugs eher gegen 650-700 Gramm gehen. Auf das Gewicht vom Trance würd ich aber vermutlich nur mit einem neuen Laufradsatz und den selben Reifen ohne Insert kommen, wenn überhaupt.
  15. Das war mit einem ;-) zu sehen, mir daugts nur immer wenn in den Foren die Fabelgewichte gefeiert werden ( wo keine Milch im Tubelesssetup drin ist und zum Teil alles abmontiert wird ) und dann wird alles mögliche dazu montiert um es alltagstauglich zu machen.
  16. Mach ich, bin selbst schon gespannt was der kann. Irgendwann mach ich euch allen ein Forumskonformes Foto, ohne allem drauf und häng das Ding auf die Waage.
  17. @ Gili: Mein Recon hatte 840 Gramm ( günstige Küchenwaage ). Im trockenen wirds vermutlich gehen mitn Recon, ansonsten schau ich dann was erhältlich ist. Mit Cushcore bin ich den Hans dampf in der Snakeskin Evo Variante am Hinterrad mit 23 Psi gefahren ohne merkbare Durchschläge, dafür super Grip und Traktion. Auf Kurz oder lang werd ich mir aber einen zweiten, leichteren LAufradsatz kaufen, auf den dann die schnellen Reifen kommen, auf die ZTR kommt dann was Agressives.
  18. Das wird sich erst zeigen, aber gar so wenig is ja ned. Der Aggressor bzw der Hans Dampf zuletzt haben mir eigentlich gereicht, falls der Recon goa ned so tut wie ich das gern hätt, kommt wieder ein Aggressor rauf. Gscheida es graffl am Radl wie an Rucksack :k:
  19. Bei mir hats neue Reifen gegeben. Maxxis Dissector vorn, hinten den Recon. Beides in 2,4" und der Maxxterra Mischung und wieder mit Cushcore montiert. Neue Griff von Specialized hats auch noch gegeben und am Foto steckt noch die 1l Flasche drin. Somit kann ich 1,5 l Wasser am Radl plus sämtliches Werkzeug transportieren
  20. Die MM hat die Addix Soft Mischung, so auch der Hansi hinten. Ich kanns nicht genau zuordnen was wie viel hilft, das System hat einen für mich recht kleinen Toleranzbereich vom Luftdruck, weil das Cushcore so extrem steif ist. Bei 2-3 Psi mehr, holperts extrem und die Dämpfung ist gleich Null. Burping hab ich bisher keins provozieren können, auch bei "gecutteten" Kurven ( deppertes Denglisch, mir fällt aber kein besserer Begriff ein) @Grazertourer: Ich glaub mit meinem System könnt ich auch am Schöckl pannenfrei runterfahren, bisher hab ichs mitn Optic immer noch nicht runter geschafft
  21. Ich hab ja im neuen Radl das CushCore montiert, hier ein kleiner Bericht meinerseits. Die Montage auf der Stans Flow Felge mit 29mm Innenweite war zwar ein Kraftakt, aber eigentlich nicht viel anders wie einen Downhill-Drahtreifen montieren, man muss halt penibel drauf achten, dass der Reifenwulst gut unters Insert geschoben wird um beide Seiten vernünftig drauf zu bringen. Für mich und meinen Fahrstil ( 92 Kg und eher rustikal in der Linienwahl ) kann ich mit Schwalbe MM vorn und Hansdampf hinten, beides die normale Snakeskin-Ausführung auf 20 Psi / 22 Psi Luftdruck gehen ohne bisher einen Reifen oder Felgenschaden zu provozieren. Ich fahr mittlerweile sowohl rauf als auch runter mit dem niedrigen Druck weil die Traktion einfach so geil ist und rollen tuts eigentlich super für mein Empfinden. Am Enduro bin ich zum Schluss vorn Downhill, hinten Doubledown Karkassen von Maxxis gefahren um keine Schäden mehr zu haben und den gewünschten Grip zu erhalten, mit der Kombi aus Cushcore und "leichten" Reifen im 800-950 Gramm Bereich bin ich Gewichts-mäßig in etwa gleich, jedoch bild ich mir ein dass es besser rollt ( nicht belegbar weil vorher 27,5 und jetzt 29"). Ende der Woche werden dann erstmals die Reifen demontiert und ein neuer Satz kommt rauf, mal schaun wie das funktionert. Für mich überwiegen bei dem System aber deutlich die Vorteile gegenüber herkömmlich Tubeless montierten Reifen
  22. Und Monstern wie dem Herrn Rude :-D
  23. Ich schraub bei mir jetzt fürs Forum alles runter ( Kettenführung, Werkzeugflaschenhalter, Kotflügel, Co2 Halterung + Patronen, Tubelessflickzeug, Fidlock-Halter, Navi und mach a Forums-Wiegung, dann hab i a a Radl unter 13,5 Kg
  24. Wobei das Gewicht oft eigentlich Augenauswischerei ist. Weil sehr viele das Radl auf die Waage hängen, wo keine Flaschenhalter, oder Schlauchpackln, Werkzeug oder sonstiges am Radl ist. Und Bikeparktauglichkeit ist auch so ein schwammiger Begriff, bei mir würde Bikeparktauglichkeit in jedem Fall mindestens Maxxis Doubledown bedeuten, egal auf welchem Radl weil es sonst genau 30 Sekunden halten würd.
×
×
  • Neu erstellen...