Zum Inhalt springen

Leichtbauschlauch: Tubolito, Aerothan, Revoloop, usw


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Herstellerangaben:
 

Ja, solange die Reifendimensionen (Raddurchmesser und Reifenbreite) gleich sind, ist dies problemlos möglich.

 

Können Schwalbe Aerothan Tubes ausgebaut und in einem anderen Reifen wieder eingebaut werden?

Ja, allerdings kann die Wiedermontage nur bei gleicher oder größerer Reifenbreite erfolgen.

Geschrieben
vor 37 Minuten schrieb 123mike123:
Herstellerangaben:
 

Ja, solange die Reifendimensionen (Raddurchmesser und Reifenbreite) gleich sind, ist dies problemlos möglich.

 

Können Schwalbe Aerothan Tubes ausgebaut und in einem anderen Reifen wieder eingebaut werden?

Ja, allerdings kann die Wiedermontage nur bei gleicher oder größerer Reifenbreite erfolgen.

Und dein neuer Reifen ist schmäler?

Geschrieben (bearbeitet)

Von tubolito weiss ich nur dass man bei einem Reifenwechsel den bereits verwendeten Schlauch nicht in einen kleineren reifen einbauen soll 

 

Abgesehen davon ist teuer sehr relativ wenn man die selbe Gewichtsersparnis bei anderen Komponenten erreichen will

Bearbeitet von madmax78
Geschrieben

Also ich benutze seit einigen Jahren Tubolitos und Aerothan Schläuche - hab von Anfang an gerne hin und her gewechselt am RR  zw 25 -32ern und beim Gravel zw 32 - 35 und 40er  - das war nie ein Problem! Hin geworden sind sie immer nur beim reingeschraubten - geklebten ? Ventileinsatz - seit gefühlt ewiger Zeit halten sie  jetzt scheints ewig. Die sind eh mehr als genug elastisch ! Mir wären auch beim Wechsel von 32 auf 25 nie Falten o.ä. Aufgefallen! 
Die Fumpa Nano war wegen der Wärme am Ventilkopf gern ein Problem - seit ich den Winkeladapter von Fumpa hab ist das auch Geschichte.

  • 5 Monate später...
Geschrieben

Die Farbe ist halt unauffällig, sonst erkenne ich keinen relevanten Unterschied zu den anderen. Könnte man testen, aber einerseits halten meine Tubolito sehr lange, zweitens steht vielleicht doch tubeless mal an - mal nur von mir gesprochen.

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Kurze Frage in die Runde: beim neuen LRS fürs DC/Trail Radl: Tubolito (oder ähnliches) oder Tubeless? Milch und Felgenband muss ich gerade genauso nachkaufen wie die Schläuche.

 

Was mich an Tubeless immer a bissl stört: Konstanter Luftverlust und Defekte werden in 9/10 Fällen nicht zuverlässig/gar nicht gedichtet. Dafür ist das Fahrgefühl super und ich bilde mir ein, dass ich den verringerten Rollwiderstand spüre. 

Geschrieben
vor 48 Minuten schrieb stefan_m:

Kurze Frage in die Runde: beim neuen LRS fürs DC/Trail Radl: Tubolito (oder ähnliches) oder Tubeless? Milch und Felgenband muss ich gerade genauso nachkaufen wie die Schläuche.

 

Was mich an Tubeless immer a bissl stört: Konstanter Luftverlust und Defekte werden in 9/10 Fällen nicht zuverlässig/gar nicht gedichtet. Dafür ist das Fahrgefühl super und ich bilde mir ein, dass ich den verringerten Rollwiderstand spüre. 

Hier mal ein paar Argumente und Infos zu Tubolito: https://bikeboard.at/magazin/leicht-stabil-kompakt-tubolito-und-die-fahrradschlauchrevolution-th11298

 

Ich würde (rein für mich gesprochen), z.B. mit Tubolitos starten. Die sind sehr widerstandsfähig gegen Dornen und Durchschläge und darum kannst du relativ wenig Luftdruck fahren. Falls du draufkommst, dass es für die passt - super. Falls nicht, dann kannst du ja immer noch auf Tubeless umrüsten und behälst dir die Tubolitos als Reserveschläuche.

 

Selbst, wenn die Tubolitos bei deinen Versuchen durchschlagen und "kaputt" gehen, macht das nichts. Dann pickst du sie einfach (siehe Story) und nimmst sie wie gesagt als Reserveschlauch.

Geschrieben (bearbeitet)

ich hab die chance beim wörthersee gravel genutzt und mir 4 weitere stück tubolitos geholt.

auf der straße fahr ich bei ca 90kg systemgewicht nun den zweiten satz der orangenen wunderdinger - der erste satz wurde nach 10.000 km beim dritten mantel-tausch in pension geschickt, der aktuelle hat ca 5000 drauf ohne aussicht auf ende. die mäntel waren teilweise schon gut mit cuts übersäht, da der winter-einsatz die schon fordert - die tubolitos waren komplett unbeeindruckt. ja initial sind sie teurer - aber ich hatte noch keinen "normalen" schlauch der so lange hielt. volle empfehlung von mir.

