NoPain Geschrieben 7. März 2022 Autor Geschrieben 7. März 2022 So hab ich das noch nicht gesehen. Bräuchte ich einen Mechatroniker. Kennt wer Einen? :sm: Zitieren
NoPain Geschrieben 8. März 2022 Autor Geschrieben 8. März 2022 (bearbeitet) Bevor wir die Kette anlegen und korrekt ablängen, erledigen wir die grobe Einstellung von Umwerfer und Schaltwerk. Der Umwerfer besitzt eine kleine, relativ gut versteckte Stützschraube die leider sehr oft vergessen wird. Zuvor montieren wir den Umwerfer in der richtigen Höhe (das äußere Leitblechs verläuft ca. 1-3 Millimeter oberhalb vom großen Kettenblatt bzw. von dessen Zähnen) und richten den Umwerfer leicht nach innen aus. Siehe dazu beiden Screenshots aus der Shimano Anleitung. Bevor wir an der Stützschraube drehen, vergewissern wir uns, dass sich diese nicht direkt am Sitzrohr abstützt, sondern optimalerweise am Umwerfersockel, was mittlerweile bei fast allen Bikes auch der Fall ist. Durch Drehen der Stützschraube, dreht sich der Umwerfer schrittweise nach außen und sein Leitblech verläuft irgendwann absolut parallel zum Kettenblatt. Mission completed. Ähnlich wichtig ist auch die Stützschraube hinten am Schaltwerk. Wir drehen diese so lange im Uhrzeigersinn, bis das Schaltwerk unter Spannung (bzw. ausgeklappt) weder die Kettenstrebe, noch das große oder kleine Kassettenritzel in irgendeiner Art und Weise berührt. Die richtige Kettenlänge: Vergesst beim Rennrad sämtliche Formeln, Regeln und Herstellerangaben. Für den besten Wirkungsgrad lässt man die Kette über das kleine Blatt, das kleinste Ritzel, sowie durchs eingeklappte Schaltwerk laufen und kürzt sie auf die maximal mögliche Länge. Dabei steht die Feder vom Schaltwerk-Käfig nur minimal unter Spannung und die Kette läuft gerade noch (mit ca. 5-15 mm Abstand) unter dem Käfig bzw. dem Schaltröllchen vorbei. So arbeitet das Schaltwerk immer unter der geringst möglichen Spannung und ihr bleibt gegenüber größeren Kassetten oder Kettenblättern maximal flexibel. Achtung: Diese Regel gilt grundsätzlich auch für echte Gravel-Antriebe. Kommen normale Rennradschaltungen (mit deutlich niedrigerer Spannung) bei harten Offroad-, Cyclocross- oder Paris-Roubaix-Einlagen zum Einsatz, kann es aber natürlich notwendig werden, die Kette mehr zu kürzen um die Spannung am Käfig zu erhöhen. Versuch macht klug. An welcher Stelle ihr die Kette dann schlussendlich kürzt, kommt darauf an, ob ihr sie vernietet und einen Quicklink verwendet. Ich nehme am liebsten den Schnellverschluss, am besten den von Shimano selber oder jeden 11-fach (KMC, etc.). Nachdem wir die Anschläge vom Schaltwerk (groß/klein bzw. innen/außen) und vom Umwerfer (nur außen) angepasst haben, schalten wir in sen fünften Gang und kümmern uns um die Feineinstellung per Umschalter an der Junction. Fertig, im Normalfall muss die Einstellung der Schaltung bis zum nächsten Sturz nicht mehr angerührt werden. Bearbeitet 8. März 2022 von NoPain Zitieren
