reini1100 Geschrieben 12. Mai 2023 Geschrieben 12. Mai 2023 vor 4 Minuten schrieb kapi: Ob du den "B" Modus nimmst oder nicht ist grundsätzlich unerheblich, wenn du nicht den B Modus nimmst, dann steuerst du die Rekuperation über das Bremspedal, also es wird in jedem Fall bis zum Maximum rekuperiert bevor die Scheibenbremsen zum Einsatz kommen. Das wusste ich nicht. Bei meinem letzten Service habe ich den netten Peugeot Menschen diesbezüglich gefragt und der meinte das in dem Modus batterieschonenderes Fahren möglich ist. Zitieren
exotec Geschrieben 12. Mai 2023 Geschrieben 12. Mai 2023 Am 9.5.2022 um 18:06 schrieb exotec: Donnerstag hole ich meinen Polestar ab. Beim Abstimmen des Termins: bringen sie bitte mit Telekom Account, google account und Polestar ID(=account) und 2 Stunden Zeit um alles einzurichten 😵🤣 so, heute ist er 1 Jahr und 44.000km alt! Noch immer zufrieden und würde wieder einen nehmen 2 Zitieren
kapi Geschrieben 12. Mai 2023 Autor Geschrieben 12. Mai 2023 (bearbeitet) vor 2 Stunden schrieb reini1100: Das wusste ich nicht. Bei meinem letzten Service habe ich den netten Peugeot Menschen diesbezüglich gefragt und der meinte das in dem Modus batterieschonenderes Fahren möglich ist. Das der „nette Peugeot Mensch“ keine Ahnung hat wundert mich nicht, aber zeigt dir das Auto das nicht an? Beim eGolf wird das schön visualisiert, die grüne dünne Linie außen zeigt an wie viel Rekuperation möglich ist (wenn es kalt und/oder der Akku voll ist geht es nicht bis „max“), wenn man auf die Bremse steigt sieht man wie weit die Reku genutzt wird (am Bild stehe ich leicht auf der Bremse). Der elektronische Bremskraftverstärker regelt das so dass man am Pedal keinen Unterschied spürt ob rekuperiert oder gebremst wird. Grundsätzlich funktioniert das bei allen eAutos außer bei Tesla so. Bearbeitet 12. Mai 2023 von kapi 1 Zitieren
NoWin Geschrieben 12. Mai 2023 Geschrieben 12. Mai 2023 Könnte bald knapp werden mit dem Strom in Deutschland - und irgendwann auch in Österreich? https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/energiewende-wo-strom-bald-rationiert-werden-kann,TdsCbVY Zitieren
reini1100 Geschrieben 12. Mai 2023 Geschrieben 12. Mai 2023 vor 2 Stunden schrieb kapi: Das der „nette Peugeot Mensch“ keine Ahnung hat wundert mich nicht, aber zeigt dir das Auto das nicht an? Beim eGolf wird das schön visualisiert, die grüne dünne Linie außen zeigt an wie viel Rekuperation möglich ist (wenn es kalt und/oder der Akku voll ist geht es nicht bis „max“), wenn man auf die Bremse steigt sieht man wie weit die Reku genutzt wird (am Bild stehe ich leicht auf der Bremse). Der elektronische Bremskraftverstärker regelt das so dass man am Pedal keinen Unterschied spürt ob rekuperiert oder gebremst wird. Grundsätzlich funktioniert das bei allen eAutos außer bei Tesla so. Doch, ich habe auch eine Anzeige dafür, nur ist die so klein auf dem 3D Cockpit das hier nicht wirklich was vernünftig abgelesen werden kann. Zumindest nicht so genau wie bei deiner Anzeige. Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 12. Mai 2023 Geschrieben 12. Mai 2023 (bearbeitet) vor 1 Stunde schrieb NoWin: Könnte bald knapp werden mit dem Strom in Deutschland - und irgendwann auch in Österreich? https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/energiewende-wo-strom-bald-rationiert-werden-kann,TdsCbVY Scheiß e Bikes. Und diese Kiffer, die ihre Wärmelampen betreiben. G'sindel. Bearbeitet 12. Mai 2023 von GrazerTourer 6 Zitieren