Bearbeitet von used_shoe
  • Like 3
  • Thanks 1
Geschrieben
vor 21 Minuten schrieb used_shoe:

ich hab die chance beim wörthersee gravel genutzt und mir 4 weitere stück tubolitos geholt.

auf der straße fahr ich bei ca 90kg systemgewicht nun den zweiten satz der orangenen wunderdinger - der erste satz wurde nach 10.000 km beim dritten mantel-tausch in pension geschickt, der aktuelle hat ca 5000 drauf ohne aussicht auf ende. die mäntel waren teilweise schon gut mit cuts übersäht, da der winter-einsatz die schon fordert - die tubolitos waren komplett unbeeindruckt. ja initial sind sie teurer - aber ich hatte noch keinen "normalen" schlauch der so lange hielt. volle empfehlung von mir.

Guter Erfahrungsbericht - meine Versuche mit Tubolito sind lange her und waren vernichtend schlecht leider.

Wie lange halten sie denn einen konstanten Druck?

Täglich nachpumpen, wöchtenlich, kann man komplett vergessen und es reicht eine Fingerdruck Kontrolle vor Fahrtantritt?

Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb Weight Weenie:

Guter Erfahrungsbericht - meine Versuche mit Tubolito sind lange her und waren vernichtend schlecht leider.

Wie lange halten sie denn einen konstanten Druck?

Täglich nachpumpen, wöchtenlich, kann man komplett vergessen und es reicht eine Fingerdruck Kontrolle vor Fahrtantritt?

bei mir reicht 2-wöchentlich. mir ist es aber auch wurscht, ob der druck ein paar zehntel bar weniger wird bis dahin.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 12 Minuten schrieb Weight Weenie:

Guter Erfahrungsbericht - meine Versuche mit Tubolito sind lange her und waren vernichtend schlecht leider.

Wie lange halten sie denn einen konstanten Druck?

Täglich nachpumpen, wöchtenlich, kann man komplett vergessen und es reicht eine Fingerdruck Kontrolle vor Fahrtantritt?

War zwar nicht gefragt, geb aber auch gern meinen Senf dazu: Von der Zuverlässigkeit liegen meine Erfahrungen nicht ganz auf dem Niveau, aber nicht schlechter als bei Butyl. Is halt für den einzelnen statistisch nicht begründbar und hat auch einfach viel mit Glück und Pech zu tun (wobei die genannten 10k mit cuts im Mantel schon eine deutliche Sprache sprechen). Ausnahme sind die öfters undichten Ventilverklebungen der Anfangsjahre, sowas hatte ich ich einmal und der wurde anstandslos auch Jahre nach der Garantie getauscht.

Den Druck halten sie bei mir etwas besser als Butyl, also je nachdem wie genau man es nimmt, würd ich sagen höchstens wöchentlich (bezogen auf RR mit 4-5bar bei mir). Wenn ich nur nach Fingerdruck nachfüllen würd, wahrscheinlich seltener.

 

Bearbeitet von BikeBär
Geschrieben

Ebenfalls danke!

Meine Erfahrungen sind ja wirklich komplett mies - waren die ersten die es so am markt gegeben hat und ich denker keiner hat länger als zwei Wochen gehalten und auch da musste man täglich nachpumpen.

Ich habs dann gelassen und fahre seitem ausschließlich mit Milch an allen Rädern.

So oft wie ich Räder, Laufräder und Reifen wechsle nervt es mich aber dennoch immer wieder etwas.

Geschrieben

ich glaub, dass da am anfang auch wirklich viel luft nach oben war, hab ähnliches gehört damals. meine erfahrungen beziehen sich auf den zeitraum ab 2022.

ich will das nicht zu ner werbeveranstaltung machen, aber für mich funktionieren die dinger halt grandios, und auf der straße bin ich mit meinem systemgewicht nicht wirklich überzeugt von tubeless (ganz im gegensatz zu gravel).

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb stefan_m:

Kurze Frage in die Runde: beim neuen LRS fürs DC/Trail Radl: Tubolito (oder ähnliches) oder Tubeless? Milch und Felgenband muss ich gerade genauso nachkaufen wie die Schläuche.

Was mich an Tubeless immer a bissl stört: Konstanter Luftverlust und Defekte werden in 9/10 Fällen nicht zuverlässig/gar nicht gedichtet. Dafür ist das Fahrgefühl super und ich bilde mir ein, dass ich den verringerten Rollwiderstand spüre. 

immer Tubeless am MTB, hat mMn einfach nur Vorteile ggüber einen Schlauch (egal welchem).
Das mit dem Luftverlust kann man pauschal so überhaupt nicht sagen. Ich hab LRS da gibts quasi keinen Luftverlust und andere da muss ich mind. 1x wöchentlich nachpumpen. Aber das war zu Schlauchzeiten auch schon immer so, dass es da welche gab die die Luft besser hielten und welche die ganz mies waren. 
Du hattest mit Tubeless echt schon 10 Defekte? Welche Milch verwendest du & verwendest du genug davon?

 

Am RR bevorzuge ich auch Tubolitos o.ä.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb BikeBär:

. Ausnahme sind die öfters undichten Ventilverklebungen der Anfangsjahre, sowas hatte ich ich einmal und der wurde anstandslos auch Jahre nach der Garantie getauscht.

 

 

Das Problem hatte ich mindestens bei 6 von 10 Schläuchen. Auch noch bei 2024er Modellen. Irgendwann war mir das Zurücksenden zu blöd. 

Vielleicht liegts auch an mir und ich bin beim Aufpumpen zu ungestüm 🙄

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...