Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb FloImSchnee:

Massiv! Bin gespannt. 

 

Und zwei Vergleichsfotos. 

20220426_202447.jpg

20220426_203724.jpg

20220426_203736.jpg

 

 

  

vor 4 Minuten schrieb Gili:

argotal ist der wesentlich universellere Reifen. Der funktioniert bisher überall verdammt gut. 
Die Stollenhöhe der neuen Contis ist komplett irre. 6mm Mittelstollen - sowohl bei Argo als auch bei Krypto-Re...

 

Sehr cool! Gefällt mir besser als gedacht - da vermisse ich mein Fatbike nicht mehr so sehr... 😁

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb GrazerTourer:

Der Argotal erinnert mich schon extrem an den Hillbilly. Was meinen denn die Reifenexperten? Ich bin wahrlich keiner, der anhand von Profilfotos eine gescheite Aussage treffen kann.

 

Hillbilly vs Argotal...

 

368396.jpg

 

440609.jpg

 

 

Auf den Fotos schaut er aus wie ein Baron mit bissl anderen Stollen.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 26 Minuten schrieb romanski:

Ich finde die Stollen schauen beim Conti wesentlich massiver aus. Hat jemand vielleicht einen Krypto FR zum herzeigen?

Wenn die noch massiver sind, dann kann der Argotal doch nicht allroundiger sein als der Hillbilly....?

 

Ich frag nicht provokant, ich weiß nicht genau woher ihr das meint. :) oder ist es einfach nur aufs reale Fahrverhalten bezogen. 

Bearbeitet von GrazerTourer
Geschrieben

Der Argo hat mehr Positivprofil. D.h. die Stollen sind zwar hoch, aber auch breiter und länger als beim Hillbilly. Man sieht auch gut dass der Kanal zwischen Mittel und Seitenstollen schmaler ist.

 

Ob die wiederholende 3-er Anordnung beim Argo einen Unterschied zur 2-er Anordnung beim Hillbilly macht kann ich nicht beurteilen.

Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb Stompy:

Ob die wiederholende 3-er Anordnung beim Argo einen Unterschied zur 2-er Anordnung beim Hillbilly macht kann ich nicht beurteilen.

Der mit der 3er-Anordnung ist glaub ich der Kryptotal? Oder ich verstehe grade nicht was du meinst ...

 

Deswegen gefällt mir von den neuen Modellen auch der Krypto am besten - weil da der Abstand zwischen Seiten- und Mittelstollen nicht so groß ist. 

Geschrieben

Der Argo hat 3 Arten paarweise angeordneter Profilblöcke mit unterschiedlichem "Siping" in der Mitte, die sich immer als Tripel wiederholen. Beim Hillbilly sind es 2 Arten Blöcke. Das meinte ich.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb GrazerTourer:

Wenn die noch massiver sind, dann kann der Argotal doch nicht allroundiger sein als der Hillbilly....?

massiver = breiter & enger & somit weniger Negativprofil = allroundiger und nicht nur matschtauglich. 

 

Krypto-Re (Trail) rollt übrigens saumäßig gut für den Grip den er bietet. Für mich derzeit die Wollmilchsau am Hinterrad. 

 

Krypto-Fr probier ich vielleicht auch mal, ich hab bei dem nur die Befürchtung dass er sich recht schnell zusetzt, wenn es dann doch mal feucht ist. Das ist auch das größte Manko beim Kaiser. 
 

  • Like 1
  • Thanks 1
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb GrazerTourer:

Wenn die noch massiver sind, dann kann der Argotal doch nicht allroundiger sein als der Hillbilly....?

Der Hillbilly ist auf harten Untergründen teilweise etwas sketchy, weil er über die Profilblöcke abknickt wenn man aggressiv in die Kurve fährt.

Bei massiveren, besser abgestützten Blöcken ist das uU nicht der Fall.

