NoMan Geschrieben 6. August 2020 Teilen Geschrieben 6. August 2020 Mit fünf innovativen Karkassenkonstruktionen, klarer Namensgebung und Neuauflagen von zwei Klassikern - Nobby Nic und Big Betty - läutet Schwalbe die Super-Dekade ein. Ob Nomen Omen ist, wird unser späterer Test zeigen. Hier vorerst die Fakten zu den neuen MTB-Reifen der EVO-Linie. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
FloImSchnee Geschrieben 6. August 2020 Teilen Geschrieben 6. August 2020 (bearbeitet) Ganz schön super. Wodurch unterscheidet sich Super Race dann vom bisherigen Liteskin? Super Trail klingt sinnvoll, da war tatsächlich eine Lücke zw. Snakeskin und SG. Bearbeitet 6. August 2020 von FloImSchnee Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Gili Geschrieben 6. August 2020 Teilen Geschrieben 6. August 2020 spätestens wenn man sich die Gewichte anschaut, findet man die Reifen vielleicht doch nicht mehr so super Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
FloImSchnee Geschrieben 6. August 2020 Teilen Geschrieben 6. August 2020 Ja, schon gesehen. BB SG 1,3kg BB DH 1,5kg! Da ist ja ein Pinner AGC (1,35kg) plötzlich leicht... Und keine MM mehr unter 1,2kg. Schon komisch. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Gili Geschrieben 6. August 2020 Teilen Geschrieben 6. August 2020 und das sind Kataloggewichte. lt IBC wurde die Mary SuperTrail 29x2.4 mit 1301g gewogen. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
riffer Geschrieben 6. August 2020 Teilen Geschrieben 6. August 2020 Ganz schön super. Wodurch unterscheidet sich Super Race dann vom bisherigen Liteskin? Super Trail klingt sinnvoll, da war tatsächlich eine Lücke zw. Snakeskin und SG. Ist mir auch aufgefallen. Race, Ground, Trail, Gravity und Downhill - selbsterklärend, braucht nicht einmal Marketing. Oder etwa doch...? Hab gerade eine Ultra Soft Mary SG bestellt, wenn die spürbar schwerer als der Kaiser Apex ist, probiere ich den... 😁 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
bbkp Geschrieben 6. August 2020 Teilen Geschrieben 6. August 2020 Ist eigentlich eine weiche Gummimischung schwerer, oder bei Reifen mit weichen Mischungen mehr davon drauf? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
FloImSchnee Geschrieben 6. August 2020 Teilen Geschrieben 6. August 2020 Nicht nennenswert. MM SG 29x2,4: Soft: 1320g Ultrasoft 1330g Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
derDim Geschrieben 6. August 2020 Teilen Geschrieben 6. August 2020 erinnert mich spontan an https://www.marvel.com/articles/comics/introducing-the-new-new-warriors im speziellen Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
404rider Geschrieben 7. August 2020 Teilen Geschrieben 7. August 2020 Wer braucht als Mountainbiker solche Mofa-Reifen? Für mich als "Selberhochtreter" sind Dissector/Rekon gewichtsmässig die Obergrenze. Beide deutlich unter 1kg. Aber wahrscheinlich will Schwalbe bei den E-Mofas der Erstausrüster Nr.1 werden?! Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
FloImSchnee Geschrieben 7. August 2020 Teilen Geschrieben 7. August 2020 (bearbeitet) Wer braucht als Mountainbiker solche Mofa-Reifen? Für mich als "Selberhochtreter" sind Dissector/Rekon gewichtsmässig die Obergrenze. Beide deutlich unter 1kg. Aber wahrscheinlich will Schwalbe bei den E-Mofas der Erstausrüster Nr.1 werden?!Die entsprechen mit 800-900g bei 29" einem Nobby Nic Super Ground. Allerdings haben sie tatsächlich keinen einzigen Reifen mehr in weicher Mischung unter einem Kilo. Skurril. Bearbeitet 7. August 2020 von FloImSchnee Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
noBrakes80 Geschrieben 7. August 2020 Teilen Geschrieben 7. August 2020 Hmm schade dass es die MM SuperTrail nicht in SuperSoft gibt... so bleibt wieder nur die immer schwerer werdende SG fürs VR ST find ich prinzipiell auch gut, wie schon FIS gesagt hat fehlte da zwischen SG und SnakeSkin eh immer was. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Frank Starling Geschrieben 7. August 2020 Teilen Geschrieben 7. August 2020 Hmm schade dass es die MM SuperTrail nicht in SuperSoft gibt... so bleibt wieder nur die immer schwerer werdende SG fürs VR ST find ich prinzipiell auch gut, wie schon FIS gesagt hat fehlte da zwischen SG und SnakeSkin eh immer was. Ich finde die Bezeichnungen eigentlich besser einzuordnen als die früheren. 