Zum Inhalt springen

Leicht, stabil, kompakt - Tubolito und die Fahrradschlauchrevolution

Leicht, stabil, kompakt - Tubolito und die Fahrradschlauchrevolution

Leicht, stabil, kompakt - Tubolito und die Fahrradschlauchrevolution

10.04.25 07:39 4.777Text: NoPain
Martin Ganglberger

Größe: 175 cm
Schrittlänge: 84 cm
Gewicht: 70 kg
Fahrstil/-können: Rennrad & Gravel, gute Ausdauer, wenig Power, volles Risiko bergab - wird allerdings selten belohnt

Klicke für alle Berichte von NoPain
Fotos: Erwin Haiden, Carrie Skoupy (Tubolito)
Behind the Scenes: Wie zwei Wiener mit ihren orangenen Schläuchen den Fahrradmarkt aufmischen.
+ Interview & Bikeboarder-FAQs10.04.25 07:39 12444

Leicht, stabil, kompakt - Tubolito und die Fahrradschlauchrevolution

10.04.25 07:39 12444 NoPain
Martin Ganglberger

Größe: 175 cm
Schrittlänge: 84 cm
Gewicht: 70 kg
Fahrstil/-können: Rennrad & Gravel, gute Ausdauer, wenig Power, volles Risiko bergab - wird allerdings selten belohnt

Klicke für alle Berichte von NoPain
Erwin Haiden, Carrie Skoupy (Tubolito)
Behind the Scenes: Wie zwei Wiener mit ihren orangenen Schläuchen den Fahrradmarkt aufmischen.
+ Interview & Bikeboarder-FAQs10.04.25 07:39 12444

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb madeira17:

Da hätten sie sich selbst ein ernsthaftes Produkthaftungsproblem kreiert.

Aber so führen sie ihr eigenes Produktportfolio ad absurdum.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Es passt so halb zum Thema, aber zu meiner Frage die ich gehabt habe. 

 

Ich babe seit November einen Aerothan Schlauch am Radl. Der ist nicht eingewickelt und einfach mit einem Bandl am Oberrohr befestigt. Er musste gerade heuer viel Gatsch usw mitmachen. Ich hab ihn jetzt einmal abmontiert, den ganzen Sand/Dreck der drin war weg gewischt... Er ist einwandfrei dicht. :) das wird also bei Tubolito nicht anders sein. 

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb GrazerTourer:

Ich babe seit November einen Aerothan Schlauch am Radl. Der ist nicht eingewickelt und einfach mit einem Bandl am Oberrohr befestigt. Er musste gerade heuer viel Gatsch usw mitmachen. Ich hab ihn jetzt einmal abmontiert, den ganzen Sand/Dreck der drin war weg gewischt... Er ist einwandfrei dicht. :) das wird also bei Tubolito nicht anders sein. 

Also Gatsch is dem (T)PU ziemlich sicher ziemlich wurscht. Das Zeut is sogar ausgesprochen Chemikalienbeständig. Das einzige wovor ich gerade beim farblosen Aerothan ein bissl Respekt hääte is UV-Bestrahlung. Aber da brauchts wenn dann auch mehr als ein paar Monate (die das Rad ja auch nicht nur draußen verbringt, sondern nur ein paar h pro Wo).

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb BikeBär:

Also Gatsch is dem (T)PU ziemlich sicher ziemlich wurscht. Das Zeut is sogar ausgesprochen Chemikalienbeständig. Das einzige wovor ich gerade beim farblosen Aerothan ein bissl Respekt hääte is UV-Bestrahlung. Aber da brauchts wenn dann auch mehr als ein paar Monate (die das Rad ja auch nicht nur draußen verbringt, sondern nur ein paar h pro Wo).

Der farblose schwalbe ist nach einmal im Reifen (bei mir war es eine einzige Abfahrt) soaieso bräunlich statt durchsichtig *g* vielleicht schützt das? 😅

Geschrieben

Hab jetzt am Renner auch solche TPU schläuche - um die bei mir ohnehin seltenen Pannen noch mehr zu vermeiden, die österreichische Wirtschaft fördere und weil ichs einfach ausprobieren wollte.
Gestern ist mir dazu folgender Gedanke beim Radfahren gekommen:

 

Die TPU Schläuche sollten ja gegen Durchstiche von Dornen, Glas- und Metallsplitter, etc, besser schützen. Da solche Splitter idR im Reifen stecken bleiben, wie lange geht das gut? Werden dadurch Pannen nicht nur herausgezögert, weil irgendwann auch das TPU durch die dauernde Belastung nachgibt? Oder kann ich den Mantel dann runter fahren, mit unzähligen Dornen und Splittern drinnen?