Geschrieben
vor 54 Minuten schrieb bs99:

Der Hillbilly ist auf harten Untergründen teilweise etwas sketchy, weil er über die Profilblöcke abknickt wenn man aggressiv in die Kurve fährt.

Bei massiveren, besser abgestützten Blöcken ist das uU nicht der Fall.

Der GridGravity T9 Hillbilly vom GT macht das aber nicht ;)

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb punkti:

 ihn schon nehmen ;) 

isa Idee, macha einen Gruppentestreifen draus, melde mich ...

(muss mir erst noch klar werden, was ich stattdessen drauf hau und das bekommen)

 

PS: Butcher T9, 650B*2.6, Grid Trail.

ist awa mit (dzt. nur dichtmilchverschlossenem) Loch, nach einem Durchschlag der an der Alufelge keine Spuren hinterlassen hat (& trotz seiner 1.030 Gramm)

;)

 

 

PPS: ich bin mit der Vredestein Dichtmilch gut zufrieden - kenne aber kaum andere

und für einen Reifen sind doch eher 100-120 ml empfohlen.  

Mit 60 ml gehts gerade mal bei einem Reifen, der auch ohne schon bissl dichthält

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb FloImSchnee:

Massiv! Bin gespannt. 

 

Und zwei Vergleichsfotos. 

20220426_202447.jpg

20220426_203724.jpg

20220426_203736.jpg

Interessant das unterschiedlich Breite Reifen so arg unterschiedlich große Stollen haben. Dachte immer die sind nur in Breite Größer und nicht skaliert. Zu sehen an meinem Bergleichsfoto. Links auch ein Argotal DH Supersoft und rechts die Mary in 2,6“:

A2C1EDDB-CD3B-4320-8970-C3AC1D18CAA8.thumb.jpeg.e06f239be1ab7b35f6df5126103d705f.jpeg

  • Like 2
  • Thanks 1
Geschrieben
vor 12 Stunden schrieb muerte:

Interessant das unterschiedlich Breite Reifen so arg unterschiedlich große Stollen haben. Dachte immer die sind nur in Breite Größer und nicht skaliert. Zu sehen an meinem Bergleichsfoto. Links auch ein Argotal DH Supersoft und rechts die Mary in 2,6“:

A2C1EDDB-CD3B-4320-8970-C3AC1D18CAA8.thumb.jpeg.e06f239be1ab7b35f6df5126103d705f.jpeg

Mir war klar, dass z.B. der Maxxis DHR2 2,3 kleinere Stollen als der 2,4 und 2,6 hat, die wiederum deutlich kleinere Stollen als der 29x3" haben. Aber hier ist der Vergleich schon sehr interessant. Danke für die beiden Vergleiche an gili und muerte!

Geschrieben

Krypto/Argo/Xyno:


Mir taugen die neuen Contis auch sehr. Der Xyno nicht so, der hat wenig Traktion wegen der recht flach angeschrägten Stollen und wenig Seitenhalt im feuchten. Und wer fährt ausschließlich im Trockenen?

 

Krypto Re Trail ist ein extrem guter Hinterreifen. Ordentlich Traktion, gute Selbstreinigung und rollt auch noch gut. Argo detto- den wollt ich eigentlich zurückschicken, zum Glück haben meine Kinder die Schachtel zerrissen ;-).Obwohl die Stollen weiter auseinander sind als beim Baron, rollt der trotzdem auch gut!

Mein Plan für die "Ganzjahresbereifung" am Tallboy: Hinten der Krypto Re Trail, vorne der Argo Trail für feucht oder lose, ein zweites Vorderrad mit Krypto Fr Trail für trocken/gemäßigteres Gelände (wenn er denn kommt...)

Den Hydrotal werden eher nur Wettkampfathleten brauchen, tippe ich mal. 

 

 

6.jpg

5.jpg

Geschrieben (bearbeitet)
vor 38 Minuten schrieb ReKon:

Krypto/Argo/Xyno:


Mir taugen die neuen Contis auch sehr. Der Xyno nicht so, der hat wenig Traktion wegen der recht flach angeschrägten Stollen und wenig Seitenhalt im feuchten. Und wer fährt ausschließlich im Trockenen?