NoWin Geschrieben 12. Mai 2023 Geschrieben 12. Mai 2023 vor 20 Minuten schrieb GrazerTourer: Scheiß e Bikes. Und diese Kiffer, die ihre Wärmelampen betreiben. G'sindel. Was willst mit deinem Beißreflex aussagen? 1 Zitieren
riffer Geschrieben 12. Mai 2023 Geschrieben 12. Mai 2023 vor 52 Minuten schrieb NoWin: Was willst mit deinem Beißreflex aussagen? Warum so ernst? 3 Zitieren
el_pichichi Geschrieben 14. Mai 2023 Geschrieben 14. Mai 2023 Ich bin übrigens grad von 1 Woche Süd-China (Guangzhou/Foshan) retour, war ganz interessant was man da so auf den Strassen sieht.Interessantest war dass im Huawei-shop 2 e-Autos gestanden sind, Aito, einfach googeln. Und da waren noch einige andere wo ich nur BYD erkannte, die meisten mit versenkten Türgriffen wie bei Tesla. Ich würde den e-Auto Anteil subjektiv auf gut 5% schätzen, wobei ich nicht ganz sicher bin ob nicht auch Hybride die grünen Nummerntafeln haben, hab ich vergessen jemanden zu fragen. Zitieren
bs99 Geschrieben 14. Mai 2023 Geschrieben 14. Mai 2023 vor 1 Stunde schrieb el_pichichi: Ich bin übrigens grad von 1 Woche Süd-China (Guangzhou/Foshan) retour, war ganz interessant was man da so auf den Strassen sieht.Interessantest war dass im Huawei-shop 2 e-Autos gestanden sind, Aito, einfach googeln. Und da waren noch einige andere wo ich nur BYD erkannte, die meisten mit versenkten Türgriffen wie bei Tesla. Ich würde den e-Auto Anteil subjektiv auf gut 5% schätzen, wobei ich nicht ganz sicher bin ob nicht auch Hybride die grünen Nummerntafeln haben, hab ich vergessen jemanden zu fragen. Gemäß meinen Mitarbeitern in Dalian (Nordost China am Meer) ist dort der E-Auto-Anteil höher - selber bin ich im Juni dort. Offensichtlich gibt es für zB Nio schon ein recht gutes Netz an Tauschstationen, wo der teilgeladene/leer Akku innerhalb von Minuten gegen einen vollen getauscht wird. Bin schon gespannt das in real zu sehen. In Ballungsräumen wie Shanghai, Peking und Shenzhen gibts ohne E-Auto nur mehr eingeschränkt und mit sehr langer Wartezeit (>1 Jahr) licence plates bzw. sind die prohibitiv teuer. Zitieren
kapi Geschrieben 14. Mai 2023 Autor Geschrieben 14. Mai 2023 vor 4 Stunden schrieb el_pichichi: Ich bin übrigens grad von 1 Woche Süd-China (Guangzhou/Foshan) retour, war ganz interessant was man da so auf den Strassen sieht.Interessantest war dass im Huawei-shop 2 e-Autos gestanden sind, Aito, einfach googeln. Und da waren noch einige andere wo ich nur BYD erkannte, die meisten mit versenkten Türgriffen wie bei Tesla. Ich würde den e-Auto Anteil subjektiv auf gut 5% schätzen, wobei ich nicht ganz sicher bin ob nicht auch Hybride die grünen Nummerntafeln haben, hab ich vergessen jemanden zu fragen. Hab vor kurzem eine Graik über die eAuto Neuzulassungen ich CY vs EU vs US gesehen, habe leider keine Quelle, aber US war bei ca 10%, EU bei 15%, CY 20%. Zitieren
el_pichichi Geschrieben 15. Mai 2023 Geschrieben 15. Mai 2023 Bin gerade auf einen Artikel über BYD gestoßen. Unglaublich diese Ambitionen und Investitionen Zitieren