Geschrieben
vor 41 Minuten schrieb beb73:

Die TPU Schläuche sollten ja gegen Durchstiche von Dornen, Glas- und Metallsplitter, etc, besser schützen. Da solche Splitter idR im Reifen stecken bleiben, wie lange geht das gut? Werden dadurch Pannen nicht nur herausgezögert, weil irgendwann auch das TPU durch die dauernde Belastung nachgibt? Oder kann ich den Mantel dann runter fahren, mit unzähligen Dornen und Splittern drinnen?

In meiner Erinnerung hatte ich nur bei der Minderheit der Pannen den Übeltäter noch im Mantel, aufgrund geringer Pannenzahl aber wie üblich keine statistisch belastbare Aussage. Jedenfalls "unzählige" sammeln sich im Reifenleben eher nicht an bei mir, und Dornen als diesbezüglicher Klassiker sind am Renner sicher eher selten.

Was ich aber schon hatte, ist ein sichtbarer Snakebite-Abdruck im Tubolito, der dicht geblieben ist.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Vor Jahren, ich glaube es war 2017, kaufte ich die Tubolito bei der Trophy. Zwei Stück, bei beiden ging die Luft beim Ventil aus. Einer wurde mir von Tubolito ausgetauscht, auch bei dem ging die Luft beim Ventil aus.

Letztes Jahr bei der Trophy versicherten sie mir, das mit den Ventilen haben sie hin bekommen. Vor zwei Tagen war mir die Sauerei beim Tubless zu viel und ich montierte die original verpackten, letztes Jahr in Goisern gekaufte Tubolitos bei meinem MTB. Ich bin damit noch nicht einmal ausgefahren und heute war die Luft vorne raus! Ich habe es neu aufgepumpt um zu sehen wo die Luft aus geht, ratet mal? Bingo, beim Ventil!

Eigentlich schon a Schrott, a sauteurer Schrott!

 

A Fehler meinerseits.... ev. habe ich den Schlauch beim Montieren kaputt gemacht, wobei ich mir das fast nicht vorstellen kann. Die Felge ist so dicht, dass die Luft beim Ventil raus kommt und man glaubt das Ventil ist hinüber.

 

Bearbeitet von Meister-Yoda
Geschrieben

Nachdem meine Erfahrungen mit Tubolito bisher eher durchwachsen waren und auch beim Colnago die Luft nach ein paar Tagen, ohne je gefahren zu sein, herausen war habe ich heute die Tubolitos Made in Hungary gegen Pirelli Made in Austria getauscht.🤣

 

Zur Verteidigung der Tubos muß ich sagen das das geklebte Felgenband von Zefal total verwurschtelt war. Was für ein Klump.

Dadurch waren natürlich einige Felgenbohrungen frei was vermutlich jeden Schlauch gekillt hätte.

Deshalb neues Felgenband von Schwalbe und eben Pirelli Tpu's.

Die Reifen gingen heute, im Gegensatz zur Erstmontage, auch relativ gewaltfrei auf die Felge und daraufhin ins Horn.

Mal schauen.

 

 

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb noBrakes80:

Nachdem die tubos mit 60mm Ventil irgendwie nie lieferbar sind hab i jetzt mal die Pirellis bestellt. Bin schon gespannt, jedoch kann man die im Fall eines Patschn nur kübeln steht da dabei... 🤔

Spannend, da hat sich bei Pirelli wohl die Rechtsabteilung durchgesetzt. Warum soll man die nicht genauso picken können wie andere TPU-Schläuche, nochdazu wo die Pirellis ja angeblich gelabelte gelbe Tubolitos sind.

Also ich würd einfach das Tubolito-Patch-Kit nehmen.

Geschrieben (bearbeitet)

Mir kommt vor, seit die Verbreitung von TPU zunimmt, gibt es generell viel mehr Plattfüße, bei jeder Ausfahrt mit einer größeren Gruppe gibt es einen TPU Defekt. TPU mag im Labor besser sein, meine praktische Wahrnehmung ist eine andere (vielleicht sind aber alle inkl mir zu blöd für die Montage). Ich hatte mit einem Tubolito auch einen "Schleicher", Ursache unbekannt, kein Loch zu finden, dafür reicht der Druck(verlust) nicht, Reifen gekübelt (aber mit Reifenpicken hab ich mich ohnehin nie aufgehalten). Jetzt hab ich einen Eclipse im Gebrauch, die haben zumindest einen brauchbaren Ventilschaft, wenn die auch nicht halten sollten, wird das Abenteuer TPU wieder für beendet erklärt.