 

Krypto Re Trail ist ein extrem guter Hinterreifen. Ordentlich Traktion, gute Selbstreinigung und rollt auch noch gut. Argo detto- den wollt ich eigentlich zurückschicken, zum Glück haben meine Kinder die Schachtel zerrissen ;-).Obwohl die Stollen weiter auseinander sind als beim Baron, rollt der trotzdem auch gut!

Mein Plan für die "Ganzjahresbereifung" am Tallboy: Hinten der Krypto Re Trail, vorne der Argo Trail für feucht oder lose, ein zweites Vorderrad mit Krypto Fr Trail für trocken/gemäßigteres Gelände (wenn er denn kommt...)

Den Hydrotal werden eher nur Wettkampfathleten brauchen, tippe ich mal. 

 

 

6.jpg

5.jpg

Hast du den direkten Vergleich zum Baron Project hinsichtlich Grip etc.? Ich denke eher an Enduro Soft, aber der ist so viel schwerer...

Bearbeitet von riffer
Geschrieben (bearbeitet)

Hard Facts:

Baron: 978g, die neuen Contis hatten 1060-1070g bei mir.

Die Karkasse scheint ähnlich vom "Handgefühl". Der Aufbau ist mit 3x60 Tpi offensichtlich gleich. Der Argo scheint 0,1 bis 0,2 bar weniger als vergleichbare Reifen zu brauchen, eh so wie der Baron auch. Die Shorehärte scheint auch gleich zu sein. Meine Messungen decken sich mit denen anderer User im gelben Forum (55 SHa bei Raumtemperatur). Der neue Gummi scheint aber noch weniger(!) bei Kälte zu verhärten. Einer hat den Baron und die neuen extra in das Tiefkühlfach gelegt um zu vergleichen...

Bei 5 Grad bin ich die Neuen schon gefahren, tadellos.

Grip: Nicht ganz einfach zu vergleichen, da ich den Baron nur als Winterreifen genutzt habe. Da war er jedenfalls recht gut, aber das is ja nix Neues jetzt.

Die neuen scheinen da genauso gut zu gripen, funktionieren aber im Trockenen auch sehr gut. Ich würde ebenfalls sagen, dass sie sehr "allroundig" sind. Ausgenommen der Xyno, der ist im Feuchten a Witz.

Auf nassem Stein hab ich die Neuen noch nicht getestet, das steht noch aus.

 

Edit: Würde mir auch die Kombination Trail/Soft wünschen!

Bearbeitet von ReKon
Geschrieben
Am 27.4.2022 um 07:36 schrieb stef:
Am 27.4.2022 um 07:10 schrieb bbkp:

einfach nur wieviel km.

Du machst doch einige transfers auf asphalt, wenn ich mich richtig erinner? Da holts dir den gummi üblicherweise flott runter bei den stoppelreifen

hab ich weitgehendst eingestellt. 18km hin retour immer auf dem gleichen  asphaltierten Güterweg ist langweilig. mach ich nur mehr wenn ich one-way wohin fahre und abgeholt werde.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 3 Stunden schrieb ReKon:

Und wer fährt ausschließlich im Trockenen?

6.jpg

5.jpg

 

Ich ☝️😁

 

Jedenfalls fahr ich nicht absichtlich bei solchen Bedingungen nach dem dein Rad ausschaut 💩😝🌧💧

Bearbeitet von Frank Starling
Geschrieben
vor 24 Minuten schrieb Frank Starling:

 

Ich ☝️😁

 

Jedenfalls fahr ich nicht absichtlich bei solchen Bedingungen nach dem dein Rad ausschaut 💩😝🌧💧

Hast du grade Pause? 😇

 

Wobei das bei mir auch nimmer so beliebt ist.