NoPain Geschrieben 8. März 2022 Autor Geschrieben 8. März 2022 (bearbeitet) Vielen taugts, mich nervts. Das Lenkerbandwickeln ist in meinen Augen ein echter Timekiller und ich bin immer froh, sobald es erledigt ist. Tipp #1: Das Lenkerband sollte so gewickelt werden, dass es deine Hände während der Fahrt weiter straffen. Das heißt, dass du das Lenkerband von außen nach innen (also Richtung Rahmen) wickelst. Das Lenkerband sollte straff gewickelt werden. Ziehst du aber zu stark daran, kann es reißen. Tipp #2: In Verbindung mit der Shimano Junction im Lenkerende (anstatt gewöhnlicher Lenkerendstoppel), muss das Lenkerband auch am Anfang mit einer Schere abgeschrägt werden. Tipp #3: Entweder verwendest du das mitgelieferte kurze Klebeband, um die Außenseite des Schalthebels abzudecken, oder du wickelst das Lenkerband mit einer doppelten Acht um den Schalthebel, was für ein etwas saubereres Erscheinungsbild sorgt. Tipp #4: Schneide das Lenkerband schräg ab, damit es parallel zum Vorbau abschließt. Schneide abschließend die Spitze ab und sichere das Lenkerband mit dem Isolierband, indem du es von vorne nach hinten um das Ende des Lenkerbandes wickelst. (Die Tipps habe ich 1:1 von der Trek Homepage rauskopiert) Als krönenden Lenkerabschluss richtete ich ihn absolut gerade, in einer Linie zum Vorderrad aus, spanne das Steuerlager und fixiere die Vorbauschrauben (abwechselnd) mit max. 5 Nm an. Kapperl drauf, fertig. Ein feines, aber extrem hochpreisiges Feature ist die kombinierte Syncros Computerhalterung für Garmin/GoPro. Hier in "Small" für die kleineren Garmins bis 8xx und mit integrierter GoPro-Halterung, an die ich später mein Garmin Frontlicht schrauben werde. Bearbeitet 8. März 2022 von NoPain 1 Zitieren
bartali Geschrieben 8. März 2022 Geschrieben 8. März 2022 Die Tipps habe ich 1:1 von der Trek Homepage rauskopiert Die Amis wickeln russisch? Die Welt steht nicht mehr lang..... Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 8. März 2022 Geschrieben 8. März 2022 Fein!!! :) Danke füs "Teilhabenlassen"! Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 8. März 2022 Geschrieben 8. März 2022 Mutig! Lenkerband wickeln, es sind schon nerd schädel wegen weniger heiklen themen geplatzt. Zitieren
NoPain Geschrieben 8. März 2022 Autor Geschrieben 8. März 2022 Die Amis wickeln russisch? Die Welt steht nicht mehr lang..... Hab ichs jetzt richtig gemacht? Ich bin mir da leider nie sicher, aber beim Open letztens hab ichs genauso gemacht und das Band hat sich bis heute nicht verschoben. Zitieren
NoPain Geschrieben 8. März 2022 Autor Geschrieben 8. März 2022 Mutig! Lenkerband wickeln, es sind schon nerd schädel wegen weniger heiklen themen geplatzt. :devil: Zitieren
junakreiter Geschrieben 8. März 2022 Geschrieben 8. März 2022 Sehr schön gemacht :-) Das Stöpserl mit dem Di2 Stromschaltzeugs würd ich, glaub ich, in kürzester Zeit zerstören - so filigran wie das ausschaut. Zitieren
ruffl Geschrieben 8. März 2022 Geschrieben 8. März 2022 Wenn du jetzt richtig am Gashahn drehst wird sichs aufwickeln weil das Lenkerbandende von hinten nach vorne zeigt. Umgekehrt spannt es es wenn man fest am Obergriff werkt. Zitieren
ruffl Geschrieben 8. März 2022 Geschrieben 8. März 2022 Sehr schön gemacht :-) Das Stöpserl mit dem Di2 Stromschaltzeugs würd ich, glaub ich, in kürzester Zeit zerstören - so filigran wie das ausschaut. Whaaaaat, das Teil überlebt Putin. Zitieren
NoPain Geschrieben 8. März 2022 Autor Geschrieben 8. März 2022 Wenn du jetzt richtig am Gashahn drehst wird sichs aufwickeln weil das Lenkerbandende von hinten nach vorne zeigt. Umgekehrt spannt es es wenn man fest am Obergriff werkt. Damit hab ich meine Antwort, danke. "Ich wickle immer russisch, weil ich so arg am Obergriff werke." Zitieren