Bearbeitet von kapi
Geschrieben

Offensichtlich hat da jeder andere Erfahrungen. Ich fahre seit 2 Jahrem mit Tubolito und Aerothan am Rennrad (>40.000 km) und hatte gar keinen Platten mehr. Bin von TPU absolut überzeugt 👍

Geschrieben

Ich bleib dabei, dass persönliche Beobachtungen und Erfahrungen bei dem Thema keine ausreichende statistische Signifikanz bieten (wenngleich 40k km ohne Panne äußerst beeindruckend sind!). Meine persönlichen Erfahrungen mit Tubolito sind auch überwiegend positiv. Ich fahr allerdings nicht die allerdünnsten S-Tubo.

Umgekehrt hab ich (am Gravel) ziemlich schlechte Erfahrungen mit tubeless, die ich auch bei Nachfrage immer erwähne aber ohne in Abrede zu stellem, dass es für viele andere super zu funktionieren scheint.

Und wissenschaftlich belastbare Daten oder gar Studien wirds dazu halt nie geben.

 

vor 8 Stunden schrieb kapi:

Ich hatte mit einem Tubolito auch einen "Schleicher", Ursache unbekannt, kein Loch zu finden, dafür reicht der Druck(verlust) nicht, 

Das fällt dann aber nicht unter Panne, sondern halt lästig, oder?

So einen hatte ich vor einiger Zeit auch (Druckverlust unter 0,5bar pro Tag, also unterwegs kein Thema), ich wollts aber wissen und hab geduldig im Wasserbad gepritschelt und die Undichtheit war am Ventilgewinde. Hab dann das Ventil vorsichtig ein Viertelumdrehung fester geschraubt und seither passts. Aber das Plastikgewinde is tatsächlich ein Schwachpunkt.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Ich habe mir letzte Woche Tubolitos (2 times stronger) für mein Orca Aero bestellt, heute ist die Lieferung gekommen.

Ich höre mich jetzt schon fluchen beim Versuch die Reifen von der Felge zu bekommen 🤣

Bin schon neugierig wie die Montage funktioniert und ob beim Fahren einen Unerschied bemerke.

 

Überrascht war ich schon wie klein die Verpackung ist im Vergleich zu normalen Schläuchen.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Ich bin von den TPU Schläuchen schon wieder geheilt und habe beim letzten Reifenwechsel wieder Tubeless montiert.

 

2 Schläuche habe ich bei der Montage in Ventilnähe kaputt gemacht. Man muss einfach extrem vorsichtig bei der Montage sein und da fehlen mir die Nerven etwas :D

Geschrieben
vor 16 Stunden schrieb stefan_m:

2 Schläuche habe ich bei der Montage in Ventilnähe kaputt gemacht. Man muss einfach extrem vorsichtig bei der Montage sein und da fehlen mir die Nerven etwas :D

Verwendest Du TLR-Reifen oder "normale"?

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Hallo zusammen,

 

hat jemand einen Tipp für mich wovon diese mikro Löcher auf dem Foto kommen könnten? 

 

Die sind alle entlang einer Linie und eher auf der Innenseite. Das war ein nagelneuer Tubolito Road mit einem Conti GP 5000 Clincher auf einer nagelneuem Laufrad und jetzt ist schon der 3. Schlauch innerhalb einer Woche beschädigt bzw. verliert über Nacht von 5bar auf ca. 2,5-3bar. Eingeklemmt hab ich die Schläuche bei der Montage alle nicht, zuerst nur leicht aufgepumpt und noch mal alles gecheckt. Felgenband ist auch ok und das ganze ist auch nur am Hinterrad, vorne ist alles dicht.

Würdet ihr mal einen anderen Mantel versuchen?

Bin über jede Hilfe dankbar! 
 

thumbnail_IMG_4931.jpg

Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb stephan.franz:

Hallo zusammen,

 

hat jemand einen Tipp für mich wovon diese mikro Löcher auf dem Foto kommen könnten? 