5 unterschiedliche Karkassen gab es eigentlich schon. Die Karkasse vom MagicMary 2.6 Apex/SS/Evo sollte so wie der SuperTrail gewesen sein. Die Bezeichnungen waren aber verwirrend. Allerdings haben sie tatsächlich keinen einzigen Reifen mehr in weicher Mischung unter einem Kilo. Skurril. Gab es bei Schwalbe leider in 27.5 schon lange nicht mehr. Aber auch Maxxis hat IMHO nur den DHF EXO in MaxxGrip mit Schade. Es dürfte wohl einfach kein Bedarf sein. Ich habe den Eindruck, dass immer mehr bergaborientierte Tourenfahrer overequiped unterwegs sind mit mehr Federweg sowie auch richtig schweren Reifen. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Gili Geschrieben 7. August 2020 Teilen Geschrieben 7. August 2020 Und bei Continental kennt sich eh keiner aus, bei denen heißen ja unterschiedlich weiche Gummi-Mischungen "Black Chilli Compound". Falsch. Conti vergibt einfach keine Namen für die Gummihärte. Das Compound ist immer BCC. Genau wie bei Schwalbe ADDIX. Oder bei Speci GRIPTON. Und es gibt bei Conti für einen Reifen mit einer gewissen Karkassenstärke (zB Protection Apex) auch nur genau eine Version. Nicht wie bei Schwalbe oder Maxxis dann 3 oder 4 Versionen. Bei Conti musst halt einfach nur einen Reifen testen und weißt dann, wie er ist von der Härte her. Willst was weicheres, nimmst die nächst stärkere Karkasse (Apex ohne Protection). Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
noBrakes80 Geschrieben 7. August 2020 Teilen Geschrieben 7. August 2020 Ich finde die Bezeichnungen eigentlich besser einzuordnen als die früheren. 5 unterschiedliche Karkassen gab es eigentlich schon. Die Karkasse vom MagicMary 2.6 Apex/SS/Evo sollte so wie der SuperTrail gewesen sein. Die Bezeichnungen waren aber verwirrend. Ich fand die Snakeskin immer als zu leicht/dünn fürs Enduro. Die warn/sind ja leichter als die maxxis exo. Wenn sich die supertrail um 1000g einpendeln wärns sicher zu probiern, statt den Supergravity. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
NoMan Geschrieben 19. November 2020 Autor Teilen Geschrieben 19. November 2020 Ganz schön super. Wodurch unterscheidet sich Super Race dann vom bisherigen Liteskin? Super Trail klingt sinnvoll, da war tatsächlich eine Lücke zw. Snakeskin und SG. In Vorbereitung auf den Testbericht, der am Montag online gehen wird, kann ich nunmehr die originalgetreue Antwort von Produktmanager Robert Mennen zu dieser Frage nachliefern (nota bene: ich hab so spät gefragt, nicht er so langsam geantwortet ) Bei der Lite Skin Konstruktion wurde das Polyamid-Gewebe um den Faltkern geschlagen und die beiden Enden überlappen sich anschließend unter der Lauffläche, so dass du unter der Lauffläche drei Lagen Karkassenmaterial hattest und an der Seitenwand zwei. Die Konstruktion war von uns nicht für den Tubeless Betrieb freigegeben, auch wenn den Reifen einige so gefahren sind. Bei der Super Race Konstruktion wird das Polyamid-Gewebe auch um den Faltkern geschlagen, allerdings endet das Gewebe am Übergang zur Lauffläche. Zusätzlich liegt eine Lage Karkassenmaterial von Kern zu Kern. Daraus resultieren drei Lagen Karkassenmaterial an der Seite und zwei Lagen unter der Lauffläche. Um dabei kein Risiko mit dem Pannschutz einzugehen liegt zusätzlich mittig eine Lage RaceGuard. Auch wenn man die Super Race vom Gewicht her nicht mit LiteSkin vergleichen kann ist das unsere Konstruktion für XC und Marathon Fahrer. Wir haben hier eng mit den von uns U unterstützen Teams zusammen gearbeitet und eine Rückmeldung war, dass die LiteSkin Konstruktion den heutigen Anforderungen nicht mehr gerecht wird. Der Vorteil der Konstruktion liegt daran, dass sie durch den Aufbau: - Tubeless Easy ist, d.h. man sie zusammen mit Sealant Tubeless fahren kann - Man durch den Aufbau Pannenschutzwerte vergleichbar mit der bisherigen SnakeSkin-Konstruktion und auch ein ähnliches Gewicht erzielt, aber - Im Vergleich zur SnakeSkin Konstruktion mit Super Race einen geschmeidigeren Reifen erhält, der sich besser dem Untergrund anpasst und dadurch mehr Traktion erzeugt. Kleine Unebenheiten werden besser gefiltert. Der Fahrer ermüdet weniger. - Durch die flexiblere Konstruktion verbessert sich auch der Rollwiderstand. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
FloImSchnee Geschrieben 19. November 2020 Teilen Geschrieben 19. November 2020 (bearbeitet) OK cool, herzlichen Dank für's Nachfragen! Das ist dann also eines der wenigen Modelle, das es noch mit gleichem Gewicht (und offenbar sogar ein paar Vorteilen wie Geschmeidigkeit) gibt. Bisheriger Rocket Ron Snakeskin 29x2,25 610g, der Super Race jetzt 600g, also quasi gleich. Der Liteskin fällt also dann weg, das ist mir persönlich aber egal, die waren mir eh zu patschengefährdet. Bearbeitet 19. November 2020 von FloImSchnee Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...