madeira17 Geschrieben 16. Mai 2023 Geschrieben 16. Mai 2023 (bearbeitet) Die Österreichische Post kauft 703 E-Kastenwägen um 22mio€ (31k€/Stk) für den Zustellbetrieb von Maxus in China. https://www.kleinezeitung.at/wirtschaft/6288368/Spektakulaerer-Deal_Post-bestellt-703-chinesische Wieder eine Marke von der man in Ö noch nie was gehört hat, aber die wohl in Kürze unseren Markt überschwemmen werden (Maxus ist eine von drei China-Marken von Denzel). Insgesamt gibt es ca. 500 dieser chinesischen E-Auto-Marken. Ich sehe das wirklich zwiespältig. Einerseits werden die Chinesen unsere Automobilindustrie aber so was von niederfegen. Leider bin ich ja in der Automobilforschung tätig, also wohl unmittelbar betroffen. Andererseits braucht es wohl diese Disruptionen, weil es so mit dieser Industrie nicht mehr weitergehen kann. Bearbeitet 16. Mai 2023 von madeira17 3 Zitieren
stef Geschrieben 16. Mai 2023 Geschrieben 16. Mai 2023 na immerhin gibt es dadurch ein direktes feedback über die qualität wenn so eine flotte ausgerollt wird.... gleiches gilt bei den mietwagen, da hat wohl hertz einkauft.... 1 Zitieren
kapi Geschrieben 16. Mai 2023 Autor Geschrieben 16. Mai 2023 Maxus gibt es in Deutschland schon länger, für Zusteller (vor allem im Nahverkehr) sicher interessant, ich habe einige Ytube Videos gesehen, die haben durchaus positiv gewirkt. Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 16. Mai 2023 Geschrieben 16. Mai 2023 Ich find das richtig cool! Ich hab mit unserem Postler einmal gesprochen. Der hat so einen elektro Nissan NV irgendwas. Damit fährt er jetzt doch schon länger herum und hatte noch kein einziges Problem. Der Fiat Doblo cargo vorher hat ihm zwar auch getaut, aber er sagt da hatten sie durch die Bank ähnliche Probleme. Beim Nissan ist genau garnix. Reichweite ist hat echt mau, aber er kommt durch. Zitieren
FloImSchnee Geschrieben 16. Mai 2023 Geschrieben 16. Mai 2023 vor 5 Stunden schrieb madeira17: ...weil es so mit dieser Industrie nicht mehr weitergehen kann. Den Gedanken hatte ich auch schon öfter, weil die teilweise so dermaßen die Bodenhaftung verloren haben. Gleichzeitig schaffen's halt etwa 12% der europäischen Wertschöpfung, falls ich die Zahlen richtig im Kopf habe... Zitieren
bs99 Geschrieben 16. Mai 2023 Geschrieben 16. Mai 2023 (bearbeitet) Die deutsche Post hat seinerzeit sogar ein Startup gekauft und Zustellfahrzeuge selber produziert, weil sie kein E-Zustellmobil am Markt gefunden haben... und waren dadurch eine Zeit lang Deutschlands größter E-Autoproduzent Die EU lässt sich viel zu viel von ihren Lobbyisten aus der Verbrenner-Autoindustrie diktieren; das funktioniert in Verbindung mit der inkonsistenten und inkonsequenten Weltverbesserungs-Attitüde in der Gesetzgebung nicht gut. In China ist der Druck vom Gesetzgeber viel größer, massentaugliche E-Mobilität zu entwickeln, und das schon seit Jahrzehnten (Zulassungsbeschränkungen für Verbrenner in Großstädten, usw.). Chinesische Unternehmen haben auch die Covid-Pandemie genutzt, ihren E-Mobilitäts-Vorsprung massiv auszubauen. Was in den 2-3 Jahren passiert ist, ist erstaunlich. Bearbeitet 16. Mai 2023 von bs99 1 Zitieren
weinbergrutscha Geschrieben 17. Mai 2023 Geschrieben 17. Mai 2023 vor 16 Stunden schrieb bs99: Die deutsche Post hat seinerzeit sogar ein Startup gekauft und Zustellfahrzeuge selber produziert, weil sie kein E-Zustellmobil am Markt gefunden haben... und waren dadurch eine Zeit lang Deutschlands größter E-Autoproduzent Die EU lässt sich viel zu viel von ihren Lobbyisten aus der Verbrenner-Autoindustrie diktieren; das funktioniert in Verbindung mit der inkonsistenten und inkonsequenten Weltverbesserungs-Attitüde in der