ruffl Geschrieben 8. März 2022 Geschrieben 8. März 2022 Damit hab ich meine Antwort, danke. "Ich wickle immer russisch, weil ich so arg am Obergriff werke." Gelegentlich passierts mir auch. Bei meinen eigenen Rädern hat sichs aber noch nie aufgewickelt, bei Kunden schon. Dürfte mit der Verkrampftheit des Fahrers zusammen hängen. Zitieren
junakreiter Geschrieben 8. März 2022 Geschrieben 8. März 2022 Er hat es richtig gemacht inclusive doppelte Acht ! Zitieren
NoWin Geschrieben 8. März 2022 Geschrieben 8. März 2022 [ATTACH=CONFIG]226563[/ATTACH] Sog i jo. :s: Ich mach 100-125 Lenkerbänder jedes Jahr - ich wickle immer nach außen, da hat sich noch nie ein Lenkerband gelöst. :bounce: Zitieren
whitestone Geschrieben 8. März 2022 Geschrieben 8. März 2022 Anscheinend führen viele Wege nach Rom: Zitieren
NoPain Geschrieben 8. März 2022 Autor Geschrieben 8. März 2022 Ich mach 100-125 Lenkerbänder jedes Jahr - ich wickle immer nach außen, da hat sich noch nie ein Lenkerband gelöst. :bounce: Wenn sich meines lockert, steig ich auch um. Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 8. März 2022 Geschrieben 8. März 2022 Da kannst seitenlang tolle tech tips bringen, letzendlich dreht sich doch wieder alles um den richtigen dreh beim lenkerband :-) Zitieren
NoPain Geschrieben 8. März 2022 Autor Geschrieben 8. März 2022 Da kannst seitenlang tolle tech tips bringen, letzendlich dreht sich doch wieder alles um den richtigen dreh beim lenkerband :-) Hab mir noch ein Leckerli für den Schluss aufgehoben. Zitieren
123mike123 Geschrieben 9. März 2022 Geschrieben 9. März 2022 Hab mir noch ein Leckerli für den Schluss aufgehoben. schwarzes Klebeband über die bunten Rahmenteile? :devil: Zitieren
hermes Geschrieben 9. März 2022 Geschrieben 9. März 2022 beides ist richtig: auf der lenkeroberseite von außen nach innen, auf der unterseite von innen nach außen aus fahrersicht den linken bügel im uhrzeigersinn, auf der rechten seite gegen den uhrzeigersinn wickeln. noch fragen? man kann allerdings auch oben beginnen :devil: Zitieren
kapi Geschrieben 9. März 2022 Geschrieben 9. März 2022 Er hat es richtig gemacht inclusive doppelte Acht ! Eine doppelte Acht zu wickeln halte ich für eine schlimme Unart, aus meiner Sicht wird das gerne im Profibereich gemacht, also sowohl Profisport als auch Profimechaniker, ist deshalb aber noch lange nicht gut/richtig. Das kommt einfach daher dass es schnell geht, sonst hat es aber nur Nachteile aus meiner Sicht: -es sieht beschixxen aus (schon aus 20m) -grundsätzlich sind die Bremshebel nicht dafür vorgesehen dass Band zwischen Gummi und Körper gewickelt wird, das lässt sich bei der Methode aber kaum vermeiden -man braucht unnötig viel Bandlänge, bei gewissen Lenker/Bandkombinationen geht es sich (Gott sei Dank!) gar nicht aus Die Anleitung von Bike-Components ist sehr gut! (und natürlich ohne die scheixx 8) https://www.bike-components.de/blog/2017/02/How-To-Lenkerband-wickeln/ Meine Tipps zum wickeln (das einzige was ich anders mache im Vergleich zu bc: -die Fixierung des Lenkerbandes nicht mit Isolierband, sondern mit Superkleber (da reicht meist ein Punkt) Zitieren
kapi Geschrieben 9. März 2022 Geschrieben 9. März 2022 schwarzes Klebeband über die bunten Rahmenteile? :devil: NoPain(t) Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.