 

Der Baron ist mEn nur bei losen Böden nicht so toll, wenn es trocken ist. Sonst taugt er mir da sehr. Im Feuchten geht es so-so, aber es passt als Allrounder. Argo vorne würde ich daher gerne probieren...

 

Trail/Soft wäre echt ein Hit bei den neuen Conti!!!!

Geschrieben

Du Pussy 😘😆

 

Argotal heute im feuchten echt gut, wie zu erwarten halt … Gripp, Selbstreinigung, Lenkverhalten (wenn man das heute Lenken nennen konnte), Kurven/Anlieger … alles Top

Hinten der Kryptotal Soft is mir paar mal durchgegangen … glaub das war aber weils echt seifig war. Trails fahr ich aber kaum bergauf, kann mich also auch täuschen.

 

Würd den wieder kaufen.

 

87F17D0A-9367-42BD-815F-D77292F2F8F1.thumb.jpeg.18abaed746679b38c85b3a6d53d11391.jpeg

  • Like 2
  • Haha 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 13 Stunden schrieb muerte:

Du Pussy 😘😆

87F17D0A-9367-42BD-815F-D77292F2F8F1.thumb.jpeg.18abaed746679b38c85b3a6d53d11391.jpeg

Haha.. so schau ich nicht mal im Winter aus 😁 

 

Und nachdem ich ja trotzdem auf meine gatschfreien 120-180 MTB-Ausfahrten pro Jahr komme, wird sich das auch nicht ändern 😘

 

Den Baron bin ich gern im Winter gefahren, da der weiche Gummi auch bei niedrigen Temperaturen funktioniert und der Reifen leicht & grippig ist. Bei > 1000g gibt's aber noch einige andere Reifenmarken...

 

Die Euphorie für die neuen Conti ist mir schon zu viel und verdächtig. Erinnert mich an die Michelin Enduro, die waren schon solide aber auch keine Wunderwutzis...

Bearbeitet von Frank Starling
Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb Frank Starling:

Haha.. so schau ich nicht mal im Winter aus 😁 

 

Und nachdem ich ja trotzdem auf meine gatschfreien 120-180 MTB-Ausfahrten pro Jahr komme, wird sich das auch nicht ändern 😘

 

Den Baron bin ich gern im Winter gefahren, da der weiche Gummi auch bei niedrigen Temperaturen funktioniert und der Reifen leicht & grippig ist. Bei > 1000g gibt's aber noch einige andere Reifenmarken...

 

Die Euphorie für die neuen Conti ist mir schon zu viel und verdächtig. Erinnert mich an die Michelin Enduro, die waren schon solide aber auch keine Wunderwutzis...

 

JA bei der Euphorie von neuem muss man immer aufpassen. Vor allem auch im anonymen Internet.

 

 

Weil hier oft Reifen mit den magischen 1.000g gesucht werden. Ich habe einen neuen original verpackten Satz Vee Tire (Snap Top 40 Compound) und Flow-R Two (Tackee) jeweils in Enduro und 27,5" falls die jemand brauchen kann, die würde ich abgeben bevor die hier sinnlos rumliegen.

Gewicht VEE Tire Co. Reifen Flow R Two Enduro Tackee 27,5 x 2,35 (mtb-news.de)

Gewicht VEE Tire Co. Reifen Snap Trail Enduro Top 40 27,5 x 2,35 (mtb-news.de)

 

 

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Gut dass der Mensch 10 Finger hat -- so kann er sich ein paar brechen, bis so ein Argotal DH aufgezogen ist...

 

Bist narrisch, so mühsam ging bislang noch kein Reifen drauf. Ohne klemmbarem Schwalbe-Reifenheber auf der einen Seite und massivem Pedros-Heber auf der anderen Seite hätte ich das nicht geschafft. 

Den Huck Norris hab ich dann lieber gleich mal draußen gelassen. ;)

Ist eh das Vorderrad, da sollte der DH-Reifen wohl reichen. 

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...