Gesetzgebung nicht gut. In China ist der Druck vom Gesetzgeber viel größer, massentaugliche E-Mobilität zu entwickeln, und das schon seit Jahrzehnten (Zulassungsbeschränkungen für Verbrenner in Großstädten, usw.). Chinesische Unternehmen haben auch die Covid-Pandemie genutzt, ihren E-Mobilitäts-Vorsprung massiv auszubauen. Was in den 2-3 Jahren passiert ist, ist erstaunlich. ich finde es eher bedrohlich.. gibt es in China überhaupt ein Wort für "Bürgerinitiative" ? Wie Österreichs Landschaft wohl aussehen würde wenn es von Peking regiert werden würde ? Im Weinviertel würde schon lange gefrackt, das Lavanttal eine Bergbauregion... was nicht passt ( Bevölkerung), wird passend gemacht... Zitieren
Tom Elpunkt Geschrieben 17. Mai 2023 Geschrieben 17. Mai 2023 (bearbeitet) Das ist auch bedrohlich, für die Automobilindustrie weltweit. Die werden mit uns den Boden aufwischen, wenn die Modelle für "Jedermann" ankommen. Wenn das erste Auto um 20k mit 350-400km Reichweite von den Chinesen kommt, können die Europäer mit ihren 42.000 Euro-Bombern einpacken. Sorry to say, aber die habens komplett verschlafen bzw. ruhen sich einfach auf ihrem Lobbyismus aus. Siehe e-Fuels-Debatten in DE mit der FDP.. die wollens einfach nicht wahrhaben bzw. werden mit Geld vollgestopft. Eh wie überall, nach uns die Sintflut. Bearbeitet 17. Mai 2023 von Tom Elpunkt 1 Zitieren
bs99 Geschrieben 17. Mai 2023 Geschrieben 17. Mai 2023 vor 2 Minuten schrieb Tom Elpunkt: Das ist auch bedrohlich, für die Automobilindustrie weltweit. Die werden mit uns den Boden aufwischen, wenn die Modelle für "Jedermann" ankommen. Wenn das erste Auto um 20k mit 350-400km Reichweite von den Chinesen kommt, können die Europäer mit ihren 42.000 Euro-Bombern einpacken. Sorry to say, aber die habens komplett verschlafen bzw. ruhen sich einfach auf ihrem Lobbyismus aus. Siehe e-Fuels-Debatten in DE mit der FDP.. die wollens einfach nicht wahrhaben bzw. werden mit Geld vollgestopft. Eh wie überall, nach uns die Sintflut. Die Europäer könnten schon wenn sie nur wollten, aber gibt keinen industrie-und umweltpolitischen Gleichklang in der EU der die Hersteller bewegen würde, ihre Investitionen in Verbrennertechnologien schneller abzuschreiben und sich schneller auf Zukunftstechnologien zu fokussieren. Dadurch dass man das gewaltige Potential Europas weder in der Markt- noch in der (Industrie-, Forschungs-,)Standortentwicklung ausnützt, profitieren die anderen Industriemächte/Kontinente wie USA und vor allem China umso mehr. 2 Zitieren
madeira17 Geschrieben 17. Mai 2023 Geschrieben 17. Mai 2023 (bearbeitet) vor 28 Minuten schrieb bs99: Die Europäer könnten schon wenn sie nur wollten, aber gibt keinen industrie-und umweltpolitischen Gleichklang in der EU der die Hersteller bewegen würde, ihre Investitionen in Verbrennertechnologien schneller abzuschreiben und sich schneller auf Zukunftstechnologien zu fokussieren. Dadurch dass man das gewaltige Potential Europas weder in der Markt- noch in der (Industrie-, Forschungs-,)Standortentwicklung ausnützt, profitieren die anderen Industriemächte/Kontinente wie USA und vor allem China umso mehr. Ganz so ist das imho nicht denn Euro 6 ist schon eine gewaltige Vorgabe, sonst hätten wir den Dieselskandal nicht, und Euro 7 setzt nochmal eins drauf und zwingt die OEMs ganz schön aus der Komfortzone. Anders als die Chinesen die ebenso strenge Abgasnormen einführen und die Zeichen der Zeit erkannt haben und auf E setzen, haben halt die Europäer versucht durch Betrug, fake news, Nebelgranaten wie eFuels und Lobbyismus noch länger durchzuwursteln und wundern sich nun, komplett überrollt zu werden. Bearbeitet 17. Mai 2023 von madeira17 Zitieren