 

Die sind alle entlang einer Linie und eher auf der Innenseite. Das war ein nagelneuer Tubolito Road mit einem Conti GP 5000 Clincher auf einer nagelneuem Laufrad und jetzt ist schon der 3. Schlauch innerhalb einer Woche beschädigt bzw. verliert über Nacht von 5bar auf ca. 2,5-3bar. Eingeklemmt hab ich die Schläuche bei der Montage alle nicht, zuerst nur leicht aufgepumpt und noch mal alles gecheckt. Felgenband ist auch ok und das ganze ist auch nur am Hinterrad, vorne ist alles dicht.

Würdet ihr mal einen anderen Mantel versuchen?

Bin über jede Hilfe dankbar! 
 

thumbnail_IMG_4931.jpg

Hatte kürzlich ein ähnliches Mysterium mit Turbolitos (nicht deren Schuld:)): Turbolito in bestehende Felgen/Laufradkombi eingezogen, nix verzwickt -> Mikroloch... 3x das Spiel, immer wieder neues Loch (miniklein). Bei mir war es schließlich höchstwahrscheinlich das alte Felgenband, das unsichtbar irgendwelche "Minilochmacher" aufweist, kleine Verdachtsmomente hab ich auch noch bei der alten Felge, die halt an zwei Stellen leicht eingedellt ist (auch am "hook), aber sich an sich smooth angreift, der Reifen war's nicht.

Der 4mal geklebte Turbolito sitzt jetzt bombendicht auf einer neuen Felge (die ist halt schwerer, rollt aber gut...) mim alten Reifen!

Geschrieben

Ich hab mir für Reisen und Räder die ich nicht so oft fahre 10 Stk. Pirelli/Turbolito besorgt.

Die Qualität dieser Schläuche ich für meinen Geschmack unterirdisch schlecht. Ich hatte mit tubeless seit 6 Jahren keinen Defekt.

 

6 der Pirelli Schläuche sind bei der Ventilklebung undicht und verlieren in 6 Stunden 2 bar.

Für den Testride der neuen Spezi Rennreifen hab ich aus Bequemlichkeit auch Pirelli Schläuche genommen. Ein abgebrochener Dorn hat sofort durchgestochen.

Für mich ist dieses Thema gestorben.

Lösung für Reifenwechsel auf Reisen und Standschäden bei den Exclusiven Boliden hab ich aber noch keine?

Geschrieben

Rennrad fahr ich nicht so viel aber bisher ~ 2.000 km mit Tubolitos ohne Panne. Gerade am RR funktionieren sie bei mir sehr gut. Am MTB hab ich da deutlich mehr Probleme, sowohl mit Tubos als auch Tubeless. 

Geschrieben
Am 27.8.2025 um 10:04 schrieb stephan.franz:

hat jemand einen Tipp für mich wovon diese mikro Löcher auf dem Foto kommen könnten? 

Sind die Löcher innen oder außen?

Hatte vor Jahren ein ähnliches Problem und ich glaube einen Aufkleber in der Mavic-UST-Felge als Übeltäter identifiziert zu haben.

 

Am 27.8.2025 um 19:46 schrieb ruffl:

Ich hab mir für Reisen und Räder die ich nicht so oft fahre 10 Stk. Pirelli/Turbolito besorgt.

Die Qualität dieser Schläuche ich für meinen Geschmack unterirdisch schlecht. Ich hatte mit tubeless seit 6 Jahren keinen Defekt.

6 der Pirelli Schläuche sind bei der Ventilklebung undicht und verlieren in 6 Stunden 2 bar.

Das mit den Ventilen hat Tubolito und TPU als Schlauchmateriel generell wohl eh (mit Recht) viel Reputation gekostet und ist auch der Grund warum ich mir von neuer Technik nicht gleich Reserven auf Lager leg. Aber scheint jetzt weitgehend im Griff zu sein, ich bekam noch letztes Jahr anstandslos einen mit dem Problem getauscht, der wohl noch aus einer älteren Charge kam. Der hat jetzt aber auch schon wieder 5000 pannenfreie RR-km drauf, leider bin ich sonst schlampig mit dem Dokumentieren von Komponenten-Laufleistung, aber ich glaub ich hab auch schon deutlich mehr geschafft.

ad Tubeless: Darf ich fragen welche Milch/Reifen-Kombi Du so problemlos fährst und bei welchem Druck? Denn meine Erfahrung mit der Kombi  Pirelli/Conti am Graveler sind wie hier schon beschrieben extrem bescheiden. Will Tubeless dennoch bei niedrigen Drücken ned aufgeben.

 

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...