zepequeno Geschrieben 17. Mai 2023 Geschrieben 17. Mai 2023 Vor ein paar Jahren haben die Chinesen die Handys zum halben Preis verkauft und versucht möglichst viele Firmen zu ruinieren. Heute kosten die Handys auch nicht weniger als wo anders. Das wird jetzt mit dem E Auto gemacht und bestimmt schon bald mit der Wärmepumpe. Ich wäre vorsichtig mit Geiz ist geil. Bald suchen wir wegen Armut billigere Produkte. 1 Zitieren
hermes Geschrieben 17. Mai 2023 Geschrieben 17. Mai 2023 die europäer werden ihre verbrenner weiterhin verkaufen. nur halt in afrika, teilen asiens usw. in europa ist das thema durch, das wollen sie halt nicht wahrhaben. und die (meisten) politiker auch nicht, würde ja wählerstimmen kosten. am besten alles bleibt wie immer, veränderung macht angst. 2 Zitieren
bs99 Geschrieben 17. Mai 2023 Geschrieben 17. Mai 2023 vor 35 Minuten schrieb madeira17: Ganz so ist das imho nicht denn Euro 6 ist schon eine gewaltige Vorgabe, sonst hätten wir den Dieselskandal nicht, und Euro 7 setzt nochmal eins drauf und zwingt die OEMs ganz schön aus der Komfortzone. Anders als die Chinesen die ebenso strenge Abgasnormen einführen und die Zeichen der Zeit erkannt haben und auf E setzen, haben halt die Europäer versucht durch Betrug, fake news, Nebelgranaten wie eFuels und Lobbyismus noch länger durchzuwursteln und wundern sich nun, komplett überrollt zu werden. In China hast in den Ballungsräumen schon vor 10 Jahren ohne Hybrid keine licence plate mehr genehmigt bekommen, mittlerweile ist E-Auto Standard. 2-takt-Mopeds sind schon seit fast 20 Jahren (damals war ich erstmals in China) nicht mehr erhältlich. So rigide Maßnahmen sucht man in EU noch heute vergeblich. Durch EU6/7 verbraucht man übrigens sogar MEHR Treibstoff (neben dem technischen Aufwand), da die Abgasnachbehandlung nochmal 0,5 - 1l/100km frisst. vor 14 Minuten schrieb hermes: die europäer werden ihre verbrenner weiterhin verkaufen. nur halt in afrika, teilen asiens usw. in europa ist das thema durch, das wollen sie halt nicht wahrhaben. und die (meisten) politiker auch nicht, würde ja wählerstimmen kosten. am besten alles bleibt wie immer, veränderung macht angst. Die europäischen OEMs lasten ihre Verbrenner-getriebenen Investitionen (Motoren- und teilweise Getriebewerke, was anderes gehört den OEMs eh nicht mehr) bis zum Äußersten aus um die Abschreibungen zu maximieren, und sie können das wegen der lückenhaften bzw inkonsequenten Gesetzgebung made by lobbyism. Afrika ist als Absatzmarkt defacto wurscht, vor allem haben da die Asiaten das Sagen. Asien (und da ist vor allem China tonangebend) schwenkt auf E um (es hat schon seinen Grund warum der BMW ix3 in China gebaut wird) wobei BYD, Nio und Co. mit staatlicher Hilfe massiv investiert haben. Zusätzlich profitieren die von der Umwelt- bzw. Industriepolitik, die Wirtschaftswachstum im Land und strategische Unabhängigkeit von Anderen vor andere Interessen stellt. Dadurch haben die Chinesen die Aufbereitung seltenen Erden usw. usf. im eigenen Land weil sich die Sauerei niemand sonst antun will. 1 Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.